Liste der Baudenkmäler in Erlangen-Tennenlohe

Wikimedia-Liste
Liste der Baudenkmäler in Erlangen:

Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W

Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe

In der Liste der Baudenkmäler in Tennenlohe sind die Baudenkmäler im Erlanger Ortsteil Tennenlohe aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Erlangen. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Branderweg 1
(Standort)
Ehemaliges Hirten- und Armenhaus Kleinhaus, Sandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-62-000-908
Wikidata
 
weitere Bilder
Branderweg 6
(Standort)
Gasthaus Rotes Roß 1609, mit Fuhrmannseinkehr; Vorplatzüberdachung auf drei Sandsteinsäulen

Scheunenbau, Sandsteinquader, bezeichnet „1830“

D-5-62-000-909
Wikidata
 
Branderweg 7
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1732;

Ummauerung

D-5-62-000-910
Wikidata
 
weitere Bilder
Branderweg 10
(Standort)
Wohnhaus, ehemals Scheune Erdgeschossiger Giebelbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, 1933 zum Wohnhaus umgebaut D-5-62-000-911
Wikidata
 
Franzosenweg 19
(Standort)
Friedhof Tennenlohe Friedhofsmauer mit zwei von Pfeilern gebildeten Eingängen, 1876

Grabstätten: Feld C, Nr. 65: Klein’sche Gruft, historistisches Mausoleum mit Eckquadern, rundbogig geöffneten Fenstern, im oberen Wandabschluss vorgeblendeter Spitzbogenreihe, Kranzgesims und Walmdach, Sandstein, bauzeitliche metallene Eingangstür

Feld C, Reihe 8, Nr. 61: Familien Wunder und Naser, Stele mit Blendbogen, Feston und rundbogig geschlossenem Giebel, Sandstein, um 1891

D-5-62-000-979
Wikidata
 
weitere Bilder
Gründlacher Straße 20
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1766“ D-5-62-000-912
Wikidata
 
Herringstraße 1
(Standort)
Bauernhaus und ehemaliges Zapfenwirtshaus Zweigeschossiger Quaderbau, bezeichnet „1804“

Remise, Sandsteinquader, 1840

Kleine Remise, Sandsteinquader, 18. Jahrhundert

Hofbrunnen

Sandsteingartenmauer

Hofkastanien

D-5-62-000-913
Wikidata
 
Herringstraße 5
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Kleiner Fachwerkstadel, 18./19. Jahrhundert

D-5-62-000-914
Wikidata
 
Im Gäßla 3/Branderweg
(Standort)
Gartenmauer 18./19. Jahrhundert D-5-62-000-915
Wikidata
 
Im Gäßla 4
(Standort)
Ehemalige Tabakscheune Stattlicher erdgeschossiger Bau, rückwärtiger Teil Fachwerk mit Halbwalmdach, 17./18. Jahrhundert, südlicher Teil 1909 zum Wohnhaus umgebaut, später Anbau einer Schreinerwerkstatt D-5-62-000-916
Wikidata
 
Lannersberg 1
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiges Wohnstallhaus, 18. bis 19. Jahrhundert D-5-62-000-980
Wikidata
 
Schloßgasse 6
(Standort)
Scheune Stattlicher Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-5-62-000-918
Wikidata
BW
Schloßgasse 7
(Standort)
Ehemaliges Schloss Tennenlohe Freistehender Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, 1777/82 durch Jacob Gottlieb Volckamer errichtet

Hofeinfahrt, Sandsteinpfeiler

Stadel mit Mansard- und Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert

Schlossmauer

D-5-62-000-919
Wikidata
 
weitere Bilder
Sebastianstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Walmdachbau, 1885

Klassizistische Hofeinfahrt

D-5-62-000-920
Wikidata
 
Sebastianstraße 4
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Magdalena Um Mitte 15. Jahrhundert errichtet, 1766/68 barockisiert; mit Ausstattung

Rest der Kirchhofummauerung, Sandsteinquader

Grabstein Klein, erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Kirchhof

D-5-62-000-921
Wikidata
 
weitere Bilder
Sebastianstraße 8
(Standort)
Gasthaus Goldener Schwan, Zweigeschossiger Satteldachbau, traufseitig zu acht Achsen, 18./frühes 19. Jahrhundert

Hofein- und Ausfahrt, 18. Jahrhundert, Hofmauer

D-5-62-000-922
Wikidata
 
weitere Bilder
Sebastianstraße 11
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1803“ D-5-62-000-923
Wikidata
 
weitere Bilder
Sebastianstraße 17
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Goldener Bock Sandsteinquaderbau, bezeichnet „1738“

Hofein- und Ausfahrt, Sandsteinsäulen

Scheune, Quaderbau, bezeichnet „1773“

Stallbau 1834

D-5-62-000-924
Wikidata
 
weitere Bilder
Sebastianstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Sandsteinquaderbau, zweigeschossig, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-62-000-925
Wikidata
 
Sebastianstraße 20
(Standort)
Bauernhaus Mit Frackdach, bezeichnet „1715“ D-5-62-000-926
Wikidata
 
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Im Gäßla 23
(Standort)
Wohnhaus Erdgeschossiger Satteldachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert; 2015 abgebrochen D-5-62-000-917
Wikidata
 

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Tennenlohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien