Mario Castelnuovo-Tedesco

italienischer Komponist und Pianist

Mario Castelnuovo-Tedesco (* 3. April 1895 in Florenz; † 16. März 1968 in Beverly Hills)[1] war ein italienischer Komponist und Pianist, der 1939 in die USA emigrierte.

Castelnuovo-Tedesco studierte ab 1909 am Konservatorium von Florenz bei Ildebrando Pizzetti (Komposition) und Edgardo del Valle De Paz (Klavier). Schon bald ein ausgereifter Musiker, gehörte er schon während seiner Studienzeit zu den gefragtesten Exponenten der damaligen musica nuova Italiens. 1918 erhielt er das Diploma di Composizione des Liceo Musicale di Bologna.

Auf dem Internationalen Festival in Venedig 1932 traf er den spanischen Gitarristen Andrés Segovia, der seit seinem Debüt in Paris 1924 berühmt war. Zwischen den beiden entwickelte sich eine herzliche Freundschaft, die ausschlaggebend für die vielen folgenden Kompositionen für Gitarre von Castelnuovo-Tedesco war (darunter seine auf dem Namen ANDRES SEGOVIA beruhende Zwölftonkomposition Tonadilla opus 170, Nr. 5, aus dem Jahr 1954).

Wegen der faschistischen Rassengesetzgebung emigrierte Castelnuovo-Tedesco, der jüdischer Abstammung war, 1939 in die USA und fand Arbeit bei den MGM Filmstudios, wo er mehr als zweihundert Filmmusiken schrieb. Seit 1946 unterrichtete er Komposition am Konservatorium von Los Angeles.

Neben sechs Opern und drei Balletten komponierte er zehn Schauspielouvertüren, zwei sinfonische Dichtungen[2], drei Violin-, drei Gitarren-[3] und zwei Klavierkonzerte, ein Cello-, ein Oboen- und ein Harfenkonzert, ein Poem und sinfonische Variationen für Violine und Orchester, eine Serenade für Gitarre und Kammerorchester,[4] kammermusikalische Werke, Klavierstücke, sechs Oratorien, mehrere Kantaten, Chorwerke, Lieder und einige[5] Werke für Orgel.

Seine Werke für Gitarre solo, beginnend mit Castelnuovo-Tedescos Opus 1, gehören zum Standardrepertoire dieses Instruments, so zum Beispiel das Gitarrenquintett op. 143[6] (ebenso seine Präludien und Studien[7]). Die Orgelwerke zeugen von einer klugen Nutzung der gesamten Klangpalette des Instruments und geschickten Verwendung neuartiger Registrierungen und stellt den Interpreten vor große virtuose Herausforderungen. Insbesondere seine „Fantasmen“[8] der amerikanischen Periode gelten als obsessive Entwicklungen der damals jüngsten Zwölftontechnik.

Angelehnt an literarische Vorlagen sind Castelnuovo-Tedescos Kompositionen Platero y yo (op. 190, für einen Erzähler und Gitarre, 28 Stücke zu dem gleichnamigen Buch von Juan Ramón Jiménez) von 1960 und 24 Caprichos de Goya (op. 195, für Gitarre solo, einen Teil der Caprichos von Francisco de Goya musikalisch interpretierend)[9] aus dem Jahr 1961.[10] Seine Komposition Les Guitares bien tempérées wurde erstmals von dem Gitarrenduo Ida Presti/Alexandre Lagoya aufgeführt.[11]

1948 studierte der Filmmusikkomponist John Williams bei Tedesco.

