Ingrid Seddig
Ingrid Seddig (* 2. Mai 1926 in Vietkow, Landkreis Stolp; † 2008 in Leutenbach-Nellmersbach bei Stuttgart) war eine deutsche Bildhauerin, die vor allem im Bereich Sakrale Kunst tätig war.
Leben und Werk
BearbeitenIngrid Seddigs Familie wurde 1947/1948 aus Pommern vertrieben.[1] Nachdem ihr Vater bereits 1936 verstorben war, lebte Ingrid Seddig zunächst mit ihrer Schwester in einem Flüchtlingslager, bis die Mutter aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen wurde und zu ihren Töchtern kam. Mit knapp 23 Jahren kam sie nach Hessen und begann eine Ausbildung zur Schneiderin.
In den 1950er Jahren besuchte sie die Bildhauerschule Biedenkopf,[1] wo Paul Wedepohl sie förderte. Auf seine Anregung hin ging sie 1954 zu Giacomo Manzù an die Salzburger Sommerakademie.[1] Bereits während dieses Studienaufenthaltes entwickelte sie aus klassischen Aktstudien ein figuratives Programm, das die Grundlage für ihr Werk insgesamt bildete. Manzù beeinflusste insbesondere ihr Verhältnis zum plastischen Ausdruck.
Die Grundlage ihres Werkes entdeckte Ingrid Seddig schon früh in der menschlichen Figur. Sie widerstrebte damit dem allgemeinen Trend der deutschen Nachkriegsplastik, die ihren Ausdruck meist im Abstrakten fand. Ihre natürliche, zurückhaltende Formensprache bei gleichzeitiger Lebendigkeit der Oberfläche wurde spätestens seit den 60er Jahren ein wichtiges Merkmal ihrer Arbeit.[2] Stets der zeichenhaften Reduzierung der Moderne verhaftet, fand ihr Stil bald auch Anklang bei den Auftraggebern der evangelischen Kirche, für die Ingrid Seddig zahlreiche Chorraumausstattungen schuf.[3] Ihre Arbeiten im sakralen und öffentlichen Raum finden sich zumeist im Stuttgarter Umfeld.
- Beispiele sind die Wandgestaltung der Markuskirche in Aalen, die komplette Chorraumausstattung der Osterfeldkirche Esslingen oder Das letzte Abendmahl und die Bleiglasfenster der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Heilbronn-Kirchhausen. Hervorzuheben sind auch ihre modern und klar gestalteten Bronzeportale der Pauluskirche in Fellbach, der evangelischen Kirche Winterlingen sowie der Versöhnungskirche im Pommernzentrum in Lübeck. Auch in ihren freien Arbeiten zeigte sie eine klare und überindividualisierte Charakterisierung der Figuren, die ihr stets als Transportmittel religiöser und menschlicher Inhalte dienten.[4] Spätestens ab den 1970er Jahren fand sie in der menschlichen Figur zu ihrer eigenen klaren Formensprache. Beispiele sind insbesondere Arbeiten wie eine Sitzende (1997) und ein Gekreuzigter/Segnender (1986), die ganz im Dienst der Aussage stehen und eine kontemplative Ruhe ohne Beiwerk als reine Stimmung vermitteln.[5]
Seit den frühen 1960er Jahren lebte Ingrid Seddig mit dem Bildhauer Alfred Tme (1938–2008)[1] zusammen. Im Jahr 1966 kam die gemeinsame Tochter Ina zur Welt. Von 1986 bis 2008 lebte das Künstlerpaar in Nellmersbach bei Stuttgart.
Auszeichnungen
Bearbeiten- 1994: Grand Prix Public Ara der Internationalen Kunstausstellung Annonay
- 1998: Pommerscher Kulturpreis für Kunst der Pommerschen Landsmannschaft
Werke (Auswahl)
BearbeitenSakrale Werke
Bearbeiten- Melanchtonkirche Fellbach: Kreuz, Altar, Taufstein, Leuchter, Kanzel; 1964.
- Evangelische Haigstkirche Stuttgart: Taufstein; 1964.[6]
- Markuskirche Aalen: Wandgestaltung, Taufstein, Taufgeschirr; 1967.
- Evangelische St.-Bernhards-Kirche Holzheim: Taufsteindeckel; 1967.
- Brittheim: Taufgerät für den gotischen Taufstein; 1968[7]
- Lutherkirche Fellbach: Altarkreuz, Lesepult; 1971.
- Auferstehungskirche Kirchheim unter Teck: Wandfries, Taufstein, Altar, Lesepult; 1972.
- Ev. Kirche Winterlingen: Bronzetüren, Altarkreuz, Altar, Taufstein, Kanzel; 1976.
