Kreis Wesel

Kreis am Niederrhein im Reg.-Bez. Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen
Dies ist die gesichtete Version, die am 4. Dezember 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Der Kreis Wesel ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen. Er liegt am unteren Niederrhein und am Nordwestrand des Ruhrgebiets. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland, im Regionalverband Ruhr und in der Euregio Rhein-Waal. Sitz des Kreises ist die Stadt Wesel.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 39′ N, 6° 37′ OKoordinaten: 51° 39′ N, 6° 37′ O
Bestandszeitraum: 1975–
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Landschaftsverband: Rheinland
Verwaltungssitz: Wesel
Fläche: 1.042,81 km2
Einwohner: 467.511 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 448 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WES, DIN, MO
Kreisschlüssel: 05 1 70
Kreisgliederung: 13 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Reeser Landstraße 31
46483 Wesel
Website: www.kreis-wesel.de
Landrat: Ingo Brohl (CDU)
Lage des Kreises Wesel in Nordrhein-Westfalen
KarteNiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte

Geographie

Bearbeiten

Der Kreis Wesel mit seiner Gesamtfläche von 1042,4 km² bei einem Durchmesser zwischen 45 und 48 km ist ein Landkreis des Niederrheins und gleichzeitig Bindeglied zwischen der Metropolregion Rhein-Ruhr und den Niederlanden. 45 Prozent des Kreisgebiets (die Städte Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Voerde und Wesel) gehören zur Ballungsrandzone, in welcher rund 80 Prozent der Einwohner des Kreises leben. In besonderem Maße wird die Entwicklung des Kreises jedoch durch seine Lage beiderseits des Rheins bestimmt. Die koordinierte Nutzung der Rheinschiene war das wesentliche Argument für die Bildung rheinüberschreitender Kreise 1975. Der Kreis Wesel hat mit 44 km links- und 30 km rechtsrheinischem Ufer den größten Anteil am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Die Lippe und der Wesel-Datteln-Kanal (Länge im Kreisgebiet je 23 km) münden in Wesel in den Rhein. Die Kreisaußengrenze ist 250,6 km lang. Die Berghalde Lohberg-Nord ist mit 120, 6 m ü. NN die höchste künstliche Erhebung im Kreis. Im Balberger Wald in der Sonsbecker Schweiz besteht die höchste natürliche Erhebung mit 88,9 m. Der Mittelpunkt (Schwerpunkt) des Kreises liegt im Industriegebiet Voerde-Emmelsum. Die Rheinauen Reeser Schanz, nördlich von Vynen bezeichnen die niedrigste Stelle im Kreis Wesel mit 12,5 m ü. NN.

Gemeinden

Bearbeiten

Der Kreis Wesel gliedert sich in 13 kreisangehörige Gemeinden, von denen sechs Mittlere kreisangehörige Städte und drei Große kreisangehörige Städte sind.

 BottropDuisburgEssenKrefeldKreis BorkenKreis KleveKreis RecklinghausenKreis ViersenMülheim an der RuhrOberhausenAlpen (Niederrhein)DinslakenHamminkelnHünxeKamp-LintfortMoersNeukirchen-VluynRheinbergSchermbeckSonsbeckVoerde (Niederrhein)WeselXanten
Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Alpen 012.870 0059.60 km² 0216 kreisangehörige Gemeinde 05 170 004
Dinslaken 067.949 0047.66 km² 1426 große kreisangehörige Stadt 05 170 008
Hamminkeln 027.450 0164.53 km² 0167 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 012
Hünxe 013.980 0106.86 km² 0131 kreisangehörige Gemeinde 05 170 016
Kamp-Lintfort 038.731 0063.14 km² 0613 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 020
Moers 105.606 0067.68 km² 1560 große kreisangehörige Stadt 05 170 024
Neukirchen-Vluyn 028.110 0043.50 km² 0646 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 028
Rheinberg 031.096 0075.24 km² 0413 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 032
Schermbeck 013.565 0110.71 km² 0123 kreisangehörige Gemeinde 05 170 036
Sonsbeck 00.8819 0055.41 km² 0159 kreisangehörige Gemeinde 05 170 040
Voerde (Niederrhein) 036.282 0053.49 km² 0678 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 044
Wesel 061.277 0122.56 km² 0500 große kreisangehörige Stadt 05 170 048
Xanten 021.776 0072.43 km² 0301 mittlere kreisangehörige Stadt 05 170 052
  467.511 1042.81 km² 0448 Kreis Wesel 05 170

