Longitarsus tabidus

Art der Gattung Longitarsus

Longitarsus tabidus, dt. Königskerzen-Erdfloh, gehört zu den Flohkäfern (Tribus Alticini, Unterfamilie Galerucinae) aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Longitarsus tabidus

Königskerzen-Erdfloh (Longitarsus tabidus)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Galerucinae
Tribus: Flohkäfer (Alticini)
Gattung: Longitarsus
Art: Longitarsus tabidus
Wissenschaftlicher Name
Longitarsus tabidus
(Fabricius, 1775)
Longitarsus tabidus

Merkmale

Bearbeiten

Die Käfer werden 3 bis 4,5 Millimeter groß.[1] Die Grundfärbung der Käfer ist gelbbraun.[2] Die meist etwas helleren Flügeldecken besitzen häufig einen dunklen Saum entlang der Naht.[1] Die etwas dunkleren hinteren Femora sind wie bei allen Flohkäfern verdickt.[2] Die Hinterschienen besitzen einen langen Enddorn. Die Art ist allein anhand von Färbungsmerkmalen nicht von zahlreichen ähnlich aussehenden Vertretern der Gattung unterscheidbar.

Die Käfer besitzen normalerweise voll entwickelte Hinterflügel und sind flugfähig, es wurden aber auch Formen mit verkürzten Hinterflügeln (brachyptere Exemplare) beschrieben.[3]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Erdflöhe findet man auf Wiesen, an Waldrändern, in Heidelandschaften sowie auf Sandböden.[2] Man findet sie schon in der zweiten Februarhälfte unter den Grundrosettenblättern von Königskerzen. Insbesondere zwischen April und November beobachtet man die Imagines. Die Art überwintert als Imago, möglicherweise auch als Larve und als Ei.[2] In Mitteleuropa werden Imagines im Frühjahr beobachtet, wenn sie ihre Winterquartiere verlassen. Sie legen dann noch im Frühjahr Eier ab, die Larven entwickeln sich bis zum Sommer, verpuppen sich und die neue Generation schlüpft noch im Sommer aus, so dass sich in der Phänologie eine zweigipflige Häufigkeitskurve ergibt.[4] In Litauen wurden Imagines nur von Juli bis September beobachtet.[5] Die ausgewachsenen Käfer fressen an den Blättern und Blüten, die Larven an den Wurzeln von Königskerzen (Verbascum).[1][6][2] Bei Gefahr springen die Käfer mit Hilfe ihrer starken Hinterbeine ähnlich Flöhen.

Vorkommen

Bearbeiten

Die Art kommt in der Paläarktis vor. Sie ist in Europa weit verbreitet und ist auch in Großbritannien vertreten.[7][2] Im Süden reicht ihr Verbreitungsgebiet bis nach Nordafrika.[2] Nach Osten ist sie über die Levante und Kleinasien, den Kaukasus, Zentral- und Ostasien (Mongolei, China) bis nach Japan verbreitet. Individuen aus Japan wurden als Unterart Longitarsus tabidus orientalis abgetrennt.[8] Es gibt eine Reihe sehr ähnliche und vermutlich nahe verwandte Arten (die tabidus-Artengruppe).

Taxonomie

Bearbeiten

Die Art wurde von Fabricius, als Altica tabida, erstbeschrieben. Sie gehört in der Gattung Longitarsus in die Untergattung Longitarsus s.str.. Ein Synonym ist Longitarsus verbasci (Panzer, 1794).

Bearbeiten
Commons: Longitarsus tabidus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Käfer Europas – Longitarsus. coleo-net.de, abgerufen am 29. November 2017.
  2. a b c d e f g Longitarsus tabidus (Fabricius, 1775). UK Beetle Recording, abgerufen am 29. November 2017 (englisch).
  3. David G. Furth (1980): Wing polymorphism, host plant ecology and biogeography of Longitarsus in Israel (Coleoptera, Chrysomelidae). Israel Journal of Entomology 13: 125-148.
  4. Walter R. Steinhausen (2005): Phänologie mitteleuropäischer Blattflohkäfer (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticini). Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins Innsbruck 91: 221-232.
  5. Andris Bukejs (2010): To the knowledge of flea beetles (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae) of the Latvian fauna. 6. genus Longitarsus Latreille, 1829. Acta Biologica Universitatis Daugavpiliensis 10 (1): 53-70.
  6. Longitarsus tabidus (Fabricius, 1775) (a flea beetle). bioinfo.org.uk, abgerufen am 29. November 2017 (englisch).
  7. Longitarsus tabidus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 29. November 2017
  8. Andrzej Warchałowski (1970): Revision der chinesischen Longitarsus-Arten (Coleoptera, Chrysomelidae). Annales Zoologici 28 (8): 98-152.