Liste von Fotounternehmen in Dresden

Wikimedia-Liste

Die ersten Hersteller von fotografischen Apparaten in Deutschland waren Friedrich Wilhelm Enzmann (1802–1866) und sein Bruder Carl Heinrich Enzmann, deren Werbeanzeige im Dresdner Stadtanzeiger vom 31. Oktober 1839 als Geburtsstunde der Dresdner Fotoindustrie gilt. Seit der Gründung der Firma Dresdner Photographische Apparate-Fabrik Ernemann & Matthias durch Heinrich Ernemann im Jahr 1889 hat die Fotokamera-Herstellung in Dresden eine lange Tradition. Im Jahr 1898 existierten in Dresden bereits drei große Kamerafabriken:

  • Fabrik photographischer Apparate, vormals Richard Hüttig & Sohn
  • Aktiengesellschaft für Kamera-Fabrikation Heinrich Ernemann
  • Aktiengesellschaft für photographische Industrie Emil Wünsche[1][2][3]
Ernemann-Turm als Wahrzeichen der Dresdner Fotoindustrie

Liste von ehemaligen Kamerawerkstätten und Fotounternehmen in und um Dresden

Bearbeiten

Die Liste umfasst Unternehmen für die Fertigung von Fotoapparaten, Fotozubehör und optischen Geräten sowie Unternehmen für die Herstellung von Fotoplatten und Fotopapier.

Name Adresse Bestehen Bemerkung
Altissa-Camera-Werk Johannstadt, Lortzingstraße 38 Ecke Fiedlerstraße (ehem. Trinitatisstraße) (Lage) 1941 urspr. Eilenburger Straße 6, bis 1940 Eho Kamera-Fabrik Emil Hofert GmbH, Inh.: Berthold Altmann, 1940–41 Amca-Camera-Werk Berthold Altmann, 1941–45 Altissa-Camera-Werk Berthold Altmann, 1945 zerstört, 1946 Neuanfang in Johannstadt, Blasewitzer Str. 17 und Gründung der ALDO-Feingeräte-Bau GmbH (ALDO = Altmann & Dosky), Fertigung von ALDO-Mikroskopen und ALDO-Mikroskopkameras, 1952 enteignet, 1953 VEB Altissa-Camera-Werk, später zu VEB Pentacon[4][5]
Eho Kamera-Fabrik – Emil Hofert GmbH Striesen, Eilenburger Straße 6 (Lage) 1904–1940 1904–27 Photographische Manufaktur Ingenieur Richard Knoll, 1927–31 Fabrik photografischer Artikel Emil Hofert vorm. Richard Knoll, 1931–35 Eho Kamera-Fabrik Emil Hofert GmbH, 1937 Eho Kamera-Fabrik Emil Hofert GmbH, Inh.: Berthold Altmann, als Altissa-Camera-Werk weitergeführt[6][7]
Balda-Werk Tolkewitz, Wilischstraße 1 (Lage) 1908–1956 gegr. von Max Baldeweg in Laubegast, Donathstraße 3 (ehem. Seidnitzer Straße 3), 1908–1913 Fabrik für photografische Apparate, Kassetten und Zubehörteilen für die Dresdner Kameraindustrie, ab 1913 Balda-Werk Max Baldeweg, ab 1951 VEB Belca-Werk, ab 1957 Eingliederung in den VEB Kamera-Werke Niedersedlitz[8][5][7]
Certo-Kamera-Werk Großzschachwitz, Pirnaer Landstraße 227 (ehem. Pirnaische Straße 11 bzw. Peterswalder Landstraße 11–13) (Lage) 1902–1985 gegr. 1902 von Alfred Lippert und Karl Peppel, Peppel & Lippert Fabrik photographischer Kameras in Johannstadt, Hertelstr. 35, ab 1905 Certo GmbH, ab 1906 Certo Fabrik photographischer Apparate und Bedarfsartikel GmbH, ab 1917 Certo, Inh.: Emil Paul Zimmermann, 1937 Fritz von der Gönna, 1972 verstaatlicht, VEB Certo-Kamerawerk Dresden[9][10][7]
