Liste der Kulturdenkmäler in Gießen
Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Gießen, Landkreis Gießen, Hessen.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung, der vom Landesamt für Denkmalpflege vergebenen Nummer oder der Bauzeit sortierbar.
Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes (HDSchG) geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.
Die Kulturdenkmäler folgender Gesamtanlagen sind in eigenen Listen erfasst:
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage I (Bahnhofstraße-Westanlage)
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage II und III (Kirchenplatz – Wetzsteinstraße)
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage IV (Asterweg)
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage IX (Universitätsviertel)
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage XV (Kliniksviertel)
- Liste der Kulturdenkmäler in der Gießener Gesamtanlage XVI (Veterinärkliniksviertel)
Die Kulturdenkmäler der Stadtteile sind in eigenen Listen erfasst:
- Liste der Kulturdenkmäler in Allendorf
- Liste der Kulturdenkmäler in Kleinlinden
- Liste der Kulturdenkmäler in Lützellinden
- Liste der Kulturdenkmäler in Rödgen
- Liste der Kulturdenkmäler in Wieseck
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
Alicenstraße 4 Lage Flur: 4, Flurstück: 2/6
|
1900 | 61825 | |||
Alicenstraße 6 Lage Flur: 6, Flurstück: 2/1
|
1900 | 61511 | |||
Alicenstraße 8 8A Lage Flur: 6, Flurstück: 2/7
|
1900 | 61513 | |||
weitere Bilder |
Bismarckturm | Am Gleiberger Weg auf der Hardt Lage Flur: 34, Flurstück: 283
|
1904 | 61813 | |
An der Johanneskirche 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 71/3
|
1901 bis 1951 | 60533 | |||
An der Johanneskirche 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 67/6
|
1913 | 60537 | |||
An der Johanneskirche 4–5 Lage Flur: 1, Flurstück: 67/1 u. 67/2
|
1913 | 60535 | |||
weitere Bilder |
Wachgebäude der ehemaligen Bergkaserne | An der Kaserne 8 Lage Flur: 17, Flurstück: 287
|
827541 | ||
weitere Bilder |
Relief an Kasernenmauer | An der Kaserne 8 Lage Flur: 17, Flurstück: 82/10
|
61639 | ||
Mathematisches Institut | Arndtstraße 2/Fichtestraße 8 Lage Flur: 5, Flurstück: 254/4
|
1956 | 61740 | ||
Asterweg 39 Lage Flur: 2, Flurstück: 130/2
|
Klassizistisches Wohnhaus der frühen Gründerzeit mit pyramidenförmigem Dach und schmiedeeisernen Balkonen | 1876 | 61619 | ||
Bahnwärterhäuschen | Aulweg 24 Lage Flur: 4, Flurstück: 386/4
|
Ende 19. Jahrhundert | 61741 | ||
Werkzeugmaschinenfabrik Heyligenstaedt | Aulweg 39-43 Lage Flur: 12, Flurstück: 114/1
|
Werkzeugmaschinenfabrik | 1895 | 61745 | |
Ehemaliges Gasthaus „Zum Karlshof“ | Bahnhofstraße 59 Lage Flur: 1, Flurstück: 858/2
|
1873 | 61515 | ||
Bahnhofstraße 60 Lage Flur: 1, Flurstück: 869/1
|
1877 | 61517 | |||
Bahnhofstraße 65 Lage Flur: 1, Flurstück: 838/1
|
1888 | 61519 | |||
Bahnhofstraße 69-71 Lage Flur: 1, Flurstück: 836/5+3
|
1910 | 61521 | |||
Bahnhofstraße 78-80 Lage Flur: 6, Flurstück: 23/16
|
1892 | 61524 | |||
Bahnhofstraße 79 Lage Flur: 6, Flurstück: 19/7
|
1911 | 61526 | |||
Ehemaliges Hotel Victoria | Bahnhofstraße 83 Lage Flur: 6, Flurstück: 19/8
|
1881 | 61528 | ||
Bahnhofstraße 90 Lage Flur: 6, Flurstück: 129/10
|
1930 | 61530 | |||
weitere Bilder |
Kaiserliches Postamt, auch Alte Post | Bahnhofstraße 91 Lage Flur: 6, Flurstück: 92/2
|
Neugotisches Bauwerk mit drei Giebeln | 1838 bis 1888 | 61532 |
Ehemaliges Bahnhofshotel Lenz | Bahnhofstraße 97-99 Lage Flur: 6, Flurstück: 89/7 u. 88/5
|
1862 | 61534 | ||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Bahnhof | Bahnhofstraße 102 Lage Flur: 6, Flurstück: 129/7
|
1881 bis 1931 | 61536 | |
Wieseckbrücke | Bahnhofstraße Lage Flur: 6, Flurstück: 866/1
|
1877 | 61522 | ||
Eisenbahnbrücke | Bahnhofstraße Lage Flur: 6, Flurstück: 1152/2
|
1835 bis 1885 | 65586 | ||
weitere Bilder |
Kongresshalle | Berliner Platz 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 1/3
|
Eines der ersten großen Bürgerhäuser in Hessen, geplant vom schwedischen Architekt Sven Markelius (1889–1972) in der „zukunfts- und sozial orientierten Bauweise“. Es besteht aus mehreren um einen Innenhof gruppierten, zwei- bis dreigeschossigen, flachgedeckten Kuben, deren gelbtonige Klinkerfassaden nutzungsabhängig und daher unterschiedlich durchfenstert sind. Es ist ein Kulturdenkmal aufgrund der geschichtlichen Bedeutung sowie aus städtebaulichen und künstlerischen Gründen. Bei Erweiterungsarbeiten an der Kongresshalle konnten 2022 die Fundamente der im Novemberpogrom 1938 zerstörten Neue Synagoge freigelegt werden.[1] | 1964/65 | 823263 |
weitere Bilder |
Alte Kanzlei | Brandplatz 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 339+1466
|
1295 bis 1305 | 60510 | |
Braugasse 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 384/5
|
ehemaliges Fabriks- und Wohngebäude eines Likörfabrikanten, vielleicht das alte Brauhaus | 1895, im Kern sicher wesentlich älter | 60586 | ||
Ehemaliges Garnisonslazarett | Braugasse 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 357/2
|
viergeschossiger streng klassizistischer Ziegelbau | 1877 | 60589 | |
Bückingstraße 2 (Marburger Straße 36) Lage Flur: 2, Flurstück: 258/14+15, 259/6+7
|
1903 | 61621 | |||
Carl-Vogt-Straße 7 Lage Flur: 17, Flurstück: 48
|
