Kawasaki Ninja 300
Die Kawasaki Ninja 300 ist ein A2-Motorrad und wurde von 2013 bis 2017 von dem japanischen Hersteller Kawasaki auf dem deutschen Markt angeboten. Der Basis/Einführungspreis betrug in Deutschland rund 5.495 €. Wegen ihres kleinen Hubraums und der begrenzten Leistung gehört sie dem unteren Segment der Kategorie Supersportler an.[2][3]
Kawasaki | |
---|---|
Kawasaki Ninja 300 – Special Edition 2015 | |
Ninja 300 (EX300B) | |
Hersteller | Kawasaki Heavy Industries |
Produktionszeitraum | 2013 bis 2017 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Supersport |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum (cm³) | 296 |
Leistung (kW/PS) | 29,0 kW (39 PS) bei 11.000/min |
Drehmoment (N m) | 27,0 Nm (2,8 mkp) bei 10.000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 170 (Herstellerangabe) |
Getriebe | Sechsganggetriebe |
Antrieb | Dichtringkette |
Bremsen | 220-mm(290-mm)-Scheibe im Petal-Design mit Doppelkolben-Schwimmsattel |
Radstand (mm) | 1.405 |
Maße (L × B × H, mm): | 2.015 × 715 × 1.110 |
Sitzhöhe (cm) | 78,5 |
Leergewicht (kg) | 174 |
Vorgängermodell | Kawasaki Ninja 250 R (etwa seit 2009)[1] |
Nachfolgemodell | Kawasaki Ninja 400 |
Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden bis Januar 2017 insgesamt 1.685 Zweiräder dieses Typs in Deutschland zugelassen.[4][5]
Die Produktion der Ninja 300 wurde im Jahr 2017 eingestellt und mit der Kawasaki Ninja 400 Ende 2017 eine stark überarbeitete und leistungsstärkere Version vorgestellt.[6]
Technik
BearbeitenDie nach Deutschland gelieferten Maschinen haben ABS.[2]
Antrieb
BearbeitenGegenüber der Ninja 250 wurde der Zylinderkopf neu konstruiert. Um 1 mm vergrößerte Einlassventile verringern den Widerstand.[2] Die Zylinder aus Aluminiumdruckguss haben beschichtete Laufbahnen, um Wärmeableitung und Verschleißfestigkeit zu verbessern. Es werden leichtere Kolben mit flacherem Boden eingesetzt. Wie bei der Vorgängermaschine sind Drehzahlen bis zu 13.000/min möglich.[7] Die Kupplung ist eine sogenannte Anti-Hopping-Kupplung.[7]
Der Verbrauch beträgt bei gemäßigter Fahrweise 3,3, bei forscher Fahrweise 5,3 Liter/100 km.[8]
Technische Daten
Bearbeiten2013–2017 Ninja 300 (EX300B) | |
---|---|
Motortyp | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder |
Hubraum | 296 cm³ |
Bohrung × Hub | 62,0 × 49,0 mm |
Leistung | 29,0 kW (39 PS) bei 11.000/min |
Maximales Drehmoment | 27,0 Nm (2,8 mkp) bei 10.000/min |
Verdichtung | 10,6:1 |
Getriebe | 6-Gang |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad, mechanisch betätigt |
Endantrieb | Dichtringkette/O-Ring-Kette |
Chassis | Stahlrohrrahmen |
Lenkkopfwinkel/Nachlauf | 63°/93 mm |
Reifendimension vorne | 110/70-17 M/C 54S |
Reifendimension hinten | 140/70-17 M/C 66S |
Federelemente vorne | 37-mm-Teleskopgabel |
Federelemente hinten | Bottom-Link Uni-Trak mit Gasdruckfederbein, Federbasis 5-fach einstellbar |
Bremse vorne | 290-mm-Scheibe im Petal-Design Doppelkolben-Schwimmsattel (ABS) |
Bremse hinten | 220-mm-Scheibe im Petal-Design Doppelkolben-Schwimmsattel (ABS) |
Länge × Breite × Höhe | 2.015 mm × 715 mm × 1.110 mm |
Radstand | 1.405 mm |
Leergewicht | 174 kg |
Tankinhalt | 17 Liter |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ingo Gach: Teilchen Beschleuniger. In: heise.de. 25. November 2013, abgerufen am 10. Dezember 2022.
- ↑ a b c Peter Mayer: Einzeltest: Kawasaki Ninja 300 – Motorradtests. In: Motorrad online. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juni 2016; abgerufen am 16. Juni 2016.
- ↑ Testbericht: Kawasaki Ninja 300 Testbericht-Fazit-Actionfotos-Testvideo. 1000PS Internet GmbH, abgerufen am 16. Juni 2016.
- ↑ kba tabelle ninja300. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2016; abgerufen am 24. Dezember 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ kba ende. (PDF) Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Ninja 400 MY 2018 – Kawasaki Deutschland. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ a b Ingo Gach: Bonsai-Racer. In: heise.de. 16. Mai 2013, abgerufen am 10. Dezember 2022.
- ↑ Andreas Bildl: Kawasaki Ninja 300 und KTM RC 390 im Vergleichstest: Nicht nur für Einsteiger. In: motorradonline.de. 20. November 2014, abgerufen am 10. Dezember 2022.