- Osterfeldkirche Esslingen-Berkheim: Kreuz,[8] Altar, Taufstein, Leuchter, Lesepult; 1977
- Kreuzkirche St. Hedelfingen, Altarkreuz; 1980.
- Pauluskirche Fellbach, Portale; 1980; Kupfer.
- Ev. Kirche Ellhofen: Relief „Kommet her zu mir alle“. 1982; Bronze.
- Gemeindehaus Korb-Kleinheppach: Bronzetüren; 1984.
- Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Heilbronn-Kirchhausen; Relief, Altar, Lesepult, Fenster; 1986.
- Dreieinigkeitskirche Stuttgart-Vaihingen: Relief, Kreuz; 1989.
- Stadtkirche Vaihingen, Ambo; 1990; Holz. Taufleuchter; 2004.
- Versöhnungskirche im Pommernzentrum Lübeck: Bronzetüren, Barbarafenster, Taufschale; 1991.
- Aussegnungshalle Nellmersbach: Christus am Kreuz, 2000.
Arbeiten im öffentlichen Raum
Bearbeiten- Bär vor der Kreissparkasse Grunbach, 1968, Muschelkalk
- Wandgestaltung der Schwabenlandhalle, Fellbach, 1976, Gauinger-Travertin
- Versöhnung, Plastik vor dem Ludwig Raiser Haus, Bad Cannstatt, 1983, Bronze
- Begegnung, Gemeinde Renningen, 1984
- Mahnmal für die Opfer der Vertreibung, Bad Cannstatt, 1986, Bronze
- Schmied-Brunnen, Fellbach-Schmiden, 1992
- Begegnung, vor dem Motorenwerk Bad Cannstatt, 1993
Ausstellungen (Auswahl)
Bearbeiten- 1966: Ostdeutsche Galerie, Regensburg
- 1975: Schloß Weil, Esslingen
- 1976: Landratsamt Waiblingen
- 1976: Trinkhalle, Wildbad
- 1978: Museum Helferhaus, Backnang
- 1979: Galerie Kunsthöfle, Bad Cannstatt
- 1981: Galerie in der Wendlinskapelle, Marbach
- 1982: Galerie Steinbach-Krüsmann, Münster
- 1986: Haus der Heimat, Stuttgart
- 1993: Schloss Urbach, Urbach
- 1994: Salon International, Chateau de la Lombardiere, Annonay
- 1996: Temperamenti, Chioggia, Italien
- 2001: Rathaus Kernen i. Remstal (Rommelshausen)
- 2006: Rathaus Nellmersbach
Literatur
Bearbeiten- Ingrid Seddig – Plastiken und Arbeiten im öffentlichen Bereich. 1981.
- Helge Bathelt: Ingrid Seddig – Kunst als Botschaft, hrsg. von Ina Seddig und Anke Hillen, ISV Edition, Mainz 2021
Weblinks
Bearbeiten- Website zu Ingrid Seddig (mit Werkabbildungen)
- Ingrid Seddig. Lebenswerk auf wendisch-silkow.de
- Denkmal für die Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Bad Cannstatt auf statues.vanderkrogt.net
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Christoph Brudi und Ingrid Seddig – Grafik und Skulpturen. In: interart-stuttgart.de. 4. Dezember 2020, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Anke Hillen: Leben und Wirken. 11. August 2021, abgerufen am 11. August 2021.
- ↑ Anke Hillen: Ingrid Seddig - Kunst als Botschaft. In: Interart Galerie Stuttgart. 4. Dezember 2020, abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ Anke Hillen: Ingrid Seddig - Kunst als Botschaft. In: Interart Galerie Stuttgart. Abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ Helge Bathelt: Ingrid Seddig - Kunst als Botschaft. Hrsg.: Ina Seddig und Anke Hillen. ISV Edition, Mainz 2021, ISBN 978-3-00-067417-4.
- ↑ Die Evangelische Haigstkirche. Website der evangelischen Kirchengemeinde Markus-Haigst Stuttgart, abgerufen am 12. Januar 2021.
- ↑ Adolf Gommel (Bearb.): Tauf- und Abendmahlsgeräte aus evangelischen Kirchen in Württemberg. Stuttgart 1969, Nr. 28.
- ↑ Moderne Kunst in der Osterfeldkirche – Der Christus in der Osterfeldkirche. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Berkheim, abgerufen am 16. Januar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seddig, Ingrid |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1926 |
GEBURTSORT | Vietkow, Landkreis Stolp |
STERBEDATUM | 2008 |
STERBEORT | Leutenbach-Nellmersbach bei Stuttgart |