Mastodon (Soziales Netzwerk)
Mastodon ist ein dezentraler Mikroblogging-Dienst, der anfänglich von Eugen Rochko und der von ihm in Jena gegründeten und in Berlin ansässigen Mastodon gGmbH entwickelt wurde.[7] Mastodon ist als dezentrales Netzwerk konzipiert, das nicht auf einer Plattform basiert: Verschiedene Server, von Privatpersonen oder Institutionen eigenverantwortlich betrieben, können miteinander interagieren. Seit März 2024 sind über 15 Millionen Nutzer im Mastodon-Netzwerk registriert.[8]
Mastodon
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Eugen Rochko[1], Mastodon gGmbH |
Erscheinungsjahr | 5. Oktober 2016[2] |
Aktuelle Version | 4.3.2[3] (3. Dezember 2024) |
Aktuelle Vorabversion | 3.5.0rc1[4] (15. März 2022) |
Programmiersprache | Ruby on Rails[5], React[5], Node.js[5] |
Kategorie | Verteilter Microblogging-Dienst |
Lizenz | AGPL-3.0[6] |
joinmastodon.org |
Das Projekt ist Freie Software und steht mit dessen Quelltext unter der GNU Affero General Public License zur Verfügung. Die Entwicklung und unter anderem der Betrieb der Server mastodon.social sowie mastodon.online werden fast ausschließlich durch Spenden an die Mastodon gGmbH finanziert.[9][10] Neben diesen zwei eigenen Servern werden die restlichen über 11.200 Mastodon-Server[11] von Privatpersonen, Vereinen/NGOs, Universitäten oder Regierungen selbst betrieben. Es steht jedem frei, seinen eigenen Server zu eröffnen. Alle Mastodon-Server sind Teil des Fediverse, also mit vielen weiteren sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Threads, Firefish und Pleroma über das ActivityPub Kommunikationsprotokoll vereint.
Geschichte
BearbeitenDie Entwicklung von Mastodon begann im März 2016.[12] Das Projekt Mastodon wurde zuerst am 5. Oktober 2016 auf Hacker News öffentlich bekannt gemacht.[13] Die ältesten noch aktiven Server sind mastodon.social, die Instanz des Entwicklers, awoo.space, social.tchncs.de und icosahedron.website. Die inzwischen über 11.200 Instanzen sind über instances.social und FediDB zu finden.[11]
Als wesentliche Server, die die Verbreitung von Mastodon jeweils beschleunigten, kamen hinzu:
- im April 2017 mit mstdn.jp, dem ersten japanischen Server mit Zehntausenden von neuen Nutzern in wenigen Tagen
- im Mai 2018 nach einer Gesetzesänderung in den USA (Stop Enabling Sex Traffickers Act), die zur Gründung von switter.at, einer offenen und freien Plattform für Sexarbeiter, führte, die in kurzer Zeit die 100.000-Nutzer-Schwelle überschritt.[12] Am 14. März 2022 wurde Switter eingestellt, zu diesem Zeitpunkt gab es über 430.000 Nutzer. Aktuell gibt es nur noch eine Informationsseite.[14]
- Im Juli 2019 wechselte Gab, ein Netzwerk, das mit Hasstexten, Antisemitismus und Rassismus in Verbindung gebracht wird, auf einen Mastodon-Fork und betrieb plötzlich den größten Knoten des Netzes.[15] In einer offiziellen Stellungnahme distanzierte sich Mastodon von Gab. Einige Instanzen und Apps blockierten daraufhin die Server von Gab, da es in völliger Opposition zu Mastodon und deren Philosophie gesehen wird.[16][17]
- Im Oktober 2021 stellte sich heraus, dass Donald Trumps soziales Netzwerk Truth Social den Mastodon-Quellcode kopierte und dessen Lizenz missachtete.[18]
Ab Version 1.6 wurde das ActivityPub-Protokoll vom W3C unterstützt (und auch OStatus als Ausweichlösung).[9][19] Allerdings wurde die Implementation des OStatus-Standards ab Version 3.0 entfernt und damit auch die Kompatibilität zu GNU Social.[20]
Meilensteine
Bearbeiten- Oktober und November 2016 – Interface für mobile Endgeräte, Hashtags, Suche nach Nutzern, aus „Veröffentlichen“ wird im Deutschen „Tröt“[12]
