Holsten Lager International
Das Holsten Lager International 1979 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste im Rahmen der Saison 1978/79. Das Turnier wurde vom 14. bis zum 17. Januar 1979 im Fulcrum Centre der englischen Stadt Slough ausgetragen. Sieger wurde in einem rein englischen Finale John Spencer, der im Finale Graham Miles mit 11:7 besiegte. Bekannt wurde das Turnier jedoch durch das erste Maximum Break in einem Profiturnier seitens Spencer, das jedoch durch eine den Vorgaben nicht entsprechende Größe der Taschen des Snookertisches nicht offiziell anerkannt und durch eine Übertragungspause des Fernsehteams nicht auch das erste im Fernsehen gezeigte Maximum Break wurde.
Holsten Lager International 1979
| |
Turnierart: | Non-ranking-Turnier |
Teilnehmer: | 16 |
Austragungsort: | Fulcrum Centre, Slough |
Eröffnung: | 14. Januar 1979 |
Endspiel: | 17. Januar 1979 |
Sieger: | John Spencer |
Finalist: | Graham Miles |
Höchstes Break: | 147 ( John Spencer) |
Preisgeld
BearbeitenDas Turnier wurde durch Holsten Lager, eine Biermarke der Holsten-Brauerei.[1] Insgesamt gab es Preisgeld von 11.800 Pfund Sterling zu gewinnen, von denen mit 3.000 £ gut ein Viertel auf den Sieger entfielen.[2]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 3.000 £ |
Finalist | 2.000 £ |
Halbfinalist | 1.000 £ |
Viertelfinalist | 600 £ |
Achtelfinalist | 300 £ |
Insgesamt | 11.800 £ |
Turnierverlauf
BearbeitenZum Turnier wurden insgesamt sechzehn Spieler eingeladen, die in einem K.-o.-System um den Titel spielten. Dennoch beschrieb der Snooker-Autor Chris Turner den Turniermodus als „unüblich“, da die Ergebnisse der Achtelfinalspiele aus den Ergebnissen dreier und die der Viertelfinalspiele aus den Ergebnissen von sechs Frames zusammengerechnet wurden. Im Anschluss daran fanden das Halbfinale im Modus Best of 11 Frames und das Endspiel im Modus Best of 21 Frames statt.[1][3]
In der ersten Session der Viertelfinalpartie zwischen John Spencer und dem Kanadier Cliff Thorburn spielte Spencer als erster Spiele überhaupt in einem professionellen Turnier ein Maximum Break. Dieses Break wäre damit auch das erste offiziell anerkannte Maximum Break in einem Profiturnier gewesen, doch die offizielle Anerkennung blieb dadurch, dass die Taschen des Snookertisches zu groß waren damit nicht den Regularien entsprachen, aus. Zudem wäre es auch das erste im Fernsehen übertragene Maximum Break gewesen, doch das Übertragungsteam von Thames Television legte während der Session eine Teepause ein.[1][4] Drei Jahre später, beim Classic 1982, spielte Steve Davis in einer Partie gegen Spencer schließlich das erste offiziell anerkannte und zugleich auch das erste im Fernsehen übertragene Maximum Break.[5]
Achtelfinale Summe dreier Frames |
Viertelfinale Summe von sechs Frames |
Halbfinale Best of 11 Frames |
Finale Best of 21 Frames | |||||||||||
John Spencer | 206 | |||||||||||||
Patsy Fagan | 185 | |||||||||||||
John Spencer | 467 | |||||||||||||
Cliff Thorburn | 296 | |||||||||||||
Cliff Thorburn | 206 | |||||||||||||
Doug Mountjoy | 110 | |||||||||||||
John Spencer | 6 | |||||||||||||
Rex Williams | 2 | |||||||||||||
Rex Williams | 180 | |||||||||||||
Bill Werbeniuk | 60 | |||||||||||||
Rex Williams | 364 | |||||||||||||
Ray Reardon | 362 | |||||||||||||
Ray Reardon | 221 | |||||||||||||
Ray Edmonds | 112 | |||||||||||||
John Spencer | 11 | |||||||||||||
Graham Miles | 7 | |||||||||||||
Graham Miles | 235 | |||||||||||||
John Pulman | 118 | |||||||||||||
Graham Miles | 395 | |||||||||||||
Dennis Taylor | 340 | |||||||||||||
Dennis Taylor | 217 | |||||||||||||
Fred Davis | 151 | |||||||||||||
Graham Miles | 6 | |||||||||||||
Alex Higgins | 3 | |||||||||||||
Alex Higgins | 233 | |||||||||||||
Eddie Charlton | 138 | |||||||||||||
Alex Higgins | 391 | |||||||||||||
David Taylor | 300 | |||||||||||||
David Taylor | 241 | |||||||||||||
Perrie Mans | 182 |
Finale
BearbeitenJohn Spencer hatte seinen Weg ins Finale mit einem relativ knappen Sieg über Patsy Fagan begonnen und dann mit einem – bedingt durch das Maximum Break – deutlichen Sieg über Cliff Thorburn fortgesetzt. Im Halbfinale hatte er sich schließlich mit einem klaren 6:2-Sieg über Rex Williams für das Endspiel qualifiziert. Der dreifache Weltmeister traf nun mit Graham Miles auf den Vize-Weltmeister von 1974. Miles war mit einem Sieg über den achtfachen Weltmeister der 1960er-Jahre, John Pulman, ins Turnier gestartet und hatte die beiden Nordiren Dennis Taylor und Alex Higgins besiegt.
Der Spielbeginn verlief offen, als es nach vier Frames 2:2 stand, woraufhin zwar Spencer mit 4:2 in Führung gehen, den anschließenden Ausgleich von Miles aber nicht verhindern konnte. Es entwickelte sich im Anschluss ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem Miles drei Mal in Folge mit je einem Frame in Führung gehen konnte und Spencer jeweils zum 5:5, zum 6:6 und um 7:7 ausglich. Beim Stande von 7:7 schaffte es jedoch Spencer, mit 73:60 den nächsten Frame für sich zu entscheiden und mit einem 77:17 und einem 69er-Break in den nächsten beiden Frames seine Führung auf 10:7 auszubauen. Mit einem 85:14-Sieg im 18. Frame der Partie gewann schließlich Spencer diese mit 11:7 und damit auch den Titel.[3]
Finale: Best of 21 Frames Fulcrum Centre, Slough, England, 17. Januar 1979 | ||
John Spencer | 11:7 | Graham Miles |
94:12 (73), 48:71, 25:77, 61:59, 109:16 (96), 94:6, 30:97 (69), 47:56, 47:56, 59:27, 0:115 (107), 84:30, 23:100 (82), 94:9 (90), 73:60, 77:17, 129:0 (96), 85:14 | ||
96 | Höchstes Break | 107 |
– | Century-Breaks | 1 |
4 | 50+-Breaks | 3 |
Century Breaks
BearbeitenWährend des Turnieres spielten die beiden Finalisten insgesamt drei Century Breaks. Weitere Spieler blieben erfolglos.[2]
- John Spencer: 147, 109
- Graham Miles: 107
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Chris Turner: Other Non-Ranking and Invition Events – First held before 1980*. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 1979 Holsten Lager International - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 1979 Holsten Lager International. CueTracker.net, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ Snooker Holsten Lager International Tournament (1979). British Film Institute, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ Gilbert Makes Historic 147th Maximum. In: wst.tv. World Professional Billiards & Snooker Association, 22. Januar 2019, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).