Ernemann-Kamerawerke AG Striesen, Schandauer Straße 48 / Junghansstraße 1 (Lage) (Lage) 1889 Firma Ernemann bis 1892 in der Wilsdruffer Vorstadt, Güterbahnhofstraße 10, danach bis 1896 in der Pirnaischen Vorstadt, Kaulbachstraße 13, Firma Heinrich Ernemann, ab 1898 Ernemann-Kamerawerke in der Junghansstraße 2, Neubau 1915–18 und 1922–23 in der Junghansstraße 1–3 von den Architekten: Emil Högg und Richard Müller – beide Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. 09213304, ab 1926 Zeiss-Ikon AG[5][11][12]
Optisches Werk Ernst Ludwig Weixdorf Lausa (OT von Weixdorf), jetzt OT von Dresden 1924–1980 Herstellung von Objektiven, 1972 verstaatlicht, VEB Optisches Werk Weixdorf, 1980 Teil des Kombinats VEB Pentacon, ab 1985 in den VEB Kamerafabrik Freital eingegliedert[13][2]
Filmosto, Filmdienst Jost & Co. KG Pirnaische Vorstadt, Pestalozzistraße 12 (Lage) 1924–1959 gegr. als Filmdienst Jost & Co. KG, Herstellung von Projektoren, ab 1932 Filmosto-Projektion GmbH, ab 1937 Filmosto-Projektoren Johannes Jost, 1945 zerstört, 1948 enteignet, VEB Filmosto-Projektion Dresden, ab 1956 VEB Aspecta Dresden, 1959 Übernahme durch den VEB Kamera- und Kinowerke[14][2]
Hamaphot, Martin Hanke & Co. Johannstadt, Fetscherstraße 60 (ehem. Fürstenstraße 60) (Lage) 1923 gegr. 1923 in Dresden von dem damals 18-jährigen Fotografen Martin Hanke als Hamaphot Martin Hanke & Co. KG, Photo-Großhandel und Herstellung von Laborgeräten und Aufnahmezubehör, z. B. Filtersätze für Kameras, 1945 zerstört, danach Neuaufbau des Unternehmens in Monheim[2][15]
Hüttig & Sohn Kamerawerk Striesen, Schandauer Straße 74, 76 (Lage) 1887–1909 gegr. 1862 in Berlin von Richard Hüttig, Hüttig & Sohn Kamerawerk in Johannstadt, Elisenstr. 6, danach Schandauer Straße 34, 1897–1909 Richard Hüttig AG, ab 1909 Internationale Camerafabriken Aktiengesellschaft (ICA AG), ab 1926 Zeiss Ikon AG, 1945 zerstört[5][7]
Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co. Striesen, Schandauer Straße 24 und Augsburger Straße (Lage) 1912 gegr. 1912 von Johan Steenbergen (1886–1967) als Industrie- und Handelsgesellschaft mbH, später Ihagee, in Friedrichstadt, Semmelweisstraße 8 (Marcolinistraße 8), ab 1923 Ihagee Kamerawerk Steenbergen & Co, Zweigwerk Augsburger Straße, Modelle: „Leica“, „Paff-Reflex“, „Exakta“ und „Kine Exakta“ (Entwickler: Karl Nüchterlein), ab 1942 als Ihagee Kamerawerk AG verstaatlicht, 1945 zerstört, seit 1946 Firmensitz im ehem. Delta-Werk der Zeiss Ikon AG auf der Blasewitzer Straße 41, ab 1970 zum VEB Pentacon gehörend, nach 1990 aufgelöst[5][16][7]