- Dezember 2016 und Januar 2017 – Aus „reblog“ wird „boost“ (deutsch „Teilen“), verschiedene Funktionen kommen hinzu, wie ein geschlossener Account, private Nachrichten, Inhaltswarnungen (Warnung vor reizauslösenden Inhalten) und Zwei-Faktor-Authentisierung
- Februar 2017 – Eine Meldefunktion für Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen wurde eingeführt und die öffentliche Timeline wurde in eine lokale Timeline für die eigene Instanz und eine föderierte Timeline aufgeteilt
- März, April, Juni 2017 – Emojis können über den Editor den Beiträgen hinzugefügt werden, GIF-Autoplay kann in den Einstellungen deaktiviert werden, Spalten im Webinterface werden flexibel und Nutzer können ihren Account löschen
- August, September 2017 – Update des Mastodon Logos, Push-Benachrichtigungen werden implementiert, Mastodon implementiert ActivityPub nach OStatus, Beiträge können an das Profil geheftet werden
- Oktober, Dezember 2017 – Eigene Emojis können auf einer Instanz verwendet werden,[21] alternative Texte für angehängte Medien (Bilder und Videos) zur Verbesserung der barrierefreien Darstellung, eine Listenfunktion wird eingeführt
- März 2018 – Eine Suchfunktion und eine Downloadfunktion zum Backup für Nutzerdaten wird eingeführt
- Mai 2018 – Die Metadaten des Nutzerprofils können flexibel angepasst werden, die Datenschutzerklärung wurde an die DSGVO angepasst
- September 2018 – Die Föderationsunterstützung ist um Möglichkeiten zum Auffinden von Inhalten erweitert worden, und die Darstellung der Profildaten wurde neu gestaltet[22]
- Oktober 2018 – Linkvorschauen werden nun in Beiträgen angezeigt, und Links können in den Profildaten verifiziert werden[23]
- April 2019 – Es können Umfragen erstellt werden. Keybase-Profile können nun verifiziert werden. Sie werden wie verifizierte Links im Profil dargestellt.[24]
- Mai 2019 – Bilder in Beiträgen, die mit einer Inhaltswarnung versehen wurden, werden mittels Blurhash-Algorithmus verschwommen dargestellt anstatt hinter einer schwarzen Fläche versteckt. Dieselbe Darstellung wird auch auf Bilder angewendet, die nachgeladen werden. Bilder hinter dieser Darstellung werden nicht in den Browser-Cache geladen.[25]
- Juni 2019 – Es wurde ein einspaltiges Layout zur Verbesserung der Benutzererfahrung eingeführt.[26]
- August 2020 – Der Audioplayer wurde überarbeitet, die Unterstützung weiterer Audio- und Videoformate bekanntgegeben.[27]
- März 2022 – Posts werden bearbeitbar[28]
- November 2022 – Mit Version 4 wurde die Benutzeroberfläche grundlegend überarbeitet. Außerdem wurde unter anderem die Möglichkeit eingeführt, Beiträge zu bearbeiten, einen Übersetzungsdienst für Beiträge einzubinden, Beiträge nach Sprachen zu filtern, eigene Nutzerrollen anzulegen, Hashtags zu folgen sowie die Unterstützung von neuen Medienformaten. Aus „Tröt“ wurde wieder „Veröffentlichen“.[29]
Name und Logo
BearbeitenEs gibt verschiedene Begründungen für die Benennung der Software und des Sozialen Netzwerks nach der Mammut-Gattung Mastodon. Teilweise wurde behauptet, Eugen Rochko habe den Namen nach der gleichnamigen US-amerikanischen Metal-Band Mastodon gewählt. In einem Interview mit dem Online-Magazin Mashable im Jahr 2017 bestritt er dies aber und sagte, die Plattform sei tatsächlich nach dem Urzeit-Tier benannt worden.[30]
Neben dem Icon gibt es das Mastodon auch als Maskottchen, das einen freundlich und einladend winkenden oder einen kindlich lachenden kleinen Mastodon zeigt. Davon sind mehrere Grafiken verbreitet, die immer wieder neu interpretiert werden.