Freistehendes Einzelhaus in der Gesamtanlage XXII | ca. 1927 | 74332 | ||
weitere Bilder |
Cloos’sche Villa | Curtmannstraße 40 Lage Flur: 3, Flurstück: 404/1
|
Zweieinhalbgeschossige Gründerzeitvilla im Landhausstil. Der Name stammt vom früheren Besitzer Kommerzienrat Heinrich Wilhelm Cloos. | 1911 | 61660 |
Dammstraße 31 Lage Flur: 1, Flurstück: 1291/2
|
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Zwerchhaus und spätklassizistischer Fassade | 1890 | 60588 | ||
Diezstraße 4 Lage Flur: 1, Flurstück: 296
|
Wohn- und Geschäftshaus mit asymmetrischer Fassade im Stil der Neorenaissance | 1887–1902 | 60520 | ||
Diezstraße 6 Lage Flur: 1, Flurstück: 297
|
Zweigeschossiges spätklassizistisches Eckwohnhaus | 1879 | 60522 | ||
Diezstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 299/1
|
Dreigeschossiges Wohnhaus mit spätklassizistischer Fassadengliederung | 1893 | 60526 | ||
Diezstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 299/7
|
Freistehender historisierender Geschäftshauskomplex mit dekorativem Fachwerk | Ende 19. Jahrhundert | 60530 | ||
weitere Bilder |
Erdkauter Weg 15 Lage Flur: 13, Flurstück: 166/9
|
Ehem. Verwaltungsgebäude der Firma Bänninger mit davor liegendem Kastanienhof und Kriegerdenkmal | 827580 | ||
Erdkauter Weg 40 Lage Flur: 11, Flurstück: 20/43
|
Ehemaliges Comptoirgebäude der Gail'schen Tonwerke | 1892 | 61747 | ||
Hessischer Hof | Frankfurter Straße 7 Lage Flur: 5, Flurstück: 34/8
|
1829 | 60822 | ||
Frankfurter Straße 10 Lage Flur: 6, Flurstück: 4/1
|
1843 | 61544 | |||
Alte Gendarmerie-Kaserne | Frankfurter Straße 20 Lage Flur: 6, Flurstück: 95/2
|
1819 | 61776 | ||
Ehemalige Tankstelle | Frankfurter Straße 43 Lage Flur: 5, Flurstück: 295/1, 337/84
|
Ehemalige Tankstelle | 1945 bis 1955 | 82455 | |
weitere Bilder |
Lokschuppen- und Bedienstetenhäuser | Frankfurter Straße 158 Lage Flur: 8, Flurstück: 211/2
|
1894/1900 | 74328 | |
Frankfurter Straße 11-13 Lage Flur: 5, Flurstück: 35/2+39/6
|
1825 bis 1835 | 60823 | |||
Frankfurter Straße 134-144 Lage Flur: 8, Flurstück: 73/1
|
Arbeiterwohnhäuser für den Bahnhof Gießen | um 1900 | 61749 | ||
Frankfurter Straße 14 H Lage Flur: 6, Flurstück: 11/7
|
Ehemaliges Stallgebäude mit Kutscherwohnung | 1898 | 61546 | ||
Friedensstraße 1-3 und 2-4 Lage Flur: 17, Flurstück: 113/1, 156/1
|
74333 | ||||
Kriegersiedlung | Friedensstraße 7-13, 23-37, 8-30 Lage Flur: 17, Flurstück: 140-147, 152-155, 158-163, 164/1, 165/1, 166-168
|
74334 | |||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Neuer Friedhof | Friedhofsallee 43 Lage Flur: 22, Flurstück: 126, 127, 128/2-6, 128/8
|
1895 bis 1905 | 61608 | |
Friedrichstraße 30 Lage Flur: 5, Flurstück: 332
|
1927 | 61751 | |||
Friedrichstraße 31 Lage Flur: 5, Flurstück: 265/2
|
1912 | 61295 | |||
Friedrichstraße 33 Lage Flur: 5, Flurstück: 265/1
|
1913 | 61297 | |||
Friedrichstraße 51 Lage Flur: 5, Flurstück: 230
|
1926 | 61299 | |||
Friedrichstraße 53 Lage Flur: 5, Flurstück: 236
|
1926 | 61301 | |||
Friedrichstraße 55 Lage Flur: 5, Flurstück: 381
|
1927 | 61303 | |||
Friedrichstraße 57 Lage Flur: 5, Flurstück: 382
|
1929 | 61305 | |||
Bahnwärterhäuschen | Gartfeld 8 A Lage Flur: 2, Flurstück: 20/4
|
In Backsteinbauweise errichtetes Bahnwärterhäuschen der Main-Weser-Bahn | 1875 bis 1925 | 61622 | |
Georg-Philipp-Gail-Straße 4 Lage Flur: 17, Flurstück: 55
|
1924 | 61587 | |||
Georg-Philipp-Gail-Straße 10 Lage Flur: 17, Flurstück: 58
|
1925 | 61593 | |||
Georg-Philipp-Gail-Straße 12 Lage Flur: 17, Flurstück: 59
|
1926 | 61595 | |||
Georg-Philipp-Gail-Straße 16 Lage Flur: 17, Flurstück: 61
|
Zweigeschossiges Wohnhaus im Stil des neoklassizistisch geprägten Historismus | 1927 | 61599 | ||
Bahnhofstraße-Westanlage | Gesamtanlage I Lage |
Ein von vorwiegend gründerzeitlichen Gebäuden geprägtes Viertel entlang Bahnhofstraße – Westanlage – Schanzenstraße | 60359 | ||
Kirchenplatz - Wetzsteinstraße | Gesamtanlage II und Gesamtanlage III Lage |
Gesamtanlage II umfasst die Keimzelle der Stadt Gießen, nämlich Kirchenplatz und Kirchgasse. Gesamtanlage III erstreckt sich nördlich davon entlang der Wetzsteinstraße und beinhaltet auch die von der Dammstraße aus zugängliche ehemalige Judenschule und Synagoge. | 60441 | ||
weitere Bilder |
Asterweg | Gesamtanlage IV Lage |
Auf dem Gelände der ehemaligen Parade Bastion gelegen, umfasst die Gesamtanlage IV das Areal zwischen Asterweg, Dammstraße und Nordanlage mit fast durchwegs gründerzeitlicher Bebauung. | 60478 | |
Universitätsviertel | Gesamtanlage IX Lage |
Kern der Gesamtanlage ist das Hauptgebäude der Universität; das Gebiet reicht aber auch nördlich über die Wieseck bis zur Südanlage und weist dicht parzellierte Bebauung auf. Das im Südwesten gelegene Obere Universitätsviertel ist lockerer verbaut und wird im Westen durch Liebig- und Wilhelmstraße, im Südwesten durch Friedrichstraße, Rodthohl sowie Leihgesterner Weg und im Südosten durch Wilhelmstraße, Liebigstraße und Riegelpfad begrenzt. | 60631 | ||
Marktlauben | Gesamtanlage V Lage |
Entlang der Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Lindenplatz und Brandplatz durchgebrochenen Marktlaubenstraße entstanden 1892–94 an der linken Seite die Alten Marktlauben und 1928 auf der gegenüber liegenden Straßenseite die Neuen Marktlauben. | 60499 | ||
Brand | Gesamtanlage VI Lage |
Kanzleiberg, Brandplatz und Landgraf-Philipp-Platz sind neben dem Kirchenplatz das zweite historische Zentrum der Stadt mit Altem und Neuem Schloss sowie Zeughaus. | 60508 | ||
weitere Bilder |
Diezstraße | Gesamtanlage VII Lage |
Die Diezstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts angelegt und einheitlich gründerzeitlich verbaut. | Ende 19. Jahrhundert | 60518 |
Seltersweg | Gesamtanlage VIII Lage |
In dem Bereich zwischen Seltersweg, Goethestraße und Südanlage, der auch die Johanneskirche einschließt, dominiert die Bebauung aus der Gründerzeit, jedoch mit einzelnen älteren Gebäuden | 18. Jahrhundert bis Gründerzeit | 60531 | |
weitere Bilder |
Gnauthstraße | Gesamtanlage X Lage |
Die Gesamtanlage umfasst die Siedlungsbauten entlang der Gnauthstraße mit geraden Hausnummern, die an der Rückseite gelegenen Hausgärten, die Vorgärten und die ganze Straße einschließlich des gegenüber liegenden Gehsteigs. | 1919–1922 | 61289 |
weitere Bilder |
Wohnhof Aulweg | Gesamtanlage XI Lage |
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser sind um einen Innenhof gruppiert. Die Anlage entstand 1927–29 nach Plänen des Architekten Gustav Hamann auf einem freien Grundstück zwischen Liebigstraße, Aulweg und Riegelpfad, ein Ergänzungsbau Ecke Riegelpfad 1935. | 1927–29, 1935 | 61290 |
weitere Bilder |
Welckerstraße | Gesamtanlage XII Lage |
Die Gesamtanlage am südöstlichen Rand der gründerzeitlichen Stadterweiterung liegt zwischen Liebigstraße, Aulweg und Wilhelmstraße. Teilensembles innerhalb der Anlage sind der Wohnhof Welckerstraße 4–14, die durch die Reichsbahngesellschaft errichteten Häuser Liebigstraße 90, 92, 94 und 96 sowie Wilhelmstraße 60 und 62 und eine Häusergruppe am Aulweg. | 1923, 1928 | 61291 |
weitere Bilder |
Iheringstraße | Gesamtanlage XIII Lage |
Die kleine Gesamtanlage liegt zwischen Iheringstraße, Wilhelmstraße und Weißerde; sie wurde 1923 geplant und umfasste zwei Dienstgebäude (Kreisgesundheitsamt und Vermessungsamt) und vier Beamtenwohnhäuser. | 1923 | 61292 |
weitere Bilder |
Friedrichstraße - Leihgesterner Weg | Gesamtanlage XIV Lage |
Die Anlage liegt im Südwesten des oberen Universitätsviertels zwischen Rodthohl, Friedrichstraße und Leihgesterner Weg. Markant sind die Stützmauern der Grundstücke zur Straße. | 1920er Jahre | 61293 |
weitere Bilder |
Schwarzlachweg | Gesamtanlage XIX (nach DenKWeb) Lage |
Die aus sechs dreigeschossigen Sechs-Familien-Doppelwohnhäusern bestehende, symmetrisch angelegte Anlage entstand 1936/37 nach Plänen der Architekten Prof. Peter Klotzbach und Werner Klotzbach (Wuppertal). | 1936/37 | 61548 |
Kliniksviertel | Gesamtanlage XV Lage |
durch Ergänzungsbauten z. T. stark gestörtes Gelände mit großzügigen Kliniksgebäuden | 61322 | ||
Veterinärkliniksviertel | Gesamtanlage XVI Lage |
Die Anlage wird durch den Alten Wetzlarer Weg, die Friedrichstraße und das im südwestlichen Bereich der Gesamtanlage gelegene Areal der Veterinärklinik begrenzt. | um 1900 | 61369 | |
Bahnhofsviertel | Gesamtanlage XVII Lage |
Der geschützte Bereich umfasst das Gebiet vom Bahnhof entlang der Bahnhofstraße bis nahe der Westanlage, außerdem das Areal zwischen Wieseck – Frankfurter Straße – Liebigstraße. | 61507 | ||
Gummiinsel | Gesamtanlage XVIII Lage |
61547 | |||
Tannenweg | Gesamtanlage XX Lage |
61549 | |||
Landmannstraße | Gesamtanlage XXI Lage |
61550 | |||
weitere Bilder |
Carl-Vogt-Straße | Gesamtanlage XXII Lage |
Sehr einheitlich und harmonisch bebautes Wohngebiet. Den Kern bilden zwölf Reihenhäuser und zwei Einzelhäuser, die vom Architekten Gustav Hamann entworfen wurden; dazu kommen weitere Häuser privater Bauherren sowie der Abschluss zur Licher Straße (Licher Straße 41-45). | 20er Jahre des 20. Jhd. | 61584 |
weitere Bilder |
Georg-Philipp-Gail-Straße | Gesamtanlage XXIII Lage |
Die Gesamtanlage umfasst die homogen gestalteten villenartigen Gebäude auf der rechten Seite (gerade Hausnummern) der Georg-Philipp-Gail-Straße, die Stützmauern auf der linken Seite, die Lindenallee, die Grundstücke Grünberger Straße 66 und 68 sowie Licher Straße 49. | 1924–1927 | 61585 |
Kugelberg - Friedensstraße | Gesamtanlage XXIV Lage |
Die nach dem Ersten Weltkrieg in mehreren Bauabschnitten errichtete Wohnsiedlung bildet eine geschlossene Anlage. Die Pläne stammen bis auf vier Gebäude von Gustav Hamann (Ausnahmen: Kugelberg 55, Architekt Ernst Schmidt; Friedensstraße 40/42/44, Architekt Phil. Nicolaus). Entsprechend der langen Entstehungszeit zeigen die Gebäude Elemente der in dieser Zeit vorherrschenden verschiedenen Stilrichtungen (vom späten Jugendstil beeinflusster Landhausstil, Traditionalismus und Regionalismus, aber auch Elemente der Sachlichkeit und des Bauhausstils). | 1922–1937 | 61606 | |
weitere Bilder |
Plattenhausen | Gesamtanlage XXV Lage |
Die nach Plänen des Architekten Gustav Hamann errichtete Anlage aus 54 Einfamilienreihenhäusern ist durch die Straßenzüge Anneröder Weg, Heinrich-Fourier-Straße und Licher Straße umschlossen. Zur Selbstversorgung der Bewohner gehörte zu jedem Haus ein großer Nutzgarten und ein Kleintierstall. Der Name „Plattenhausen“ stammt von den Betonplatten, die die Mietanwärter aus Kohlenschlacke, Zement und Sand als Eigenleistung selbst herstellen mussten und die an Stelle von Backsteinen als Baumaterial verwendet wurden. | 1919–1921 | 61607 |
Glaubrechtstraße 14 Lage Flur: 8, Flurstück: 38
|
1910 | 61448 | |||
Gnauthstraße 4 Lage Flur: 4, Flurstück: 350/2
|
Das etwas zurückgesetzte Gebäude bildet den Anfang der in einer bogenförmigen Flucht liegenden Häuserzeile am Südrand der Gnauthstraße (Gesamtanlage X). | 74336 | |||
Goethestraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 86/4, 86/7, 86/8
|
1905 | 60539 | |||
weitere Bilder |
Evangelische Johanneskirche | Goethestraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 86/12
|
1893 | 60541 | |
Großer Steinweg 9 Lage Flur: 3, Flurstück: 143
|
1899 | 61642 | |||
Sachteil Tür | Großer Steinweg 14 Lage Flur: 3, Flurstück: 115/6
|
1907 | 61644 | ||
Verbindungshaus der Burschenschaft Dresdensia-Rugia | Großer Steinweg 21 Lage Flur: 3, Flurstück: 178
|
1899 | 61646 | ||
Grünberger Straße 3 Lage Flur: 3, Flurstück: 113/6
|
1898 | 61648 | |||
Grünberger Straße 7 Lage Flur: 3, Flurstück: 115/1
|
1899 | 61650 | |||
Grünberger Straße 17 Lage Flur: 3, Flurstück: 122/1
|
1892 | 61652 | |||
Grünberger Straße 26 Lage Flur: 4, Flurstück: 1/1
|
1891 | 61654 | |||
Grünberger Straße 58 Lage Flur: 17, Flurstück: 24/1
|
1900 | 61658 | |||
Grünberger Straße 83 Lage Flur: 18, Flurstück: 21/1
|
Das zweieinhalbgeschossige historistische Eckhaus zur Curtmannstraße bildet das Gegenüber zur Cloos'schen Villa. | 1902 | 61662 | ||
weitere Bilder |
Verbindungshaus der Burschenschaft Frankonia | Grünberger Straße 89 Lage Flur: 18, Flurstück: 18
|
Neoklassizistisches Gebäude mit Elementen des Louis-seize-Stils | 1912/13 | 61664 |
Sachteil Portal (Verbindungshaus der Burschenschaft Adelphia) | Grünberger Straße 91 Lage Flur: 18, Flurstück: 16
|
1912 | 61666 | ||
Grünberger Straße 93 Lage Flur: 18, Flurstück: 15
|
1895 bis 1905 | 61668 | |||
weitere Bilder |
Volkshalle, ehemalige Miller Hall | Grünberger Straße 143 Lage Flur: 53, Flurstück: 5/7+5/14
|
1925 | 61670 | |
Gasthaus „Zum Krokodil“ | Grünberger Straße 31+A Lage Flur: 3, Flurstück: 236/2
|
1869 | 61656 | ||
Gutenbergstraße 6 Lage Flur: 4, Flurstück: 26/1
|
1905 bis 1955 | 61671 | |||
Gutenbergstraße 19 Lage Flur: 4, Flurstück: 10/2
|
1911 | 61673 | |||
Verbindungshaus der Burschenschaft Alemannia | Gutenbergstraße 23 Lage Flur: 4, Flurstück: 13/1
|
1901 | 61675 | ||
Gutenbergstraße 24 Lage Flur: 4, Flurstück: 27/1+2
|
1899 | 61677 | |||
Amtsgericht | Gutfleischstraße 1 Lage Flur: 19, Flurstück: 290/6
|
1910 bis 1920 | 61624 | ||
Hammstraße 3 Lage Flur: 38, Flurstück: 235/1
|
Typisches klassizistisches eingeschossiges Wohnhaus mit Zwerchgiebel | 1876 | 61778 | ||
weitere Bilder |
Corpshaus des Corps Teutonia, ehemaliges Corpshaus des Corps Hassia | Hessenstraße 3 Lage Flur: 4, Flurstück: 88/2, 441/1
|
1891 | 61679 | |
Hinter der Westanlage 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 887/16
|
Zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus in spätklassizistischem Stil | 1889 | 61780 | ||
Johannesstraße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 139/1
|
Dreigeschossiger symmetrischer Klinkerbau, später Jugendstil | 1913 | 60591 | ||
Bankfilialgebäude der Mitteldeutschen Creditbank, heute Commerzbank AG | Johannesstraße 17 Lage Flur: 1, Flurstück: 103/1
|
Repräsentatives dreigeschossiges palaisartiges Gebäude, errichtet im Jugendstil mit barockalen Elementen, die nach Kriegsschäden nicht zur Gänze wieder hergestellt wurden. | 1906 | 60593 | |
Kreuzplatz 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 485/2
|
Markanter Bau an der Ecke Kreuzplatz – Mäusburg, nach dem 2. Weltkrieg im Stil der Moderne errichtet | 1951 | 60595 | ||
Maschinenhaus der Kläranlage | Lahnstraße Lage Flur: 8, Flurstück: 102/5
|
Das späthistoristische Gebäude mit Einflüssen des Jugendstils ist Teil der 1906 fertiggestellten Kanalisation Gießens. | 1905 | 61820 | |
Gasthaus „Zum Hawwerkasten“ | Landgraf-Philipp-Platz 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 386/3
|
1906 | 60597 | ||
Kriegerdenkmal | Landgraf-Philipp-Platz Lage Flur: 1, Flurstück: 353/2
|
60511 | |||
Landmannstraße 1 Lage Flur: 17, Flurstück: 22
|
1898 | 61554 | |||
Landmannstraße 4 Lage Flur: 3, Flurstück: 270/1
|
1895 | 61558 | |||
Landmannstraße 6 Lage Flur: 3, Flurstück: 270/2+3+4
|
1895 | 61560 | |||
Landmannstraße 8 Lage Flur: 3, Flurstück: 270/6
|
1895 | 61562 | |||
Landmannstraße 14 Lage Flur: 3, Flurstück: 271/7
|
1895 | 61568 | |||
Landmannstraße 16 Lage Flur: 3, Flurstück: 272/11
|
1895 | 61574 | |||
Landmannstraße 18 Lage Flur: 3, Flurstück: 272/6+7+8
|
1895 | 61576 | |||
Landmannstraße 20 Lage Flur: 3, Flurstück: 272/9
|
1906 | 61580 | |||
Landmannstraße 10-12 Lage Flur: 3, Flurstück: 271/1+5
|
1895 | 61566 | |||
Landmannstraße 11-13 Lage Flur: 17, Flurstück: 11+12+9
|
1896 | 61570 | |||
Landmannstraße 15-17 Lage Flur: 17, Flurstück: 7+8+6/1
|
1896 | 61572 | |||
Landmannstraße 3-5 Lage Flur: 17, Flurstück: 19+17
|
1896 | 61556 | |||
Landmannstraße 7-9 Lage Flur: 17, Flurstück: 16+14
|
1896 | 61564 | |||
Hochhäuser im Lärchenwäldchen | Lärchenwäldchen 1-3 Lage Flur: 17, Flurstück: 75/1
|
1954 | 61681 | ||
Leihgesterner Weg 4 Lage Flur: 5, Flurstück: 272
|
1938 | 61307 | |||
Mildred-Harnack-Fish-Haus (ehemals: Otto-Eger-Heim) | Leihgesterner Weg 16 Lage Flur: 5, Flurstück: 228
|
1930 | 61309 | ||
Leihgesterner Weg 18 Lage Flur: 5, Flurstück: 229
|
1925 | 61311 | |||
Leihgesterner Weg 20 Lage Flur: 5, Flurstück: 234
|
