Högna Sigurðardóttir
Högna Sigurðardóttir (auch: Sigurðardóttir-Anspach; * 6. Juli 1929 in Birtingaholti, Vestmannaeyjar, Island; † 10. Februar 2017 in Reykjavík[1]) war eine isländische Architektin. Ihre Wohnbauten der 1960er Jahre in Island verbinden lokale Traditionen mit der brutalistischen Moderne. In Frankreich, wo sie überwiegend als Architektin tätig war, lag ihr Arbeitsschwerpunkt auf Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Gebäuden.
Leben
BearbeitenHögna Sigurðardóttir wuchs in einem kleinen Fischerdorf auf den Westmännerinseln an der Südküste Islands auf. Mit ihrem Berufswunsch Architektin bewarb sie sich an verschiedenen europäischen Universitäten und wurde schließlich 1949 – ohne französische Sprachkenntnisse – an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris angenommen,[2][3] die sie 1960[4] abschloss. 1948 heiratete sie Gerhardt (auch: Gérald) Anspach, einen in Berlin geborenen Emigranten,[3] der mit der US-Armee an der Landung der Alliierten in der Normandie teilgenommen hatte und danach in Paris Kunst studierte. Sie hatten zwei Töchter und ließen sich nach einem Zwischenaufenthalt in New York in Paris nieder.
Obwohl Högna seit 1961 ihr eigenes Büro in Paris hatte,[5][6] arbeitete sie nach der Geburt ihrer ersten Tochter vorübergehend wieder in Island, wo sie in den 1960er Jahren einige Wohnhäuser entwarf, die für die gekonnte Verbindung isländischer Bautraditionen mit einer brutalistischen Architektur der Moderne gelobt wurden. Ihr Bakkaflöt-Haus in Garðabær von 1965 wurde 1999 in World Architecture: a Critical Mosaic als eines der 100 wichtigsten Gebäude des 20. Jahrhunderts in Europa gelistet.[7][8]
Von 1963 bis 1966 war sie als Stadtplanerin am Institut d’aménagement et d’urbanisme de la Région parisienne angestellt, wo sie mit ihrem Kollegen Adrien Fainsilber Bekanntschaft schloss.[9] Mit einem gemeinsamen Entwurf nahmen sie 1967 an dem Ideenwettbewerb für die Entwicklung der Universität Paris Nord in Villetaneuse teil und erzielten den ersten Platz. Im Anschluss betreuten die beiden Architekten die Umsetzung des Projektes. Das nächste gemeinsame Projekt war die Universität von Compiègne in Zusammenarbeit mit Fainsilber und einem weiteren Architekten.[9]
In den 1970er Jahren arbeitete Högna mit verschiedenen Partnern im gemeinsamen Architekturbüro: Jean-Pierre Humbaire wurde 1972 ihr erster Partner, 1974 stießen André Crespel und 1988 Bernard Ropa dazu.[5] Zeitweise firmierte das Büro unter dem Namen ACHR.[10] Ihr architektonischer Schwerpunkt in Frankreich lag auf dem Bau von Bildungsbauten (Schulen, Kindergärten) und anderen öffentlichen Gebäuden.[9]
Nach der Trennung von ihrem Mann 1992 kehrte Högna Sigurðardóttir nach Island zurück.[11] Eine Tochter, die Filmemacherin Sólveig Anspach (* 1960), starb 2015 an Krebs.[12]
Anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags und einer Schenkung ihrer Arbeiten an das Kunstmuseum Reykjavík veranstaltete dieses in Zusammenarbeit mit dem Isländischen Architektenverband Ende 2009 die erste Retrospektive der Architektin.[6]
Bauten und Projekte
BearbeitenIsland
Bearbeiten- Haus auf Vestmannaeyjar-Inseln (während des Studiums), zerstört durch Vulkanausbruch 1973[9]
- Gärtnerei in Hveragerði (Abschlussarbeit, 1960)[13]
- Wohnhaus Brynjólfshús, Sunnubraut, Kópavogur, 1963[14][15]
- Wohnhaus Hafsteinshus, Bakkaflöt 1, Garðabæ/Gardahreppur; 1965–1968,[16][15] denkmalgeschützt seit 2011/2012[17]
- Wohnhaus Hrauntunga, Kópavogur, („in der gleichen Epoche“)[15]
- Wohnhaus Thorvardarhús, Brekkugerði 19, Reykjavík, 1965[2][18]
- Schwimmbad in Kópavogur, 1962–1967 (1. Phase), Erneuerung 1985, Erweiterung 1992[9][5]