„Mastodon“ wurde im April 2022 als Wortmarke beim EUIPO angemeldet und eingetragen.[31]
Funktionen
BearbeitenAuf Mastodon können angemeldete Nutzer Kurznachrichten verbreiten. Diese werden „Toots“ – übersetzt „Tröts“ – genannt.[32] In der Standardeinstellung sind pro Beitrag 500 Zeichen möglich,[19][33] diese lassen sich aber gemäß ActivityPub Protokoll auf dem Server anpassen. Die Beiträge können kommentiert, geteilt und favorisiert werden.
Nutzer erstellen einen Account auf einem der Server (auch genannt „Instanz“) und können von dort aus mit allen anderen Servern sowie weiteren Diensten des Fediverse interagieren, so als sei es eine Plattform.[34]
Technik
BearbeitenDas Backend ist in Ruby on Rails geschrieben, für das Frontend kommen die JavaScript-Bibliotheken React.js und Redux zum Einsatz.[19] Mastodon verfolgte anfangs eine API-first-Herangehensweise und Rochko verwendete damals cURL, um Mastodon zu steuern. Er erweiterte die Software nach der Universität in seiner Freizeit mit einer grafischen Benutzeroberfläche.[35]
Apps
BearbeitenSeit 2021 bzw. 2022 gibt es offizielle Apps für iOS und Android, die ebenfalls Open-Source[36] sind. Die Apps wurden mit öffentlichen Geldern aus dem Prototype Fund unterstützt.[37] Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Apps für alle Plattformen mit teilweise größerem Funktionsumfang.[38]
Nutzung und Verbreitung
BearbeitenDatum | Nutzer[39][40] | Nutzer[41]
(Q: joinmastodon.org) |
monatlich aktiv[41] | Instanzen[42] (Q: instances.social) |
Instanzen[41] (Q: joinmastodon.org) |
---|---|---|---|---|---|
25.05.2017 | [43] | 0,65 Mio.1.624 | |||
13.01.2020 | [44] | 3,46 Mio.2.608 | |||
12.11.2020 | [45] | 2,91 Mio.2.484 | |||
13.04.2022 | [46] | 5,03 Mio.ca. 3.700 | |||
22.07.2022 | 333.000 | ||||
06.10.2022 | 404.000 | ||||
05.11.2022 | [47] | 5,91 Mio.741.000 | 3.851 | ca. 3.300 | |
03.12.2022 | [48] | 8,00 Mio.2,54 Mio. | 8.654 | ||
06.01.2023 | [49] | 9,04 Mio.1,79 Mio. | 17.169 | 9.799 | |
11.02.2023 | [50] | 9,42 Mio.1,74 Mio. | 18.489 | ||
01.03.2023 | [51] | 9,77 Mio.6,48 Mio. | 1,32 Mio. | 17.827 | 10.315 |
19.03.2023 | 10,0 Mio.[52] | 6,52 Mio. | 1,23 Mio. | ca. 18.200 | 9.797 |
01.04.2023 | 10,5 Mio.[53] | 6,57 Mio. | 1,17 Mio. | 9.838 | |
23.04.2023 | 11,2 Mio.[54] | 6,67 Mio. | 1,22 Mio. | 17.664 | 9.499 |
01.06.2023 | 12,1 Mio.[55] | 6,86 Mio. | 1,18 Mio. | ca. 16.600 | 9.270 |
01.07.2023 | 12,9 Mio.[56] | 7,28 Mio. | 1,30 Mio. | 9.076 | |