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2023[2])

Landschaft und Natur

Bearbeiten

Während des Tertiärs wurde das Kreisgebiet bis in die Kölner Bucht hinein vom Meer überspült, so dass sich bis zu 300 m mächtige Ton- und Sand-Sedimente ablagerten, die im östlichen Kreisgebiet zum Teil noch heute abgebaut werden. Einige der nicht wiederbefüllten Tongruben haben sich zu wertvollen Lebensräumen entwickelt, wie beispielsweise das heutige Naturschutzgebiet Lichtenhagen bei Schermbeck.

Im Verlauf des Quartärs bildeten sich im weit verzweigten Flusssystem des Rheins Kies- und Sandablagerungen, die heute noch als Terrassen erkennbar sind. Während der ersten Kaltzeit entstand eine erste Hauptterrasse, die bis an die östliche Kreisgrenze heranreichte und sich im Westen bis zur Maas erstreckte. Die folgenden Kaltzeiten formten die überwiegend aus Kies und Sand entstandene Niederterrasse, die heute weite Teile des niederrheinischen Tieflands einnimmt und insbesondere zur Kiesförderung genutzt wird. Weiterhin entstanden Endmoränen wie die „Sonsbecker Schweiz“ bei Sonsbeck, die „Hees“ bei Xanten und die Binnendünen im „Diersfordter Wald“ bei Wesel.

Die als Kendel und Leyen bezeichneten einstigen Rheinverläufe und Bäche sind ebenso wie die als Donken bezeichneten Erhebungen typische Landschaftsbilder im Kreisgebiet. Während des 18. Jahrhunderts wurde der Rhein nach und nach begradigt und im gesamten Kreisgebiet Deiche angelegt, wodurch weite Teile der zuvor zwischen 4 und 6 km breiten Rheinaue vom Rhein und dessen Überflutungen abgeschnitten wurden und vertrockneten. Auch einige der damaligen Rheinschlingen wurden hierdurch vom Flusslauf getrennt und sind teils bis heute erhalten geblieben, ebenso wie wenige als „Meere“ bezeichnete Altwässer des Rheins, die wie das „Bislicher Meer“ überwiegend als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Eine der nur zwei noch weitgehend intakten Auenlandschaften im Kreisgebiet bildet das Naturschutzgebiet Bislicher Insel mit dem Xantener Altrhein, die zweite Auenlandschaft findet sich im Naturschutzgebiet „Lippeaue“ bei Schermbeck. Der Großteil der einstigen Rheinauen wird heute durch Deichvorland eingenommen, die überwiegend als Grünflächen landwirtschaftlich genutzt werden.

Im Kreisgebiet existieren 73 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 131 km². Die verbliebenen Auen und die Deichvorlande dienen heute als bedeutendes Überwinterungsgebiet für über 60.000 arktische Wildgänse und -enten. Rund 40 in der Roten Liste geführte Vogelarten nisten in diesen Gebieten. Aufgrund dieser großen Bedeutung als Lebensraum sind weite Teile der einstigen Rheinaue in den Kreisen Wesel und Kleve sowie der Stadt Duisburg als Feuchtgebiet „Unterer Niederrhein“ und als gleichnamiges Vogelschutzgebiet geschützt, um insbesondere die landwirtschaftliche Nutzung und die Förderung von Kies, Sand, und Salzen in diesen Gebieten zu reduzieren. Auch in anderen Teilen des Kreisgebietes waren früher ausgedehnte Feucht- und Wiesengebiete vorhanden, von denen aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzung nur noch wenige, wie beispielsweise das Naturschutzgebiet „Dingdener Heide“, erhalten blieben.

Weitere Naturschutzgebiete wurden in den im Kreisgebiet äußerst selten gewordenen Heidelandschaften eingerichtet, wie die „Loosenberge“ bei Schermbeck und die Kaninchenberge bei Hünxe. Weiterhin steht eine Vielzahl an Heidemooren unter Naturschutz, so zum Beispiel die Gebiete Schwarzes Wasser, „Schnepfenberg“, Großes Veen und die „Aaper Vennekes“. Um den Schutz von Natur und Landschaft weiterhin sicherzustellen, wurden zunächst Landschaftspläne für die Bereiche Hünxe/Schermbeck, Hamminkeln und Sonsbeck/Xanten, bald darauf auch für die Bereiche Alpen/Rheinberg, Dinslaken/Voerde und Wesel festgesetzt.

