N-Butylbenzolsulfonamid

chemische Verbindung

N-Butylbenzolsulfonamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonamide.

Strukturformel
Strukturformel von N-Butylbenzolsulfonamid
Allgemeines
Name N-Butylbenzolsulfonamid
Andere Namen
  • N-Butylbenzolsulfonamid
  • Benzolsulfonsäurebutylamid
  • NBBS
  • BBSA
Summenformel C10H15NO2S
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 3622-84-2
EG-Nummer 222-823-6
ECHA-InfoCard 100.020.749
PubChem 19241
ChemSpider 18156
DrugBank DB02055
Wikidata Q14853448
Eigenschaften
Molare Masse 213,29 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,15 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

ca. −30 °C[1]

Siedepunkt

314 °C[1]

Löslichkeit

sehr schwer löslich in Wasser (0,45 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 373​‐​412
P: 273[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten

N-Butylbenzolsulfonamid wurde in der Rinde von Prunus africana und in Pseudomonas sp. nachgewiesen und herausgefunden, dass diese Substanz eine hohe antiandrogene Aktivität besitzt.[3]

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

N-Butylbenzolsulfonamid kann durch Reaktion von n-Butylamin mit Benzolsulfonylchlorid gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Bearbeiten

N-Butylbenzolsulfonamid ist eine brennbare, schwer entzündbare, viskose, farblose Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch, die sehr schwer löslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Bearbeiten

N-Butylbenzolsulfonamid wird als Weichmacher für Polyamide, Cellulosederivate und PVC verwendet.[2]

Sicherheitshinweise

Bearbeiten

N-Butylbenzolsulfonamid besitzt neurotoxische Wirkungen.[5][6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu N-Butylbenzolsulfonamid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. a b c Werner Baumann, Thomas Rothardt: Druckerei-chemikalien Daten und Fakten zum Umweltschutz 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58474-9, S. 585 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Patent DE102005005397B4: Isolierung von N-Butylbenzolsulfonamid, Synthese von Benzolsulfonamid-Derivaten sowie Verwendung von N-Butylbenzolsulfonamid und Benzolsulfonamid-Derivaten zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie und/oder des Prostatakarzinoms. Angemeldet am 5. Februar 2005, veröffentlicht am 21. August 2008, Anmelder: LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, Erfinder: Hans-Rainer Hoffmann et al.
  4. National Institutes of Health - U.S Department of Health and Human Services: Chemical Information Review Document for N-Butylbenzenesulfonamide, Supporting Nomination for Toxicological Evaluation by the National Toxicology Program, Oktober 2010, abgerufen am 9. August 2018
  5. M. J. Strong, R. M. Garruto, A. V. Wolff, S. M. Chou, S. D. Fox, R. Yanagihara: N-Butyl benzenesulfonamide: a neurotoxic plasticizer inducing a spastic myelopathy in rabbits. In: Acta Neuropathologica. 81, 1991, S. 235, doi:10.1007/BF00305863.
  6. C.V. Rider, K.S. Janardhan, D. Rao, J.P. Morrison, C.A. McPherson, G.J. Harry: Evaluation of N-butylbenzenesulfonamide (NBBS) neurotoxicity in Sprague-Dawley male rats following 27-day oral exposure. In: NeuroToxicology. 33, 2012, S. 1528, doi:10.1016/j.neuro.2012.07.002.