Neoxorides ist eine Schlupfwespengattung in der Unterfamilie Poemeniinae. Innerhalb dieser ist sie der Tribus Poemeniini zugeordnet. Die Gattung wurde 1938 von dem deutschen Entomologen Ernst Clément (1874–1969) eingeführt. Typusart ist Xorides nitens Gravenhorst, 1829. Die Gattung Neoxorides ist in Deutschland mit 5 Arten vertreten.[1]

Neoxorides

Neoxorides striatus

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Familie: Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie: Poemeniinae
Tribus: Poemeniini
Gattung: Neoxorides
Wissenschaftlicher Name
Neoxorides
Clément, 1938
Flügel von Neoxorides nitens

Merkmale

Bearbeiten

Die mittelgroßen bis großen Schlupfwespen weisen Körperlängen von 10 mm und mehr auf. Charakteristisch für die Gattung sind schuppenartige Schläfen in Kombination mit einem vollständig schwarz gefärbten Scutellum sowie undeutlichen Einstichen an der Oberfläche der metasomalen Tergite.[1][2] Weiterhin fehlt ein Kiel am Praepectus (epicnemial carina).[2] Der Clypeus ist klein und flach.[2] Die Mandibeln weisen nur einen Zahn auf.[2] Alle tarsalen Krallen sind einfach gestaltet.[2] Die Vorderflügel weisen keine Flügelader 3rs-m auf.[2] Diese würde normalerweise ein vorhandenes Areolet (kleine Flügelzelle) nach außen hin abschließen.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Vertreter der Gattung Neoxorides sind idiobionte Ektoparasitoide.[2] Zu ihren Wirten gehören die unreifen Entwicklungsstadien holzbohrender, xylophager Käfer.[2] Das Weibchen platziert mit ihrem langen Legebohrer ein Ei an die unter der Rinde oder im Holz lebende Wirtslarve. Die geschlüpfte Parasitenlarve frisst ihren Wirt von außen allmählich auf und verpuppt sich anschließend.

Systematik

Bearbeiten

Zur Gattung Neoxorides werden etwa 13 beschriebene Arten gerechnet.[3][1] Deren Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Holarktis. In den letzten Jahren wurde in Mexiko sowie in Costa Rica, beides zur Neotropis zählend, jeweils eine weitere Neoxorides-Art gefunden, wobei letztere offenbar noch unbeschrieben ist.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Niklas Johansson & Seraina Klopfstein: Revision of the Swedish species of Neoxorides Clément, 1938 (Ichneumonidae: Poemeniinae) with the description of a new species and an illustrated key to species. (PDF; 11,5 MB) In: European Journal of Taxonomy No. 680. 2020, S. 1–29, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
  2. a b c d e f g h Oleksandr Varga: A review of the subfamily Poemeniinae Narayanan & Lal, 1953 (Hymenoptera, Ichneumonidae) from Carpathians. In: Journal of Insect Biodiversity 3 (7) ( DOI:10.12976/jib/2015.3.7 ). April 2015, S. 1–14, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).
  3. a b Neoxorides Clément, 1938 bei Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
Bearbeiten
Commons: Neoxorides – Sammlung von Bildern
  • Genus Neoxorides. In: bugguide.net. Iowa State University - Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 4. Dezember 2024 (englisch).