Nachbarkreise bzw. -städte

Bearbeiten

Der Kreis Wesel grenzt, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, an die Kreise Borken und Recklinghausen, an die kreisfreien Städte Bottrop, Oberhausen, Duisburg und Krefeld sowie an die Kreise Viersen und Kleve.

Geschichte

Bearbeiten

Der Kreis Wesel ist wie fast alle Kreise in Nordrhein-Westfalen zum 1. Januar 1975 im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms entstanden. Mit dem Niederrhein-Gesetz vom 9. Juli 1974 wurden wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zum neuen Kreis Wesel zusammengefügt. Vorher war bereits zum 1. Juli 1969 in der 1. Phase der Neugliederung die Gebietsreform auf der Gemeindeebene teilweise vorweggenommen worden. Für die Gebietsreform der Kreise wurde eine Reihe von Grundsätzen entwickelt, auf dessen Grundsätzen am 1. Januar 1975 der neue Kreis Wesel durch den Zusammenschluss von Gemeinden der Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit einer Gesamtfläche von 1.042 km² und einer Einwohnerzahl von damals 387.000 gebildet worden ist.[3] Nach der Einwohnerzahl war er damit der fünftgrößte der 31 Kreise Nordrhein-Westfalens. Der Fläche nach liegt der Kreis Wesel oberhalb der damaligen nordrhein-westfälischen Durchschnittsgröße von 973 km². Die Stadt Wesel wurde Sitz des neuen Kreises, obgleich Moers die Stadt mit der größten Einwohnerzahl im Kreis war; denn Wesel weist eine zentralere Lage auf und ist für die Einwohner der mit weniger Kompetenzen ausgestatteten Unterzentren leichter zu erreichen.

Zum Beginn des Jahres 2005 stellte die CDU-Fraktion im Kreistag den Antrag auf Umbenennung des Kreises Wesel in „Niederrhein-Kreis Wesel“ zwecks Identifikations- und Tourismus-Maßnahme entsprechend dem Vorbild des Rhein-Kreises Neuss. In einer informellen Internet-Umfrage bis zum Ende des Jahres sprachen sich aber 1579 von 2884 Abstimmenden gegen die Umbenennung aus. Der Antrag wurde daraufhin zurückgezogen.

Nachdem sich der Kreis Wesel durch den Verkauf seiner Aktienanteile an der RWE AG entschuldet hatte, forderten im April 2007 die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen, FDP und UWW im Rat der Stadt Wesel die Auflösung des Kreises Wesel und die Verteilung der Aufgaben auf die einzelnen Kommunen, wodurch die Kreisumlage eingespart und somit nach Auffassung der Fraktionen Kosten gesenkt werden könnten. Zur Auflösung des Kreises wäre allerdings die Änderung der Landesverfassung nötig, die den Kreisen Bestandsgarantien einräumt.

Zum Herbst 2007 bekräftigten die Fraktionen der CDU, der FDP und der Grünen im Kreistag sowie die Bürgermeister einiger kreisangehörigen Gemeinden ihr Vorhaben, zum nächstmöglichen Termin, dem 20. Oktober 2009, aus dem Regionalverband Ruhr (RVR) auszutreten. Begründet wurde dies mit Zweifeln an der Wirtschaftlichkeit der Mitgliedschaft im RVR sowie der Befürchtung, als Teil des Ruhrverbandes eine untergeordnete, fremdbestimmte Rolle zu spielen. Die für den Austritt nötige Zweidrittelmehrheit von 45 Stimmen des Kreistags wurde jedoch durch Gegenstimmen der SPD um drei Stimmen verfehlt.

