Der Grand Prix 2008, nach dem Sponsor auch Royal London Watches Grand Prix, war ein Snooker-Turnier der Snooker Main Tour, das vom 11. bis 19. Oktober 2008 im Scottish Exhibition and Conference Centre in Glasgow ausgetragen wurde. Nach zwei Jahren in Aberdeen zog das Turnier zum wiederholten Mal um, blieb aber in Schottland. Nach zwei Jahren mit Gruppenphase wurde der Turniermodus wieder in ein reines Ausscheidungsturnier zurückgeändert.

Grand Prix 2008

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Scottish Exhibition and Conference Centre, Glasgow, Schottland
Eröffnung: 11. Oktober 2008
Endspiel: 19. Oktober 2008
Sieger: Schottland John Higgins
Finalist: Wales Ryan Day
Höchstes Break: 139 (Hongkong Marco Fu)
2007
 
2009

Titelverteidiger Marco Fu scheiterte im Achtelfinale am Weltranglistenersten Ronnie O’Sullivan. Sieger wurde John Higgins, der mit seinem vierten Titelgewinn zum bis dahin alleinigen Rekordsieger Stephen Hendry aufschloss. Der Schotte besiegte Ryan Day mit 9:7.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Das Gesamtpreisgeld lag geringfügig höher als 2007. Nachdem das Turnier den Modus geändert hatte, änderte sich auch die Preisgeldstruktur. Für die Top 4 gab es weiterhin dasselbe Preisgeld, bis Platz 16 stieg es etwas an und für die weiteren Plätze wurde es neu aufgeteilt. Die Zahl der Weltranglistenpunkte blieb für alle Top 16 Spieler gleich, die weiteren Plätze wurden neu bewertet.[1]

Preisgeld Weltrang- a
listenpunkte
Sieger 75.000 £ 6.250
Finalist 35.000 £ 5.000
Halbfinalist 20.000 £ 4.000
Viertelfinalist 12.000 £ 3.125
Achtelfinalist 9.500 £ 2.375
Letzte 32 7.100 £ 1.750
Letzte 48 4.650 £ 1.438
Letzte 64 2.200 £ 1.125
Letzte 80 813
Letzte 96 250
Höchstes Break (Finalrunde) 4.000 £
Höchstes Break (Qualifikation) 500 £
Insgesamt 494.600 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl.

Finalrunde

Bearbeiten

Im Vorjahr war der Grand Prix noch ein Top-16-Turnier mit vorhergehender Gruppenphase gewesen, in diesem Jahr wurde wie bei allen normalen Ranglistenturnieren eine vierstufige Qualifikation und ein Endturnier mit 32 Teilnehmern gespielt. Die Finalrunde mit den Top 16 der Weltrangliste und den 16 Qualifikanten begann am 11. Oktober in Glasgow. Nach jeder Runde wurden die Begegnungen der nächsten Runde neu ausgelost.[2][3]

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
1 12 China Volksrepublik  Ding Junhui 5
2 45 Schottland  Jamie Burnett 0
3 12 China Volksrepublik  Ding Junhui 5
4
5 34 England  Michael Holt 2
6 16 Nordirland  Mark Allen 1
7
8 34 England  Michael Holt 5
9 12 China Volksrepublik  Ding Junhui 3
10
11 6 Schottland  John Higgins 5
12 31 England  Anthony Hamilton 0
13
14 6 Schottland  John Higgins 5
15 6 Schottland  John Higgins 5
16
17 7 Schottland  Stephen Hendry 2
18 7 Schottland  Stephen Hendry 5
19
20 43 England  David Gilbert 4
21 6 Schottland  John Higgins 6
22
23 41 England  Judd Trump 4
24 14 Schottland  Graeme Dott
25
26 41 England  Judd Trump kl.
27 41 England  Judd Trump 5
28
29 13 England  Joe Perry 2
30 13 England  Joe Perry 5
31
32 27 England  Barry Hawkins 3
33 41 England  Judd Trump 5
34
35 2 England  Ronnie O’Sullivan 4
36 1 Hongkong  Marco Fu 5
37
38 46 England  Jimmy Michie 2
39 1 Hongkong  Marco Fu 1
40
41 2 England  Ronnie O’Sullivan 5
42 2 England  Ronnie O’Sullivan 5
43
44 40 China Volksrepublik  Liang Wenbo 2
45 6 Schottland  John Higgins 9
46
47 9 Wales  Ryan Day 7
48 5 England  Mark Selby 5
49
50 38 England  Andrew Higginson 0
51 5 England  Mark Selby 4
52
53 9 Wales  Ryan Day 5
54 9 Wales  Ryan Day 5
55
56 35 England  Ricky Walden 4
57 9 Wales  Ryan Day 5
58
59 19 England  Jamie Cope 1
60 3 Schottland  Stephen Maguire 1
61
62 19 England  Jamie Cope 5
63 19 England  Jamie Cope 5
64
65 10 England  Peter Ebdon 4
66 10 England  Peter Ebdon 5
67
68 England  Simon Bedford 1
69 9 Wales  Ryan Day 6
70
71 8 England  Ali Carter 5
72 4 England  Shaun Murphy 3
73
74 36 England  Adrian Gunnell 5
75 36 England  Adrian Gunnell 4
76
77 29 England  Steve Davis 5
78 11 Australien  Neil Robertson 4
79
80 29 England  Steve Davis 5
81 29 England  Steve Davis 3
82
83 8 England  Ali Carter 5
84 15 England  Mark King 3
85
86 39 England  John Parrott 5
87 39 England  John Parrott 0
88
89 8 England  Ali Carter 5
90 8 England  Ali Carter 5
91
92 28 England  Dave Harold 4