01.08.2023 | 13,8 Mio.[57] | 7,94 Mio. | 2,06 Mio. | ca. 18.000 | 9.227 |
01.09.2023 | 14,0 Mio.[58] | 8,07 Mio. | 1,78 Mio. | 17.623 | 9.169 |
01.10.2023 | 14,2 Mio.[59] | 8,16 Mio. | 1,72 Mio. | ca. 17.600 | 8.810 |
01.11.2023 | 14,4 Mio.[60] | 8,83 Mio. | 1,65 Mio. | ca. 16.800 | 9.905 |
01.12.2023 | 14,5 Mio.[61] | 8,76 Mio. | 1,54 Mio. | ca. 16.700 | 9.470 |
01.01.2024 | 14,6 Mio.[62] | 8,67 Mio. | 1,52 Mio. | ca. 16.200 | 9.446 |
01.02.2024 | 14,7 Mio.[63] | 8,52 Mio. | 1,01 Mio. | 16.569 | 9.725 |
01.03.2024 | 14,8 Mio.[64] | 8,52 Mio. | 1,04 Mio. | ca. 16.600 | 9.793 |
01.04.2024 | 15,0 Mio.[65] | 8,53 Mio. | 929.000 | ca. 16.500 | 9.634 |
01.05.2024 | 15,1 Mio.[66] | 8,69 Mio. | 906.000 | ca. 16.500 | 9.582 |
01.06.2024 | 15,2 Mio.[67] | 8,63 Mio. | 863.000 | 16.184 | 9.466 |
01.07.2024 | 15,2 Mio.[68] | 8,73 Mio. | 869.000 | ca. 16.400 | 9.281 |
01.08.2024 | 15,3 Mio.[69] | 8,78 Mio. | 851.000 | 15.851 | 9.281 |
01.09.2024 | 15,4 Mio.[70] | 8,55 Mio. | 818.000 | 15.810 | 9.217 |
01.10.2024 | 15,4 Mio.[71] | 9,79 Mio. | 871.000 | ca. 16.000 | 9.266 |
01.11.2024 | 9,01 Mio. | 883.000 | 15.922 | 9.111 | |
01.12.2024 | 9,10 Mio. | 938.000 | ca. 16.100 | 8.851 | |
01.01.2025 | 11,8 Mio.[72] | 9,16 Mio. | 828.000 | 15.780 | 8.536 |
Im April 2017 hatte die Instanz mastodon.social etwa 42.000 Nutzer.[73][74] Die wesentlichen Länder (nach Nutzern) waren 2019 Japan (ca. 0,8 Millionen), Deutschland (ca. 0,4 Millionen), die Vereinigten Staaten und Frankreich (je ca. 0,14 Millionen).[75]
Nachdem der Unternehmer Elon Musk im April 2022 die Übernahme von Twitter Inc. angekündigt hatte, wurden zehntausende Benutzerkonten bei Mastodon erstellt, darunter auch Prominente.[76] Die Anzahl stündlicher Posts wurde dabei mehr als verdoppelt (von grob 5.000 im April 2021 zu etwa 10.000 im April 2022),[77] was bei einigen Servern zu Performance-Problemen führte.[78] So hatte Mastodon Mitte April 2022 erstmals über fünf Mio. registrierte Nutzer. Nach der vollzogenen Twitter-Übernahme Ende Oktober 2022 kam es zu einem starken Anstieg von Accounts und Posts:[79]
Die Gesamtnutzerzahl lässt sich aufgrund der Dezentralität nur ungenau bestimmen und schwankt stark je nach Erfassungsmethode. Laut der offiziellen Mastodon-Webseite gab es im Januar 2024 auf allen etwa 9000 zugänglichen Mastodon-Servern 8,7 Mio. Nutzer, von denen 1,5 Mio. monatlich aktiv waren,[41][80] andere Schätzungen gehen deutlich höher bis zu 15 Mio. Gesamtnutzern[58] auf 16.000 Instanzen[42].
