Unter Lagerkoller einzelner oder mehrerer Personen versteht man umgangssprachlich einen vorübergehenden psychischen Erregungszustand bei zwangsweiser Lagerunterbringung,[1] wie er vor allem in Gefängnissen (wie Konzentrationslagern), Kasernen, Kriegsgefangenenlagern, Deportierungslagern, Flüchtlingslagern, Psychiatrien, Notunterkünften und Katastrophenschutzlagern bei anhaltend belastenden und unabsehbar lange andauernden Bedingungen vorkommt.

Beschreibung

Bearbeiten

Koller (mittelhochdeutsch kolre, althochdeutsch kolero = „Wut“ von mittellateinisch cholera = „Zornausbruch“,[2] vgl. auch Choleriker) ist eine volkstümliche Eindeutschung und bezeichnet eine plötzlich aufbrechende oder stille Wut, eine schwere psychische Erregung oder psychische Störungen, die sich aus einer Umgebung oder Situation ableiten lassen.[3] Er äußert sich bei einzelnen Personen in Angst, Wut, Verzweiflung, Überaktivität sowie depressiven Zuständen.

Ursachen sind oft mangelnde psychosoziale Betreuung, schlechte Verpflegung, Seuchenausbrüche, Überfüllung des Lagers, Stress, Schlafmangel und Ähnliches. Durch Bekämpfung dieser Ursachen wie das Schaffen von privaten Rückzugsgebieten sowie das Eingehen auf individuelle Eigenschaften lässt sich Lagerkoller oft in einem Frühstadium eingrenzen bzw. abschwächen.[4]

Alltagssprache

Bearbeiten

Der Begriff „Lagerkoller“ findet auch in der Alltagssprache verbreiteten Gebrauch, wenn die beeinträchtigte gute Befindlichkeit und ein darauf zurückzuführendes „Ausrasten“ eines Teilnehmers etwa eines Ferienlagers oder Trainingslagers beschrieben werden soll. So finden etwa in der Weltraumforschung wie zum Beispiel bei dem Projekt Mars-500 medizinisch begleitete Untersuchungen statt.[5] Auch bei zeitlich begrenzten Maßnahmen wie etwa einer Quarantäne wird davon gesprochen, dass für die Betroffenen Lagerkoller auftreten kann.[6]

Literatur und Film

Bearbeiten
  • Der Horrorroman Shining sowie der gleichnamige Film beschäftigen sich mit dem Thema Lagerkoller (dort „Trapperfieber“ genannt). 1997 wurde die Geschichte zum zweiten Mal verfilmt.
  • Der Horrorfilm Cabin Fever aus dem Jahr 2002 befasst sich ebenfalls mit dem Thema Lagerkoller.
  • Der Kunstfilm Der Leuchtturm (2019) behandelt ebenfalls in verstörenden und starken Bildern das Thema Lagerkoller

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Urban & Fischer Verlag 2007, S. 314 (online).
  2. DudenDeutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2007 (online).
  3. Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, Urban & Fischer Verlag 2007. S. 295 (online).
  4. Eva Pritz: Psychotherapie bei posttraumatischen Störungen am Beispiel der Bosnischen Flüchtlinge in Österreich 1992–1995. In: Renate Hutterer-Krisch, Ingrid S. Farag und Vera Pfersmann: Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe: Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum, Springer 1996, S. 123 (online).
  5. Noch kein Lagerkoller im Marscontainer, Zeit Online vom 12. August 2010.
  6. Quarantäne? Wie man den Corona-Lagerkoller bekämpfen kann. Deutsche Welle, 14. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.