1925 | 61313 | |||
Leihgesterner Weg 22 Lage Flur: 5, Flurstück: 233
|
Wohlproportioniertes Einfamilienhaus der Zwischenkriegszeit | 1926 | 61315 | ||
Leihgesterner Weg 24 Lage Flur: 5, Flurstück: 235
|
1925 | 61317 | |||
Ehemaliges Hotel-Restaurant „Zur Bergschenke“ | Leihgesterner Weg 140 Lage Flur: 11, Flurstück: 14/2
|
1919 | 61753 | ||
Licher Straße 5 Lage Flur: 3, Flurstück: 303/4
|
1895 | 61683 | |||
Licher Straße 15 Lage Flur: 3, Flurstück: 300/1
|
1912 | 61687 | |||
Licher Straße 17 Lage Flur: 3, Flurstück: 281/15
|
1907 | 61689 | |||
Licher Straße 35 Lage Flur: 3, Flurstück: 272/10
|
1906 | 61582 | |||
Licher Straße 39 Lage Flur: 17, Flurstück: 2
|
1908 | 61693 | |||
Verbindungshaus der Landsmannschaft Chattia | Licher Straße 49 Lage Flur: 17, Flurstück: 62
|
1925 | 61605 | ||
Bahnwärterhäuschen | Licher Straße 80 Lage Flur: 16, Flurstück: 183/1, 183/2
|
1913 | 61703 | ||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit ehemalige Heil- und Pflegeanstalt, heute Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Licher Straße 106 Lage Flur: 16, 43, Flurstück: Flur 16: 2/1; Flur 43: 1/1
|
1905 bis 1915 | 61613 | |
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Alter Friedhof | Licher Straße Lage Flur: 4, Flurstück: 54/1+2, 55/1, 56, 58
|
61609 | ||
Licher Straße 29-31 Lage Flur: 3, Flurstück: 273/3+4+5
|
1906 | 61691 | |||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit ehemalige Siechenanstalt, heute Campus Recht und Wirtschaft der Justus-Liebig-Universität | Licher Straße 62-66, 70-76 Lage Flur: 16, Flurstück: 147/1
|
1901 | 61611 | |
Licher Straße 7/9 Lage Flur: 3, Flurstück: 303/2+3
|
1898 | 61685 | |||
weitere Bilder |
Ehemaliges Provinzial-Arresthaus, heute Mathematikum | Liebigstraße 8 Lage Flur: 6, Flurstück: 93/1
|
1834 | 61537 | |
Ehemaliges Hotel-Restaurant Kobel | Liebigstraße 9 Lage Flur: 6, Flurstück: 16/3
|
1830 bis 1840 | 61538 | ||
weitere Bilder |
Liebigmuseum | Liebigstraße 12 Lage Flur: 6, Flurstück: 94/2
|
ehemaliges Labor von Justus Liebig | 1819 | 61540 |
Liebigstraße 13 Lage Flur: 6, Flurstück: 16/3
|
klassizistisches Wohnhaus | vor 1840 | 61541 | ||
Erweiterungsbau der Neuen Marktlauben | Lindenplatz 6-8 / Marktlaubenstraße 4-6 Lage Flur: 1, Flurstück: 428/7
|
Erweiterungsbau der Neuen Marktlauben in traditionalistischem, heimatverbundenem Stil | 1938 | 60501 | |
Niederdruckbehälter | Lutherberg Lage Flur: 16, Flurstück: 148
|
1883 | 61704 | ||
Marburger Straße 60 Lage Flur: 19, Flurstück: 12/3
|
1905 | 61626 | |||
Marburger Straße 79 Lage Flur: 22, Flurstück: 49/1
|
1904 | 61628 | |||
Marburger Straße 106 Lage Flur: 21, Flurstück: 231
|
1911 | 61630 | |||
Alte Marktlauben | Marktlaubenstraße 1-3 Lage Flur: 1, Flurstück: 418/4,418/3
|
Im Zuge der Verlegung des Wochenmarktes zum Brandplatz wurden die Marktlauben als Arkadenbau in Form von Loggien mit einem weit vorkragenden flach geneigten Pultdach in einem an Renaissance und Romanik orientierten Stil errichtet. | 1889 bis 1899 | 60503 | |
Neue Marktlauben | Marktlaubenstraße 4-6/Lindenplatz 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 420/4,420/5,420/6
|
Der Gebäudekomplex der Neuen Marktlauben mit Marktlauben, Wohnungen und Toilettenanlagen wurde als Pendant zu den gegenüber liegenden Alten Marktlauben in heimatverbundenem, traditionalistischem Stil errichtet. | 1928 | 60505 | |
Sachteile Portal und Sockel | Moltkestraße 8 Lage Flur: 3, Flurstück: 77/5
|
1897 | 61706 | ||
Nahrungsberg 8/10 Lage Flur: 4, Flurstück: 9/5+10/3
|
1905 | 61710 | |||
Nahrungsberg 12 Lage Flur: 3, Flurstück: 10/5
|
1903 | 61712 | |||
Ehemaliges Theater-Café Ernst Ludwig | Neuen Bäue 22 Lage Flur: 1, Flurstück: 220/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in einem Mischstil des Jugendstils mit barockalen und klassizistischen Elementen | 1908 | 60599 | |
Ehemaliges Bankhaus Herz | Neuen Bäue 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 295/1
|
Spätklassizistisches Wohnhaus in kubischer Form. In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich hier der Gestapokeller. | 1872 | 60601 | |
Gasthaus „Zum Löwen“ | Neuenweg 8 Lage Flur: 1, Flurstück: 186/1
|
Fachwerkhaus | Anfang 17. Jahrhundert | 60602 | |
Neustadt 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 604
|
1890 | 60409 | |||
Nordanlage 45 Lage Flur: 2, Flurstück: 134/2
|
1886 | 61632 | |||
Sachgesamtheit Oberer Hardthof | Oberer Hardthof Lage Flur: 34, Flurstück: 90-92
|
1805 bis 1855 | 61814 | ||
Sachteil Portal | Ostanlage 7 Lage Flur: 19, Flurstück: 282/1
|
Bei Abbruch der Schirmer'schen Zigarrenfabrik blieb das spätklassizistische Portal erhalten und wurde in das neu errichtete Justizgebäude integriert. | 1883 | 61634 | |
weitere Bilder |
Villa Leutert | Ostanlage 25 Lage Flur: 3, Flurstück: 9/1+2
|
1885 | 61716 | |
Ehemaliges Landratsamt | Ostanlage 39 Lage Flur: 3, Flurstück: 81/4+5
|
1951 | 61718 | ||
Grünanlage | Ostanlage Lage Flur: 1, Flurstück: 1465/5
|
Parkanlage auf dem Gelände der früheren Zeughaus Bastion. In der Anlage steht das Denkmal für Justus Liebig. Eine Lindenallee folgt dem Verlauf des seinerzeitigen Schoorgrabens. | Ende 19. Jahrhundert | 60604 | |
Ostanlage 15/17 Lage Flur: 3, Flurstück: 2/4
|
Spätklassizistisches Amtsgebäude mit einem Mittelrisalit in rotem Sandstein und flankierenden Eckrisaliten. Architekt war vermutlich Baurat Holzapfel, der Errichter des Universitätshauptgebäudes. | 1879 | 61714 | ||