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten
  • Cielo di Settembre, Op. 1 (1910)
  • Questo fu il carro della morte, Op. 2 (1913)
  • Il raggio verde, Op. 9 (1916)
  • Alghe, Op. 12 (1919)
  • I Naveganti, Op. 13 (1919)
  • Cipressi, Op. 17 (1920)
  • La sirenetta e il pesce turchino. Fiaba marina, Op. 18 (1920), auch für zwei Klaviere (1935)
  • Cantico (per una statuetta di San Bernardino di Niccolò dell'Arca), Op. 19 (1920)
  • Vitalba e Biancospino, Fiaba Silvana, Op. 21 (1921)
  • Epigrafe (per la tomba di Madonna Ilaria del Carretto, scolpita da Jacopo della Quercia, che è in Lucca), Op. 25 (1922)
  • Alt Wien. Rapsodia Viennese, Op. 30 (1923), auch für zwei Klaviere (1923)
  • Piedigrotta 1924: Rapsodia napoletana, Op. 32 (1924), auch für zwei Klaviere (1940)
  • Le Stagioni, Op. 33 (1924)
  • Le danze del Re David: Rapsodia ebraica su temi tradizionali, Op. 37 (1925)
  • Tre Corali su melodie ebraiche, Op. 43 (1926)
  • Tre poemi campestri, Op. 44 (1926)
  • Piano Sonata, Op. 51 (1928)
  • Passatempi, Op. 54 (1928)
  • B-A-BA: Variazioni sopra un tema infantile, Op. 57 (1929)
  • Crinoline, Op. 59 (1929)
  • Fantasia e Fuga sul nome di Ildebrando Pizzetti, Op. 63 (1930)
  • Media difficoltà: Quattro pezzi, Op. 65 (1931)
  • 2 Film Studies, Op. 67 (1931)
  • Tre preludi alpestri, Op. 84 (1935)
  • Onde: 2 studi, Op. 86 (1935)
  • Stars, 4 sketches, Op. 104 (1940)
  • Candide: Six Illustrations from the Novel by Voltaire, Op. 123 (1944)
  • Suite nello stile italiano, Op. 138 (1947)
  • Evangèlion: The story of Jesus, narrated to the children in 28 little piano pieces, Op. 141 (1949)
  • Six Canons, Op. 142 (1950)
  • Six Pieces in Form of Canons, Op. 156 (1952)
  • El encanto. Three California Sketches, Op. 165 (1953)
  • From the set of Greeting Cards, Op. 170[12]
    • Tango for Piano on the Name of André Previn, Op. 170/1 (1953)
    • Mirages for Piano on the Name of Gieseking, Op. 170/4
    • Fandango for Piano on the Name of Amparo Iturbi, Op. 170/9 (1954)
    • Lullaby on the name of Claudia, Op. 170/9a (1954)
    • Etude on the name of Jacob Gimpel, Op. 170/11 (1955)
    • "Für Erna" (instead of "für Elise") Albumblatt für Klavier von Mario (instead of "Ludwig van . . ."), Op. 170/12 (1956)
    • A Canon for Robin, Op. 170/13 (1956)
    • A Fandango for Escovado, Op. 170/16 (1958)
    • Ricercare sul nome di Luigi Dallapiccola, Op. 170/17 (1958)
    • Little March on the name of Scott Harrison, Op. 170/20 (1960)
    • Slow, with variations on the name of Nicolas Slonimsky, Op. 170/22 (1960)
    • Leggenda per pianoforte sul nome di Gisella Selden-Goth, Op. 170/26 (1960)
    • Angelus sul nome di Nino Rota-Rinaldi, Op. 170/27 (1960)
    • Melodia sul nome di Claudio Sartori, Op. 170/30 (1961)
    • Prelude and Fugue on the name of Gerhard Albersheim, Op. 170/31 (1962)
    • Prelude, Aria and Fugue on the name of Hugh Mullins, Op. 170/32 (1962)
    • Canzonetta on the name of Nick Rossi, Op. 170/35 (1964)
  • The Stories of Joseph, Op. 178 (1955)
  • Sonata zoologica, Op. 187 (1960)

Klavierwerke ohne Opuszahl

Bearbeiten
    • Arie Antiche (1905)
    • Notturno (1905)
    • Ninna Nanna (Bérceuse) [aka "Piccola bérceuse"] (1905)
    • English Suite for harpsichord or piano. Homage to Dr. Thomas Augustine Arne (1710-1778) (1909)
    • Calma (a Giramonte) (1910)
    • Primavera fiorentina: Le nozze di Lisa Ricasoli e di Bocaccio Adimari (da un cassone muriale custodito nel Museo dell'Accademia); Scene musicali (1911)
    • 6 Novellette (1913)
    • Lucertolina (1916) - became third movement of Sonatina zoologica (op. 187)
    • Mi-La (1931)
    • Preludio su L'Annunciazione di Andrea Della Robbia, che è alla Verna (1934)
    • Terrazze (1936)
    • Nocturne in Hollywood (1941)
    • Homage to Paderewski (1941)
    • Toccata (based on a theme by Harold Gelman) (1941)
    • Prelude (1948) (also as "Preludio e Fanfara: 2 études in 12-tone")
    • Ninna-Nanna del dopoguerra, sul nome di Guglielmo Sangiorgi (1952)