Internationale Camera Actiengesellschaft, ICA AG Striesen, Schandauer Straße 76 (Lage) 1909–1926 Zusammenschluss der Unternehmen Emil Wünsche AG, Hüttig AG, Dr. Krügener AG Frankfurt/M. und der Kameraabteilung Carl Zeiss Jena zur ICA A.-G. Modelle: Ica-Trilby, Ica-Reicka, Icarette, Ica-Tropica, Ica-Spiegelreflex-Künstlerkamera und ICA Klappreflex-Künstlerkamera, ab 1926 Zeiss Ikon AG, 1945 zerstört[2][17]
Ferdinand Franz Meyer Dresden-Blasewitz 1897 ab 1919 Arthur Zimmermann und Ernst A. Stoy[14]
Kamerawerkstätten Guthe & Thorsch (KW) Dresden-Seevorstadt, Ferdinandplatz 1 (Lage) 1915 ab 1919 Kamerawerkstätten von Paul Guthe und Benno Thorsch in der Pirnaischen Vorstadt, Serrestraße 5 und 12 sowie Zinzendorfstraße 48, 1926 Guthe & Thorsch Kamerawerkstätten, 1945 zerstört[14][7]
Guthe & Thorsch Niedersedlitz, Bismarckstraße 56 (Lage) 1915 gegr. 1915, zunächst in der Pirnaischen Vorstadt, Serrestraße 12 / Zinzendorfstraße 48, später in Gruna, Bärensteiner Straße 30 / Eibenstocker Straße, bis 1938 Kamerawerkstätten von Paul Guthe und Benno Thorsch in Niedersedlitz, ab 1938 Kamera-Werkstätten Dresden-Niedersedlitz, Inh. Charles Noble[18][14][7]
Kamera-Werke Niedersedlitz Niedersedlitz, Bismarckstraße 56 (Lage) 1915 gegr. 1915, Guthe & Thorsch, ab 1938 Kamera-Werkstätten Charles A. Noble, Inh. Charles Noble, 1946 enteignet, 1953 VEB Kamerawerk Niedersedlitz (KWN), ab 1959 VEB Kamera- und Kinowerke Dresden (KKWD), 1964 zum VEB Pentacon Dresden Kamera- und Kinowerke, ab 1991 Kamera-Werke Noble GmbH, ab 1998 Kamera-Werke Dresden GmbH (KWD), Gebäude unter Denkmalschutz ID-Nr. 09215976[14][5][7]
Thowe Kamera Werk AG Freital-Potschappel 1914–1932 gegr. von Thowe und Woldemar Beier[19]
Kamera-Fabrik Woldemar Beier Freital, Obere Dresdner Straße 127 / Krönertstr. 3 (Lage) 1923 gegr. von Woldemar Beier, zunächst in der Richard-Wagner-Straße, Freitaler Kameraindustrie Beier & Co., Kleinbild-Sucherkamera Beirette, ab 1930 Fertigung der Boxkameras, ab 1937 in Freital, Krönertstraße 3, nach Demontage bis 1949 Wiederaufbau, 1972 verstaatlicht, VEB Kamerafabrik Freital (KFF), 1980 in das Kombinat VEB Pentacon eingegliedert, 1992 aufgelöst[20][2][21]
Karl Pouva KG Freital, Güterbahnhofstraße (Lage) 1939 gegr. von Karl Pouva (1903–1989), Herstellung von Dia-Projektoren, VEB Fototechnik Freital, ab 1951 Fertigung der einfachen Sucherkamera 6x6 Pouva start aus Bakelit (von 1951 bis 1972 über 1,7 Millionen Stück produziert), 1972 verstaatlicht, ab 1973 VEB Kamerafabrik Freital[22][2]
Fabrik photographischer Apparate Franz Kochmann Johannstadt, Blasewitzer Straße 64, 66 (Lage) 1921–1938 gegr. 1921 von Franz Kochmann, 1921–27 Fabrik photographischer Apparate, 1938 arisiert und als Korelle-Werk weitergeführt, 1945 zerstört[23][7]
Korelle-Werk, Kamerawerk Franz Kochmann Striesen, Fiedlerstraße 42/44 (ehem. Trinitatisstraße 42/44) /Augsburger Straße 3 (Lage) 1927 ab 1927 Korelle-Werk Franz Kochmann, 1938 arisiert (Franz Kochmann emigriert), ab 1938 Korelle-Werk G. H. Brandtmann, 1945 zerstört[5][7]
Mimosa AG Dresden Gruna, Bärensteiner Straße 31 / Hepkestraße 115 / Eibenstocker Straße (ehem. An der Mimosa 2) (Lage) 1904–1991 1911 Übernahme der Rheinischen Emulsions-Papier-Fabrik, ab 1913 Mimosa AG, fotografische Papiere in Gruna, Rosenbergstraße 32, 1948 enteignet, ab 1949 VEB Mimosa, Fertigung von Fotoapparaten, 1957 VEB Fotopapierwerk Dresden, 1990 privatisiert, danach liquidiert[24][7]
Mentor-Kamerafabrik Goltz & Breutmann Pirnaische Vorstadt, Pillnitzer Straße 49 (Lage) 1906–1980 bis 1921 Goltz & Breutmann OHG, Inhaber Gustav Adolf Heinrich, Hugo Breutmann, 1945 zerstört, 1972 verstaatlicht, VEB Mentor Großformatkameras Dresden, 1980 in den VEB Pentacon integriert[5][7]
Pentacon Striesen, Schandauer Straße 48 / Junghansstraße 1 (Lage) 1964–1991 VEB Pentacon Dresden Kamera- und Kinowerke Dresden durch Zusammenschluss der Betriebe: VEB Kinowerke Dresden, VEB Kamera-Werke Dresden, VEB Welta-Kamera-Werk Freital/Sa., VEB Altissa-Camera-Werk Dresden und VEB Aspecta Dresden. Modelle: Praktica, Prakti, Pentina, Penti, ab 1964 VEB Pentacon Dresden, bis 2015 Pentacon GmbH[25][2]
Welta-Kamera-Werk Freital Freital, Leßkestraße 10 (ehem. Augustusstraße 10) (Lage) 1914–1964 gegr. von Walter Waurich and Theodor Weber, urspr. Weeka-Kamera-Werk, ab 1919 Welta-Kamera-Werk Freital, 1946 enteignet, 1950 Übernahme des Reflekta-Kamerawerks Tharandt, ab 1959 Kamera Penti, 1964 zum VEB Pentacon[26][2]
Emil Wünsche AG Reick, Mügelner Straße 40 (Lage) 1898–1909 entstanden 1894/95 durch Kauf der Kamerahersteller Paul Förster und Louis Lang, 1898 Emil Wünsche Aktiengesellschaft für photographische Industrie in Dresden-Reick, ab 1909 Ica AG, Erweiterungsbau vom Architekten Curt Reimer[5][7]
Zeiss Ikon Striesen, Glashütter Straße 101 (Lage) 1926 entstanden durch Zusammenschluss verschiedener Kamerawerke, u. a. Ernemann-Kamerawerke A. G. und ICA-AG Richard Hüttigs, zur Zeiss-Ikon AG mit Stammsitz in Dresden; neuer Firmensitz erbaut 1936–38, Architekten: Emil Högg, Georg Rüth. Es existierten folgende Zweigstellen:
  • Alpha-Werk in Dresden-Plauen, Bienertstraße 1  
  • Beta-Werk in Dresden-Seevorstadt, Victoriastraße 3  
  • Gamma-Werk in Dresden-Striesen, Altenberger Straße 48  
  • Delta-Werk in Dresden-Striesen, Blasewitzer Straße 41  
  • Kappa-Werk in Dresden-Leuben, Sachsenwerkstraße 53 (jetzt Reisstraße 40a)  
  • Lambda-Werk in Heidenau, Bismarckstraße 21 (jetzt Ernst-Thälmann-Straße 21)  
  • My-Werk in Dresden-Striesen, Kipsdorfer Straße 93  

Enteignung 1946/48, danach VEB Zeiss Ikon Dresden und Zeiss Ikon AG Stuttgart, ab 1949 Fertigung von Kinomaschinen sowie von Schmalfilmkameras und Zeitlupenkameras, ab 1959 VEB Kamera- und Kinowerke[27][11][7]

Deutsche Kinematographen-Werke GmbH Johannstadt, Blasewitzer Straße 70 (Lage) 1906 urspr. in Striesen, Mosenstraße 33[7]
Peppel & Lippert Dresden Johannstadt, Hertelstraße 35 (Lage) 1902–1905 gegr. 1902 von Alfred Lippert und Karl Peppel, Werkstatt zur Herstellung photographischer Apparate, 1905 Übernahme durch die Certo GmbH[7]
Reflekta-Kamerawerk Tharandt Tharandt bei Dresden 1900–1950 gegr. von Ferdinand Merkel, Camera-Werk Ferdinand Merkel Tharandt, Fertigung von Tropenkameras, Kamerabau Merkel & Co., 1932 nach Insolvenz von Fritz Richter übernommen, Kamera-Werk C. Richter Tharandt, zweiäugige Spiegelreflexkamera Reflecta (1931), 1946 enteignet, ab 1948 VEB Reflecta-Kamera-Werk Tharandt, 1950 Angliederung an den VEB Welta-Kamera-Werke[14][2]
Alfred Brückner Rabenau Rabenau bei Dresden 1900–1960 Herstellung von Reise- und Atelierkameras, 1960 Einstellung der Kamera-Herstellung[14][28]
Müller & Wetzig Johannstadt, Dürerstraße 100 / Nicolaistraße 15 (Lage) 1899–1951 Spezialfabrik für Projektions- und Vergrößerungs-Apparate Müller & Wetzig in Johannstadt, Haydnstraße 9, 1937 Müller & Wetzig OHG, 1945 zerstört, danach M&W Vergrößerungsgeräte-Werk, nach Enteignung VEB Vergrößerungsgeräte-Werk, 1951 Übernahme durch den VEB Filmosto-Projektion Dresden[5][14][7]
Unger & Hoffmann AG Johannstadt, Reißigerstraße 36–40 (Lage) 1890–1926 Verax-Photo-Platten Unger & Hoffmann, ab 1890er Jahre Herstellung von Projektoren und Kameras, 1926 Übernahme durch die Mimosa AG[7]
Fabrik photographischer Apparate H. Feiertag Striesen, Hüblerplatz 2 (Lage) 1920 Gebäude mit Hintergebäude (Gewerbegebäude) unter Denkmalschutz ID-Nr. 09213440[14][7]
Zeh-Camera-Fabrik (Zeca) Löbtau, Deubener Straße 29 (Lage) 1902–1948 gegr. 1902, 1903–1948 Camera-Fabrik Paul Zeh Dresden (Zeca), 1948 Schließung des Werks[29][5][7]
G. Heyde KG Friedrichstadt, Friedrichstraße 18 (Lage) 1872 gegr. von Gustav Heyde, Fabrik für optische und mechanische Präzisionsgeräte, 1946 enteignet, 1949 VEB Optik-Feinmess Dresden, 1952 VEB Feinmess Dresden, 1990 privatisiert als Feinmess Dresden GmbH[2]
Gebrüder Werner – Fabrik photographischer Verschlüsse Tharandt, Talmühlenstraße 36 (Lage) 1912–1990 gegr. 1912 durch Otto und Alfred Werner in Freital-Deuben, ab 1923 in der Klippermühle Tharandt, ab 1931 im Gelände Talmühlenstr. Nr. 3b (jetzt Nr. 36) in Tharandt, 1972 verstaatlicht, VEB Fotoverschlüsse Tharandt, 1974 Angliederung an den VEB Kamerafabrik Freital[2]
Photolux Belichtungsmesser GmbH Dresden Dresden-Albertstadt 1928–1935 Fertigung elektrischer Belichtungsmesser[2]
Mikrolux Feinmechanik Dresden Südvorstadt, Uhlandstraße 31 (Lage) 1948 gegr. 1948 von Bernhard Pietrucha, Fertigung von Dia-Projektoren, Mikroskopen und Reprogeräten[2][30]
Schmehle Nachf. (Reflektus) Plauen, Klingenberger Straße 11 (Lage) 1922 1922 Hugo Schmehle Nachf., Gebr. Diendorf, Herstellung von Projektoren, 1945 zerstört[7]
Eugen Loeber Dresden-Neustadt, Ritterstrasse 12 (Lage) 1904 Eugen Loeber – Photographische Manufactur, Reisekameras, Klappkameras und Laufbodenkameras sowie Operngläser[7][31]
Hugo Stöckig & Co. Johannstadt, Fetscherstraße 97 (ehem. Fürstenstraße 97) Ecke Fiedlerstraße (ehem. Trinitatisstraße) (Lage) 1901 Camera-Grossvertrieb "Union", Hugo Stöckig & Co. Dresden mit Niederlassungen in Berlin, Bodenbach und Zürich, Fürstlich-Lippischer Hoflieferant, 1901–1907 Versandhandel von Ernemann-Produkten unter der Eigenmarke Union, siehe auch [1], ab 1941 Agfa-Photo GmbH, 1945 zerstört[7][32]
Bernhard Eichapfel Dresden 1937 Fertigung von BEDA-Filtersätzen für Foto-Kameras[33][14]
ERKO Fotowerk Radewensky & Koszuszek OHG Freital 1923–1934 ab 1924 ERKOS GmbH – Optische Anstalt, Objektivfertigung, Inh.: Koszuszek[14]
Photographische Manufaktur Gebrüder Huth Dresden 1886–1937 Photographische Manufaktur Gebr. Huth, ab 1899 als Sächsische Albuminpapierfabrik Gebrüder Huth, Herstellung von Fotopapier[34][14]
Fabrik photographischer Apparate Ing. Richard Knoll Striesen, Eilenburger Straße 1910–1927 gegr. 1892 in Leipzig, 1910 durch Karl Hubert Schaupt nach Dresden verlegt, Fertigung von Laufbodenkameras und Kamera-Verschlüssen (Simplex-Universalverschluss), ab 1927 Eho Kamera-Fabrik[35][36][14]
Schmitz & Thiemann Camera-Fabrik Tharandt 1923–1932 Kamera-Herstellung bis 1932[14][37]
Stein & Binnewerg Freital Freital 1925–1964 Hersteller von Kamera-Verschlüssen, 1964 Übernahme durch Heinz Rumberg und Weiterführung als Feinmechanische Werkstatt[14]
Jos. Schneider Feinwerktechnik GmbH und Co. KG Dresden Seidnitz, Enderstraße 92 (Lage) 1991–1998 ab 1998 Weiterführung durch die Pentacon GmbH Foto- und Feinwerktechnik[38][14]

Bildergalerie

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Herbert Blumtritt: Die Geschichte der Dresdner Fotoindustrie, Stuttgart, Lindemann, 2000, 256 S., ISBN 3-89506-212-X
  • Richard Hummel: Spiegelreflexkameras aus Dresden. Geschichte, Technik, Fakten, Lindemanns, Stuttgart 1998, 300 S., ISBN 3-89506127-1
  • N. N.: Zusammenstellung ausgewählter Fototechnikfirmen, siehe PDF-Datei unter [2] (abgerufen am 20. März 2020)
Bearbeiten
Commons: Kamerahersteller in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fotoindustrie in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Entwicklung der Dresdner Fotoindustrie (abgerufen am 20. März 2020)
  2. a b c d e f g h i j k l m n Hersteller- und Zulieferfirmen (abgerufen am 20. März 2020)
  3. Camera-Wiki Dresden (abgerufen am 20. März 2020)
  4. Dresdner-stadtteile.de: Straßen und Plätze in Johannstadt (Memento vom 12. Dezember 2022 im Internet Archive)
  5. a b c d e f g h i j k Dresdner-stadtteile.de: Kamerawerke Ihagee (Memento vom 6. Juli 2022 im Internet Archive)
  6. Camera-Wiki Eho-Altissa (abgerufen am 20. März 2020)
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Jörg Brune: Das alte Dresden in Bildern (abgerufen am 20. März 2020)
  8. Dresdner-stadtteile.de: Straßen und Plätze in Tolkewitz (Memento vom 16. Mai 2022 im Internet Archive)
  9. Camera-Wiki Certo (abgerufen am 20. März 2020)
  10. Dresdner-stadtteile.de: Pirnaer Landstraße (Memento vom 7. Januar 2023 im Internet Archive)
  11. a b Dresdner-stadtteile.de: Ernemann-Kamerawerke (Memento vom 6. Juli 2022 im Internet Archive)
  12. Camera-Wiki Ernemann (abgerufen am 20. März 2020)
  13. Camera-Wiki Ludwig (abgerufen am 20. März 2020)
  14. a b c d e f g h i j k l m n o p Fotoapparate-Hersteller als PDF-Datei (abgerufen am 20. März 2020)
  15. Camera-Wiki Hamaphot (abgerufen am 20. März 2020)
  16. Dresdner-stadtteile.de: Blasewitzer Straße (Memento vom 6. Juli 2022 im Internet Archive)
  17. Camera-Wiki ICA (abgerufen am 20. März 2020)
  18. Dresdner-stadtteile.de: Straßen und Plätze in Niedersedlitz (Memento vom 7. Januar 2023 im Internet Archive)
  19. Camera-Wiki Thowe (abgerufen am 20. März 2020)
  20. Beier-Kamera – Geschichte (abgerufen am 20. März 2020)
  21. Camera-Wiki Beier (abgerufen am 20. März 2020)
  22. Stadtwiki Freital Karl Pouva AG (abgerufen am 20. März 2020)
  23. Camera-Wiki Kochmann (abgerufen am 20. März 2020)
  24. Camera-Wiki Mimosa (abgerufen am 20. März 2020)
  25. Camera-Wiki Pentacon (abgerufen am 20. März 2020)
  26. Camera-Wiki Welta (abgerufen am 20. März 2020)
  27. Camera-Wiki Zeiss Ikon (abgerufen am 20. März 2020)
  28. Camera-Wiki Brückner (abgerufen am 20. März 2020)
  29. Dresdner-stadtteile.de: Straßen und Plätze in Löbtau (Memento vom 13. Oktober 2022 im Internet Archive)
  30. Andreas Pietrucha (abgerufen am 20. März 2020)
  31. Camera-Wiki Eugen Loeber (abgerufen am 20. März 2020)
  32. Camera-Wiki Stöckig (abgerufen am 20. März 2020)
  33. Filterhersteller von 1920 bis 1970 (abgerufen am 20. März 2020)
  34. Camera-Wiki Huth (abgerufen am 20. März 2020)
  35. Johannstadt-Archiv (abgerufen am 20. März 2020)
  36. Knoll Kamera Manufaktur (abgerufen am 20. März 2020)
  37. Deutsche Kameras 1839 bis 1945 (abgerufen am 20. März 2020)
  38. Online-Handelsregister Dresden (abgerufen am 20. März 2020)