Kandys

altpersisches oder medisches Kleidungsstück

Kandys (altgriechisch κάνδυς, wahrscheinlich vom altpersischen *kandu- für Mantel oder *kantu- für bedecken)[1] ist der griechische Name eines altpersischen oder medischen Kleidungsstückes.

Dareios I. mit Kandys auf dem Nemrut Dağı

Der Kandys war ein schwerer, knöchellanger Umhang mit V-förmigem Ausschnitt und langen Ärmeln. Er liegt über den Schultern und wird von geknoteten Bändern oder Broschen zusammengehalten. Er ist wahrscheinlich medischen Ursprungs und war in achämenidischer Zeit, sicher im 6. Jahrhundert v. Chr., als militärische Bekleidung in Gebrauch.[2]

Die erste Erwähnung findet sich in Xenophons Anabasis[3] als Oberbekleidung von hohen Offizieren Kyros des Jüngeren. Nach Carsten Binder war der königliche Kandys aus purpurnem Stoff (ἁλιπόρφϋρος κάνδυς), während der einfache Kandys aus Leder war.[1] Zahlreiche Abbildungen eines Kandys finden sich unter anderem auf Reliefs in Persepolis, auf Tafeln und Statuetten aus dem Oxos-Schatz und auf Reliefs aus dem phrygischen Daskyleion.[4] Die Monumentalstatuen in dem kommagenischen Hierothesion auf dem Nemrut Dağı und die dortigen Reliefs der persischen Ahnen des Königs Antiochos zeigen ebenfalls einen Kandys.[5]

Literatur

Bearbeiten
  • Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3, S. 287.
  • Tullia Linders: The Kandys in Greece and Persia. In: Opuscula Atheniensia. Annual of the Swedish Institute at Athens. Bd. 15, 1984, ISSN 0078-5520, S. 107–114.
  • Georgina Thompson: Iranian Dress in the Achaemenian Period: Problems concerning the Kandys and Other Garments. In: Iran. Bd. 3, 1965, ISSN 0578-6967, S. 121–126.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Carsten Binder: Plutarchs Vita des Artaxerxes. Ein historischer Kommentar (= Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. Neue Folge, Band 1). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-020269-4, S. 154 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Mary Boyce: A history of Zoroastrianism. Band 2: Under the Achaemenians (= Handbuch der Orientalistik. Abteilung 1: Der Nahe und der Mittlere Osten. Band 8: Religion. Abschnitt 1: Religionsgeschichte des alten Orients. Lieferung 2, Heft 2a). Brill, Leiden u. a. 1982, ISBN 90-04-06506-7, S. 20, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  3. Xenophon, Anabasis 1,5,8.
  4. Josef Wiesehöfer (Hrsg.): Das Partherreich und seine Zeugnisse = The Arsacid Empire: Sources and Documentation (= Historia. Einzelschriften. H. 122). Franz Steiner, Wiesbaden 1998, ISBN 3-515-07331-0, S. 66 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Donald H. Sanders, J. H. Young: Sculpture Analysis. In: Donald H. Sanders (Hrsg.): Nemrud Daği. The Hierothesion of Antiochos I of Commagene. Band 1: Text. Eisenbrauns, Winona Lake IN 1996, ISBN 1-57506-015-9, S. 390.