Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 23. und 24. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. 63 Athleten nahmen teil.

Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 63 Athleten aus 42 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 23. Juli 1976 (Vorrunde/Viertelfinale)
24. Juli 1976 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Hasely Crawford (Trinidad und Tobago TTO)
Donald Quarrie (Jamaika JAM)
Walerij Borsow (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion in Montreal

Olympiasieger wurde Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago. Er gewann vor dem Jamaikaner Donald Quarrie und Walerij Borsow aus der Sowjetunion.

Für die Bundesrepublik Deutschland starteten Werner Bastians, Klaus-Dieter Bieler und Dieter Steinmann. Bastians überstand die Vorrunde nicht. Steinmann und Bieler scheiterten im Viertelfinale.
Die DDR wurde durch Klaus-Dieter Kurrat und Alexander Thieme vertreten. Thieme erreichte das Halbfinale und schied dort aus. Kurrat kam ins Finale und belegte dort Rang sieben.
Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten

In den Jahren damals gab es noch ein Nebeneinander zwischen handgestoppten und auf Zehntelsekunden gerundeten elektronisch genommenen Zeiten einerseits sowie rein elektronisch gestoppten auf Hundertstelsekunden gerundeten Zeiten andererseits. Die offiziellen Bestenlisten bestanden aus einer Mischung, in die beide Arten von Zeitmessung gemeinsam eingingen. Auch handgestoppte Zeiten waren damals noch Teil der offiziellen Besten- und Rekordlisten, was sich vor allem auf den kurzen Strecken auswirkte und zu voneinander abweichenden Rekorden führte. Da jedoch die handgestoppten Zeiten aufgrund der Reaktionsverzögerung der Zeitnehmer ca. ein bis zwei Zehntelsekunden besser waren als die elektronisch ermittelten Werte, gab es bald getrennte Auflistungen. Von 1977 an wurden auch offiziell nur noch die elektronischen Zeiten geführt.

Die beiden folgenden Übersichten stellen beide oben beschriebenen Rekordzeiten in getrennten Tabellen dar.

Rekorde mit elektronischer Zeitnahme
Weltrekord[1] 9,95 s Jim Hines (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 14. Oktober 1968
Olympischer Rekord
Rekordübersicht mit gemischt ermittelten Zeiten
Weltrekord[1] 9,9 s Jim Hines (Vereinigte Staaten  USA) Sacramento, USA 20. Juni 1968
Ronnie Ray Smith (Vereinigte Staaten  USA)
Charles Greene (Vereinigte Staaten  USA)
Jim Hines (Vereinigte Staaten  USA) Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Juni 1968
Eddie Hart (Vereinigte Staaten  USA) Eugene, USA 1. Juli 1972
Rey Robinson (Vereinigte Staaten  USA)
Steve Williams (Vereinigte Staaten  USA) Los Angeles, USA 21. Juni 1974
Silvio Leonard (Kuba  Kuba) Ostrava, Tschechoslowakei (heute Tschechien) 5. Juni 1975
Steve Williams (Vereinigte Staaten  USA) Siena, Italien 16. Juli 1975
Berlin, BR Deutschland 22. August 1975
Gainesville, USA 27. März 1976
Harvey Glance (Vereinigte Staaten  USA) Columbia (S. C.), USA 3. April 1976
Baton Rouge, USA 1. Mai 1976
Donald Quarrie (Jamaika  Jamaika) Modesto, USA 22. Mai 1976
Olympischer Rekord Jim Hines (Vereinigte Staaten  USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 20. Juni 1968

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago den Rekord um elf Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Die Athleten traten am 23. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am selben Tag. Die dort jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 24. Juli. Hieraus erreichten die vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am selben Tag stattfand.

