Metatypie
Metatypie ist eine Art morphosyntaktischer und semantischer Sprachwandel, die durch Sprachkontakt zwischen mehrsprachigen Sprechern zustande kommt. Der Begriff wurde vom Linguisten Malcolm Ross geprägt.
Beschreibung
BearbeitenRoss gibt folgende Definition:
“[Metatypy is a] change in morphosyntactic type and grammatical organisation [and also semantic patterns] which a language undergoes as a result of its speakers’ bilingualism in another language. This change is driven by grammatical calquing, i.e. the copying of constructional meanings from the modified language and the innovation of new structures using inherited material to express them. A concomitant of this reorganisation of grammatical constructions is often the reorganisation or creation of paradigms of grammatical functors.... Usually, the language undergoing metatypy (the modified language) is emblematic of its speakers’ identity, whilst the language which provides the metatypic model is an inter-community language. Speakers of the modified language form a sufficiently tightknit community to be well aware of their separate identity and of their language as a marker of that identity, but some bilingual speakers, at least, use the inter-community language so extensively that they are more at home in it than in the emblematic language of the community.”[1]
Ross (2002) identifiziert die folgenden metatypischen Veränderungen:
- "Neuorganisation der semantischen Muster und Ausdrucksweisen der Sprache"
- Umstrukturierung der Syntax, die Muster der Morpheme werden zu
- (i) Sätzen und Teilsätzen,
- (ii) Phrasen,
- (iii) Wörter
Ross stellt fest, dass die semantische Reorganisation vor der syntaktischen Umstrukturierung stattfindet. Die syntaktischen Änderungen erfolgen in der Reihenfolge (i) (Teil-)Satz, (ii) Phrase und (iii) Wörter.
Hier sind einige Sprachen, die einer Metatypisierung unterzogen wurden:
Geänderte Sprache | Intergemeinschaftliche Sprache |
---|---|
Takia (Ozeanien) | Waskia (Trans–Neuguinea) |
Anêm (Ost-Papua) | Lusi (Ozeanien) |
Arvanitic (Albanisch, Indo-Europäisch) | Griechisch (Indo-Europäisch) |
Mischung des Baskischen | Gascon (Italisch) |
Phan Rang Cham (Malayo-Polynesien) | Vietnamesisch (Vietisch) |
Asia Minor Greek (Indo-Europäisch) | Türkisch |
Ilwana (Benien–Kongo) | Orma (Kuschitisch) |
Kupwar-Kannada (Dravidisch) | Kupwar-Marathi (Indo-Iranisch) |
Tariana (Maipureanisch) | Tucanoanische Sprache |
Kupwar-Urdu (Indo-Iranisch) | Kupwar-Marathi (Indo-Iranisch) |
Beispiel
BearbeitenDas von Ross (1999) angeführte Beispiel ist die „Papuanisierung“ des Takia (aus der ozeanischen Sprachfamilie, westlicher Zweig) aufgrund des Einflusses der benachbarten Waskia (aus der Madang-Sprachfamilie, Trans–Neuguinea). In Ross‘ Terminologie ist Takia die modifizierte Sprache und Waskia die Sprache zwischen den Gemeinschaften. Waskia scheint jedoch nicht wesentlich von Takia beeinflusst worden zu sein. Beide Sprachen werden auf der Insel Karkar gesprochen.
Das Endergebnis der metatypischen Änderung ist, dass Takia normalerweise eine wortwörtliche Waskia-Übersetzung wie die folgende hat:
Übersetzung: | "Der Mann schlägt mich." | |||
---|---|---|---|---|
Takia: | tamol | an | ŋai | i-fun-ag=da |
man | DET | me | he-hit-me=IMP | |
Waskia: | kadi | mu | aga | umo-so |
man | DET | me | hit-PRES.he |
Die Kombination syntaktischer und semantischer Strukturen macht diese Wort-für-Wort-Übersetzung möglich. Einige der grammatikalischen Änderungen, die Takia vorgenommen hat, sind die folgenden:
Metatypische Veränderung | Frühes Westozeanisches | Papuanisiertes Takia | |
---|---|---|---|
Wortstellung: | SVO | → | SOV |
nicht-deiktischer Determinator: | Substantiv geht dem Kopf voran | → | Substantiv folgt dem Kopf |
attributives Substantiv: | Substantiv geht dem Kopf voran | → | Substantiv folgt dem Kopf |
verbundene Nominalphrase: | Nominalphrase + Konjunktion + Nominalphrase | → | Nominalphrase + Nominalphrase + Postposition |
Adposition: | Präposition | → | Postposition |
Die Diffusionsänderungen des Takia betreffen nur die Metatypie: Das Takia hat seine Phonologie nicht verändert und enthält praktisch keine aus dem Waskia entlehnten Lehnwörter.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Martin Haspelmath: How hopeless is genealogical linguistics, and how advanced is areal linguistics? In: Studies in Language. 28. Jahrgang, Nr. 1, 2004, ISSN 0378-4177, OCLC 3404175, S. 209–223, doi:10.1075/sl.28.1.10has (englisch, email.eva.mpg.de ( des vom 19. Mai 2009 im Internet Archive) [abgerufen am 23. Oktober 2008]).
- Malcom D. Ross: The comparative method reviewed: Regularity and irregularity in language change. Hrsg.: Mark Durie, Malcolm D. Ross. Oxford University Press, New York 1996, ISBN 978-0-19-506607-4, Contact-induced change and the comparative method: Cases from Papua New Guinea, S. 180–217 (englisch, archive.org).
- Malcom D. Ross: Archaeology and language 1: Theoretical and methodological orientations. Hrsg.: R. Blench, Matthew Spriggs. Routledge, London 1997, ISBN 978-0-415-11760-9, Social networks and kinds of speech-community event, S. 209–261 (englisch, archive.org).
- Malcom D. Ross: Exploring metatypy: How does contact-induced typological change come about? (Keynote talk, Australian Linguistic Society's annual meeting, Perth) 1999, archiviert vom am 3. Juli 2007; abgerufen am 24. Oktober 2007 (englisch).
- Malcom D. Ross: Areal diffusion and genetic inheritance. Hrsg.: Alexandra Y. Aikhenvald, R. M. W. Dixon. Oxford University Press, Oxford 2001, ISBN 978-0-19-829981-3, Contact-induced change in Oceanic languages in North-West Melanesia, S. 134–166 (englisch).
- Malcom D. Ross: Constructions: Continuity and contact. (PostScript file) 2002, archiviert vom am 6. Januar 2005; abgerufen am 23. Januar 2006 (englisch).
- Malcom D. Ross: Motivations for language change. Hrsg.: Raymond Hickey. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 978-0-521-79303-2, Diagnosing prehistoric language contact, S. 174–198 (englisch).
- Malcom D. Ross: Metatypy. Hrsg.: K. Brown (= Encyclopedia of language and linguistics). 2. Auflage. Elsevier, Oxford 2006, ISBN 978-0-08-044299-0 (englisch).
- Malcom D. Ross, John Natu Paol: A Waskia grammar sketch and vocabulary. Dept. of Linguistics, Research School of Pacific Studies, Australian National University, Canberra 1978, ISBN 978-0-85883-174-2 (englisch, archive.org).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Malcom D. Ross: Exploring metatypy: How does contact-induced typological change come about? (Keynote talk, Australian Linguistic Society's annual meeting, Perth) 1999, S. 1, archiviert vom am 3. Juli 2007; abgerufen am 24. Oktober 2007 (englisch).