Makambako
Makambako ist eine Stadt im Südwesten von Tansania.
Makambako | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 8° 51′ S, 34° 49′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Tansania | |
Region | Njombe | |
ISO 3166-2 | TZ-29 | |
Höhe | 1658 m | |
Fläche | 883 km² | |
Einwohner | 116.232 (2022) | |
Dichte | 131,6 Ew./km² | |
Der Bahnhof in Makambako
|
Geographie
BearbeitenMakambako ist mit rund 116.000 Einwohnern (Stand 2022)[1] nach der Regionshauptstadt Njombe die zweitgrößte Stadt der Region Njombe. Die Stadt liegt in einer Höhe von 1658 Meter über dem Meer auf dem Makambako-Plateau. Die Gegend markiert das südwestliche Ende des Eastern-Arc-Gebirges, das Tansania nach Nordwesten bis zur Grenze nach Kenia durchzieht.[2][3][4] Das Klima in Makambako ist warm und gemäßigt, Cwb nach der effektiven Klimaklassifikation. Die rund 1000 Millimeter jährlichen Niederschläge fallen großteils von November bis April, die Monate Juni, Juli, August und September sind sehr trocken. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 18,6 Grad Celsius. Am wärmsten ist es im Dezember mit 21,2 Grad, am kühlsten im Juli mit 15,9 Grad Celsius.[5]
Verwaltungsgliederung
BearbeitenVerwaltungstechnisch ist Makambako eine Division, die aus acht Gemeinden (Wards) besteht:[6]
Gemeinde | Typ | Fläche
km2 |
Einwohner
2012 |
---|---|---|---|
Ubena | Stadt | 23,8 | 17.691 |
Mjimwema | Stadt | 24,8 | 28.998 |
Mlowa | Vorstadt | 82,1 | 5.712 |
Lyamkena | Vorstadt | 86,2 | 9.383 |
Mwembetogwa | Stadt | 11,2 | 7.382 |
Mahongole | Vorstadt | 277,7 | 9.222 |
Kitandililo | Vorstadt | 245,1 | 6.842 |
Utengule | Vorstadt | 132,8 | 8.597 |
Geschichte
BearbeitenDer Name „Makambako“ bedeutet in der Sprache der Bena „Stierkampfarena“. Da in früherer Zeit hier Stierkämpfe stattfanden, wurde die Gegend so benannt. Die Stadt wurde 1984 gegründet, wegen seines starken wirtschaftlichen Wachstums wurde Makambako im Jahr 2012 zum Stadt-Council erhoben.[7]
BevölkerungBearbeitenDie größten Ethnien in der Stadt sind die Bena, Hehe und Kinga. Durch die steigende Zahl der Beschäftigten in Regierungsbüros und Geschäften gibt es eine Zuwanderung aus dem Umland.[8] Die Bevölkerungszahl in der Stadt stieg von 69.056 bei der Volkszählung im Jahr 2002 auf 93.827 im Jahr 2012. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 3,1 Prozent und einer Verdopplungszeit von weniger als 23 Jahren. Zwei Drittel der Bevölkerung sprachen Swahili, sechzehn Prozent Swahili und Englisch, siebzehn Prozent waren Analphabeten.[9] Einrichtungen und DienstleistungenBearbeiten |
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
- Bildung: Für die Bildung der Jugend sorgen 40 Grundschulen und 16 weiterführende Schulen.[10] Bei einer staatlichen Vorgabe von einem Lehrer je 45 Schüler in den Grundschulen, lag das Verhältnis in Makambako im Jahr 2013 bei 1:36.[11]
- Gesundheit: In der Stadt befinden sich zwei Krankenhäuser und ein Gesundheitszentrum.[10]
- Wasser: Im Jahr 2014 wurden 57 Prozent der Bevölkerung mit sauberem Wasser versorgt.[12]
- Elektrizität: Zu etwa sechzig Prozent wurde Kerosin als Quelle für die Beleuchtung verwendet, rund ein Viertel der Haushalte verwendete Strom (Stand 2012).[13] Mit Hilfe der Firma Norsk Vind wird am Nordrand der Stadt ein Windpark bestehend aus 25 Windrädern mit einer Gesamtleistung von 100 Megawatt geplant.[14][15] Eine Beauftragung ist für 2023 geplant.[16][veraltet]
Wirtschaft und InfrastrukturBearbeiten
|
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Politik
BearbeitenMakambako ist ein städtischer Wahlkreis (Town council), in dem alle fünf Jahre ein Stadtrat gewählt wird.[21] Der Rat besteht aus 18 Mitgliedern. Bei der Wahl im Jahr 2015 gingen 13 Sitze an die „Partei der Revolution“ (CCM) und fünf Sitze an die „Partei für Demokratie und Fortschritt“ (CHADEMA).[22]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Tanzania: Regions and Cities. Citypopulation, abgerufen am 6. August 2023.
- ↑ Maps for thr World, Map 200k--xc36-11. Russian Army Maps, abgerufen am 6. September 2020 (russisch).
- ↑ Makambako Town (Tanzania) - Population Statistics, Charts, Map and Location. Abgerufen am 6. September 2020.
- ↑ Makambako travel. Lonely Planet, abgerufen am 6. September 2020 (englisch).
- ↑ Makambako climate: Average Temperature, weather by month, Makambako weather averages - Climate-Data.org. Abgerufen am 6. September 2020.
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 3,7, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 1, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 6, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Tanzania Regional Profiles | 22 Njombe Regional Profile. (PDF) Tanzania National Bureau of Statistics, 2012, S. 15, 71, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ a b Takwimu | Statistics. Abgerufen am 6. September 2020 (Suaheli).
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 78–79, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 18, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Tanzania Regional Profiles | 22 Njombe Regional Profile. (PDF) Tanzania National Bureau of Statistics, 2012, S. 117, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Norsk Vind Energi NO. Abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Makambako Wind Project. Abgerufen am 7. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ kgi-admin: Power plant profile: Makambako, Tanzania. Power Technology, 17. April 2023, abgerufen am 6. August 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tanzania Regional Profiles | 22 Njombe Regional Profile. (PDF) Tanzania National Bureau of Statistics, 2012, S. 125, 127, 130, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Makambako Town Council, Socio-Economic Profile 2015. (PDF) The United Republic of Tanzania, Juni 2017, S. 26–27, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Njombe Region Roads Network. (PDF) Februar 2020, abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Passenger Train Fares-Tanzania | TAZARA. Abgerufen am 7. September 2020.
- ↑ Siegfried Schröder und Elke Kuhne: Wahlen in Tansania 2015. (PDF) Rosa-Luxemburg-Stiftung, 9. November 2015, S. 3, abgerufen am 6. September 2020.
- ↑ Councilors List | HALMASHAURI YA MJI WA MAKAMBAKO. Abgerufen am 6. September 2020 (Suaheli).