- Ofanleitiskapella, Kapelle für Heimaey, Vestmannaeyjar-Inseln (Projekt, 1981)[19][20]
Frankreich (ACHR)
Bearbeiten- Université de technologie de Compiègne – Wohnheimkomplex (mit Jean-Pierre Humbaire)[21]
- Centre de loisirs des Quatre-Arbres, Élancourt, 1975 - 1980[22]
- Lycée technique René Cassin, Noisiel, Marne-le-Vallée, 1978 (1. Preis Wettbewerb), 1981 (Fertigstellung)[23][24]
- Lycée François Truffaut, Bondoufle, 1987 (1. Preis Wettbewerb), 1988-1990[25][20]
- École élémentaire publique Pierre Villette, Rue des Sablons, Schulkomplex in Saint Thibault des Vignes, 1991[26]
- Ecole Maternelle Alfred Chartier, Croissy-Beaubourg, 1982–1983[27]
- Crèche (Kindergarten/Kindertagesstätte) Jules Ferry, Massy[28]
- Lycée technique René Cassin (Ergänzungsbau), Noisiel, Marne-le-Vallée, 1990[29]
- Schulkomplex Pyramides, Évry, 1991 (Projekt/Wettbewerbsbeitrag)[30]
- Caserne des pompiers (Feuerwache), Pantin, 1991 (1. Preis Wettbewerb),[31] Umsetzung durch Bernard Ropa 1996[32]
- Archiv des Finanzministeriums in Savigny-le-Temple, 1998[33][34][35]
- University of the new town Marne-la-Vallee (Wettbewerb 1992, mit G. Hitter; Umsetzung?)[36]
Auszeichnungen
Bearbeiten- Honorary Medal for Visual Arts, Akureyri Art Museum, 2007[37]
- 1. Preis im Ideenwettbewerb für die Universität Paris-Nord in Villetaneuse, in Kooperation mit Adrien Fainsilber, 1967 [38]
- Ehrenmitglied Académie d’architecture, 1992[39][37]
- Falkenorden (nationaler Verdienstorden von Island), Stufe Ritter, 2010[40] bzw. 2014[41]
Schriften
Bearbeiten- Hogna Sigurdardottir-Anspach: Trois maisons à Reykjavik. In: André Schimmerling, Dominique Beaux (Hrsg.): le carre bleu. Band 3/84, itinéraire nordique / 2, 1984, ISSN 0008-6878, S. 25–29 (Digitalisat bei http://portaildocumentaire.citedelarchitecture.fr/ [PDF]).
Literatur
Bearbeiten- Marja-Riitta Norri, Maija Kärkkäinen: Högna Sigurdardóttir-Anspach: Revealing the Social Content. Museum of Finnish Architecture, 1992. ISBN 951-9229-76-0 (englisch/isländisch)
- Listasafn Reykjavíkur og Arkitektafélag Íslands: Högna Sigurðardóttir arkitekt – efni og andi í byggingarlist; Kjarvalsstöðum 2009-2010 (Katalog zur Ausstellung im Reykjavík Art Museum)
Ausstellungen
Bearbeiten- Högna Sigurðardóttir – Matter and Spirit in Architecture – Retrospektive im Reykjavík Art Museum, 7. November 2009 – 28. Februar 2010[6]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Högna Sigurðardóttir. In: secure.mbl.is. 6. Februar 2017, abgerufen am 11. August 2017 (isländisch).
- ↑ a b Högna Sigurðardóttir: Brekkugerði 19 House, 1961D–1964. In: #SOSBrutalism. Deutsches Architekturmuseum / Wüstenrot Stiftung, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b Laurent Carpentier: Sólveig Anspach filme le bonheur en urgence. In: lemonde.fr. 21. Januar 2014, abgerufen am 25. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Brynjólfur Þór Guðmundsson: Högna Sigurðardóttir látin. Ríkisútvarpið (Staatlicher Rundfunk), 14. Februar 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 (isländisch).
- ↑ a b c Högna Sigurðardóttir – Matter and Spirit in Architecture. In: artmuseum.is. Abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Guja Dögg Hauksdóttir: Högna Sigurðardóttir Anspach (1929–2017). In: artforum.com. Artforum International Magazine, 10. Juli 2017, abgerufen am 24. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Wilfried Wang: Hafsteinhus - House at Bakkaflot, Gardahreppur, Iceland, 1963-1967, arch. Hogna Sigurdardottir-Anspach. In: Kenneth Frampton (Hrsg.): World Architecture 1900-2000: A Critical Mosaic. Band 3. Springer, Wien / New York, S. 178.
