Kälberkröpfe

Gattung der Familie Doldenblütler (Apiaceae)

Die Pflanzengattung Kälberkröpfe (Chaerophyllum) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die etwa 40 Arten sind auf der Nordhalbkugel verbreitet.

Kälberkröpfe

Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)

Systematik
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie: Apioideae
Tribus: Scandiceae
Untertribus: Scandicinae
Gattung: Kälberkröpfe
Wissenschaftlicher Name
Chaerophyllum
L.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Gewürz-Kälberkropf (Chaerophyllum aromaticum)
 
Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum)
 
Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum)
 
Herbarexemplar des Schön-Kälberkropf oder Zierlichen Kälberkropfs (Chaerophyllum elegans)
 
Behaarter Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
 
Alpen-Kälberkropf (Chaerophyllum villarsii)

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Kälberkropf-Arten sind einjährige, mehrjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen.[1] Die Wurzeln sind spindelförmig oder knollig verdickt.[1] Die oberirdischen Pflanzenteile sind behaart. Die aufrechten Stängel sind verzweigt[1] und unter den Nodien meist etwas angeschwollen.[2] Die Laubblätter sind in Blattstiel mit Blattscheide und Blattspreite gegliedert.[1] Die Blattspreiten sind zwei- oder dreifach gefiedert.[1]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die end- und seitenständigen, doppeldoldigen Blütenstände sind aus Döldchen zusammengesetzt. Hüllen fehlen oder sind wenigblättrig. Bei den Döldchen besitzen die Hüllchen mehrere Blättchen.

Die meist zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Kelchzähne fehlen. Die weißen bis blass-rosafarbenen, hell-purpurfarbenen, selten hell-gelben[1][2] Kronblätter sind verkehrt-eiförmig-kreisförmig[1] oder verkehrt-herzförmig mit tief ausgerandetem, nach innen gekrümmten[1] oberen Ende und mit einem eingeschlagenen Läppchen versehen.[2] Das Griffelpolster ist kegelförmig bis abgeflacht.[2] Der Griffel ist kürzer als das Stylopodium.[1] Die Griffel sind fädlich und fast aufrecht bis zurückgebogen.[2]

Die kahlen Doppelachänen sind schmal-oval bis länglich, linealisch-länglich, seitlich abgeflacht[1] und nur schwach geschnäbelt. Die Teilfrüchte sind im Querschnitt rundlich bis halbkreisförmig oder stumpf fünfeckig und erst zur Reifezeit mit fünf vorspringenden Hauptrippen.[2][1] Das Karpophor ist einfach oder am oberen Ende zweiteilig.[1]

Ökologie

Bearbeiten

Kälberkropf-Arten werden durch Insekten bestäubt (Entomophilie). Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt als Klettfrüchte.

Systematik und Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Chaerophyllum wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 258 aufgestellt.[3] Die Typusart ist Chaerophyllum temulum L. Der botanische Gattungsname Chaerophyllum leitet sich aus den Griechischen Wörtern chairein für „sich freuen“ sowie phyllon für Blatt ab. Synonyme für Chaerophyllum L. sind: Chrysophae Koso-Pol., Golenkinianthe Koso-Pol., Physocaulis (DC.) Tausch und Myrrhoides Fabr.[4][5]

Die Gattung Chaerophyllum gehört zum Subtribus Scandicinae des Tribus Scandiceae in der Unterfamilie Apioideae innerhalb der Familie der Apiaceae.[6] Die Gattung Chaerophyllum wird seit Spalik et al. 2001[7] und bestätigt durch Piwczyński et al. 2015 in die vier Sektionen Chaerophyllum, Dasypetalon, Physocaulis sowie Chrysocarpum gegliedert.[6]

  • Chaerophyllum sect. Chaerophyllum: Sie enthält etwa drei monokarpe Arten.[7]
  • Chaerophyllum sect. Dasypetalon Neilr.: Es sind ausdauernde Arten.[7]
  • Chaerophyllum sect. Physocaulis DC.: Sie enthält nur die Art Chaerophyllum nodosum (L.) Crantz.[7]
  • Chaerophyllum sect. Chrysocarpum Spalik & S.R.Downie: Sie wurde 2001 aufgestellt und enthält etwa 15 Arten.[7]

Kälberkropf-Arten kommen fast alle in Eurasien und Nordafrika, nur zwei Arten kommen in Nordamerika vor.[6][4] In China gibt es zwei Arten.[1]

Die Gattung Chaerophyllum enthält 34[6] bis 40 Arten:[4][5][7]

Früher unter dieser Gattung geführte Arten:

Seit Spalik et al. 2001 die etwa vier Arten der Gattung Kozlovia Lipsky:[7]

  • Kozlovia capnoides (Decne.) Spalik & S.R.Downy, (Syn.: Chaerophyllum capnoides (Decne.) Benth.[8], weiters Butinia capnoides Decne., Conopodium capnoides (Decne.) Koso-Pol., Neoconopodium capnoides (Decne.) Pimenov & Kljuykov): Die Heimat ist die Region Kaschmir.[10]
  • Kozlovia laseroides (Hedge & Lamond) Spalik & S.R.Downy, (Syn.: Chaerophyllum aquilegifolium Rech. f. & Riedl[8], weiters Chaerophyllum laseroides Hege& Lamond, Neoconopodium laseroides (Hedge & Lamond) Pimenov & Kljuykov): Sie kommt in Afghanistan und Pakistan vor.
  • Kozlovia longiloba (Kar. & Kir.) Spalik & S.R.Downie
  • Kozlovia paleacea (Regel & Schmalh.) Lipsky

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m She Menglan, Mark F. Watson: In: Wu Zheng-yi & Peter H.Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 14: Apiaceae through Ericaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2005, ISBN 0-915279-24-X. Chaerophyllum Linnaeus. S. 25 - textgleich Online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e f Albert Thellung: Umbelliferae. S. 995. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 2. Verlag Carl Hanser, München 1965.
  3. Chaerophyllum bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 12. Januar 2024.
  4. a b c d e Chaerophyllum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 16. Mai 2018.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Ralf Hand: Apiaceae, Details for: Chaerophyllum. Included taxa. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, 2011, abgerufen am 12. Januar 2024 (englisch).
  6. a b c d M. Piwczyński, R. Puchałka, Krzysztof Spalik: The infrageneric taxonomy of Chaerophyllum (Apiaceae) revisited: new evidence from nuclear ribosomal DNA ITS sequences and fruit anatomy. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 178, Issue 2, 2015, S. 298–313. doi:10.1111/boj.12282
  7. a b c d e f g Krzysztof Spalik, Stephen R. Downie: The Utility of Morphological Characters for Inferring Phylogeny in Scandiceae Subtribe Scandicinae (Apiaceae). In: Missouri Botanical Garden Press (Hrsg.): Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 88, Nr. 2, 2001, ISSN 0026-6493, S. 270–301, JSTOR:2666227 (Kapitel Chaerophyllum ab Seite 291; Volltext Online PDF-Datei 4,20MB).
  8. a b c d e E.Nasir: Umbelliferae, Volume 20, Stewart Herbarium, Rawalpindi, 1972. Chaerophyllum bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  9. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 838.
  10. C.B.Clarke: Sabiaceae to Cornaceae. In: J.D. Hooker (Hrsg.): The Flora of British India. Band 2, Nr. 6. L.Reeve & Co., London 1879, Order LXX. Umbelliferae, S. 691 (eingescanntChaerophyllum capnoides Erstbeschreibung digitalisiert bei Biodiversity Heritage Library).
Bearbeiten
Commons: Kälberkropf (Chaerophyllum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien