Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seckau

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seckau enthält die 25 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Marktgemeinde Seckau im steirischen Bezirk Murtal.[1]

Denkmäler

Bearbeiten
 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seckau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seckau (Q1419728) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
    Nischen-/Kapellenbildstock, Figur, Zieglerkreuz Maria Immaculata
HERIS-ID: 68499
Objekt-ID: 81508
bei Dürnberg 20a
Standort
KG: Seckau
Lebensgroße barocke Madonna aus Stein aus dem 1. Drittel des 18. Jahrhunderts.
    Nischen-/Kapellenbildstock, Eggmüllerkreuz, hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 68512
Objekt-ID: 81521
bei Dürnberg 29
Standort
KG: Neuhofen
    Nischen-/Kapellenbildstock, Figur Oberreiter Muttergottes mit Kind
HERIS-ID: 68513
Objekt-ID: 81522
Dürnbergweg 1, bei Oberfarrach 17
Standort
KG: Dürnberg
   
 
Wallfahrtskirche Maria Schnee und Wirtschaftsgebäude
HERIS-ID: 67934
Objekt-ID: 80922
Dürnberg 37, nördlich
Standort
KG: Dürnberg
Die Wallfahrtskirche Maria Schnee auf der Hochalm wurde 1660 errichtet und zunächst dem Heiligen Hieronymus (Viehpatron) geweiht. Erst im 18. Jahrhundert bürgerte sich der heute noch gebräuchliche Name ein.
   
 
Basilika Mariä Himmelfahrt und Mausoleum
HERIS-ID: 51793
Objekt-ID: 57582
Seckau 1
Standort
KG: Seckau
Die romanische Basilika der Abtei Seckau wurde zunächst 1143 bis 1164 errichtet, aber im 14. und 15. Jahrhundert wesentlich umgestaltet. Die neoromanischen Türme stammen aus den Jahren 1891 bis 1893. Im Mausoleum ist unter anderem Erzherzog Karl II. beigesetzt. Errichtet wurde es zwischen 1587 und 1612 von Alessandro de Verda und Sebastian Carlone.
   
 
Benediktinerkloster Abtei Seckau
HERIS-ID: 51791
Objekt-ID: 57580
Seckau 1
Standort
KG: Seckau
Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift Seckau wurde 1883 von den Benediktinern neu besiedelt.
   
 
Mariensäule
HERIS-ID: 67931
Objekt-ID: 80919
bei Seckau 1
Standort
KG: Seckau
Die Pestsäule auf dem Zellenplatz trägt eine aus Kupfer getriebene Immaculata, 1719 von Johann Lukas Sigl begonnen und 1721/22 von Joh. Georg Herkhommer vollendet, beide aus Augsburg. Die Steinstatuen der hll. Augustinus, Antonius von Padua, Franz Xaver und Sebastian sowie der vier Engel stammen von Josef Christoph Schweiger und aus dem Jahre 1717, das Schmiedeeisengitter von Philipp Gritsch 1722. Die Mariensäule wurde 1821, 1902 und 1960/61 restauriert.
    ehem. Karner
HERIS-ID: 67926
Objekt-ID: 80914
bei Seckau 1
Standort
KG: Seckau
Die Reste des Karners (der ursprünglichen Magdalenenkapelle) befinden sich östlich der Basilika im Garten des Stifts. Vom spätromanischen Rundbau sind nur noch die Grundmauern, sowie ein Apsisbogen erhalten.
    Glashaus
HERIS-ID: 67927
Objekt-ID: 80915
bei Seckau 1
Standort
KG: Seckau
   
 
Gasthaus Hofwirt, Pavillon/Gartenhaus
HERIS-ID: 67940
Objekt-ID: 80928
Seckau 3
Standort
KG: Seckau
Das zweieinhalbgeschoßige Gebäude mit Walmdach wurde 1661 von Peter Franz Carlone erbaut. Es wurde 1710–1720 mit Pilastern über zwei Geschoße und Stuck versehen. Der Stuck findet sich auch im Treppenhaus und in mehreren Räumen, dort auch Relieffelder.[2]
    Wohnhaus, Gallhoferhaus
HERIS-ID: 67939
Objekt-ID: 80927
Seckau 4
Standort
KG: Seckau
    Wohnhaus
HERIS-ID: 67930
Objekt-ID: 80918
Seckau 5
Standort
KG: Seckau
 BW   Figur Christus an der Geißelsäule
HERIS-ID: 67941
Objekt-ID: 80929
bei Seckau 10a
Standort
KG: Seckau
    Flur-/Wegkapelle, Färberkreuz
HERIS-ID: 67944
Objekt-ID: 80932
gegenüber Seckau 16
Standort
KG: Seckau
Das Färberkreuz ist eine Doppelkapelle mit Rokokostuck aus dem Jahre 1766. In der einen Kapelle eine kreuzschleppender Christus aus Stein und in der anderen eine Holzstatue des Johann Nepomuk aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts von Balthasar Prandtstätter.
    Gasthaus Oberwirt
HERIS-ID: 37438
Objekt-ID: 36582
Seckau 17
Standort
KG: Seckau
Das zweigeschoßige Gebäude mit Walmdach hat eine Biedermeierfassade um 1830.
    Friedhofskapelle
HERIS-ID: 67929
Objekt-ID: 80917
bei Seckau 42, gegenüber Seckau 10a
Standort
KG: Seckau
Bei der Friedhofskapelle Namen Jesu handelt es sich um einen Rest (vermutlich eine Seitenkapelle) der 1197 genannten und 1782 abgebrochenen Jakobuskapelle, der späteren Pfarrkirche.

Der rechteckige Raum mit Kreissegmentapsis ist nach Süden orientiert, das Schiff mit einer Holzdecke gedeckt, die Nordwand aus romanischem Quadermauerwerk. Auf der Nordseite Dachreiter. An der Nordfassade Weltenrichter von Bruder Bernward Schmid aus dem Jahre 1966. Die barocke Kreuzgruppe stammt aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts, die Muttergottesstatue rund um 1700 und der hl. Ambrosius aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts von Balthasar Prandtstätter stammen aus der Schachenkirche.

    Bildstock
HERIS-ID: 67943
Objekt-ID: 80931
bei Seckau 61
Standort
KG: Seckau
Ein auf einer Anhöhe mächtiger quadratischer Bildstock mit acht Nischen.
    Schule, Schwesternhaus
HERIS-ID: 67937
Objekt-ID: 80925
Seckau 62
Standort
KG: Seckau
    Luciakapelle
HERIS-ID: 51792
Objekt-ID: 57581
neben Seckau 62
Standort
KG: Seckau
Bei der Luciakapelle handelt es sich um den Rest des 1912 abgetragenen Spitals, das 1501 unter Propst Dürnberger errichtet wurde.

Die Kapelle umfasst einen kleinen rechteckigen Raum mit einem Netzgewölbe auf Konsolen sowie einer flachen Erkernische für den Altar im Osten, und dem Schulterbogenportal im Westen. Der Innenraum ist zur Gänze mit Fresken bemalt, zweimal mit 1501 datiert. Die Fresken wurden 1968/69 restauriert, die Außenrestaurierung erfolgte 1975.

    Amtsgebäude, ehem. Mädchenschule
HERIS-ID: 67936
Objekt-ID: 80924
Seckau 63
Standort
KG: Seckau
   
 
Kalvarienbergbildstock
HERIS-ID: 68504
Objekt-ID: 81513
Neuhofen 25, südlich
Standort
KG: Neuhofen
   
 
Kalvarienbergbildstock
HERIS-ID: 68506
Objekt-ID: 81515
Neuhofen 25a, bei
Standort
KG: Neuhofen

Anmerkung: Standort grundstücksgenau

   
 
Kalvarienbergbildstock
HERIS-ID: 68508
Objekt-ID: 81517

Standort
KG: Neuhofen

Anmerkung: Standort grundstücksgenau

   
 
Kalvarienbergkirche am Tremmelberg
HERIS-ID: 68501
Objekt-ID: 81510
Neuhofen 28
Standort
KG: Neuhofen
f1
    Kath. Filialkirche Schutzengelkirche/Schachenkirche
HERIS-ID: 68510
Objekt-ID: 81519
bei Scherbweg 1, bei Unterfarrach 20
Standort
KG: Neuhofen
Die barocke Schutzengelkirche in der Schachen stammt wohl aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche ist nach Süden orientiert, dreijochig mit einem Halbkreisschluss. Ein flaches Kreuzgratgewölbe auf Wandpfeilern deckt das Langhaus, die Empore hat eine leicht geschwungene Holzbrüstung. Auf der Nordseite ein Dachreiter, die Sakristei östlich des Chors mit Flachdecke. Der Altar wurde um 1770 im Rokokostil gebaut, mit den hll. Isidor und Notburga.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von   Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Seckau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 518.
  3. lt. GIS aber 236, GstNr. lt. BDA 142/1 nicht zutreffend, unbebaut
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.