Naegleria fowleri
Naegleria fowleri ist ein amöbenähnlicher Rhizopode (Wurzelfüßer), der als fakultativer (nicht auf einen Wirt angewiesener) Parasit den Menschen befallen kann. In manchen Medien wird die Art auch „hirnfressende Amöbe“ genannt.[1]
Naegleria fowleri | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Naegleria fowleri | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Naegleria fowleri | ||||||||||||
Carter, 1970 |
Merkmale
BearbeitenAls Trophozoit hat Naegleria Ähnlichkeit mit Amöben, da sie sich mit Pseudopodien (Scheinfüßchen) fortbewegt. Fällt jedoch der Elektrolytwert der Umgebung, so bildet die Zelle Geißeln aus, mit denen sie aus dem ungünstigen Milieu fliehen kann. Der Trophozoit hat eine Größe von bis zu 30 Mikrometer, seine Cysten nur bis 15 Mikrometer.
Lebenszyklus
BearbeitenNaegleria fowleri bildet Kolonien aus, in denen mehrere Hundert Trophozoiten zusammen leben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Bakterien und Detritus (abgestorbenen Pflanzen).
Verbreitung
BearbeitenNaegleria fowleri ist auf der ganzen Welt verbreitet, mit Schwerpunkten in Australien, USA und Frankreich. Da N. fowleri auf Feuchtigkeit angewiesen ist, kommt sie vor allem im feuchten Erdreich und in stehenden Gewässern vor. Sie kann sich optimal in warmen Gewässern ausbreiten und bildet dort kleinere Kolonien. Ihr Vorkommen ist daher meist auf Schwimmbäder, Badeseen und Industrieabwässer beschränkt.
Pathogenität
BearbeitenWenn Trophozoiten, etwa beim Schwimmen, in die Nase eines Menschen gelangen, können sie entlang des Riechnervs ins Gehirn vordringen und dort eine eitrige Hirnhautentzündung hervorrufen, die Primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAME), auch als Naegleriasis beziehungsweise Schwimmbadamöbose bezeichnet. Davon sind vorwiegend Kinder und junge Erwachsene betroffen. PAME kann innerhalb von drei bis sieben, spätestens nach 14 Tagen nach der Infektion plötzlich ausbrechen. Nach massivem Auftreten von Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Nackensteifheit kommt es zu einer pyogenen Meningoenzephalitis, gefolgt von Koma und dem Tod innerhalb einer Woche. Nur in wenigen Fällen konnte eine frühzeitige Behandlung den Tod verhindern. Die CDC empfehlen, Infizierte mit dem Wirkstoff Miltefosin zu behandeln.[2] Zur Behandlung von Infektionen mit weiteren Naegleria-Arten steht auch Amphotericin B, ggf. in Kombination mit Rifampicin, zur Verfügung.[3]
Von 1962 bis 2022 wurden in den USA 157 Infektionsfälle[4] bekannt, von denen nur vier überlebten.[5][6]
Beispiele:
- 2011 wurde in Louisiana von zwei Todesfällen nach Nasenspülungen mit Leitungswasser berichtet.[7]
- 2012 starben in Karatschi (Pakistan) innerhalb von sechs Monaten neun Männer und ein vierjähriges Kind an einer Infektion mit Naegleria fowleri; der Infektionsweg wurde nicht eindeutig geklärt, z. B. hatte nur einer der Betroffenen vorher in einem Gewässer gebadet, jedoch hatten mehrere Betroffene Nasenspülungen durchgeführt.[8][9]
- 2015 wurde der Fall einer 21-jährigen Frau vom Northern Inyo Hospital, Bishop, gemeldet.[10]
- Am 19. Juni 2016 starb eine 18-jährige Frau in Charlotte (North Carolina) in den USA nach einer Bootskenterung im Rahmen einer Rafting-Tour im Whitewater River (Keowee River) an den Folgen der Infektion.[11]
- Am 21. September 2018 wurde der Fall eines US-Amerikaners berichtet, der vor seinem Tod eine Surf- und Wasserskianlage besucht hatte und sich dadurch mit Naegleria fowleri infiziert haben soll.[12]
- Im Juli 2019 erkrankte und starb ein Schwimmer, nachdem er im Fantasy Lake Water Park in Cumberland County (North Carolina) geschwommen war.[5]
- Im September 2019 starb ein zehnjähriges Mädchen in Texas, nachdem es gut eine Woche zuvor im Brazos River bzw. Lake Whitney geschwommen war.[13][14]
- Im August 2020 starb ein dreizehnjähriger Junge in Nord-Florida, nachdem er einige Tage zuvor in einem Badesee schwimmen war.[15]
- Am 27. September 2020 wurden die Einwohner der Kleinstadt Lake Jackson (Texas) vor der Verwendung von nicht abgekochtem Leitungswasser gewarnt, da Naegleria fowleri im Wasser gefunden worden sei.[16]
- Im Juli 2022 starb ein Mann aus Missouri, nachdem er im See des Lake of Three Fires State Park in Taylor County (Iowa) gebadet hatte.[17]
- Im August 2022 starb ein Kind, nachdem es im Elkhorn River in Nebraska geschwommen war.[18]
- Im März 2023 starb ein Einwohner in Florida nach einer Nasenspülung mit Leitungswasser.[19]
- Im Juli 2023 starb ein Mann in Pakistan nach dem Schwimmen in einem Pool.[20]
- Im Juli 2023 starb ein zweijähriges Kind aus Las Vegas, nachdem es sich mit der Amöbe beim Besuch von natürlichen heißen Quellen in Nevada infiziert hatte.[21]
In Endemiegebieten sind bei vielen Jugendlichen spezifische Antikörpertiter nachweisbar, was vermutlich der Grund dafür ist, dass viele Naegleria-Infektionen symptomlos verlaufen.
