Leukozyturie

vermehrte Ausscheidung von Leukozyten im Urin
Klassifikation nach ICD-10
N39.0 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Leukozyturie (Syn. Leukurie) ist eine vermehrte Ausscheidung von Leukozyten im Urin. Sie kommt vor bei Harnwegsinfekt, Nephropathie oder Tumoren der Harnwege.[1] Bis zu 10 Leukozyten pro µl Harn gelten als normal, die Nachweisgrenze der Urinteststreifen liegt bei 20 Leukozyten pro μl.[1]

Von einer Leukozyturie spricht man bei mehr als 10.000 Leukozyten/ml nicht zentrifugiertem Urin oder bei mehr als 5 Leukozyten im Gesichtsfeld im Urinsediment. Führt eine starke Leukozyturie zu gelblich-weißer Trübung, liegt eine Pyurie vor.[2]

Bei einer Leukozyturie liegt meist eine Pyelonephritis oder andere Infektion der Harnwege vor. Seltener ist kein Keimnachweis möglich, dann spricht man von einer sterilen Leukozyturie. Ursachen einer sterilen Leukozyturie sind anbehandelte Harnwegsinfekte, abakterielle Entzündungen wie Interstitielle Nephritis, Transplantatabstoßung und Kawasaki-Syndrom oder eine Urogenitaltuberkulose.[2]

Vorkommen

Bearbeiten

Bei asymptomatischen Personen kann eine Leukozyturie bei Männern in 2 % und bei Frauen in 28 % gefunden werden.[3]

Literatur

Bearbeiten
  • Sílvia Coelho, Fernando López Ortiz, Rosana Gelpi, Petri Koskinen, Núria Porta, Oriol Bestard, Edoardo Melilli, Omar Taco, Joan Torrás, Eero Honkanen, Josep M. Grinyó, Josep M. Cruzado: Sterile Leukocyturia Is Associated With Interstitial Fibrosis and Tubular Atrophy in Kidney Allograft Protocol Biopsies. In: American Journal of Transplantation. 2014, Band 14, Nummer 4, S. 908–915 doi:10.1111/ajt.12639.
  • G Linzenmeier, L. Essers: Differentialdiagnose der »sterilen Leukozyturie«. In: DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008, Band 105, Nummer 50, S. 1734–1735 doi:10.1055/s-2008-1070946.
  • B. D. Schulze: [Urine diagnosis and leukocyturia]. In: MMW Fortschritte der Medizin. Band 146, Nummer 43, Oktober 2004, S. 39–41, PMID 15559518 (Review).
  • J. Kovarik: Leukozyturie. In: Acta Medica Austriaca, Band 15, Heft 1, S. 1–3, 1988. PMID 3376716

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Pschyrembel online
  2. a b AJ. W. Thüroff: 4.2 Leukozyturie/Pyurie. In: Urologische Differenzialdiagnose, Georg Thieme Verlag eBooks. 2007 doi:10.1055/b-0034-41114.
  3. Laëtitia Corgie, Nicolas Huiban, Frédéric Janvier, C. Darles, F.-X. Brocq, F. Dutasta, Marc Monteil: Prevalence of leukocyturia in a cohort of French asymptomatic aircrews. In: Clinical Microbiology and Infection. 2021, Band 28, Nummer 1, S. 141.e1–141.e4 doi:10.1016/j.cmi.2021.09.023.