weitere Bilder |
Pestalozzischule | Pestalozzistraße 40 Lage Flur: 3, Flurstück: 350/2
|
1925 bis 1935 | 61720 | |
Plockstraße 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 140/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus des späten Historismus, das bereits Elemente des Jugendstils zeigt. Die Fassade ist zweifarbig gestaltet, durch Gesimse gegliedert und weist teilweise figürliche Schmuckelemente auf. | 1903 | 60606 | ||
Plockstraße 9 Lage Flur: 1, Flurstück: 140/2
|
Das viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus ist in einer traditionalistischen Spielart des Jugendstils gestaltet. | 1905 | 60608 | ||
Plockstraße 10 Lage Flur: 1, Flurstück: 122/11
|
Die Fassade des viergeschossigen Wohn- und Geschäftshauses ist durch Klinkermauerwerk und Sandsteinelemente zweifarbig gegliedert; die linke Fensterachse nimmt ein dreigeschossiger Erker ein. | 1900 | 60614 | ||
Plockstraße 11 Lage Flur: 1, Flurstück: 141/2
|
Das fünfgeschossige Wohn- und Geschäftshaus ist in einer historistischen Variante des Jugendstils erbaut. Die axialsymmetrische Fassade wird durch einen zweigeschossigen Mittelerker betont; nach oben hin ist der Mittelteil durch eine von Lisenen begrenzte Ädikula abgeschlossen. | 1907 | 60610 | ||
Plockstraße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 104/5
|
Viergeschossiges Jugendstil-Wohn- und Geschäftshaus mit gotisierenden Elementen. Markant ist der zweigeschossige Mittelerker, der durch einen steilen Giebel nach oben abgeschlossen ist, sowie die Wiederholung der Giebelform in zwei seitlichen Dachhäuschen. | 1903 | 60612 | ||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Ehemalige Wald- bzw. Verdun-Kaserne | Riversplatz 1-9, An der Automeile 16, 18, 18A Lage Flur: 43, Flurstück: 32/1-10, 35/8, 44/1
|
1935 | 82450 | |
weitere Bilder |
Ehemaliger Zivilflughafen Gießen | Rödgener Straße 101 Lage Flur: 56, Flurstück: 10
|
Empfangsgebäude und Restaurant des ehemaligen Gießener Zivilflughafens | 1927 | 61816 |
Rodheimer Straße 17 Lage Flur: 38, Flurstück: 220/7
|
Der spätklassizistische Klinkerbau war das Wohnhaus des Verwalters des inzwischen abgerissenen städtischen Schlachthofs. | 1885 | 61783 | ||
Rodheimer Straße 21 Lage Flur: 38, Flurstück: 220/10
|
Der kubische zweigeschossige Bau war das Verwaltungsgebäude der ehemaligen städtischen Schlachthofs, in dem sich auch die Wohnung des Direktors befand. | 1935 | 61785 | ||
Rodheimer Straße 23 Lage Flur: 38, Flurstück: 220/10
|
Zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus mit turmartigem Eckrisalit | 1894 | 61787 | ||
Rodheimer Straße 30 Lage Flur: 28, Flurstück: 254/2
|
Viergeschossiges Wohnhaus in spätklassizistischem Jugendstil; von der ursprünglichen Fassadengestaltung sind die Balkongitter sowie der gequaderte Sandsteinsockel erhalten geblieben. | 1911 | 61789 | ||
Rodheimer Straße 42 Lage Flur: 28, Flurstück: 286/3
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in Jugendstil in gotisierenden Formen mit mehrschichtig gegliederter Fassade | 1902 | 61793 | ||
Rodheimer Straße 45 Lage Flur: 38, Flurstück: 199/1
|
Ein würfelartiges Einfamilienhaus im Stil des traditionalistischen Historismus | 1926 | 61795 | ||
Rodheimer Straße 47 Lage Flur: 38, Flurstück: 198
|
Späthistoristisches Wohnhaus mit Einflüssen des Jugendstils | 1904 | 61797 | ||
Rodheimer Straße 54 Lage Flur: 28, Flurstück: 254+256
|
Zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus im Landhausstil | 1902 | 61799 | ||
Umspannwerk | Rodheimer Straße Lage Flur: 36, Flurstück: 154/11
|
Ein aufgelassenes Umspannwerk im unverbauten Gelände (In den krummen Gräben) in Form einer Kapelle | 61781 | ||
Brücke | Rodheimer Straße (nahe Nr. 100) Lage Flur: 36, Flurstück: 324/2
|
In einem Bereich der Rodheimer Straße, der zur Sackgasse geworden ist, überquert die Brücke einen Bachlauf. Das Geländer ist das gleiche wie jenes, das ursprünglich auch auf der Alten Lahnbrücke montiert war. | 1870 bis 1880 | 63726 | |
weitere Bilder |
Alte Lahnbrücke | Rodheimer Straße (nahe Nr. 11) Lage Flur: 38, Flurstück: 382
|
Seit 1582 hatte es etwas weiter nördlich eine stark gewölbte vierbogige steinerne Brücke gegeben. Die jetzige Brücke besteht aus fünf flachen Bögen, die auf vier Pfeilern aufliegen. | 1842 bis 1852 | 63725 |
Rodheimer Straße 41-43 Lage Flur: 38, Flurstück: 200/2+3
|
Dreieinhalbgeschossiges Doppelwohnhaus mit Einflüssen des Jugendstils | 1911 | 61791 | ||
Röntgenstraße 2 Lage Flur: 5, Flurstück: 273
|
1927 | 61319 | |||
Röntgenstraße 6 Lage Flur: 5, Flurstück: 268
|
1922 | 61321 | |||
Roonstraße 6 Lage Flur: 3, Flurstück: 109/3
|
1910 | 61722 | |||
Roonstraße 7 Lage Flur: 3, Flurstück: 106/5
|
Anspruchsvoll gestaltetes Ausstellungsgebäude des Schlossermeisters Stohr | 1898 | 61724 | ||
Roonstraße 8 Lage Flur: 3, Flurstück: 109/4
|
1910 | 61726 | |||
weitere Bilder |
Roonstraße 18 Lage Flur: 3, Flurstück: 146
|
1906 | 61728 | ||
Roonstraße 23-25 Lage Flur: 3, Flurstück: 423+422
|
1925 | 61730 | |||
Sachteil Balkon | Roonstraße 29 Lage Flur: 3, Flurstück: 419
|
1904 | 61732 | ||
Roonstraße 31 Lage Flur: 3, Flurstück: 418/1
|
1904 | 61734 | |||
Roonstraße 31A Lage Flur: 3, Flurstück: 418/1
|
1904 | 61734 | |||
Roonstraße 33 Lage Flur: 3, Flurstück: 417