Zeitplan

Bearbeiten

23. Juli, 11:00 Uhr: Vorläufe
23. Juli, 16:10 Uhr: Viertelfinale
24. Juli, 15:45 Uhr: Halbfinale
24. Juli, 17:50 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

Bearbeiten

Datum: 23. Juli 1976, ab 11:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

Bearbeiten
 
Lambert Micha – ausgeschieden als Vierter des ersten Vorlaufs

Wind: ±0,0 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,42 s
2 Alexander Thieme Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,64 s
3 Luciano Caravani Italien  Italien 10,66 s
4 Lambert Micha Belgien  Belgien 10,69 s
5 Gregory Simons Bermuda 1910  Bermuda 10,76 s
6 Bjarni Stefánsson Island  Island 11,28 s
DNS Robert Martin Kanada  Kanada
Wavala Kali Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea

Vorlauf 2

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Johnny Jones Vereinigte Staaten  USA 10,43 s
2 Amadou Meïté Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 10,53 s
3 Ainsley Armstrong Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,59 s
4 Michael Sharpe Bermuda 1910  Bermuda 10,70 s
5 Dominique Chauvelot Frankreich  Frankreich 10,79 s
6 Mohamed al-Sehly Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 11,10 s
7 Werner Bastians Deutschland BR  BR Deutschland 11,17 s
8 Armando Padilla Nicaragua  Nicaragua 11,52 s

Vorlauf 3

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,46 s
2 Zenon Licznerski Polen 1944  Polen 10,60 s
3 Rui da Silva Brasilien 1968  Brasilien 10,61 s
4 Christer Garpenborg Schweden  Schweden 10,64 s
5 Jean-Claude Amoureux Frankreich  Frankreich 10,75 s
6 Abdul Kareem al-Awad Kuwait  Kuwait 11,27 s
7 Ayoub Bodaghi Iran 1964  Iran 11,39 s

Vorlauf 4

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,38 s
2 Guy Abrahams Panama  Panama 10,40 s
3 Marvin Nash Kanada  Kanada 10,59 s
4 Michael Sands Bahamas  Bahamas 10,65 s
5 Dennis Trott Bermuda 1910  Bermuda 10,67 s
6 Peter Fitzgerald Australien  Australien 10,87 s
7 Ronald Russell Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 11,22 s

Vorlauf 5

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Harvey Glance Vereinigte Staaten  USA 10,37 s
2 Marian Woronin Polen 1944  Polen 10,56 s
3 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,60 s
4 Colin Bradford Jamaika  Jamaika 10,64 s
5 Pedro Ferrer Puerto Rico  Puerto Rico 10,76 s
6 Vasilis Papageorgopoulos Griechenland 1975  Griechenland 10,82 s
7 Leonard Jervis Bahamas  Bahamas 10,87 s

Vorlauf 6

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Siegfried Regales war der erste Leichtathlet der Niederländischen Antillen, der an Olympischen Spielen teilnahm.

Platz Name Nation Zeit
1 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,37 s
2 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,53 s
3 Dieter Steinmann Deutschland BR  BR Deutschland 10,68 s
4 Francisco Gómez Kuba  Kuba 10,68 s
5 Barka Sy Senegal  Senegal 10,81 s
6 Masahide Jinno Japan 1870  Japan 10,94 s
7 Colin Thurton Britisch Honduras  Britisch Honduras 11,03 s
8 Siegfried Regales Niederlandische Antillen 1959  Niederländische Antillen 11,11 s

Vorlauf 7

Bearbeiten

Wind: +0,02 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Steve Riddick Vereinigte Staaten  USA 10,43 s
2 Andrzej Świerczyński Polen 1944  Polen 10,62 s
3 Adama Fall Senegal  Senegal 10,72 s
4 Suchart Jaesuraparp Thailand  Thailand 10,75 s
5 Roland Bombardella Luxemburg  Luxemburg 10,76 s
6 Clive Sands Bahamas  Bahamas 10,82 s
7 Philippe Étienne Haiti 1964  Haiti 11,05 s