Es können auch Nutzer anderer ans Fediverse angeschlossenen sozialen Netzwerke Profilen auf Mastodon folgen und umgekehrt. Die Anzahl der aktiven Nutzer von Mastodon ist daher nicht gleichbedeutend mit der größtmöglichen Reichweite, die ein auf Mastodon veröffentlichter Beitrag erreichen kann.[81]
Nutzung durch öffentliche Stellen
BearbeitenIm Oktober 2020 startete der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in Deutschland eine eigene Mastodon-Instanz, die auch allen anderen öffentlichen Stellen auf Bundesebene als datenschutzkonforme Alternative zu Twitter zur Verfügung steht.[82][83][84] Mittlerweile sind zahlreiche öffentliche Stellen wie die Bundesregierung[85], Bundesministerien (für Bildung, Inneres, Auswärtiges, Finanzen, Bau, Umwelt, Wirtschaft, Verkehr, Entwicklung), Bundesbehörden (z. B. BSI[86], Zoll, DWD, THW, bpb, BAMF, RKI, BZgA, BNetzA, UBA), die obersten Bundesgerichte[87], der Bundestag, Länderparlamente (Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Thüringen, Bremen, Hamburg) sowie viele andere öffentliche Institutionen und Forschungseinrichtungen auf Mastodon vertreten.[88]
Im Januar 2021 folgte der Landesbeauftragte in Baden-Württemberg,[89] nachdem er sich zuvor von Twitter abgemeldet hatte, und stellte ebenfalls eine eigene Instanz zur Verfügung, die von der Landesregierung,[90] dem Landtag und zahlreichen öffentlichen Stellen wie Städten und Universitäten genutzt wird.[91]
Auch der Europäische Datenschutzbeauftragte hat 2022 im Pilotprojekt „EU Voice“ einen eigenen Mastodon-Server aufgesetzt,[92] auf dem etwa 20 EU-Institutionen, darunter die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof vertreten waren.[93] Im April wurde das Ende des Projektes angekündigt.[94] Die Europäische Kommission hat daraufhin ihren eigenen Mastodon-Server aufgesetzt.[95]
Das Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld hat als Produzent des ZDF Magazin Royale einen öffentlichen Mastodon-Server eingerichtet.[96] Die ARD hat am 9. Mai 2023 einen eigenen Mastodon-Kanal unter anderem für die Tagesschau eröffnet, um dem Wunsch nach Alternativen zu kommerziellen Plattformen nachzukommen und um Erfahrungen für alternative Ausspielwege zu sammeln.[97] Auch das ZDF ist auf einem eigenen Server vertreten.[98]
Nach einem einjährigen Pilotversuch verabschiedete sich die Schweizer Bundeskanzlei im September 2024 aufgrund mangelnder Nutzerzahlen wieder von Mastodon.[99]
Wissenschaftskommunikation
BearbeitenDa Microblogging als relevantes Medium für Wissenschaftskommunikation und brancheninternen Wissenstransfer bewertet wird,[100][101][102][103] wurde der Wechsel von Wissenschaftlern zu Mastodon[104][105][106] verschiedenenorts als Beitrag zu Open Science erachtet.[107][108]
Gemeinnützigkeit
BearbeitenNach fast einem Jahr Vorbereitung ist mit Mastodon, Inc, im April 2024 eine in den USA gemeldete 501(c)(3)-Nonprofitorganisation gegründet worden. Den Vorstand bilden Esra’a Al Shafei, Biz Stone (Mitbegründer von Twitter), Karien Bezuidenhout (ehemals Shuttleworth Foundation), Amir Ghavi (Fried Frank) und Felix Hlatky (Mastodons Finanzchef seit 2020).[109] Im gleichen Blogpost Ende April 2024 gab Gründer Eugen Rochko gleichzeitig bekannt, dass deutsche Finanzbehörden der Mastodon gGmbH kurzfristig die seit 2021 bestehende Gemeinnützigkeit aberkannt hätten.[110]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenLiteratur
BearbeitenFachliteratur und Einzelbeiträge
Bearbeiten- Stefan Mey: Der Kampf um das Internet. Wie Wikipedia, Mastodon und Co. die Tech-Giganten herausfordern. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-40680-72-37.
- Peter Welchering: Mastodon gegen Twitter, Fediverse gegen Facebook – Was kann das dezentrale Kommunikationsnetz besser? In: Gabriele Hooffacker, Wolfgang Kenntemich, Uwe Kulisch (Hrsg.): Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2024, ISBN 978-3-658-44658-1, S. 45–54, doi:10.1007/978-3-658-44659-8_4.
Ratgeber
Bearbeiten- Aktionsbündnis Neue Soziale Medien: Schritt für Schritt. So bringen Sie Ihre Hochschule auf Mastodon. (Online verfügbar)
- Chris Minnick und Michael McCallister: Mastodon for Dummies. Wiley, Hoboken 2023, ISBN 978-1-39419-33-63.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ In: GitHub.
- ↑ Eugen Rochko: Show HN: A new decentralized microblogging platform. (abgerufen am 23. Mai 2020).
- ↑ github.com. 3. Dezember 2024 (abgerufen am 5. Dezember 2024).
- ↑ github.com. 15. März 2022 (abgerufen am 15. März 2022).
- ↑ a b c In: Readme.
- ↑ LICENSE. In: GitHub.
- ↑ Mastodon: Was die Twitter-Alternative anders macht. Dlf Nova, 1. November 2022, abgerufen am 1. November 2022.
- ↑ Ulrich Bantl: Mastodon hat 15 Millionen Nutzer. In: Linux Magazin. Computec Media GmbH, 20. März 2024, abgerufen am 8. April 2024.
- ↑ a b An Mastodon Spenden. In: joinmastodon.org. Mastodon gGmbH, abgerufen am 8. April 2024.
- ↑ Casey Newton: Mastodon.social is an open-source Twitter competitor that’s growing like crazy. In: The Verge. 4. April 2017, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
- ↑ a b FediDB, Fediverse Network Statistics. Abgerufen am 7. April 2024 (englisch).
- ↑ a b c Eugen Rochko: Mastodon’s 2 Year Anniversary. 14. Oktober 2018, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).
- ↑ gargon: A new decentralized microblogging platform. In: Hackernews. 5. Oktober 2016, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).
- ↑ A Memorial for Switter, a sex worker-friendly social network. In: Switter. Assembly Four, abgerufen am 26. April 2022 (englisch).
- ↑ Adi Robertson: How the biggest decentralized social network is dealing with its Nazi problem. 12. Juli 2019, abgerufen am 19. Juli 2019.
- ↑ Ferdinand Thommes: Wie frei darf oder muss Freie Software sein? In: LinuxNews. 18. Juli 2019, abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Eugen Rochko: Gab switches to Mastodon's code - Our statement. In: Official Mastodon Blog. 4. Juli 2019, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
- ↑ Trump's new social media platform found using Mastodon code. 29. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2024.
- ↑ a b c Daniel Berger: Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter? In: heise online. 5. April 2017, abgerufen am 6. April 2017.
- ↑ Your self-hosted, globally interconnected microblogging community: tootsuite/mastodon. In: GitHub. TootSuite, 8. Oktober 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 2.0. In: Mastodon Blog. 19. Oktober 2017, abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 2.5 released. In: Mastodon Blog. 5. September 2018, abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 2.6 released. In: Mastodon Blog. 31. Oktober 2018, abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 2.8. In: Mastodon Blog. 10. April 2019, abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Improving support for adult content on Mastodon. In: Mastodon Blog. 5. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Eleanor: Mastodon 2.9 - Introducing the single-column layout. Abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 3.2 released. In: Mastodon Blog. 2. August 2020, abgerufen am 22. März 2021 (englisch).
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon 3.5 - What's new. In: Mastodon Blog. 30. März 2022, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
- ↑ Gargron: Mastodon Release v4.0.0. 14. November 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Marcus Gilmer: Mastodon the band’s response to Mastodon the platform is metal AF. In: Mashable. 6. April 2017, abgerufen am 9. November 2022 (englisch).
- ↑ Marken - Auskunft zu einer Unionsmarke. In: DPMAregister. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 29. Dezember 2022.
- ↑ Tristan Berlet, Christian Allner. Interview. Mastodon – #Onlinegeister Quickie (Social-Media-Podcast) (Interview). (Radio). #Onlinegeister - Radio über Netzkultur, Social Media und PR. Radio Corax. Halle (Saale). 26. April 2017. Abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Matt Burgess: Could Mastodon be the social network to replace Twitter? In: Wired. 5. April 2017, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
- ↑ Joinmastodon.org. Mastodon gGmbH, abgerufen am 27. April 2022.
- ↑ Join the federation?! Mastodon awaits... with Eugen Rochko (The Changelog #315). In: The Changelog. 19. September 2018, abgerufen am 22. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Mastodon-Repositorys. In: GitHub. Abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
- ↑ Mastodon: Mobile Apps und E2E-Verschlüsselung. In: Prototype Fund. Open Knowledge Foundation Deutschland, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Get the Mastodon app. In: joinmastodon.org. Mastodon gGmbH, abgerufen am 24. April 2022 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. (11/2022 bis einschließlich 10/2024).
- ↑ Mastodon Users (@usercounts@mastodon.social). In: Mastodon. (englisch, ab 01/2025).