Im März 2022 gab es einen erneuten Vorstoß der Fraktionen von CDU, Grünen und FDP, den Austritt aus dem RVR zu verwirklichen. In der Kreistagssitzung am 31. März 2022 wurde die für den Austritt notwendige Zweidrittelmehrheit von 45 Stimmen um vier Stimmen verfehlt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten

Im gesamten Kreisgebiet ist seit Ende der 1990er Jahre ein leichter Bevölkerungsrückgang festzustellen. Binnen sechs Monaten von Dezember 2005 bis Juni 2006 fiel so die Einwohnerzahl des Kreises von 476.428 auf 475.993. Einzige Ausnahmen im Kreisgebiet waren dabei Hamminkeln, das nach einem kleinen Bevölkerungsrückgang von 2004 nach 2005 einen erneuten Anstieg verzeichnete, und Xanten, das als einzige Stadt im Kreisgebiet seit über einem Jahrzehnt kontinuierlichen Zuwachs verzeichnet.

Amtliche Einwohnerzahlen am 31. Dezember:[5]

Jahr Einwohner
1975 408.149
1985 413.842
1995 465.454
1996 467.948
1997 469.980
1998 471.838
1999 473.367
2000 474.390
2001 476.240
Jahr Einwohner
2001 476.240
2002 477.906
2003 477.481
2004 477.164
2005 476.428
2006 475.433
2010 468.619
2013 457.033
2014 457.244
Jahr Einwohner
2015 462.664
2016 461.715
2017 460.666
2018 459.809
2019 459.976
2020 460.113
2021 460.433
2022 465.838

Konfessionsstatistik

Bearbeiten

Gemäß dem Zensus 2011 waren 38,0 % der Einwohner römisch-katholisch, 32,9 % evangelisch, und 29,1 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[6] Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem jährlich um 1 Prozentpunkt gesunken. Gemäß dem Zensus 2022 waren (2022) 32,7 % der Einwohner katholisch, 27,4 % evangelisch und 39,9 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[7]

Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020 im Kreis Wesel

Bearbeiten

Die Sitze im Kreistag verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2020 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:[8][9][10]

Kreistagswahl 13.09.2020 Kreis Wesel
Partei Stimmen % (2020) % (2014) +/- Sitze (2020) Sitze (2014) +/-
CDU 64.506 32,8 % 37,1 % - 4,3 % 22 25 - 3
SPD 58.376 29,7 % 37,4 % - 7,7 % 19 25 - 6
Bündnis 90/ Die Grünen 37.334 19,0 % 10,0 % + 9,0 % 12 7 + 5
AfD 11.007 5,6 % 2,6 % + 3,0 % 4 2 + 2
FDP 10.805 5,5 % 3,7 % + 1,8 % 4 2 + 2
Die LINKE 8.116 4,1 % 4,8 % - 0,7 % 3 3 ± 0
FWG 5.530 2,8 % 2,2 % + 0,6 % 2 1 + 1
FoX 1.047 0,5 % 0,0 % + 0,5 % 0 0 ± 0
Piraten 0 0,0 % 2,2 % - 2,2 % 0 1 - 1
Ellenberger, Werner 0 0,0 % 0,1 % - 0,1 % 0 0 ± 0
Gültige Stimmen 196.721
Ungültige Stimmen 3.413
Stimmen Insgesamt 200.134 66 66 ± 0
Wahlberechtigte Insgesamt 375.309 53,3 % 51,5 % + 1,8 %
Kreistagswahl 13.09.2020 Kreis Wesel
Wahlbeteiligung von 53,3 %
 %
40
30
20
10
0
32,8 %
29,7 %
19,0 %
5,6 %
5,5 %
4,1 %
2,8 %
0,5 %
n. k. %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−4,3 %p
−7,7 %p
+9,0 %p
+3,0 %p
+1,8 %p
−0,7 %p
+0,6 %p
+0,5 %p
−2,2 %p
−0,1 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
g Freie Wählergemeinschaft
h Forum Xanten
j Ellenberger, Werner
Sitzverteilung Kreistagswahl 13.09.2020 Kreis Wesel
3
19
12
22
4
4
2
19 12 22 
Insgesamt 66 Sitze

Sonstige: (2 Sitze) > „FWG“ = 2 Sitze

Landratswahl* 13.09.2020 Kreis Wesel
Partei Kandidat* Stimmen % (2020)
CDU Brohl, Ingo 71.605 36,4 %
SPD Paic, Dr. Peter 60.922 31,0 %
Bündnis 90/ Die Grünen Schmidt-Niersmann, Petra 34.505 17,6 %
AfD Rieger, Dr. Renatus 11.386 5,8 %
FDP Schmitz, Timo 10.192 5,2 %
Die LINKE Wagner, Sascha Heribert 8.004 4,1 %
Gültige Stimmen 196.614
Ungültige Stimmen 3.639
Stimmen Insgesamt 200.253
Wahlberechtigte Insgesamt 375.309 53,4 %
Landratswahl* 13.09.2020 Kreis Wesel
Wahlbeteiligung von 53,4 %
 %
40
30
20
10
0
36,4 %
31,0 %
17,6 %
5,8 %
5,2 %
4,1 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Brohl, Ingo
b Paic, Dr. Peter
c Schmidt-Niersmann, Petra
d Rieger, Dr. Renatus
e Schmitz, Timo
f Wagner, Sascha Heribert
Landratsstichwahl* 27.09.2020 Kreis Wesel
Partei Kandidat* Stimmen % (2020)
CDU Brohl, Ingo 64.153 53,5 %
SPD Paic, Dr. Peter 55.834 46,5 %
Gültige Stimmen 119.987
Ungültige Stimmen 1.765
Stimmen Insgesamt 121.752
Wahlberechtigte Insgesamt 375.309 32,5 %
Landratsstichwahl* 27.09.2020 Kreis Wesel
Wahlbeteiligung von 32,5 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
53,5 %
46,5 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Brohl, Ingo
b Paic, Dr. Peter

Landräte

Bearbeiten

Der Landrat ist mit Wegfall der Doppelspitze, die im Kreis Wesel mit Wahl von Bernhard Nebe zum ersten hauptamtlichen Landrat realisiert wurde, der oberste politische Repräsentant des Kreises, Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten der Kreisverwaltung Wesel und zugleich die unterste staatliche Behörde.[11]

Kreisdirektoren

Bearbeiten

Der Kreisdirektor war bis zum Wegfall der Doppelspitze der allgemeine Vertreter des Oberkreisdirektors, seitdem ist er allgemeiner Vertreter des Landrates und vertritt ihn als Leiter der Verwaltung und als untere staatliche Verwaltungsbehörde.

  • 1975–1982: Heinz Kardinal
  • 1982–1996: Carl Kutsch, CDU
  • 1996–2004: Ansgar Müller, SPD
  • 2004–2006: Wolfgang Rabe, CDU[13]
  • 2006–  : Ralf Berensmeier, CDU[14]

Oberkreisdirektoren 1975–1995

Bearbeiten
  • 1975  : Wilhelm Hübner (als Beauftragter für die Wahrnehmung der Aufgaben des Oberkreisdirektors)
  • 1975–1992: Horst Griese
  • 1993–1995: Helmut Brocke

Kreiswappen und Flagge

Bearbeiten

Das Wappen des Kreises Wesel zeigt eine in Silber (Weiß) dargestellte niederrheinische Kopfweide in grünem Feld. Die drei Wurzelansätze verweisen auf die drei Altkreise Dinslaken, Moers und Rees, während die 13 Zweige symbolisch die Verbundenheit mit den kreisangehörigen Gemeinden darstellen. Gleichzeitig soll das Wappen auf die vielen naturbelassenen Gebiete hindeuten und der Wille zum Ausdruck gebracht werden, dieses Landschaftsbild zu erhalten. Die Kopfweide prägt in weiten Teilen das Bild der Kulturlandschaft Niederrhein. Das Wappen wurde am 14. Juli 1978 genehmigt.

Die Flagge bzw. das Banner des Kreises Wesel zeigt dieselbe Abbildung, wie sie auch im Wappen dargestellt ist: Eine weiße Kopfweide (drei Wurzelansätze und 13 Zweige) auf grünem Tuch.

Kreispartnerschaft

Bearbeiten

Die Grafschaft Durham im Nordosten Englands ist seit 1953 Partnerkreis des damaligen Kreises Moers und seit dessen Auflösung 1974 Partnerkreis des Kreises Wesel.

Infrastruktur und Wirtschaft

Bearbeiten

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Wesel Platz 275 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[15]

Schienen- und Busverkehr

Bearbeiten

Der Kreis Wesel wird von drei Eisenbahnstrecken erschlossen:

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) von DB Regio, der RheinRuhrBahn und Vias Rail. Siehe auch Liste der Bahnhöfe im Kreis Wesel.

