Nissin Veículos da Amazônia

ehemaliger brasilianischer Hersteller von Automobilen

Nissin Veículos da Amazônia Ltda.,[1][2] vorher Grupo Nissin, war ein brasilianischer Hersteller von Automobilen. Eine andere Quelle nennt die Firmierung Amazon Veículos Especiais.[3]

Nissin Veículos da Amazônia Ltda.
Rechtsform Ltda.
Gründung 1991
Auflösung 2004
Sitz Manaus, Brasilien
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen Grupo Nissin wurde 1991 in Manaus gegründet.[3] Im Jahr 2000 wurden die ersten Automobile gefertigt.[3][4] Der Markenname lautete zunächst Nissin.[4] 2001 änderte sich die Firmierung und außerdem der Markenname in Amazon.[3][5] 2003 begann die Serienproduktion.[3][5] Planungen beliefen sich auf eine Jahresproduktion von 360 bis 480 Fahrzeugen.[1] 2004 endete die Produktion.[2] Eine staatliche Quelle kennt Nissin-Fahrzeuge der Baujahre von 1994 bis 2003 und Amazon-Fahrzeuge der Baujahre 2003 bis 2005.[6]

2001 und 2001 entstanden jeweils drei Fahrzeuge, 2002 zehn und 2003 zwanzig.[3] Für 2004 sind 13 Fahrzeuge überliefert.[1]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Im Angebot standen Geländewagen. Sie waren wahlweise als Kombi oder als Pick-up karosseriert. Überliefert sind zunächst die Modelle Rústica und TT, die später in Savana, Selva und Tapajós umbenannt wurden.[1] Die Motoren leisteten aus 4000 cm³ Hubraum zunächst zwischen 95 PS und 120 PS, später auch 140 PS.[1]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e João F. Scharinger: Lexicar Brasil (portugiesisch, abgerufen am 24. September 2016)
  2. a b Allcarindex (englisch, abgerufen am 24. September 2016)
  3. a b c d e f Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
  4. a b d’Auto zu Nissin (niederländisch, abgerufen am 24. September 2016)
  5. a b d’Auto zu Amazon (niederländisch, abgerufen am 24. September 2016)
  6. Diário Oficial, Estado de Rondônia (Memento vom 6. November 2016 im Internet Archive) Porto Velho, 28. Dezember 2005. (PDF; portugiesisch, abgerufen am 6. November 2016)