Kastell Albota
Das Kastell Albota ist ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde Albota im rumänischen Kreis Argeș in der Region Muntenien. In antiker Zeit war es ein Bestandteil des Dakischen Limes, konkret des Abschnittes Limes Transalutanus (Transalutanischer Limes; Limes jenseits des Olt). Administrativ gehörte es zur Provinz Dacia Malvensis.
Kastell Albota | |
---|---|
Limes | Dakischer Limes |
Abschnitt | Limes Transalutanus A / IX / 60[1] |
Datierung (Belegung) | severisch bis Mitte 3. Jh. |
Typ | Numeruskastell |
Einheit | unbekannt |
Größe | 56 m × 81 m = 0,45 ha |
Bauweise | Holz-Erde-Lager |
Erhaltungszustand | wahrnehmbares Bodendenkmal |
Ort | Albota/Kreis Argeș |
Geographische Lage | 44° 46′ 17,3″ N, 24° 50′ 13,8″ O |
Höhe | 310 m |
Vorhergehend | Kastell Săpata de Jos I (A / IX / 58; südwestlich) Kastell Săpata de Jos II (A / IX / 59; südwestlich) |
Anschließend | Kastell Purcăreni (A / IX / 61; nördlich) |
Rückwärtig | Kastell Stolniceni (A / X / 74; westnordwestlichlich) Pons Aluti (A / X / 73; westsüdwestlich) Kastell Momotești (A / X / 72; südwestlich) |
Lage und Forschungsgeschichte
BearbeitenDas heutige Bodendenkmal befindet sich rund 500 Meter westlich des südlichen Endes des dichter bebauten Bereichs von Albota und 300 Meter nordöstlich des außerhalb der Siedlung liegenden Stadions der Gemeinde. Es liegt dort auf einem von hohen Abhängen umgebenen, bewaldeten Hochplateau.[2]
Der Platz wurde schon zwischen 1898 und 1900 von Pamfil Polonic vermessen und 1900 von Grigore Tocilescu publiziert, aber bis heute nicht archäologisch ausgegraben. 2012 fanden unter Eugen S. Teodor neuerliche Forschungen statt, jedoch in Form von Oberflächenbegehungen sowie mit orthofotografischen und geophysikalischen Maßnahmen.[3][4]
Archäologische Befunde
BearbeitenKastell
BearbeitenDas Kastell hat einen rechteckigen Grundriss. Es ist weder mit seinen Seiten noch mit seinen Ecken nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet, sondert man orientierte sich bei seiner Errichtung einzig und allein an den topographischen Gegebenheiten. Seine Abmessungen betragen 56 m mal 81 m, was einer Grundfläche von 0,45 Hektar entspricht. Geschützt wurde es durch einen Holz-Erde-Wall von 20 Metern Breite und 0,5 m erhaltener Höhe, vor dem ein ebenso breiter und 1,50 m tiefer Graben verlief. Zusätzlich wurde das Lager von Schluchten an der Nordwest- und Südostseite des Berges sowie durch einen steilen Hang im Nordosten geschützt.
Die Datierung fällt mangels entsprechenden Fundmaterials nicht leicht, aber die rumänischen Archäologen nehmen allgemein an, dass es in der Zeit des Septimius Severus (193–211) erbaut worden sein und bis zur Mitte des dritten Jahrhunderts bestanden haben dürfte. Die dort stationierte Truppe ist unbekannt.[2][3][4][5][6]
Limesverlauf
BearbeitenRund drei Kilometer nordöstlich vom Kastell Albota ist der Limes erstmals wieder auf Orthofotos auszumachen. Er verläuft dort nahezu parallel zur Europastraße 574, bis er den südlichen Stadtrand der Stadt Pitești erreicht. Er durchquert die Stadt,[7] wo er naturgemäß nicht wahrnehmbar ist, auch wenn zahlreiche archäologische Funde aus dem Stadtgebiet auf ihn verweisen. Er kreuzt den Fluss Argeș und dessen Tal. An dessen südlichen Ufer will der Amateurarchäologe Ion Nania in einem trocken gefallenen Seitental namens Văii Turceşti (Türkental) ein mögliches römisches Kastell nebst Vicus identifiziert haben,[8] das so genannte Kastell Războieni. In dessen angenommenem Bereich war von Nania bereits 1966 ein Depotfund mit 23 in den Jahren 240–243 unter Gordian III. geprägten Aurei entdeckt worden.[9] Am Nordufer des Argeș will ein weiterer Amateurarchäologe, Paul Dicu, Spuren einer Werkstatt zur Produktion von Ziegeln, Keramik und Tonstatuetten,[10] sowie vor allem ein weiteres römisches Kastell, das so genannte Kastell Mărăcineni, wahrgenommen haben.[11] Die beiden amateurarchäologisch angenommenen Militärlager bedürfen aber noch der facharchäologischen Bestätigung.[12]
Denkmalschutz
BearbeitenDer Fundplatz ist unter bodendenkmalrechtlichen Schutz gestellt und mit dem RAN-Code 13944.02[13] in das Repertoriul Arheologic Național (Nationales Archäologisches Verzeichnis) eingetragen. Es ist jedoch nicht in der Lista Monumentelor Istorice (Nationalen Liste der historischen Denkmale) verzeichnet. Zuständig sind das Ministerium für Kultur und nationales Erbe (Ministerul Culturii și Patrimoniului Național), insbesondere das Generaldirektorat für nationales Kulturerbe, die Abteilung für bildende Kunst sowie die Nationale Kommission für historische Denkmäler sowie weitere, dem Ministerium untergeordnete Institutionen. Ungenehmigte Ausgrabungen sowie die Ausfuhr von antiken Gegenständen sind in Rumänien verboten.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 44, Nummer 2, 1997, S. 1–113, hier S. 78 (Digitalisat).
- Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia (= Bibliotheca Musei Napocensis. Band 30). Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 177.
- Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu, Vlad Călina und Alexandru Rațiu: Albota. In: Dies.: Frontiera romană din Dacia Inferior. O trecere în revistă și o actualizare. 2. In: Cercetări Arheologice. Band 29, Nummer 1, 2022, S. 210 f. (Digitalisat).
- Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu, Vlad Călina, Alexandru Rațiu: Albota. In: Limes – Frontierele Imperiului Roman în România. Nr. 11/2022, S. 16 f. (Digitalisat).
- Eugen S. Teodor: The Invisible Giant: Limes Transalutanus. An overview south of Argeş River. Editura Cetatea de Scaun, Târgoviște 2015, ISBN 978-606-537-298-6, S. 91–102.
- Eugen S. Teodor und Florin Chivoci: A Roman Frontier crossing the City. In: Tracing Linear Archaeological Sites, Symposium held in Pitești, 1st of July 2017. The County Museum Argeş, Pitești 2017, S. 25–34.
Weblinks
Bearbeiten- Castrul de epocă romană de la Albota – La Stadion auf ran.cimec.ro (rumänisch), abgerufen am 4. November 2024
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Strecke/Abschnitt/Kastellnummer (nach Nicolae Gudea, 1997).
- ↑ a b Nicolae Gudea: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Band 44, Nummer 2, 1997, S. 1–113, hier S. 78 (Digitalisat).
- ↑ a b Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu, Vlad Călina und Alexandru Rațiu: Albota. In: Dies.: Frontiera romană din Dacia Inferior. O trecere în revistă și o actualizare. 2. In: Cercetări Arheologice. Band 29, Nummer 1, 2022, S. 210 f. (Digitalisat).
- ↑ a b Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu, Vlad Călina, Alexandru Rațiu: Albota. In: Limes – Frontierele Imperiului Roman în România. Nr. 11/2022, S. 16 f. (Digitalisat).
- ↑ Felix Marcu: The Internal Planning of Roman Forts of Dacia (= Bibliotheca Musei Napocensis. Band 30). Mega Publishing House, Cluj-Napoca 2009, ISBN 978-606-543-058-7, S. 177.
- ↑ Castrul de epocă romană de la Albota – La Stadion auf ran.cimec.ro (rumänisch), abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ Eugen S. Teodor und Florin Chivoci: A Roman Frontier crossing the City. In: Tracing Linear Archaeological Sites, Symposium held in Pitești, 1st of July 2017. The County Museum Argeş, Pitești 2017, S. 25–34.
- ↑ Ion Nania: Descoperiri arheologice pe vatra Piteștilor. In: Argesis. Studii și Comunicări. Seria Istorie, Band 12, 2003, S. 73–81.
- ↑ Situl arheologic roman de la Piteşti – Războieni auf ran.cimec.ro (rumänisch), abgerufen am 8. November 2024.
- ↑ Paul Dicu: Urme ale culturii materiale din epocile străveche şi veche în municipiul Piteşti. In: Pitești, Pagini de istorie, Piteşti (= Studii și comunicări. Seria Istorie. Band 6). Muzeul Județean Argeș, 1986, S. 15–32.
- ↑ Paul Dicu: Castrul roman de la Piteşti. Traseul Limes Transalutanus în sectorul Piteşti. In: Argesis, Studii și Comunicări. Seria Istorie, Band 9, 2000, S. 37–48.
- ↑ Eugen S. Teodor: The Invisible Giant: Limes Transalutanus. An overview south of Argeş River. Editura Cetatea de Scaun, Târgoviște 2015, ISBN 978-606-537-298-6, S. 91–102.
- ↑ RAN 13944.02 auf ran.cimec.ro (rumänisch), abgerufen am 4. November 2024.