Im Straßenpersonennahverkehr erschließen folgende sechs Städteschnellbus-Linien das Kreisgebiet:

der SB 3 Wesel–Hünxe–Dinslaken,
der SB 6 Wesel–Xanten,
der SB 10 Neukirchen-Vluyn–Duisburg,
der SB 21 Wesel–Hünxe–SchermbeckDorsten,
der SB 28 Schermbeck–Dorsten mit Anschluss –Gelsenkirchen-Buer und
der SB 30 GeldernKamp-Lintfort–Moers–Duisburg.
der SB 70 Kamp-Lintfort-Kerken-Aldekerk
der SB 80 Moers-Duisburg-Krefeld

Die zwischen Dinslaken und Duisburg verkehrende Straßenbahn-Linie 903 und weitere Buslinien ergänzen das örtliche und überörtliche Angebot. Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

Bearbeiten

Der Kreis Wesel wird von je sechs Bundesautobahnen und Bundesstraßen erschlossen:

Rheinüberschreitend existieren im Kreis Wesel

die Autofähre von Duisburg-Walsum nach Rheinberg-Orsoy bei Rheinstrom-km 793 und
von Ostern bis Oktober die Personenfähre „Keer Tröch II“ von Wesel-Bislich nach Xanten bei Rheinstrom-km 823.

Zur Überquerung der Lippe kann ebenfalls von Ostern bis Oktober die Gierseil-Personenfähre, der „Quertreiber“, in Höhe des Umspannwerks der RWE Rhein-Ruhr AG benutzt werden.

Wasserstraßen und Häfen

Bearbeiten

Der Rhein und der Wesel-Datteln-Kanal bilden die Grundlage für vier im Kreisgebiet betriebene Häfen:

Das Lokalradio Radio K.W. (Radio Kreis Wesel) sendet sein Programm aus den Funkstudios im Berliner Tor-Center in Wesel. Es ist über den Sender Wesel und den Moerser Fernmeldeturm im gesamten Kreisgebiet zu empfangen. Darüber hinaus betreibt Radio K.W. in Kooperation mit den Volkshochschulen und dem Förderverein Radio K.W. e. V. sechs Radiowerkstätten, in denen die Sendungen des Bürgerfunks produziert werden.

Zu den bedeutendsten Sportvereinen im Kreisgebiet zählen der TV Voerde, dessen Damenmannschaft im Faustball neben einer Vielzahl nationaler und internationaler Titel den Weltpokal 2001 gewann, und der Moerser SC, dessen Männermannschaft in der Volleyball-Bundesliga spielt und 1992 Deutscher Meister wurde. Der SV Schermbeck spielte als höchstklassige Fußballmannschaft im Kreisgebiet in der fünftklassigen NRW-Liga, jetzt in der Westfalenliga 1. Der TuS Xanten als Ausrichter des Nibelungen-Triathlons kann Erfolge in Leichtathletik- und Triathlon-Wettbewerben vorweisen.

Das Volleyball Frauenteam des SV Blau-Weiß Dingden spielt mit der Saison 2017/2018 seine 5. Saison in der 2. Bundesliga Nord. Die weiblichen Volleyball Jugendmannschaften haben bis 2018 insgesamt 43 mal an deutschen Meisterschaften teilgenommen. Die 2. Volleyball Mannschaft der Frauen schaffte 2018 erstmals den Sprung in die 5. höchste deutsche Spielklasse, die Oberliga.

Seit 1980 erscheint das Jahrbuch Kreis Wesel.

Denkmäler

Bearbeiten

Jüdische Friedhöfe

Bearbeiten

Für den Kreis Wesel sind 14 Jüdische Friedhöfe dokumentiert: in Alpen (1), in Dinslaken (2), in Hünxe (1), in Kamp-Lintfort (1), in Moers (1), in Rheinberg (2), in Schermbeck (1), in Sonsbeck (2), in Wesel (2) und in Xanten (1).[16] Es sind schützenswerte Kulturdenkmäler – steinerne Zeugen für ehemals existierende jüdische Gemeinden und ein reges jüdisches Gemeindeleben bis in die 1930er Jahre.

Kfz-Kennzeichen

Bearbeiten

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Rees bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen WES (für die Kreisstadt Wesel) zugewiesen. Es wird im Kreis Wesel durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 3. Dezember 2012 sind aufgrund der Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen DIN (Dinslaken) und MO (Moers) erhältlich.

