Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 50 km Gehen (Männer)

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3. September 1972 ausgetragen. Start und Ziel war das Olympiastadion München. 36 Athleten nahmen teil, von denen 29 das Ziel erreichten. Diese Disziplin wurde 1976 aus dem Programm gestrichen, 1980 jedoch wieder aufgenommen.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Rundkurs durch München
Start/Ziel: Olympiastadion
Wettkampfphase 3. September 1972
Siegerzeit 3:56:11,6 h Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Deutschland Bundesrepublik Bernd Kannenberg (FRG)
Sowjetunion 1955 Weniamin Soldatenko (URS)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Larry Young (USA)
1968 1980

Olympiasieger wurde Bernd Kannenberg aus der Bundesrepublik Deutschland. Silber gewann Weniamin Soldatenko aus der Sowjetunion, Bronze ging an Larry Young aus den USA.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – traten zudem an: Gerhard Weidner, Platz sechs, und Horst-Rüdiger Magnor, Platz sechzehn.
Die DDR wurde vertreten durch: Peter Selzer, Platz fünf, Karl-Heinz Stadtmüller, Platz elf, und Christoph Höhne, Platz vierzehn.
Der Schweizer Alfred Badel musste das Rennen aufgeben.
Geher aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestleistungen / Rekorde

Bearbeiten

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

Bearbeiten

Weltrekorde wurden damals im Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten außer für auf Bahnen erzielten Zeiten nicht geführt.

Weltbestleistung 3:52:45 h Bernd Kannenberg (Deutschland BR  BR Deutschland) Bremen, BR Deutschland (heute Deutschland) 27. Mai 1972[1]
Olympischer Rekord 4:11:12 h Abdon Pamich (Italien  Italien) OS Tokio, Japan 18. Oktober 1964

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der bundesdeutsche Olympiasieger Bernd Kannenberg verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 3. September um 15:00,4 min auf 3:56:11,6 h. Seine eigene Weltbestleistung verfehlte Kannenberg um 3:26,6 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Geher traten am 3. September zu ihrem Wettkampf an. Vorkämpfe gab es nicht.[2]