- ↑ a b c d Mastodon-Statistik. (JSON) In: joinmastodon.org. Mastodon gGmbH, abgerufen im Jahr 2024 (gerundet).
- ↑ a b Advanced list. In: instances.social. thekinrar (englisch, nur für die Daten ab 2022).
- ↑ mastodon instances. In: Grafana Network Overview. 25. Mai 2017 (mastodon.xyz [abgerufen am 25. Mai 2017]).
- ↑ Mastodon Instances. In: fediverse network. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2020; abgerufen am 10. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Mastodon Instances. In: fediverse network. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). In: Mastodon. 13. April 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2022; abgerufen am 26. April 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). In: Mastodon. 5. November 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2022; abgerufen am 5. November 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). 21. Dezember 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2022; abgerufen am 21. Dezember 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). 6. Januar 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2023; abgerufen am 6. Januar 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). 11. Februar 2023, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2023; abgerufen am 11. Februar 2023 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). 1. März 2023, abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). 19. März 2023, abgerufen am 25. März 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). 1. April 2023, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). 23. April 2023, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. August 2023, abgerufen am 3. August 2023 (englisch).
- ↑ a b Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: mastodon.social. MastodonUserCount (Bot), 8. April 2024, abgerufen am 8. April 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. November 2023, abgerufen am 4. November 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Dezember 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. März 2024, abgerufen am 2. März 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. April 2024, abgerufen am 10. April 2024.
- ↑ Mastodon Users @mastodonusercount@mastodon.social. In: Mastodon. 1. Mai 2024, abgerufen am 9. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users @mastodonusercount@mastodon.social. In: Mastodon. 1. Juni 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. August 2024, abgerufen am 1. August 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. September 2024, abgerufen am 1. September 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@mastodon.social). In: Mastodon. 1. Oktober 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Mastodon Users @usercounts@mastodon.social. In: Mastodon. 1. Januar 2025, abgerufen am 1. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Adam Boult: What is Mastodon? The new social network vying to be the next Twitter. In: The Telegraph. 5. April 2017, abgerufen am 6. April 2017 (englisch).
- ↑ usercount on mastodon.social. In: Mastodon. 5. April 2017 (mastodon.social [abgerufen am 6. April 2017]).
- ↑ Country Drilldown, Mastodon Monitoring Project. Ehemals im ; abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Barbara Wimmer: Riesen-Ansturm auf Twitter-Alternative Mastodon. In: futurezone. 26. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). In: Mastodon. 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Mai 2022 (englisch).
- ↑ Eugen (@Gargron@mastodon.social). In: Mastodon. 25. April 2022, abgerufen am 27. April 2022 (englisch).
- ↑ Mastodon Users (@mastodonusercount@bitcoinhackers.org). In: Mastodon. 29. Oktober 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2022; abgerufen am 29. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ statistics. (JSON; 3,1 kB) In: joinmastodon.org. Mastodon gGmbH, abgerufen am 5. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ heise online: Fediverse: Was Sie über Mastodon und Co. wissen müssen. 2. Dezember 2022, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ BfDI startet mit eigenem Social Media Kanal. BfDI, 13. Oktober 2020, abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ BfDI startet alternativen Social-Media-Kanal. In: Behörden Spiegel. 13. Oktober 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Januar 2023.
- ↑ Torsten Kleinz: Soziales Netzwerk Mastodon: Einsamer Twitter-Ersatz für Behörden. In: spiegel.de. Der Spiegel (online), 16. April 2022, abgerufen am 16. April 2022.
- ↑ @Bundesregierung@social.bund.de. In: Mastodon (social.bund.de). Dezember 2022, abgerufen am 25. März 2023.
- ↑ BSI jetzt auch auf der Open-Source-Plattform Mastodon präsent. BSI, 6. April 2021, abgerufen am 12. Juli 2022.
- ↑ Oberste Bundesgerichte künftig auch auf Mastodon. Bundesarbeitsgericht, 1. März 2023, abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Profile auf social.bund.de. In: social.bund.de. BfDI, abgerufen am 15. Mai 2022.
- ↑ LfDI Brink nutzt und unterstützt Social Media Plattform Mastodon. LfDI, 19. Januar 2021, abgerufen am 12. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Landesregierung BW (@RegierungBW@bawü.social). In: bawü.social. LfDI BW, abgerufen am 15. April 2022.