|
1904 | 61736 | |||
Sandgasse 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 1165/8
|
Gedenktafel für den Ratsherrn Johannes Oswaldt, der 1671 an diesem Standort eine Darre und ein Brauhaus errichtete. | 2. Hälfte 17. Jhd. (datiert 1671) | 60615 | ||
Sachgesamtheit Gail’sche Zigarrenfabrik, heute Polizeipräsidium Mittelhessen | Sandkauter Weg 25 Lage Flur: 14, Flurstück: 1/14
|
1921 | 61615 | ||
Schiffenberger Weg 9 Lage Flur: 13, Flurstück: 40
|
1910 | 61755 | |||
Schiffenberger Weg 24 Lage Flur: 13, Flurstück: 25/2
|
1895 bis 1905 | 61757 | |||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Universitätsforstgarten | Schiffenberger Weg 329 Lage Flur: 4, Flurstück: 1/1+4, 2/3
|
1825 | 61817 | |
Schiffenberger Weg 30 A Lage Flur: 13, Flurstück: 18/2
|
1895 | 61759 | |||
weitere Bilder |
Schiffenberger Weg 35-37 Lage Flur: 13, Flurstück: 119/2+123
|
1903 | 61761 | ||
weitere Bilder |
Alter Schlachthof | Schlachthofstraße 10 Lage Flur: 38, Flurstück: 220/5
|
Bis 2014 aktiver Schlachtbetrieb, danach Restaurierung und Umnutzung. | 1905 bis 1915 | 61800 |
Schlossgasse 7 Lage Flur: 1, Flurstück: 441
|
Das dreigeschossige Wohn- und Geschäftshaus wurde nach Plänen des Architekten Gustav Hamann im Übergang von Historismus zu Jugendstil errichtet. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude in stark vereinfachter Form wieder aufgebaut. | 1911 | 60507 | ||
weitere Bilder |
Ehemaliges Heeres-Standortlazarett Gießen, heute Finanzamt | Schubertstraße 60 Lage Flur: 9, Flurstück: 138/28 138/33-34,138/40, 138/56, 138/55
|
1937 | 82452 | |
weitere Bilder |
Schulstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 469/1
|
1902 | 60617 | ||
Schützenstraße 12 Lage Flur: 28, Flurstück: 88/7, 88/6
|
1898 | 61802 | |||
Seltersweg 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 699/1
|
Dreigeschossiges Geschäftshaus in traditionalistischem Wiederaufbaustil | nach 1945 | 60619 | ||
Seltersweg 23 Lage Flur: 1, Flurstück: 111/2
|
Dreigeschossiges vorgründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus | 1862 | 60543 | ||
Seltersweg 25 Lage Flur: 1, Flurstück: 110/1
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit historisierender Klinkerfassade | 1900 | 60545 | ||
Seltersweg 38 Lage Flur: 1, Flurstück: 737/1
|
Viergeschossiger Wohn- und Geschäftskomplex | 1912 | 60547 | ||
Seltersweg 39 Lage Flur: 1, Flurstück: 95
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, entstanden durch Umbau eines älteren Fachwerkdoppelhauses 1882 | 60548 | |||
Sachteil Tor | Seltersweg 44 Lage Flur: 1, Flurstück: 781/3
|
Originales Einfahrtstor mit Schriftzug „W. G. Schuchard“ | um 1895 | 60552 | |
Seltersweg 46 Lage Flur: 1, Flurstück: 782
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, verputztes Fachwerkhaus mit streng klassizistischer Fassade. Eine Gedenktafel erinnert an Georg Büchner, der tatsächlich aber nicht hier wohnte. | vmtl. 18. Jahrhundert | 60555 | ||
Früheres „Concerthaus Trinkhaus“ | Seltersweg 50 Lage Flur: 1, Flurstück: 783/1
|
Viergeschossiges Eckhaus aus der Übergangszeit vom Historismus zum Jugendstil | 1906 | 60559 | |
Seltersweg 61 Lage Flur: 1, Flurstück: 76/1
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; Jugendstilfassade aus rotem Sandstein mit barockalen Elementen. | 1905 | 60567 | ||
Seltersweg 63 Lage Flur: 1, Flurstück: 73/1
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Mansarddach. Die streng symmetrische Jugendstilfassade zeigt Anklänge an Barock und Klassizismus. | 1905 | 60569 | ||
Seltersweg 65 Lage Flur: 1, Flurstück: 72/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit barockal gestalteter Jugendstilfassade. | 1910 | 60571 | ||
Seltersweg 67 Lage Flur: 1, Flurstück: 71/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit asymmetrischer, von Stilelementen des Historismus beeinflusster Jugendstilfassade. | 1904 | 60573 | ||
Seltersweg 69 Lage Flur: 1, Flurstück: 70/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit asymmetrischem Balkonerker mit verhärteter Jugendstilornamentik. | 1905 | 60575 | ||
Seltersweg 71 Lage Flur: 1, Flurstück: 69/3
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Teil des gemeinsam geplanten Ensembles Nr. 71, 73, 75. | 1911 | 60577 | ||
Seltersweg 73 Lage Flur: 1, Flurstück: 69/2
|
Breit gelagertes repräsentatives viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Jugendstilfassade mit barockalen Elementen. | 1911 | 60579 | ||
Ehemalige Bakofs Kammerlichtspiele | Seltersweg 75 Lage Flur: 1, Flurstück: 69/1
|
Viergeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, spiegelbildliches Pendant zu Nr. 71. | 1911 | 60581 | |
Seltersweg 81 Lage Flur: 1, Flurstück: 66/3
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit historisierender Klinkerfassade und Sandsteindetails. | 1892 | 60583 | ||
Seltersweg 83 Lage Flur: 1, Flurstück: 66/10
|
Dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus in historisierender Klinkerbauweise mit hellen Sandsteinelementen. | 1892 | 60585 | ||
weitere Bilder |
Seltersweg 53-55 Lage Flur: 1, Flurstück: 83+84+86/10
|