Endergebnis und Wettbewerbsverlauf

Bearbeiten
 
Der elftplatzierte Karl-Heinz Stadtmüller
 
Shaul Ladany belegte Rang neunzehn
 
Der Olympiazweite von 1968 Antal Kiss kam auf den 26. Platz

Datum: 3. September 1972, 14:00 Uhr[3]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Bernd Kannenberg Deutschland BR  BR Deutschland 3:56:11,6 h OR
2 Weniamin Soldatenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3:58:24,0 h
3 Larry Young Vereinigte Staaten  USA 4:00:46,0 h
4 Otto Bartsch Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4:01:35,4 h
5 Peter Selzer Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:04:05,4 h
6 Gerhard Weidner Deutschland BR  BR Deutschland 4:06:26,0 h
7 Vittorio Visini Italien  Italien 4:08:31,4 h
8 Gabriel Hernández Mexiko  Mexiko 4:12:09,0 h
9 Paul Nihill Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:14:09,4 h
10 Charles Sowa Luxemburg  Luxemburg 4:14:21,2 h
11 Karl-Heinz Stadtmüller Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:14:28,8 h
12 Hans Tenggren Schweden  Schweden 4:16:37,6 h
13 Daniel Björkgren Schweden  Schweden 4:20:00,0 h
14 Christoph Höhne Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 4:20:43,8 h
15 Stefan Ingvarsson Schweden  Schweden 4:21:01,0 h
16 Horst-Rüdiger Magnor Deutschland BR  BR Deutschland 4:21:53,4 h
17 William Weigle Vereinigte Staaten  USA 4:22:52,2 h
18 John Warhurst Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:23:21,6 h
19 Shaul Ladany Israel  Israel 4:24:38,6 h
20 Raúl González Mexiko  Mexiko 4:26:13,4 h
21 Alex Oakley Kanada  Kanada 4:28:42,6 h
22 János Dalmati Ungarn 1957  Ungarn 4:32:23,2 h
23 Domenico Carpentieri Italien  Italien 4:33:10,6 h
24 Kjell Georg Lund Norwegen  Norwegen 4:34:23,4 h
25 Howard Timms Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 4:34:43,8 h
26 Antal Kiss Ungarn 1957  Ungarn 4:34:45,0 h
27 Steve Hayden Vereinigte Staaten  USA 4:36:07,2 h
28 Adalberto Scorza Argentinien  Argentinien 4:42:41,4 h
29 Ole David Jensen Danemark  Dänemark 4:57:13,8 h
DNF Alfred Badel Schweiz  Schweiz
Jean-Claude Decosse Frankreich  Frankreich
Karl-Heinz Merschenz Kanada  Kanada
José Oliveros Mexiko  Mexiko
Jan Ornoch Polen 1944  Polen
DSQ Abdon Pamich Italien  Italien
Sergei Grigorjew Sowjetunion 1955  Sowjetunion
DNS Ion Benga Rumänien 1965  Rumänien
Vasile Dumitrescu Rumänien 1965  Rumänien
Winicjusz Nowosielski Polen 1944  Polen
Andrzej Siennicki Polen 1944  Polen
Ilja Popow Bulgarien 1971  Bulgarien
Yuri Penalba Nicaragua  Nicaragua
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führender 10-km-Zeit
10 km 45:55 min Bernd Kannenberg 45:55 min
20 km 1:32:59 h00 Bernd Kannenberg 47:04 min
30 km 2:20:03 h00 Bernd Kannenberg 47:04 min
40 km 3:07:52 h00 Bernd Kannenberg 47:49 min
50 km 3:56:12 h00 Bernd Kannenberg 48:20 min

Favorisiert waren der sowjetische Europameister von 1971 Weniamin Soldatenko und Bernd Kannenberg aus Deutschland, der im Mai des Olympiajahres eine neue Weltbestzeit aufgestellt hatte.

Von Beginn an wurde ein sehr hohes Tempo gegangen. Die Zwischenzeiten lagen weit unter den bei früheren großen Veranstaltungen wie Olympischen Spielen oder Europameisterschaften aufgestellten Werten. An der Spitze ging vor allem Kannenberg, sein einziger Begleiter bis Kilometer 35 war Soldatenko, alle anderen Geher lagen deutlich zurück. Der sowjetische Europameister war mit einer Verwarnung belastet und musste nun mit Rücksicht auf eine saubere Gehtechnik etwas verlangsamen. Dadurch setzte sich Bernd Kannenberg ab und konnte bis zum Ziel einen Vorsprung von über zwei Minuten herausarbeiten.

Bei seinem Olympiasieg verbesserte er Abdon Pamichs olympischen Rekord um mehr als fünfzehn Minuten. Insgesamt sieben Geher blieben unter der bisherigen Bestmarke. Weniamin Soldatenko hatte ebenfalls mehr als zwei Minuten Vorsprung auf den US-Geher Larry Young, der sich das Rennen sehr gut eingeteilt hatte und von hinten kommend immer weiter nach vorne stieß. Zum Schluss gewann er wie 1968 die Bronzemedaille. Die Plätze vier bis sechs belegten Otto Bartsch aus der UdSSR, der DDR-Geher Peter Selzer und Gerhard Weidner aus der Bundesrepublik Deutschland. Der Olympiasieger von 1968, Christoph Höhne, kam mit über 24 Minuten Rückstand auf den Sieger als Vierzehnter ins Ziel.[4]

Mit 46 Jahren war der Kanadier Alex Oakley der älteste Teilnehmer im Feld. In München nahm er zum vierten Mal an Olympischen Spielen teil.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. September 2021
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 29. September 2021
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 56 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 29. September 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 50km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 29. September 2021