Lavau (Aube)

französische Gemeinde im Département Aube

Lavau ist eine französische Gemeinde mit 934 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Aube in der Region Grand Est. Der Ort gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Creney-près-Troyes. Zudem ist die Gemeinde Teil des 2007 gegründeten Gemeindeverbands Seine Melda Coteaux. Die Einwohner werden Lavautins/Lavautines genannt.

Lavau
Lavau (Frankreich)
Lavau (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Aube (10)
Arrondissement Troyes
Kanton Creney-près-Troyes
Gemeindeverband Troyes Champagne Métropole
Koordinaten 48° 20′ N, 4° 5′ OKoordinaten: 48° 20′ N, 4° 5′ O
Höhe 99–148 m
Fläche 5,74 km²
Einwohner 934 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 163 Einw./km²
Postleitzahl 10150
INSEE-Code
Website http://www.mairie-lavau.fr/

Geographie

Bearbeiten

Lavau liegt am Fluss Melda nur rund 4 Kilometer ostnordöstlich von Troyes im Zentrum des Départements Aube. Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Lavau und den Siedlungen La Vallotte, Le Terrier und Les Terres Roses. Hinzu kommt noch eine weitflächige Industriezone bei Les Corvées. Die Seine bildet einen Teil der westlichen Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Vailly im Nordosten, Creney-près-Troyes im Nordosten und Osten, Pont-Sainte-Marie im Süden, Troyes im Südwesten, La Chapelle-Saint-Luc im Westen sowie Sainte-Maure im Nordwesten.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt. Dies belegen Funde von drei verschiedenen Grabungen zwischen 1992 und 2015. Bis zur Französischen Revolution lag Lavau innerhalb der Provinz Champagne. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Troyes. Seit 1801 ist sie Teil des Arrondissements Troyes. Von 1793 bis 1801 war der Ort dem Kanton Creney und von 1801 bis 1973 dem Kanton Troyes-1 zugeteilt. Von 1973 bis 2015 lag die Gemeinde innerhalb des Kantons Troyes-2.

Archäologie

Bearbeiten
 
Grabkomplex von Moutot im Laufe der Jahrhunderte

Bei Ausgrabungen in einem Gräberfeld wurde 2014 ein keltisches Fürstengrab aus der späten Hallstattzeit entdeckt. Das männliche Skelett war mit goldenem Torques und Armreifen versehen. Zur Ausstattung des Wagengrabes gehörte – wie bei der Dame von Vix und dem Keltenfürsten von Hochdorf – ein großer Bronzekessel mit Verzierungen nach griechischer Machart. Im Kessel befand sich eine attische Oinochoe mit Gold-Verzierungen am Fuß und am oberen Rand.[1][2]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1793 1921 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
Einwohner 264 150 248 313 445 574 485 472 734 945
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Lavau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fotos und Filme von der Ausgrabung
  2. Der Schatz im Keltengrab, Arte.tv (Memento des Originals vom 7. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv
  3. Denkmal für die Gefallenen