- ↑ Ropa & Associés Architecture – Agence. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2017; abgerufen am 25. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Monique Marcy: Cajarc. Gérald Anspach, une vie dans l’histoire. In: La Dépêche du Midi. 23. Januar 2013, abgerufen am 25. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Jean-Luc Bonnay: Le Cancer a encore fait une victime … Adieu Solveig !!! 8. August 2015, abgerufen am 25. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Guja Dögg Hauksdóttir: Náttúran, veðráttan og sagan. In: Morgunblaðið. 8. November 2009, abgerufen am 10. August 2017 (isländisch).
- ↑ a b c Hogna Sigurdardottir-Anspach: Trois maisons à Reykjavik. In: André Schimmerling, Dominique Beaux (Hrsg.): le carre bleu. Band 3/84, itinéraire nordique / 2, 1984, ISSN 0008-6878, S. 25–29 (Digitalisat bei http://portaildocumentaire.citedelarchitecture.fr/ [PDF]).
- ↑ Bakkaflöt 1 – Högna Sigurðardóttir. In: europeana.eu. The National Architectural Heritage Board, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Málþing: Ofanleitiskapella Högnu Sigurðardóttur. Abgerufen am 26. Juli 2017 (isländisch).
- ↑ a b Marja-Riitta Norri, Maija Kärkkäinen: Högna Sigurdardóttir-Anspach: Revealing the Social Content. 1992, ISBN 951-9229-76-0, S. 18–23.
- ↑ Université de technologie de Compiègne – Les résidences. In: L' Architecture D' Aujourd' Hui - L'Universite - Nº 183. Nr. 183. Paris Januar 1976, S. 14–15 (Digitalisat [abgerufen am 22. Oktober 2021]).
- ↑ centre de loisirs des Quatre-Arbres. In: culture.gouv.fr. Ministère de la culture - Bases du Patrimoine, abgerufen am 28. Juli 2017 (französisch, enthält weiterführende Literaturangaben).
- ↑ Lycée technique in Marne la Valée, Frankreich. (Hogna Sigurdardottir-Anspach, André Crespel, Jean Pierre Humbaire, Yves Poinsot, Paris). In: Bauwelt. Band 25. Bertelsmann, Berlin 1983 (nicht eingesehen, zu überprüfen).
- ↑ Finnish Society of Crafts and Design (Hrsg.): Form Function Finland. Nr. 1-3, 1992.
- ↑ Caserne des Pompiers de Pantin – Logement. In: pss-archi.eu. Abgerufen am 10. August 2017 (französisch).
- ↑ Savigny-le-Temple/Archives du ministère des Finances Dignité d’une institution. In: lemoniteur.fr. 20. März 1998, abgerufen am 27. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Savigny-Le-Temple Centre D’Archives Économiques Et Financières. In: ropa.fr. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2017; abgerufen am 27. Juli 2017 (französisch).
- ↑ a b Högna Sigurðardóttir - Efni og andi í byggingarlist. In: listasafnreykjavikur.is. Abgerufen am 24. Juli 2017 (isländisch).
- ↑ Adrien Fainsilber et Hogna Sigurdardottir-Anspach. 1er Prix au concours organisé par l’Education Nationale et la Préfecture de Région pour la création de la ville universitaire du Nord de l’agglomération parisienne. In: Le Carré Bleu. Feuille internationale d’architecture. Band 5-8. Paris 1968, S. 1–7 (Digitalisat [PDF]).
- ↑ Académiciens – Membres honoraires. In: aa.archi.fr. Académie d’architecture, abgerufen am 24. Juli 2017 (französisch).
- ↑ Orðuhafaskrá (Datenbank Ordensträger). In: forseti.is. Präsident Islands, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2019; abgerufen am 25. Juli 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ten Icelanders Receive Order of the Falcon. In: icelandreview.com. 30. Januar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. August 2017; abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Högna Sigurðardóttir |
ALTERNATIVNAMEN | Högna Sigurðardóttir-Anspach; Högna Sigurdardottir; Hogna Sigurdardottir; Hogna Ansbach; Hogna Sigurdardottir-Anspach |
KURZBESCHREIBUNG | isländische Architektin |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1929 |
GEBURTSORT | Birtingaholti, Vestmannaeyjar |
STERBEDATUM | 10. Februar 2017 |
STERBEORT | Reykjavík |