kl. = kampflos

John Higgins trat mit 18 Weltranglistensiegen, darunter drei Grand-Prix-Siegen, zum Endspiel an. Sein Gegner Ryan Day stand zum dritten Mal in einem Endspiel und hatte die beiden Male zuvor verloren. Der erfahrene Schotte ging auch gleich in Führung und baute den Vorsprung bis zum Sessionende auf 5:2 aus. In Session 2 erhöhte er sogar noch auf 7:2, dann startete Day eine Aufholjagd und kam bis auf einen Frame auf 7:6 heran. Doch Higgins ließ den Ausgleich nicht zu und vollendete schließlich zum 9:7. Vor ihm hatte nur sein Landsmann Stephen Hendry das Turnier viermal gewonnen. Für Ryan Day gehörte der Erfolg zur erfolgreichsten Zeit seiner Karriere, am Saisonende rückte er auf Platz 6 der Weltrangliste vor.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Eirian Williams
Scottish Exhibition and Conference Centre, Glasgow, Schottland, 19. Oktober 2008
Schottland  John Higgins 9:7 Wales  Ryan Day
Nachmittag: 77:39, 86:47 (85), 24:89 (64), 90:0 (57), 73:1 (52), 4:119 (82), 69:21 (65);
Abend: 79:4 (62), 63:52 (Day 52), 8:69 (69), 65:74, 0:89 (89), 46:61, 81:11 (50), 0:83 (83), 74:36 (53)
85 Höchstes Break 89
7 Century-Breaks 6
7 50+-Breaks 6

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikationsspiele fanden vom 22. bis 25. September 2009 statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 96 der Weltrangliste gegeneinander, die Sieger trafen in Runde 2 auf die Plätze 49 bis 64, in Runde 3 kamen Nummer 33 bis 48 und in Runde 4 Nummer 17 bis 32 hinzu.[3][4]