Sitz der Kreisverwaltung

Bearbeiten
 
Kreishaus Wesel an der Reeser Landstraße

Der Landrat hat seinen Amtssitz im Kreishaus Wesel an der Reeser Landstraße, das 1984 eingeweiht wurde. Zuvor verteilten sich die Einrichtungen des Kreises auf 28 Gebäude. Dies liegt daran, dass der Kreis Wesel in seiner heutigen Ausprägung erst 1975 mit der Kommunalen Gebietsreform durch das Niederrhein-Gesetz aus den drei Altkreisen Rees, Dinslaken und Moers gebildet wurde.

Neben dem Kreishaus existieren im Wesentlichen noch Gebäude auf der dem Kreishaus gegenüber liegenden Seite der Reeser Landstraße an der Jülicher Straße (Kreisjugendamt, Veterinäramt und Kreisleitstelle) sowie an der Mühlenstraße (Gesundheitsamt, Jobcenter und Dienstleistungszentrum) in Moers.

Beteiligungen des Kreises Wesel

Bearbeiten

Nicht direkt zur Kreisverwaltung gehören folgende Einrichtungen, an denen der Kreis Wesel beteiligt ist:[17]

Kreiseigene Schulen

Bearbeiten

Der Kreis Wesel ist Träger folgender kreiseigener Schulen:

Berufskollegs

Bearbeiten
  • Berufskolleg Dinslaken[18]
  • Berufskolleg für Technik Moers[19]
  • Hermann-Gmeiner-Berufskolleg Moers[20]
  • Mercator Berufskolleg Moers[21]
  • Berufskolleg Wesel[22]

Förderschulen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Meinhard Pohl (Hrsg.): Raumordnung am Niederrhein, Kreisreformen seit 1816. Selbstverlag des Kreisarchivs Wesel, Wesel 1985.
  • Hans Schleuning, Gabriele Süsskind, Walter Szuka: Der Kreis Wesel. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983. ISBN 3-8062-0288-5.
Bearbeiten
Commons: Kreis Wesel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)
  2. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2024. (Hilfe dazu)
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 299 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  4. Pressemitteilung des Kreises Wesel vom 1. April 2022
  5. Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  6. Kreis Wesel Religion (Memento vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), Zensus 2011
  7. Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 31. Juli 2024
  8. Wahlergebnispräsentation Kreis Wesel Kreistagswahl. Abgerufen am 8. April 2023.
  9. Wahlergebnispräsentation Kreis Wesel Landratswahl. Abgerufen am 8. April 2023.
  10. Wahlergebnispräsentation Kreis Wesel Landratswahl. Abgerufen am 8. April 2023.
  11. Der Landrat des Kreises Wesel Website des Kreises Wesel. Abgerufen am 27. November 2015.
  12. Wahlergebnispräsentation Kreis Wesel Landratswahl. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
  13. RP Geldern vom 26. Juni 2010. Abgerufen am 8. März 2023.
  14. Pressemitteilung des Kreises Wesel vom 10. Juni 2022. Abgerufen am 8. März 2023.
  15. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  16. Kreis Wesel. (Memento vom 19. August 2012 im Internet Archive) In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Nordrhein-Westfalen. Bearbeiterin: Claudia Pohl. Fassung: Dezember 2002; hier: Nordrhein – Liste nach der heutigen Verwaltungsgliederung – Regierungsbezirk Düsseldorf
  17. Übersicht über die Beteiligungen
  18. Homepage des BK Dinslaken
  19. Homepage des BKT Moers
  20. Homepage des HGB Moers (Memento vom 19. Januar 2018 im Internet Archive)
  21. Homepage des Mercator-Berufskollegs Moers. Abgerufen am 11. August 2020.
  22. Homepage des BK Wesel
  23. Homepage der Waldschule Hünxe
  24. Homepage der Schule am Ring Wesel
  25. Homepage der Hilda-Heinemann-Schule Moers
  26. Homepage der Bönninghardt-Schule Alpen
  27. Homepage der Erich-Kästner-Schule Wesel
  28. Homepage der Janusz-Korczak-Schule Voerde
  29. Homepage der Schule am Niederrhein Kamp-Lintfort. Abgerufen am 11. August 2020.