Mega-Avalanche

Blick vom Startpunkt auf dem Pic Blanc nach Alpe d’Huez
Ort: Alpe d’Huez,
Berg: Pic Blanc
Abfahrt
Start: 3330 m ü. A.
Ziel: 700 m ü. A.
Sport: Downhill Mountainbiking
Höhenunterschied: 2600 m
Streckenlänge: 20 km
Website: Website des Veranstalters

Megavalanche (kurz „Mega“) ist ein Mountainbike Downhill-Rennen, das seit 1995 alljährlich in Alpe d’Huez in den französischen Alpen mit bis zu 2000 Teilnehmern aus rund 30 Ländern stattfindet. Die Strecke ist ca. 20 km lang, wobei ein Höhenunterschied von 2600 m zu bewältigen ist. Auf unterschiedlichem Terrain beinhaltet sie eine Mischung aus steilen Abfahrten, technisch anspruchsvollen Passagen und Abschnitten mit hohen Geschwindigkeiten. Die Veranstaltung findet Ende Juni/Anfang Juli statt und gilt als extrem anspruchsvoll.[1] Der Name leitet sich aus dem französischen Wort „Avalanche“ (deutsch: Lawine) ab.

Das erste Rennen fand 1995 mit 400 Teilnehmern statt. George Edwards, der auch andere Mountainbike Downhill-Rennen auf der Welt organisiert, war der Veranstalter. Startpunkt ist die Gipfelstation der Seilbahn zum Pic Blanc auf 3.330 m Höhe. Der Start erfolgt als Massenstart. Danach geht es im dichten Pulk Richtung Sarenne Gletscher. Die Strecke verläuft im oberen Bereich über Geröll und Fels, über Schnee, der oft sulzig ist, und im Gletscherbereich über Eis. Vereinzelt sind Zwischenanstiege zu bewältigen. Danach besteht der überwiegende Teil der Strecke aus technisch anspruchsvollen Singletrails. Bei Alpe d’Huez gibt es Zuschauerbereiche. Unterhalb der Baumgrenze sind wieder Singletrails vorherrschend. Die Strecke führt hier teilweise durch Waldgebiete und ist oft eng und steil. Ziel ist der Ort Allemond, der auf einer Höhe von 700 m liegt.[2] Hugo Pigeon, der Sieger im Jahr 2023, bewältigte die 20 km lange Abfahrt über 2600 Höhenmeter in 39 min.[3] Die Streckenführung kann im Detail von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein.

Ablauf und Sicherheit

Bearbeiten

Das Regelwerk hat sich häufig geändert. Im Prinzip besteht die Veranstaltung aus drei Abschnitten. Der erste Tag ist freies Training. Der zweite Tag dient der Qualifikation. Auf einer Strecke, die im Jahr 2022 auf ca. ein Drittel verkürzt war, starteten nacheinander mehrere Gruppen von bis zu 150 Teilnehmern ebenfalls im Massenstart. Jeder der ins Ziel kam, war qualifiziert. Ihm wurde entsprechend seines Ergebnisses eine von vier Startgruppen zugeteilt. Nach dem Reglement von 2022 waren die jeweils 35 Besten in der ersten Startgruppe. Zusätzlich fand eine Gruppierung nach Alter statt. Am dritten und vierten Tag findet das eigentliche Rennen statt, wobei die höher Qualifizierten am vierten Tag an der Reihe waren. Begleitend finden auf verkürzten Strecken Veranstaltungen für Kinder ab 7 Jahren und für E-Bikes sowie ein Damenwettbewerb statt. Neben dem sportlichen Event wird von den Teilnehmern auch das Gruppenerlebnis mit vielen gleichgesinnten Teilnehmern aus zahlreichen Ländern der Welt gerühmt.[4]

Jeder Teilnehmer muss einen Integralhelm, Knieschutz und Handschuhe tragen. Ellenbogenschutz und Rückenschutz werden empfohlen. Jeder Teilnehmer ist für die Funktionsfähigkeit seines Fahrrads selbst verantwortlich. Der Besitz einer Krankenversicherung ist Pflicht, eine zusätzliche Versicherung für Sportverletzungen, die auch Hubschraubertransport einschließt, wird empfohlen. Entlang der Strecke sind Streckenwächter und Personen für medizinische Notfälle positioniert.[5] Bei der Streckenführung wird darauf geachtet, dass Abschnitte, die hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, durch Schikanen entschärft werden. Auch wenn das Bild der herunterstürmenden Meute gefährlich aussieht, sind vereinzelte Knochenbrüche angeblich die bisher schlimmsten Verletzungen.[1] Neben Stürzen zwingen auch technische Probleme am Fahrrad einzelne Teilnehmer zur vorzeitigen Aufgabe.

Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1995 Frankreich  François Dola Frankreich  Pascal Yen Pon Frankreich  Guillaume Pallarès
1996 Frankreich  Fabrice Taillefer Frankreich  Pascal Yen Pon Frankreich  François Dola
1997 Frankreich  Fabrice Taillefer Frankreich  Lilian Sergent Frankreich  Olivier Guincêtre
1998 Frankreich  Samuel Peridy Schweiz  Bruno Tschanz Frankreich  Olivier Guincêtre
1999 Frankreich  François Dola Frankreich  Samuel Peridy Frankreich  Lionel Sequéra
2000 Frankreich  Alexandre Balaud Frankreich  Olivier Guincêtre Frankreich  William Balaud
2001 Schweiz  René Wildhaber Frankreich  Alexandre Balaud Frankreich  Karim Amour
2002 Schweiz  René Wildhaber Frankreich  Alexandre Balaud Frankreich  Olivier Giordanengo
2003 Schweiz  René Wildhaber Frankreich  William Balaud Frankreich  Samuel Peridy
2004 Schweiz  René Wildhaber Frankreich  William Balaud Frankreich  Alexandre Balaud
2005 Frankreich  Jérôme Clementz Frankreich  Rémy Absalon Frankreich  Franck Parolin
2006 Frankreich  Nicolas Vouilloz Schweiz  René Wildhaber Frankreich  Mickaël Pascal
2007 Schweiz  René Wildhaber Spanien  Tomas Misser Frankreich  Gregory Doucende
2008 Schweiz  René Wildhaber Frankreich  Rémy Absalon Frankreich  Gregory Doucende
2009 Frankreich  Rémy Absalon Schweiz  René Wildhaber Frankreich  Nicolas Vouilloz
2010 Frankreich  Jérôme Clementz Frankreich  Nicolas Vouilloz Neuseeland  Sam Blenkinsop
2011 Frankreich  Rémy Absalon Frankreich  Jérôme Clementz Frankreich  René Wildhaber
2012 Frankreich  Rémy Absalon Frankreich  Nicholaus Lau England  Dan Atherton
2013 Frankreich  Jérôme Clementz Frankreich  Rémy Absalon England  Dan Atherton
2014 Frankreich  Pierre Charles Georges Frankreich  Thibaut Ruffin Neuseeland  Reon Boe
2015 Frankreich  Rémy Absalon Frankreich Thomas Lapeyrie Frankreich  Yoann Barelli
2016 Frankreich  Rémy Absalon Frankreich  Damien Oton Frankreich  François Bailly-Maître
2017 Frankreich  Damien Oton Frankreich  François Bailly-Maître Belgien  Martin Maes
2018 Frankreich  Damien Oton Portugal  Jose Borges Frankreich  Nicolas Quere
2019 Portugal  Jose Borges Frankreich  Kilian Bron Frankreich  Kevin Miquel
2020 storniert wegen COVID-19-Pandemie
2021 Schweiz  Stefan Peter Frankreich  Kilian Bron Frankreich Alexis Chenevier
2022 Schweiz  Stefan Peter Vereinigtes Konigreich  Liam Moynihan Belgien  Olivier Bruwiere
2023 Frankreich  Hugo Pigeon Frankreich  Damien Oton Belgien  Olivier Bruwiere
2024 Frankreich  Hugo Pigeon Frankreich  Damien Oton Belgien  Olivier Bruwiere
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Susan Greenwood: Is this the craziest mountain bike race in the world? In: The Guardian. 18. April 2014, abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).
  2. Strecke auf Komoot. Komoot, abgerufen am 13. Januar 2023.
  3. Megavalanche 2023 Ergebnistabelle. In: Timingzone. 3. Juli 2023, abgerufen am 13. Juli 2023.
  4. Nico Becker: Megavalanche 2022 – Erfahrungsbericht aus Alpe d'Huez. In: Bob Shop. 10. Juli 2022, abgerufen am 13. Januar 2023.
  5. George Edwards: MEGAVALANCHE’S Regulation 2022. (PDF) In: Union Confederale Coordination. Abgerufen am 13. Januar 2023 (englisch).

Koordinaten: 45° 7′ 29″ N, 6° 7′ 40″ O