- ↑ Profilverzeichnis. In: bawü.social. Abgerufen im Jahr 2023.
- ↑ EDPS launches pilot phase of two social media platforms. In: European Data Protection Supervisor. 28. April 2022, abgerufen am 28. April 2022 (englisch).
- ↑ Entdecke EU Voice. In: social.network.europa.eu. Ehemals im ; abgerufen am 28. April 2022 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Markus Reuter: EU macht Fediverse dicht, weil niemand die Server betreiben will. In: Netzpolitik.org. 26. April 2024, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ European Commission auf Mastodon. In: ec.social-network.europa.eu. 17. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
- ↑ det.social. Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld, 2022, abgerufen im Jahr 2023.
- ↑ Frida Kammerer: tagesschau startet auf Mastodon. Experiment mit dezentraler Plattform. In: tagesschau.de. 9. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023.
- ↑ Martin Holland: Twitter-Alternative: ZDF nimmt eigene Mastodon-Instanz in Betrieb. In: Heise online. 18. April 2023, abgerufen am 1. August 2024.
- ↑ Bund stoppt Social-Media-Versuch mit Mastodon – zu wenig Interesse seitens User. Abgerufen am 26. Oktober 2024.
- ↑ Cornelius Puschmann: (Micro)Blogging Science? Notes on Potentials and Constraints of New Forms of Scholarly Communication. In: Opening Science. Springer International Publishing, Cham 2014, ISBN 978-3-319-00025-1, S. 89–106, doi:10.1007/978-3-319-00026-8_6.
- ↑ Simon Cleveland, Timothy J. Ellis: The Role of Microblogging Capacities in Knowledge Sharing and Collaboration in Virtual Teams. In: Twenty First Americas Conference on Information Systems. Puerto Rico 2015 (core.ac.uk [PDF]).
- ↑ Moritz Büchi: Microblogging as an extension of science reporting. In: Public Understanding of Science. Band 26, Nr. 8, November 2017, ISSN 0963-6625, S. 953–968, doi:10.1177/0963662516657794.
- ↑ Aditya Sarkar, Augustin Giros, Louis Mockly, Jaden Moore, Andrew Moore, Anish Nagareddy, Boyang Fu, Andrada Fiscutean, Karishma Chhugani, Nicholas Darci-Maher, Yesha M. Patel, Varuni Sarwal, Yutong Chang, Srishti Ginjala, Lana X. Garmire, Riyue Bao, Sriram Sankararaman, Rayan Chikhi, Serghei Mangul: Unlocking the microblogging potential for science and medicine. Scientific Communication and Education, 25. April 2022, doi:10.1101/2022.04.22.488804.
- ↑ Kai Kupferschmidt: As Musk reshapes Twitter, academics ponder taking flight. 4. November 2022, doi:10.1126/science.adf6617.
- ↑ leonido: Aufruf: Hochschulen aller Länder ins Fediverse! In: Netzpolitik.org. 29. Januar 2023, abgerufen am 25. Februar 2023 (deutsch).
- ↑ Piotr Heller: Flucht vor Elon Musk? - Deutsche Wissenschaftler in Sorge um Twitter. In: Deutschlandfunk. 18. November 2022, abgerufen am 25. Februar 2023.
- ↑ Björn Brembs, Adrian Lenardic, Leslie Chan: Mastodon: a move to publicly owned scholarly knowledge. In: Nature. Band 614, Nr. 7949, 23. Februar 2023, ISSN 0028-0836, S. 624–624, doi:10.1038/d41586-023-00486-3.
- ↑ Björn Brembs, Adrian Lenardic, Peter Murray-Rust, Leslie Chan, Dasapta Erwin Irawan: Mastodon over Mammon - Towards publicly owned scholarly knowledge. 18. Februar 2023, doi:10.5281/ZENODO.7652771.
- ↑ Eugen Rochko: Mastodon forms new U.S. non-profit. In: Mastodon. Blog. 27. April 2024, abgerufen am 29. April 2024 (englisch).
- ↑ Daniel Ziegener: Mastodon ist in Deutschland nicht mehr gemeinnützig. In: Golem.de. 29. April 2024, abgerufen am 29. April 2024.