Eine Vorbeugung kann durch Desinfektion von Schwimmbädern und Meidung von Abwässern und Flachwässern vor allem in wärmeren Gebieten erfolgen. Auch Nasenklammern beim Schwimmen können einer Infektion vorbeugen.[22] Es gibt keine gesetzlichen Regelungen (wie Meldepflicht) für diese Krankheit. Die Diagnose kann durch Nachweis schnell beweglicher Amöben im Liquor erfolgen.
Gegenspieler
BearbeitenIn der Kläranlage in Klosterneuburg (NÖ) bei Wien fanden Wissenschaftler der Universität Wien ein Naegleriavirus (NiV) genanntes Riesenvirus aus der Mimiviridae-Unterfamilie Klosneuvirinae (Klosneuviren), vorgeschlagene Gattung „Catovirus“. NiV-Partikel werden von Naegleria fowleri als vermeintliche Nahrung aufgenommen und können dann die Amöbenzellen binnen Stunden zerstören.[23]
Literatur
Bearbeiten- S. C. Parija, S. R. Jayakeerthee: Naegleria fowleri. A free living amoeba of emerging medical importance. In: The Journal of Communicable Diseases. Bd. 31, Heft 3, 1999, S. 153–159, ISSN 0019-5138 PMID 10916609.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Was Sie über "hirnfressende" Amöben wissen sollten – DW – 04.08.2023. Abgerufen am 18. September 2023.
- ↑ Parasites: Naegleria fowleri: Treatment. Webseite der CDC, 4. April 2019, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
- ↑ Marianne Abele-Horn u. a.: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 293.
- ↑ Frequently asked questions about Naegleria fowleri, commonly known as the “brain-eating ameba”. bei CDC, abgerufen am 6. Juli 2023.
- ↑ a b Jacey Fortin: Man Dies of ‘Brain-Eating’ Amoeba After Swimming in Lake. In: New York Times. 25. Juli 2019.
- ↑ L. G. Capewell, A. M. Harris, J. S. Yoder, J. R. Cope, B. A. Eddy, S. L. Roy, G. S. Visvesvara, L. M. Fox, M. J. Beach: Diagnosis, clinical course, and treatment of primary amoebic meningoencephalitis in the United States, 1937–2013. In: J Pediatric Infect Dis Soc. Band 4, Nr. 4, 23. Oktober 2014, S. e68–e75, doi:10.1093/jpids/piu103.
- ↑ Bericht zu den Todesfällen 2011 deeperblue.com, 19. Dezember 2011.
- ↑ Bericht zu den Todesfällen 2012 ( vom 11. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Karachi: Brain-eating amoeba kills 10. In: BBC News. 9. Oktober 2012, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Tödlicher Parasit-Einzeller frisst sich durchs Gehirn abendblatt.de.
- ↑ wncn.com 22. Juni 2016.
- ↑ nytimes.com
- ↑ edition.cnn.com
- ↑ Dt. Bericht (17. Sept. 2019)
- ↑ Naegleria fowleri: „Gehirnfressende Amöbe“: Zwei Kinder in den USA nach mysteriöser Infektion gestorben. In: Focus Online. 13. September 2020, abgerufen am 16. September 2020.
- ↑ Brain-eating microbe: US city warned over water supply. In: BBC News. 27. September 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Swimmer infected with brain-eating amoeba after visiting an Iowa beach has died, officials say. In: CNN. 16. Juli 2022, abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Brain-eating amoeba kills child in Nebraska. In: BNO News. 18. August 2022, abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Florida resident dies from brain-eating amoeba. In: BBC News. 3. März 2023, abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ Pakistan : Bodybuilder stirbt nach Schwimmen im Pool durch „hirnfressende Amöbe“. In: FAZ. 6. Juli 2023, abgerufen am 6. Juli 2023.
- ↑ USA: Kleinkind stirbt durch Infektion mit hirnfressender Amöbe. In: RND. 23. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.
- ↑ Facts About Naegleria fowleri and Primary Amebic Meningoencephalitis, Informationsblatt der CDC
- ↑
Patrick Arthofer, Florian Panhölzl, Vincent Delafont, Alban Hay, Siegfried Reipert, Norbert Cyran, Stefanie Wienkoop, Anouk Willemsen, Ines Sifaoui, Iñigo Arberas-Jiménez, Frederik Schulz, Jacob Lorenzo-Morales, Matthias Horn: A giant virus infecting the amoeboflagellate Naegleria. In: Nature Communication, Band 15, Nr. 3307, 24. April 2024; doi:10.1038/s41467-024-47308-2 (englisch). Dazu:
- Segen statt Fluch – Riesenvirus in Kläranlage bei Wien entdeckt. Auf: n-tv.de vom 25. April 2024.
- Riesenviren befallen tödlichen Parasiten. Auf: orf.at vom 24. April 2024, abgerufen am 24. April 2024.
- Nadja Podbregar: Könnte dieses Riesenvirus zum Heilmittel werden? Neuentdeckter Virengigant aus der Kläranlage befällt eine für Menschen tödliche Amöbe. Auf: scinexx.de vom 25. April 2024.
- Giant Viruses Infect Deadly Parasite. Pressemitteilung der Universität Wien vom 24. April 2024.
- Parasit Naegleria fowleri: Riesenviren befallen tödlichen Einzeller. Auf: mt Portal (mt-portal.de) vom 27. April 2024.
- Giant virus discovered in wastewater treatment plant infects deadly parasite. Auf: phys.org vom 24. April 2024.