Kombinat Plast- und Elastverarbeitung

Kombinat in der DDR

Das VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung war ein Kombinat in der DDR, das dem Ministerium für Chemische Industrie direkt unterstellt war. Stammbetrieb war der VEB Gummiwerk Berlin. Im Kombinat waren Betriebe zusammengefasst, die Plaste und Elaste weiterverarbeiteten. Das Kombinat beschäftigte zeitweise mehr als 30.000 Mitarbeiter und wurde 1990 aufgelöst.

VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung Berlin
Rechtsform VEB Kombinat
Gründung 1979
Auflösung 1990
Auflösungsgrund Privatisierung
Sitz Berlin,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mitarbeiterzahl 27.106[1]
Branche Kunststoffverarbeitung
Stand: 30. Juni 1990
Logo der VVB Plast- und Elastverarbeitung (1965)

Geschichte

Bearbeiten

Das Kombinat Plast- und Elastverarbeitung wurde 1979 aus der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Plast- und Elastverarbeitung gebildet. Jene VVB hatte besonders ab 1972 durch den Zwangsaufkauf mittelständischer Betriebe an Größe zugelegt.[2] Das Logo der VVB zeigte ein stilisiertes „P“ und „E“.[3] In den Betrieben des Kombinats wurden Phenolharzpressmassen und Schichtpressstoffe, Filter, Verpackungsmaterial, Fördergurte, Schläuche, Konsum- und Industrieerzeugnisse aus Kunststoffen und Synthesekautschuk hergestellt.[4] 1982 zählten die Betriebe des Kombinats 32.000 Beschäftigte.[4]

1960 wurde in Leipzig von der VVB Plastverarbeitung das Zentrallaboratorium für Plastverarbeitung gegründet, das als wissenschaftlich-technisches Zentrum der Vereinigung Volkseigener Betriebe fungierte. 1970 wurde das Zentrallaboratorium dem Presswerk Ottendorf-Okrilla als Hauptabteilung „Grundlagenforschung und Automatisierung“ angegliedert. 1983 wurde die Hauptabteilung „Verfahrensentwicklung und Prüftechnik“ dem VEB Gummiwerke Berlin als Stammbetrieb des Kombinats unterstellt.[5]

1990 wurde das Kombinat aufgelöst, die Betriebe durch die Treuhandanstalt verkauft bzw. liquidiert.

Betriebe und Produkte

Bearbeiten
 
Behälter für zwei Eier mit Löffeln und Salzstreuer aus dem VEB Plaste Wolkenstein
 
Mit Sprelacart laminierte Küchenmöbel (1980)
 
Recycling von Ausschuss bei der Produktion von Wäschekörben im VEB Preßwerk Ottendorf-Okrilla

Zu den Betrieben des Kombinats gehörten unter anderem:

