Mogon, auch Mogons, ist ein keltischer Gott, der nach der Interpretatio Romana mit Apollon gleichgesetzt wird. Mogon wird als Heil- oder Sonnengott gedeutet.[1]

Fundorte und Etymologie

Bearbeiten

Nach Mogon soll das römische Kastell Mogontiacum (Mainz, römische Provinz Germania superior) seinen Namen haben.[2] In einer Inschrift aus Metz (Divodurum, römische Provinz Gallia Belgica) wird eine dea Mogontina genannt.[3] Einige Fundorte befinden sich am Hadrianswall. Auf einem Altar in Risingham (Habitancum, Northumberland, England) wurde die eine Inschrift gefunden[4], eine andere in Chesterholm (Vindolanda, ebd.)[5]. Zwei Inschriften, in Penrith (Cumbria, England)[6] und Rochester (Bremenium, Northumberland, England)[7], sind unsicher zu lesen.

Mogons, auch Mogounos[8], keltiberisch Maganus[9], bedeutet „der Mächtige“ oder „der Große“.

Auf Mogon geht auch eine Theorie der Entstehung des Mainzer Rades zurück.

 
Das goldene Rad des Mogons, Balesme, Haute Marne (Frankreich)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Wolfgang Haase: Religion (Heidentum: Die Religiösen Verhältnisse in den Provinzen). Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010050-1, S. 52.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619.
  2. C.F.R. Reuter: Mogon, ein Stammesgott der Vangionen und Mogontiacum, eine vangionische Stadt. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Bd. 10, 1870, S. 365.
  3. CIL XIII, 4313 Deae / Mogon/tiae Iul(ius) / Paternus / tabellar(ius) / ex voto
  4. CIL VII, 996 [D]eo / Mogonito(!) Cad() / et n(umini) d(omini) n(ostri) Aug(usti) / M(arcus) G(avius?) Secundinus / [b(ene)]f(iciarius) co(n)s(ularis) habita/nci prima stat(ione) / pro se et suis posu[it]
  5. deo Mogont(i) et genio loci, Lupul(us) [v.]s.m.
  6. deo Mounti, [p]ro salute [--]stius [l.] m.
  7. dis Mountibus Iul[ius) Firminus dec(urio) f(ecit)
  8. A. Holder: Alt-celtischer Sprachschatz. Leipzig 1896–1907, Sp. 611, 616.
  9. Maria Lourdes Albertos: La onomástica de la Celtiberia. In: Jordá/de Hoz/Michelena (Hrsg.): Actas del I coloquio sobre lenguas y culturas perromanas de la peninsula ibérica. Salamanca 1976, S. 155.