Runde 1 (Top 96)
Best of 9 Frames
Runde 2 (Top 80)
Best of 9 Frames
Runde 3 (Top 64)
Best of 9 Frames
Runde 4 (Top 48)
Best of 9 Frames
England  Paul Davison 4 England  Martin Gould 2 England  John Parrott 5 Irland  Ken Doherty 0
Thailand  Atthasit Mahitthi 5 Thailand  Atthasit Mahitthi 5 Thailand  Atthasit Mahitthi 4 England  John Parrott 5
Schottland  James McBain 5 England  Mark Joyce 5 England  Ricky Walden 5 Nordirland  Joe Swail 3
Wales  Andrew Pagett 4 Schottland  James McBain 0 England  Mark Joyce 1 England  Ricky Walden 5
England  Jimmy White 5 England  David Gray 3 England  Michael Holt 5 Irland  Michael Judge 2
England  Michael Georgiou 1 England  Jimmy White 5 England  Jimmy White 3 England  Michael Holt 5
England  Lewis Roberts 2 England  Barry Pinches 4 England  Jimmy Michie 5 Wales  Dominic Dale 4
England  Andy Lee 5 England  Andy Lee 5 England  Andy Lee 2 England  Jimmy Michie 5
England  Lee Spick 3 England  Robert Milkins 3 Nordirland  Gerard Greene 4 England  Dave Harold 5
China Volksrepublik  Jin Long 5 China Volksrepublik  Jin Long 5 China Volksrepublik  Jin Long 5 China Volksrepublik  Jin Long 0
England  Peter Lines 5 England  David Roe 2 England  Tom Ford 5 England  Steve Davis 5
Nordirland  Declan Hughes 1 England  Peter Lines 5 England  Peter Lines 2 England  Tom Ford 4
England  Simon Bedford 5 England  Andy Hicks 4 England  Mike Dunn 2 Wales  Mark Williams 4
China Volksrepublik  Liu Chuang 2 England  Simon Bedford 5 England  Simon Bedford 5 England  Simon Bedford 5
Schottland  Scott MacKenzie 5 Wales  Paul Davies 5 Schottland  Alan McManus 5 England  Anthony Hamilton 5
Schottland  Robert Stephen 1 Schottland  Scott MacKenzie 2 Wales  Paul Davies 1 Schottland  Alan McManus 4
Irland  Rodney Goggins 2 England  Stuart Pettman 1 England  Adrian Gunnell 5 England  Stuart Bingham 4
Irland  Vincent Muldoon 5 Irland  Vincent Muldoon 5 Irland  Vincent Muldoon 4 England  Adrian Gunnell 5
England  Matthew Selt 5 Irland  Joe Delaney 1 England  David Gilbert 5 Wales  Matthew Stevens 2
England  Wayne Cooper 4 England  Matthew Selt 5 England  Matthew Selt 4 England  David Gilbert 5
Wales  Daniel Wells 4 England  Andrew Norman 5 Schottland  Jamie Burnett 5 England  Ian McCulloch 3
Niederlande  Stefan Mazrocis 5 Niederlande  Stefan Mazrocis 3 England  Andrew Norman 1 Schottland  Jamie Burnett 5
Nordirland  Patrick Wallace 3 Irland  David Morris 4 England  Judd Trump 5 England  Stephen Lee 2
Indien  Aditya Mehta 5 Indien  Aditya Mehta 5 Indien  Aditya Mehta 1 England  Judd Trump 5
Wales  Jamie Jones 3 England  Rod Lawler 4 China Volksrepublik  Liang Wenbo 5 England  Nigel Bond 0
England  David Grace 5 England  David Grace 5 England  David Grace 3 China Volksrepublik  Liang Wenbo 5
Thailand  Supoj Saenla 5 China Volksrepublik  Liu Song 4 England  Rory McLeod 5 England  Barry Hawkins 5
Neuseeland  Chris McBreen 3 Thailand  Supoj Saenla 5 Thailand  Supoj Saenla 1 England  Rory McLeod 2
England  Kuldesh Johal 3 Wales  Ian Preece 4 Schottland  Marcus Campbell 5 England  Jamie Cope 5
China Volksrepublik  Li Hang 5 China Volksrepublik  Li Hang 5 China Volksrepublik  Li Hang 3 Schottland  Marcus Campbell 4
England  Matthew Couch 2 England  Mark Davis 5 England  Andrew Higginson 5 Irland  Fergal O’Brien 2
England  Stephen Craigie 5 England  Stephen Craigie 4 England  Mark Davis 4 England  Andrew Higginson 5

Century-Breaks

Bearbeiten

15 Spieler erzielten im Hauptturnier 26 Breaks von mindestens 100 Punkten, am erfolgreichsten war Finalist Ryan Day mit 5 Centurys. 24 Centurys von 21 Spielern gab es in der Qualifikation.[1]

Hauptturnier

Bearbeiten
Hongkong  Marco Fu 139, 116
England  Mark Selby 135, 102
Schottland  John Higgins 134, 127
Wales  Ryan Day 129, 120, 115, 112, 104
China Volksrepublik  Ding Junhui 129
England  Shaun Murphy 126
England  David Gilbert 123
England  Peter Ebdon 122, 100
England  Ali Carter 111, 107 (2×)
England  Michael Holt 105
England  Adrian Gunnell 105
England  Ronnie O’Sullivan 104, 103
Schottland  Stephen Hendry 104
England  Dave Harold 104
England  Ricky Walden 103

Qualifikation

Bearbeiten
Indien  Aditya Mehta 140
England  Peter Lines 135
England  David Grace 128
England  Anthony Hamilton 121
Schottland  Alan McManus 116
China Volksrepublik  Jin Long 114
Schottland  James McBain 114, 102
England  David Gilbert 114
Thailand  Supoj Saenla 113
England  Rory McLeod 113
England  Adrian Gunnell 113
England  Jimmy White 112
Wales  Paul Davies 109
China Volksrepublik  Liang Wenbo 109
England  Michael Holt 105, 102
England  Simon Bedford 104, 102
England  Andrew Higginson 104
Wales  Andrew Pagett 103
Schottland  Scott MacKenzie 102
Irland  Rodney Goggins 101
England  Tom Ford 100
  1. a b 2008 Grand Prix - Finishes. CueTracker, abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  2. 2008 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  3. a b Royal London Watches Grand Prix (2008). snooker.org, abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).
  4. Rankings - 2008-2009. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 17. Oktober 2017 (englisch).