  • VEB Asfil Kleinreinsdorf,[6] Kleinreinsdorf – nach Enteignung 1948 VEB Mitteldeutsches Asbest- und Filterplattenwerk
  • VEB Cosid-Kautasit-Werke Köthen[6], Köthen
  • VEB Cosid-Kautasit-Werke Dresden[6], Dresden und Coswig – Produktion von Flachdichtungen
  • VEB Elguwa Gummiwaren Leipzig[6]
  • VEB Formaplast Sohland,[6] Zittau – Betriebsteil des VEB Preßwerk Ottendorf-Okrilla, Produktion von Haushaltswaren aus Plastik
  • VEB Galfütex Schmölln,[6] Schmölln – Produktion von Diarahmen, Fotoschalen und Gerätekästen, 1982 an das VEB Fotochemische Kombinat Wolfen abgegeben.[7]
  • VEB Gummiwerk Ballenstedt, Ballenstedt
  • VEB Gummiwerk Berlin,[6] Berlin-Weißensee, Stammbetrieb
  • VEB Gummiwerk Berlin, Produktionsstätte Caputh[6]
  • VEB Gummiwerk „Elbe“ Wittenberg,[6] Wittenberg-Piesteritz
  • VEB Gummiwerk Gotha[6]
  • VEB Gummiwerk Ortrand,[6] Ortrand – Neugründung ab 1950, Betriebsteil des Gummiwerk „Elbe“, Produktion von elastomer- und gummibeschichteten Geweben
  • VEB Gummiwerk Waltershausen,[6] Waltershausen – Herstellung von Gummiartikeln und -schläuchen (Marke „Kowalit“)
  • VEB Gummiwerk „Werner Lamberz“ (Plastina),[6] Erfurt – Produktion von Kondomen der Marke „mondos“
  • VEB Ingenieurbetrieb Plast- und Elastverarbeitung,[6] Halle/Saale
  • VEB Kunststofferzeugnisse Wilthen[6], Wilthen – Neugründung von 1953, Produktion technischer Konstruktionsteile und Befestigungselemente aus Polyamid mit bis zu 400 Beschäftigten, von 1972 bis 1988 Betriebsteil des VEB Preßwerk Ottendorf-Okrilla[8]
  • VEB Muster- und Vorrichtungsbau Biesdorf, Berlin – Betriebsteil der VEB Sprela-Werke Spremberg
  • VEB Plasta Kunstharz- und Preßmassefabrik Erkner,[6] Erkner – Produktion von Phenol-Resol-Granulat für die Karosserieteile des Trabant
  • VEB Plasta Kunstharz- und Preßmassefabrik Espenhain, Espenhain
  • VEB Plasta-Werke Sonneberg,[6] Sonneberg
  • VEB Plaste Wolkenstein, Wolkenstein
  • VEB Plastunion Triptis,[6] Triptis
  • VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin,[6] Schwerin – 1960 neugegründet, Produktion großvolumiger Transport- und Verpackungsmittel sowie von Gebrauchsgegenständen aus Plastik, bis zu 1500 Beschäftigte.[9]
  • VEB Preßwerk Ottendorf-Okrilla, Ottendorf-Okrilla
  • VEB Rotpunkt Zeulenroda, Zeulenroda – Produktion von Gummihandschuhen und Tauchausrüstung
  • VEB Sprela-Werke Spremberg,[6] Spremberg – Produktion von Schichtpressstoffen und -platten (Marke „Sprelacart“)
  • VEB Plastverarbeitung Staaken[10]

Einige kleinere Betriebe der Plastverarbeitung waren nicht dem Kombinat unterstellt, sondern der Bezirksgeleiteten Industrie. Zum Beispiel war der VEB Kunststoffverarbeitungsindustrie Sebnitz aus Sebnitz, der mit bis zu 500 Beschäftigten Angelruten, Wellplatten und Profil-Stäbe aus Glasfaser herstellte, Stammbetrieb des bezirksgeleiteten VEB Kombinat Plastik.[11]

Bearbeiten
Commons: VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.): Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993, ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien, Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
  2. Henning Diederichs: Die Plastverarbeitung der DDR und ihr Umfeld. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 978-3-631-51438-2.
  3. Logo der VVB Plast-Elast-Verarbeitung, Entwurf Christoph Hülsenberg (1965).
  4. a b Bundesministerium des Innern (Hrsg.): DDR-Handbuch, 3. und erweiterte Auflage. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1985, ISBN 978-3-8046-8642-7, S. 255. (Stichwort „Chemische Industrie“, Stand 1982)
  5. Kunststoff-Zentrum in Leipzig bei der DNB
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Zuordnung von Betrieben und Betriebsteilen zum Kombinat nach Eingaben zur Tätigkeit im VEB Kombinat Plast- und Elastverarbeitung Berlin-Weißensee. In: Bundesarchiv, BArch DY 30/38804 (Band 1, 1976–1984) und Bundesarchiv BArch DY 30/38805 (Band 2, 1985–1989)
  7. Wolfgang Markgraf: Die Entwicklung der Kunststofftechnik in Schmölln nach 1945. In: Stadt Schmölln: Festschrift zur 950-Jahr-Feier, Altenburg 2016, S. 24–25. (Online)
  8. Chronik auf der Website des Nachfolge-Unternehmens Kunststofferzeugnisse GmbH Wilthen (Abgerufen im Dezember 2022)
  9. VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, Archiv-Nr. 7.13-1/12 im Landeshauptarchiv Schwerin
  10. https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3544?navlang=de
  11. Herbert Bergmann: Damals groß im Exportgeschäft — die Sebnitzer Glasfaser. In: Sächsische Zeitung, 16. Mai 2002.