An einem Seitenzweig des Seltersweges liegt dieses Ensemble. Das älteste Gebäude (Nr. 53) – ein konstruktiver Fachwerkbau mit Mauerwerk aus ungebrannten Lehmziegeln – entstand vermutlich in der Übergangszeit vom Spätbarock zum Klassizismus. Das Haus Nr. 55 wurde 1805 bis 1810 nach Schleifung der Befestigungen über einem Kellergewölbe der ehemaligen Bastionen aus dem 17. oder 18. Jahrhundert erbaut. Die klassizistische Zweiturmfassade entstand 1876. Das Nebengebäude der Weinhandlung (Nr. 55A) mit Fässerhalle, Waschküche und Wohnräumen entstand ebenfalls in den 1870er Jahren. Das Fachwerkgebäude mit Bruchsteinsockel Nr. 55B diente als Comptoir. | 60563 | ||
weitere Bilder |
Neues Schloss | Senckenbergstraße 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 351/3
|
1530 bis 1540 | 60512 | |
weitere Bilder |
Zeughaus | Senckenbergstraße 3 Lage Flur: 1, Flurstück: 351/3
|
1583 bis 1593 | 60513 | |
Ehemaliges Wohn- und Küchengebäude der Zeughauskaserne | Senckenbergstraße 5 Lage Flur: 1, Flurstück: 351/3
|
1885 bis 1895 | 60514 | ||
weitere Bilder |
Ehemalige Leichenhalle bzw. Sezierraum des Physiologischen Institutes | Senckenbergstraße 13 Lage Flur: 1, Flurstück: 351/2
|
60515 | ||
Senckenbergstraße 23-25 Lage Flur: 1, Flurstück: 350/7
|
1922 | 60517 | |||
weitere Bilder |
Stadttheater | Südanlage 1 Lage Flur: 1, Flurstück: 217/2 u. 125/17
|
Das Theater wurde nach Plänen des Architektenbüros Fellner & Helmer unter Mitwirkung des Gießener Architekten Hans Meyer in Stilelementen des Klassizismus wie auch des Jugendstils errichtet. | 1907 | 60622 |
Südanlage Lage Flur: 1, Flurstück: 125/17
|
Die Parkanlage entstand auf der Fläche, die zwischen der ganz gerade verlaufenden Neuen Anlage (Südanlage) und dem alten Ringweg und dem Schoorgraben, die den Konturen der alten Befestigungen folgten, frei blieb. In der Grünanlage befindet sich neben anderen Denkmälern das Röntgen-Denkmal von Erich Fritz Reuter. |
1859 bis 1869 | 60620 | ||
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Unterer Hardthof | Unterer Hardthof Lage Flur: 36, Flurstück: 147/6,150/3+5 9+12+14+15+19 21
|
Ehemals Brauerei mit ober- und unterirdischen Anlagen, später Ausflugslokal, erweitert um einen Vergnügungspark. Heute von den Bewohnerinnen und Bewohnern kollektiv verwaltetes Denkmal der Industriekultur mit altem Baumbestand. | ab 1859 bis 1905 | 61812 |
Unterhof 25 Lage Flur: 10, Flurstück: 131/8
|
1892 | 61764 | |||
Unterhof 19-23 Lage Flur: 10, Flurstück: 131/9+10+11
|
1893 | 61763 | |||
Walltorstraße 12 Lage Flur: 1, Flurstück: 376/1
|
60625 | ||||
Walltorstraße 14 Lage Flur: 1, Flurstück: 376/1
|
1903 | 60627 | |||
Petruskirche | Wartweg 7 Lage Flur: 5, Flurstück: 259
|
1957 bis 1967 | 61766 | ||
Villa Brüggemann | Wartweg 27 Lage Flur: 5, Flurstück: 250/4
|
1928 | 61768 | ||
Wartweg 74 Lage Flur: 7, Flurstück: 136/3
|
1926 | 61770 | |||
Goetheschule | Westanlage 43 Lage Flur: 1, Flurstück: 880/6
|
dreigeschossiger Schulbau in der Tradition des späten Klassizismus | 1887 | 61804 | |
Villa Geilfus | Westanlage 49 Lage Flur: 1, Flurstück: 1016/5
|
entworfen von Jacob Stein, langjähriger Wohnsitz des Schriftstellers Georg Edward | 1885 | 61806 | |
Westanlage 51 Lage Flur: 1, Flurstück: 1016/2
|
dreieinhalbgeschossiges Wohnhaus des Historismus mit Krüppelwalmdach und zweifarbiger Klinkerfassade | 1896 | 61808 | ||
Westanlage 53 Lage Flur: 1, Flurstück: 1016/10
|
ehemaliges Comptoirgebäude eines Baumaterialienhandels am Eingang zum Holzlagerplatz des Betriebs | 1894 | 61810
| ||
Wiesecker Weg 16 Lage Flur: 21, Flurstück: 42/1
|
1880 | 61636 | |||
Wiesenstraße 6 Lage Flur: 3, Flurstück: 67/1
|
1887 | 61738 | |||
Wilhelmstraße 60-62 Lage Flur: 5, Flurstück: 411+452
|
1923 | 61772 | |||
Wilhelmstraße 67-71 Lage Flur: 5, Flurstück: 487
|
1929 | 61774 | |||
Wißmarer Weg 33 Lage Flur: 27, Flurstück: 65
|
1905 | 61638 | |||
Klinkels Mühle | Zu den Mühlen 19 Lage Flur: 28, Flurstück: 67/4
|
61811 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder |
Sachgesamtheit Schiffenberg | Schiffenberg, Domäne Schiffenberg Lage |
Im 12. Jahrhundert erbaute romanische Klosteranlage mit einer Pfeilerbasilika. Bauwerk von nationaler Bedeutung | 12.–16. Jahrhundert | 86540 |
Abgegangene Kulturdenkmäler
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Objekt-Nr. |
---|---|---|---|---|---|
weitere Bilder |
Haus Samen-Hahn | Bahnhofstraße 35/Reichensand 2 Lage Flur: 1, Flurstück: 798/2+798/17
|
2012 abgerissen | 1898[2] | 60382 |
Silobau des ehemaligen Heeresverpflegungsamtes | Erdkauter Weg 20 Lage Flur: 12, Flurstück: 2/4+2/5
|
abgerissen | 1937 | 61743 |
Literatur
Bearbeiten- Karlheinz Lang, unter Mitarbeit von Christel Wagner-Niedner: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Universitätsstadt Gießen. Verlagsgesellschaft Vieweg & Sohn mbH, Braunschweig / Wiesbaden 1993, ISBN 3-528-06246-0.
- Folkhard Cremer, Tobias M. Wolf: Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen 1: Die Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03092-3.
Weblinks
Bearbeiten- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Gießen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen: DenkXWeb, Kulturdenkmäler in Hessen
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sandra Sosnowski: Gießener Synagoge wiederentdeckt. Einblicke in die neuere Gießener Stadtgeschichte. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): Denkmal Hessen (2/2023), S. 50f.
- ↑ Samen-Hahn: Durchbruch bei Schandfleck im Reichensand. In: Gießener Allgemeine Zeitung. 27. Juni 2019, abgerufen am 19. Oktober 2019.