Transkriptionen für Klavier

Bearbeiten
    • "La Pisanella" di Ildebrando Pizzetti: 4 trascrizioni da concerto (1916–17) für Klavier
    • Valse, from "Serenade for Strings, op. 48," by Tchaikovsky (1943) für Klavier zu vier Händen

Zwei Klaviere

Bearbeiten
  • La sirenetta e il pesce turchino. Fiaba marina Op. 18 (1920), bearbeitet für zwei Klaviere (1935)
  • Alt Wien. Rapsodia viennese, Op. 30 (1923) für zwei Klaviere
  • Notturno e tarantella da Piedigrotta 1924: Rapsodia napoletana, Op. 32a (1940) für zwei Klaviere
  • From the set of Greeting Cards, Op. 170[12]
    • Duo-Pianism:impromptu for two pianos on the names of Hans and Rosaleen Moldenhauer, Op170/19 (1959)
  • 2 Balladen von Schiller. Melodrama für einen Sprecher, zwei Klaviere und Schlagzeug, Op. 193 (1961)
  • The Importance of Being Earnest. Three Acts after the comedy of Oscar Wilde, Op. 198 (1962), Chamber opera for 8 soloists: 2 soprano, mezzo, contralto, 2 tenor, baritone, bass, two pianos, percussion

Werke für zwei Klaviere ohne Opuszahl

Bearbeiten
    • Napolitana on the theme of the song "Funiculi, Funicula" (1945) für zwei Klaviere

Transkriptionen für zwei Klaviere

Bearbeiten
    • Valse, from "Serenade for Strings, op. 48," by Tchaikovsky (1943) für zwei Klaviere
    • "Pavane pour une Infanta défunte" by Ravel (1944) für zwei Klaviere
    • "Minuet," from L'Arlesienne Suite by Bizet (1944) für zwei Klaviere
    • "Waltz", from Masquerade Suite by Khachaturian (1950) für zwei Klaviere
    • "Cinderella's Waltz", from "Cinderella" (op. 87) by Prokofiev für zwei Klaviere

Literatur

Bearbeiten
  • William Wallace McMullen: Soloistic English Horn Literature from 1736–1984. Pendragon Press, 1994, ISBN 0-918728-78-9.
  • Roland von Weber: Castelnuovo-Tedesco. In: The Book of Modern Composers. New York 1956.
  • David Ewen (Hrsg.): American Composers today. New York 1952.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. William Wallace McMullen, 1994, S. 55
  2. u. a. The Flood (Noah’s Ark) für Sprecher, Chor und Orchester, sein Beitrag zur Genesis Suite (1945)
  3. So das Concerto in D, op. 99 pour guitare et orchestre. und das Concerto in C, op. 160 pour guitare et orchestre.
  4. Sérénade, op. 118 pour guitare et orchestre de chambre.
  5. Introduction, Aria and Fugue, op. 159; Sacred Service for the Sabbath Eve, op. 122; Prelude on the name of Frederick Tulan, op. 170, no. 49; Choral-Prelude on the name of Albert Schweitzer op. 170 no. 18; Fugue on the name of Albert Schweitzer, op. 170, no. 18b; Prayers my Grandfather Wrote.
  6. Quintette, op. 143 pour guitare et quatuor à cordes.
  7. Vgl. Mario Castelnuovo-Tedesco: Appunti. Preludi e studi per chitarra. 4 Bände. Edizioni Suvini Terboni, Mailand.
  8. Etwa Fantasia, op. 145 pour guitare et piano.
  9. Vgl. Angelo Gilardino (Hrsg.): Mario Catelnuovo-Tedesco, 24 Caprichos de Goya para la guitarre op. 195. Edizioni musicali Bèrben. Ancona/Mailand 1970 (= Collezione di musiche per chitarra, diretta da Angelo Gilardino). Angelo Gilardinos Ausgabe entstand auf Wunsch von „Maestro Castelnuovo-Tedesco“ von Sommer 1967 bis 1970.
  10. Dirk Möller: Mario Castelnuovo-Tedescos 24 Caprichos de Goya. Eine Einführung In: Gitarre & Laute. Band 3, Heft 1, 1981, S. 42–46, hier: S. 42.
  11. Hannes Fricke: Mythos Gitarre: Geschichte, Interpreten, Sternstunden. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-020279-1, S. 205.
  12. a b David Asbury: 20th Century Neo-Romantic Serialism: The Opus 170 Greeting Cards of Mario Castelnuovo-Tedesco. Ph.D. dissertation Auflage. University of Texas at Austin, 2005.