Medeolaria farlowii
Medeolaria ist die einzige, monotypische Gattung der Medeolariaceae, die wiederum die einzige Familie der Ordnung der Medeolariales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota) sind. Sie beinhaltet nur die Art Medeolaria farlowii.
Medeolaria farlowii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Indianer-Schlangenwurzel mit Medeolaria farlowii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Medeolariales | ||||||||||||
Korf | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Medeolariaceae | ||||||||||||
Korf | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Medeolaria | ||||||||||||
Thaxt. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Medeolaria farlowii | ||||||||||||
Thaxt. |
Merkmale
BearbeitenMedeolaria farlowii bildet keine eigenen Fruchtkörper, es wird nur eine schwache Fruchtschicht auf dem Wirtsgewebe gebildet mit den Schläuchen (Asci) und Paraphysen. Die Spitze der Schläuche ist inamyloid, die Paraphysen sind spindelförmig angeschwollen. Die Sporen sind groß, spindel- bis schiffchenförmig mit einer dunkleren äußeren, gestreiften Wandschicht[1][2][3]
Lebensweise und Verbreitung
BearbeitenMedeolaria farlowii lebt parasitisch auf der Indianer-Schlangenwurzel (Medeola virginiana). Trotz deren großen Verbreitung kommt sie nur an wenigen Stellen vor.[1] Fundorte sind zum Beispiel Chocorua (New Hampshire), Newfield (Maine), Magnolia (Massachusetts), am Mount Wachusett und Gerrish Island in Kittery (Maine).[2]
Systematik und Taxonomie
BearbeitenDie Gattung Medeolaria mit der einzigen Art Medeolaria farlowii wurde 1922 von Roland Thaxter nach ersten Bemerkungen von William Gilson Farlow erstbeschrieben.[2] Erst 1982 stellte Richard Paul Korf die Gattung in die neu beschriebene Familie Medeolariaceae und Ordnung Medeolariales, aber mit noch ungenauer Stellung. 2010 wurde die monotypische Ordnung in die Klasse Leotiomycetes gestellt.[1] Allerdings stellten Johnston und Mitarbeiter die Eigenständigkeit der Ordnung 2019 in Frage, da die Helotiales ansonsten paraphyletisch wären.[4][5] Ekanayka und Mitarbeiter stellten daher die Familien Ascocorticiaceae, Ascodichaenaceae, Dermateaceae und die Medeolariaceae in die Ordnung.[6] Trotzdem werden diese Familien außer letztere alle zu den Helotiales gestellt und die Ordnung Medeolariales wird zurzeit (2023) noch von Index Fungorum und Wijayawardene und Mitarbeiter als monotypisch anerkannt.[7][8][3]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Katherine F. LoBuglio & Donald H. Pfister: Placement of Medeolaria farlowii in the Leotiomycetes, and comments on sampling within the class. In: Mycol Progress. Band 9, 2010, S. 361–368, doi:10.1007/s11557-009-0644-y.
- ↑ a b c Donald H. Pfister, Katherine F. LoBuglio: Systemic infection of Medeola virginiana (Liliaceae) by the fungus Medeolaria farlowii (Ascomycota: Leotiomycetes). In: Mycosystema. 2013 (harvard.edu [PDF]).
- ↑ a b C. Alisha Quandt, Danny Haelewaters: Phylogenetic advances in Leotiomycetes, an understudied clade of taxonomically and ecologically diverse fungi. In: Encyclopedia of mycology. Band 1, 2021, S. 284–294, doi:10.1016/b978-0-12-819990-9.00052-4.
- ↑ Peter R. Johnston, Luis Quijada, Christopher A. Smith, Hans-Otto Baral, Tsuyoshi Hosoya, Christiane Baschien, Kadri Pärtel, Wen-Ying Zhuang, Danny Haelewaters, Duckchul Park, Steffen Carl, Francesc López-Giráldez, Zheng Wang, Jeffrey P. Townsend: A multigene phylogeny toward a new phylogenetic classification of Leotiomycetes. In: IMA Fungus. Band 10, 2019, S. 1, doi:10.1186/s43008-019-0002-x.
- ↑ Medeolariales. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Anusha H. Ekanayaka, Kevin D. Hyde, E. Gentekaki, Eric H. C. McKenzie, Q. Zhao, T.S. Bulgakov, E. Camporesi: Preliminary classification of Leotiomycetes. In: Mycosphere. Band 10, Nr. 1, 2019, S. 310–489, doi:10.5943/mycosphere/10/1/7.
- ↑ N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.
- ↑ Medeolaria. In: Index Fungorum. Index Fungorum, abgerufen am 22. Oktober 2023.