Kegeliger Saftling

Art der Gattung Saftlinge (Hygrocybe)

Der Kegelige oder Schwärzende Saftling (Hygrocybe conica, Syn.: Hygrocybe nigrescens) ist eine Pilzart aus der Familie der Schnecklingsverwandten und wird innerhalb der Gattung zur Sektion Hygrocybe gerechnet.

Kegeliger Saftling

Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica agg.)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schnecklingsverwandte (Hygrophoraceae)
Gattung: Saftlinge (Hygrocybe)
Art: Kegeliger Saftling
Wissenschaftlicher Name
Hygrocybe conica
(Schaeff.) P. Kumm.

Systematik

Bearbeiten

Der Kegelige Saftling ist ein Aggregat verschiedener Formen, deren taxonomische Stellung noch nicht ausreichend geklärt ist. Demzufolge werden verschiedene Varietäten unterschieden, deren Angrenzung in der Literatur unterschiedlich dargestellt werden. Krieglsteiner unterscheidet für Baden-Württemberg folgende Formen, die unten ausführlicher beschrieben werden:

  • Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica var. conica),
  • Dünen-Saftling (Hygrocybe conica var. conicoides),
  • Hygrocybe conica var. conicopalustris.

Gröger nennt folgende Formen als Teil des conica-Komplexes:

  • Hygrocybe conica var. conica
  • Hygrocybe conica f. pseudoconica
  • Hygrocybe conica var. conicopalustris
  • Hygrocybe conica var. chloroides
  • Hygrocybe veselskyi
  • Hygrocybe olivaceonigra

Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica var. conica)

Bearbeiten

Merkmale

Bearbeiten

Die Form bildet in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkörper, mit 4–12 cm breiten, spitz- bis stumpfkegeligen Hüten. Der Stiel wird 5–9 cm hoch und 0,5 bis 2 cm stark. Die Hutoberseite ist nicht klebrig, gelborange bis rot; sie wird im Alter grau, später schwarz. Der faserig gestreifte, im Alter hohle Stiel ist zitronen- bis orangegelb mit weißlicher Basis, auch er wird bei älteren Fruchtkörpern zunehmend schwarz. Die zitronengelben, ebenfalls schwärzenden Lamellen. Die var. chloroides, die in Hut und Stiel keine rötlichen oder gelborangen Farben zeigt und einen zuerst gelben (von löwen-, über zitronen- und schwefel- bis zu chromgelb variierend) später grünliche Farbtöne annehmenden Hut besitzt, wird von Krieglsteiner nur als Synonym der Varietät conica betrachtet. Die Schwarzfärbung tritt auch bei Berührung auf.

Ökologie

Bearbeiten
 
Der Schwärzende Saftling (H. conica) besiedelt Graslandschaften und macht auch vor Rasen auf Friedhöfen keinen Halt.

Die Varietät conica ist einer der häufigeren, weil offenbar weniger empfindlichen Saftlinge, sie wächst innerhalb und außerhalb von Wäldern, dabei werden sonnige Stellen bevorzugt. Die Form kommt in basenreichen Halbtrockenrasen, subkontinentalen Steppenrasen, Wacholderheiden, Berg- und Magerwiesen, nicht zu nährstoffreichen Fettwiesen, Trittrasen- und Borstgrasgesellschaften vor. Im Innern von Wäldern ist sie seltener zu finden, sie kommt eher auf Schneisen, am Waldrand und entlang von Waldwegen vor, sie kann selbst an Rändern von Mooren gefunden werden. In Obstgärten und Parkanlagen kommt die Form sporadisch vor.

Verbreitung

Bearbeiten

Der Schwärzende Saftling kommt in Australien, Neuguinea, Süd- und Nordamerika, Nordasien und Nordafrika vor. In Europa ist er vom Mittelmeer bis Skandinavien und Island verbreitet.

Dünen-Saftling (Hygrocybe conica var. conicoides)

Bearbeiten

Merkmale

Bearbeiten

Der Dünen-Saftling unterscheidet sich von der Varietät conica durch gelb- bis lachsrosa oder rötliche Lamellen und das nur sehr langsame Schwärzen.

Ökologie und Verbreitung

Bearbeiten

Die Form wächst auf kalkhaltigen Sanddünen, sie ist nur aus Europa bekannt, wo sie in Italien, Nordwestfrankreich, den Niederlanden, Großbritannien bis zu den Hebriden bekannt ist. Nachdem bis 1975 lediglich Standorte auf Meeresdünen (in Deutschland auf den Ostfriesischen Inseln und Rügen) bekannt waren, wurde sie seitdem auch auf Binnendünen in Bayern und im Oberrheingebiet (Südhessen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) gefunden.

Hygrocybe conica var. conicopalustris

Bearbeiten

Eine Form von Kleinseggenrieden und Flachmooren, die sich durch nur wenig schwärzende, zierliche Fruchtkörper, rötliche Farben in Hut und Stiel, sowie einen bis auf 2/3 gestreiften Hut mit abziehbarer Haut gegenüber den anderen Formen auszeichnet. Sie Sporen sind etwas länger und schmaler als bei der Varietät conica. Diese Form kommt in gemäßigten, ozeanischen bis subozeanischen Gebieten Europas vor, sie wurde in Frankreich, den Niederlanden, Dänemark, Deutschland und der Schweiz gefunden, sie ist überall sehr selten. In Deutschland kommt die Varietät conicopalustris hauptsächlich im Alpen- und Voralpengebiet vor.

Bedeutung

Bearbeiten

Der Formenkreis des Kegeligen Saftlings gilt als schwach giftig und ist somit nicht zum Verzehr geeignet, außerdem steht er in Deutschland wie alle Saftlinge unter Naturschutz.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien