Heppingen

Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler

Heppingen ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Der Ort liegt am Fuß der Landskrone.

Heppingen
Koordinaten: 50° 33′ N, 7° 10′ OKoordinaten: 50° 33′ 2″ N, 7° 9′ 48″ O
Höhe: 90 m ü. NHN
Einwohner: 916 (31. Dez. 2011)
Postleitzahl: 53474
Vorwahl: 02641
Heppingen (Rheinland-Pfalz)
Heppingen (Rheinland-Pfalz)
Lage von Heppingen in Rheinland-Pfalz
Heppingen, Luftaufnahme (2016)

Heppingen ist einer von zehn Ortsbezirken der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Stadtteil wird von einem Ortsbeirat sowie einem Ortsvorsteher vertreten.[1][2]

Der Ortsbeirat besteht aus sechs Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsvorsteher als Vorsitzendem.[3] Mit der Wahl 2024 trat eine Änderung der Hauptsatzung in Kraft, welche die Anzahl der Ratsmitglieder von fünf auf sechs erhöhte.[2]

Patrick Tarrach (CDU) wurde am 7. August 2024 Ortsvorsteher von Heppingen.[4] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 82,2 % für fünf Jahre gewählt worden.[5]

Tarrachs Vorgänger Klaus Kniel (CDU) hatte das Amt 2014 von Bernhard Bitzen (CDU) übernommen, der damals aus Altersgründen nicht erneut angetreten war.[6]

Wirtschaft und Verkehr

Bearbeiten

Der ab 1565 in der wissenschaftlich medizinischen Literatur der Renaissance von den Medizinern Johann Winter von Andernach und Jacob Theodorus Tabernaemontanus erwähnte Heppinger Brunnen liegt in der Ortschaft. An dieser Stelle wird das von Apollinaris vertriebene Heppinger Heilwasser gewonnen.

Gastronomie

Bearbeiten

Über die Grenzen von Deutschland hinaus wurde Heppingen auch durch den Koch Hans Stefan Steinheuer bekannt, der in der Ortschaft sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Zur alten Post“ führt.

Schienenverkehr

Bearbeiten

An den Schienenverkehr ist Heppingen über den Bahnhof Heimersheim angeschlossen.

Straßen

Bearbeiten

Heppingen liegt zwischen Bad Neuenahr und Heimersheim neben der A 61 (KölnKoblenz), besitzt keinen eigenen Autobahnanschluss, aber den Zubringer B 266 zur A 61.

In Heimersheim gibt es eine Grundschule. In dem 1974 erbauten Gebäude werden 140 Schüler aus den Stadtteilen Ehlingen, Gimmigen, Green, Heimersheim, Heppingen, Kirchdaun und Lohrsdorf unterrichtet. Außerdem war dort bis zum Schuljahr 2013/14 auch ein Schulkindergarten angegliedert.[7][8]

Heppinger Haus

Bearbeiten

Die ehemalige Wasserburg in Heppingen ist heute im Besitz der Familie Graf Wolff-Metternich.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter

Bearbeiten
  • Heinrich Bayer (1912–2011), deutscher Politiker, geboren in Heppingen, lebte bis zu seinem Tod in seinem Haus in der Schulstraße
  • Adelheid Streidel (* 1947), griff Oskar Lafontaine bei einer Wahlkampf Veranstaltung in Köln-Mülheim mit einem Messer an und verletzte diesen mit einem Stich nahe der Halsschlagader lebensgefährlich.

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Heppingen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hauptsatzung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. (PDF) § 2. Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 7. April 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
  2. a b 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung. (PDF) § 2. Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, 27. Oktober 2023, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  3. Ortsbeirat Heppingen, Wahl 2024. Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  4. 1. Sitzung des Ortsbeirats Heppingen (konstituierende Sitzung) 2024. In: Bürgerinformationssystem. Stadt Neuenahr-Ahrweiler, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  5. Ortsvorsteher Heppingen, Wahl 2024. Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  6. Ortsbeiratsliste steht. Presseerklärung CDU Heppingen. In: Blick Aktuell. Krupp Verlags GmbH, Sinzig, 28. April 2014, abgerufen am 28. Juli 2020.
  7. Grundschule Heimersheim (Memento vom 2. Februar 2015 im Internet Archive) abgerufen am 25. Januar 2014
  8. Ehemaliger Schulkindergarten Heimersheim (Memento vom 2. Februar 2015 im Internet Archive) abgerufen am 25. Januar 2015