Gräf & Stift SP
Der Gräf & Stift SP 5 war ein Pkw der Oberklasse, den die Wiener Automobilfirma Gräf & Stift 1924 herausbrachte. Im Unterschied zum Modell SR 3 war der Wagen etwas kleiner und hatte einen 3,9-Liter-Motor mit obenliegender Nockenwelle.
Modell
BearbeitenDer Wagen hatte einen 6-Zylinder-Reihenmotor vorne eingebaut, der über ein 4-Gang-Getriebe die Hinterräder antrieb. Er entwickelte 70 PS (51 kW) bei 2500/min und verhalf dem Wagen zu einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Im Jahr 1934 erschien eine überarbeitete Version, der SP 6. Sein gleich großer Motor leistete 85 PS (62,5 kW) bei 3200/min. und beschleunigte das Fahrzeug bis auf 110 km/h. SP 5 und SP 6 wurden ca. 500 mal gebaut. Ab 1927 wurde auf gleichem Chassis der SP 7 angeboten. Auch er hatte einen 6-Zylinder-Motor mit obenliegender Nockenwelle, dessen Hubraum allerdings mit 7,1 Litern fast das Niveau der 1928 eingestellten SR-Baureihe erreichte, die nicht als 8-Zylinder angeboten wurde. Er entwickelte 120 PS (88 kW) bei 2800/min. und beschleunigte den 2,2 t schweren Wagen auf bis zu 125 km/h. Vom großen SP 7 wurden nur ca. 50 Exemplare gefertigt. Ab 1930 wurden die Motoren mit obenliegender Nockenwelle als 8-Zylinder angeboten. Der SP 8 hatte die 6-Liter-Version mit 125 PS (92 kW) bei 3000/min., die den 2,5-Tonner auf bis zu 120 km/h beschleunigte. Vom SP8 wurden nur 30 Stück erzeugt. Dieses Modell wurde 1937 als überarbeiteter SP 9 vorgestellt, der sogar eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichte. Als die Produktion der großen 8-Zylinder 1938 eingestellt wurde, waren ca. 400 Wagen entstanden.
Technische Daten
BearbeitenTyp | SP 5 | SP 6 | SP 7 | SP 8 | SP 9 |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 1924–1933 | 1934–1935 | 1927–1929 | 1930–1936 | 1937–1938 |
Motor | 6 Zyl. Reihe 4 Takt |
6 Zyl. Reihe 4 Takt |
6 Zyl. Reihe 4 Takt |
8 Zyl. Reihe 4 Takt |
8 Zyl. Reihe 4 Takt |
Ventile | obenliegende Nockenwelle (ohc) | obenliegende Nockenwelle (ohc) | obenliegende Nockenwelle (ohc) | obenliegende Nockenwelle (ohc) | obenliegende Nockenwelle (ohc) |
Bohrung × Hub | 80 mm × 130 mm | 80 mm × 130 mm | 100 mm × 150 mm | 85 mm × 132 mm | 85 mm × 132 mm |
Hubraum | 3920 cm³ | 3920 cm³ | 7070 cm³ | 5923 cm³ | 5923 cm³ |
Leistung (PS) | 70 | 85 | 120 | 125 | 125 |
Leistung (kW) | 51 | 62,5 | 88 | 92 | 92 |
Verbrauch | 20 l / 100 km | 22 l / 100 km | 24 l / 100 km | 25 l / 100 km | 25 l / 100 km |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h | 110 km/h | 125 km/h | 120 km/h | 130 km/h |
Leergewicht | 2150 kg | 2150 kg | 2200 kg | 2500 kg | 2500 kg |
Radstand | 3660 mm | 3660 mm | 3660 mm | 3760 mm | 3760 mm |
Bilder
Bearbeiten-
SP 8 Pullman-Limousine (1931)
-
SP 8 Limousine (1933)
-
Sp 8 Sport-Phaeton (1935)
-
Sp 8 Pullman (1936)
Literatur
Bearbeiten- Hans Seper: Die Brüder Gräf. Geschichte der Gräf und Stiftautomobile. Verlag Welsermühl, München 1991, ISBN 3-85339-216-4.
Quelle
Bearbeiten- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7.