Myrmecridiales

Ordnung der Klasse Sordariomycetes

Die Myrmecridiales sind eine kleine Ordnung der Schlauchpilze.

Myrmecridiales

Myrmecridium schulzeri: a, b: Konidienträger und Konidien. c: Sporulation im Nährmedium. d: Konidien. Messleisten: 5 μm.

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Diaporthomycetidae
Ordnung: Myrmecridiales
Wissenschaftlicher Name
Myrmecridiales
Crous

Merkmale

Bearbeiten

Die Myrmecridiales bilden fast immer nur eine Nebenfruchtform. Das Myzel ist kompakt, bestehend aus zahlreichen Bündeln aus Hyphen. Die Konidienträger entspringen senkrecht aus den kriechenden Hyphen. Sie sind unverzweigt, gerade oder gebogen, braun und dickwandig. Die konidiogenen Zellen sind endständig integriert. Sie sind zylindrisch, blassbraun mit einer Hauptachse mit zerstreut liegenden, bläschenförmigen, zugespitzten Zähnchen, die die Konidien tragen. Sie sind daher polyblastisch, d. h., es werden viele Konidien abgeschnürt. Die Konidien sind einzeln, fast durchscheinend bis blassbraun, glatt oder feinwarzig mit einer flügelähnlichen gelatinösen Hülle. Sie sind eiförmig bis spindelförmig, unseptiert oder septiert und werden schmal an der schmal abgestutzten Basis. Die Abtrennung der Konidie vom Konidienträger erfolgt schizolytisch.[1] Nur bei Myrmecridium montsegurinum ist eine Hauptfruchtform bekannt. Hier bildet er aufrechte, warzenförmige Fruchtkörper aus, die von einem Schild (Clypeus) bedeckt sind. Sie besitzen eine fast durchscheinende bis schwach gefärbte Wand. Die Schläuche sind zylindrisch und gestielt mit einem ausgeprägten apikalen Ring und acht elliptischen, dreifach septierten, leicht warzigen Sporen.[2]

Ökologie

Bearbeiten

Vertreter der Myrmecridiales leben saprob und wurden aus Laubstreu, Boden, Pflanzenstängeln, Blättern und Wurzeln, aber auch aus untergetauchtem Holz isoliert. Nur Myrmecridium schulzeri wurde sehr selten auch aus Bronchialsekret isoliert.[2]

Systematik und Taxonomie

Bearbeiten

Die Ordnung Myrmecridiales wurde 2015 von Pedro Willem Crous erstbeschrieben.[1][3] Nur folgende zwei Familien mit drei Gattungen und insgesamt 16 Arten gehören zu den Myrmecridiales (Stand Februar 2024):[4]

Bearbeiten
Commons: Myrmecridiales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b P. W. Crous, M. J. Wingfield, J. Guarro, M. Hernández-Restrepo, D. A. Sutton, K. Acharya, P. A. Barber, T. Boekhout, R. A. Dimitrov, M. Dueñas, A. K. Dutta, J. Gené, D. E. Gouliamova, M. Groenewald, L. Lombard, O.V. Morozova, J. Sarkar, M.Th. Smith, A. M. Stchigel, N. P. Wiederhold, A. V. Alexandrova, I. Antelmi, J. Armengol, I. Barnes, J. F. Cano-Lira, R. F. Castañeda Ruiz, M. Contu, Pr. R. Courtecuisse, A. L. da Silveira, C. A. Decock, A. de Goes, J. Edathodu, E. Ercole, A. C. Firmino, A. Fourie, J. Fournier, E.L. Furtado, A. D. W. Geering, J. Gershenzon, A. Giraldo, D. Gramaje, A. Hammerbacher, X.-L. He, B. Picillo, D. B. Pinho, E. S. Popov, C. A. Rodas Peláez, S. Rooney-Latham, M. Sandoval-Denis, R. G. Shivas, V. Silva, M. M. Stoilova-Disheva, M. T. Telleria, C. Ullah, S. B. Unsicker, N. A. van der Merwe, A. Vizzini, H.-G. Wagner, P. T. W. Wong, A. R. Wood, J.Z. Groenewald: Fungal Planet description sheets: 320–370. In: Persoonia. Band 34, 2015, S. 167– 266, doi:10.3767/003158515X688433.
  2. a b M. Réblová, J. Fournier, V. Štěpánek: Two new lineages of aquatic ascomycetes: Atractospora gen. nov. and Rubellisphaeria gen. et sp. nov., and a sexual morph of Myrmecridium montsegurinum sp. nov.. In: Mycological Progress. Band 15, 2016, S. 21, doi:10.1007/s11557-016-1166-z.
  3. Myrmecridiales. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 13. Februar 2024.
  4. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.
  5. Kevin D. Hyde, Dan‑Feng Bao, Sinang Hongsanan, K. W. Thilini Chethana, Jing Yang, Nakarin Suwannarach: Evolution of freshwater Diaporthomycetidae (Sordariomycetes) provides evidence for five new orders and six new families. In: Fungal Diversity. Band 107, 2021, S. 71–105, doi:10.1007/s13225-021-00469-7.