Intarabus, auch Entarabus, ist eine keltische Gottheit der Treverer, alle bekannten Inschriften stammen aus einem relativ begrenzten Raum rund um Luxemburg. Er wird nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgesetzt, aber eventuell auch mit der keltischen Gottheit Narius.

Intarabus-Statue von Foy-Noville, jetzt Musée archéologique d'Arlon

Mythologie

Bearbeiten

Intarabus wird in insgesamt neun Weiheinschriften genannt. Eine davon wurde auf einer Statue[1] aus dem Kohlenrevier von Foy (Tungri, römische Provinz Gallia Belgica, Arrondissement Bastogne in Belgien) gefunden[2]. Ebenso sind Inschriften im ehemaligen Gebiet der Treverer, nämlich in Trier (Augusta Treverorum, römische Provinz Gallia Belgica)[3][4] und in Niersbach[5] bekannt. In Luxemburg gibt es einen Fund aus der Gegend von Echternach (Treveri, römische Provinz Gallia Belgica).[6]

Ein weiterer Fundort war Mackwiller (Mediomatrici, römische Provinz Germania superior, Département Bas-Rhin) im Krummen Elsass, wo er den Beinamen Narius trägt.[7] Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. stand hier ein Heiligtum für den Genius loci Narius Intarabus im Zusammenhang mit einer lokalen Quellverehrung. In einem Mithräum, das im 2. Jahrhundert errichtet wurde, bezeugen die Inschriften die gemeinsame Verehrung von Mithras und Narius Intarabus. In der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wurde das Mithräum zerstört und an seiner Stelle aus den verbliebenen Bauteilen wieder ein traditioneller gallischer Tempel errichtet, der nun die heilige Quelle umschloss, woraus sich erkennen lässt, dass der Mithraskult zugunsten der alten keltischen Lokalgottheiten wieder aufgegeben worden war.[8]

Etymologie

Bearbeiten

Der Name soll sich nach Xavier Delamarre aus den protokeltischen Wörtern enter („zwischen“) und ab(us) („Fluss“) zusammensetzen.[9] Allerdings wird die Herkunft des Namens von den meisten Keltologen als ungeklärt bezeichnet.[10]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. David Colling: La statuette d'Intarabus de Foy-Noville, in Annales de l'Institut Archéologique du Luxembourg, 142, 2011, S. 83–89
  2. CIL XIII, 3632 Deo Entarabo et Genio / |(curiae) Ollodag(i?) porticum quam / Velugnius Ingenuus promi/serat post obitum eius / Sollavius Victor fil(ius) adoptivos(!) / fecit
  3. CIL XIII, 3653 In h(onorem) d(omus) d(ivinae) deo Marti Inta/rabo Vitalius Victorinus / et Novellinius Maiius fa/num et simulacrum a fundam/[ent]is ex voto r[e]stituerunt
  4. CIL XIII, 11313 Numinib(us) Aug(ustorum) deo Intarabo et [Genio coll(egii) fabr(um) do]/labrarior(um) quib(us) splendidissim(us) o[rdo 3] / templ(um) sicut cons(a)eptum est au[guratum? 3] / c(uram) a(gente) Magissio Maina tum praef(ecto) eo[rum 3] // dec(uria) I / Borinius Merit() / Latinius Veco / Covirius Saturn[3] / Iul(ius) Sevia[nus] / Arvesc(ius) Nitiu[s] / Merca[t]or(ius) [3] / Quad[3] / Ioinci[on(ius) 3] / Securiu[s 3] / Main[utius 3] / Ner[3] / Quintiu[s 3] / So[le]mn(ius) [3] / Io[in]cion(ius) Cossus / Ilvatius Priman(us) / Mansuet(ius) Primus // Dagissius Albin(us) / Excingon(ius) Secund(us) / Covirius Tertius / Secundi(us) [S]ecun[d]in(us) / Mainut(ius) Silvin(us) / Secun[d(ius?)] Primu[s] / [6] / [6] / [6] / [6] / [3]issiu[s] / A[3]OTEG[3] / Messor(ius) Prim[us] / Iul(ius) [3]SA[3] / Blus[s]in(ius) Sennaug(us) / Victor(ius) Rustic(us) / Iul(ius) Lallus // Secund(ius) Secund[inus(?)] / VI[3]T[1]iu[s 3] / Vi[3]alti(us) / [3]iallus / [3] Drappus / [3] Maciatus / [3 R]usticus / [3] Va[3]cian(us) / [3] Ammia[n(us)] / [3]O[ // d[ec(uria) I]I / [6] / B[3] / [6] / [6] / CI[3] / CI[3] / BE[1]BV[3] / [6] / [6] / [6] / [6] / O[3] / Romac[3]r[3] / Secund(ius) Ibli[omarus] / Secund(ius) Ses[3] / Lugissiu[s
  5. CIL XIII, 4128 Deo Intarabo / ex imperio Q(uintus) / Solimarius / Bitus aedem / cum suis orna/mentis consa/cravit l(ibens) m(erito)
  6. AE 1965, 00199 ]abo et / [3]atrum / [3]ento eius / [3] Sorin[3] / [3]VN[
  7. AE 1957, 00155b ]us eq(ues) Rom[anus(?) 3] / [3]nario in[3]
  8. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 280.
  9. Xavier Delamarre: Dictionnaire de la langue gauloise : Une approche linguistique du vieux-celtique continental. 2. Edition. Éditions Errance, (2003), ISBN 2-87772-237-6, S. 29, 162.
  10. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 179.