Vorlauf 8

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Gilles Échevin Frankreich  Frankreich 10,53 s
2 Klaus-Dieter Bieler Deutschland BR  BR Deutschland 10,58 s
3 Anat Ratanapol Thailand  Thailand 10,71 s
4 Hermes Ramírez Kuba  Kuba 10,72 s
5 Momar N’Dao Senegal  Senegal 10,74 s
6 Ramli Ahmad Malaysia  Malaysia 10,98 s
DNS René Mberinguerer Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik

Vorlauf 9

Bearbeiten

Wind: ±0,00 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Sammy Monsels Suriname  Suriname 10,58 s
2 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,62 s
3 Juris Silovs Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,70 s
4 Christopher Brathwaite Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,71 s
5 Endre Lépold Ungarn 1957  Ungarn 10,82 s
6 Pearson Jordan Barbados  Barbados 10,95 s
7 Tony Moore Fidschi  Fidschi 11,16 s
DNS Felix López Dominikanische Republik  Dominikanische Republik

Viertelfinale

Bearbeiten

Datum: 23. Juli 1976, ab 16:10 Uhr[3]

Wind: +1,08 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,33 s
2 Steve Riddick Vereinigte Staaten  USA 10,36 s
3 Marvin Nash Kanada  Kanada 10,48 s
4 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,55 s
5 Dennis Trott Bermuda 1910  Bermuda 10,64 s
6 Anat Ratanapol Thailand  Thailand 10,65 s
7 Luciano Caravani Italien  Italien 10,81 s
8 Gilles Échevin Frankreich  Frankreich 12,00 s

Wind: +0,12 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Guy Abrahams Panama  Panama 10,35 s
2 Johnny Jones Vereinigte Staaten  USA 10,46 s
3 Alexander Thieme Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,50 s
4 Marian Woronin Polen 1944  Polen 10,53 s
5 Silvio Leonard Kuba  Kuba 10,59 s
6 Sammy Monsels Suriname  Suriname 10,61 s
7 Colin Bradford Jamaika  Jamaika 10,62 s
8 Christer Garpenborg Schweden  Schweden 10,63 s

Wind: +0,12 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,29 s
2 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,39 s
3 Amadou Meïté Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 10,45 s
4 Rui da Silva Brasilien 1968  Brasilien 10,57 s
5 Andrzej Świerczyński Polen 1944  Polen 10,59 s
6 Adama Fall Senegal  Senegal 10,60 s
7 Klaus-Dieter Bieler Deutschland BR  BR Deutschland 10,80 s
DNS Michael Sands Bahamas  Bahamas

Wind: +0,09 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Harvey Glance Vereinigte Staaten  USA 10,23 s
2 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,29 s
3 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,30 s
4 Ainsley Armstrong Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,46 s
5 Francisco Gómez Kuba  Kuba 10,49 s
6 Zenon Licznerski Polen 1944  Polen 10,52 s
7 Dieter Steinmann Deutschland BR  BR Deutschland 10,67 s
DNS Juris Silovs Sowjetunion 1955  Sowjetunion

Halbfinale

Bearbeiten

Datum: 24. Juli 1976, ab 15:45 Uhr[3]

 
Marian Woronin (Foto: 2007) – ausgeschieden als Achter des ersten Halbfinals

Wind: +1,11 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Harvey Glance Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10,24 s
2 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,30 s
3 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,30 s
4 Guy Abrahams Panama  Panama 10,37 s
5 Marvin Nash Kanada  Kanada 10,52 s
6 Ainsley Armstrong Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,52 s
7 Rui da Silva Brasilien 1968  Brasilien 10,54 s
8 Marian Woronin Polen 1944  Polen 10,69 s

Wind: +0,65 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,22 s
2 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,26 s
3 Johnny Jones Vereinigte Staaten  USA 10,30 s
4 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,30 s
5 Steve Riddick Vereinigte Staaten  USA 10,33 s
6 Amadou Meïté Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 10,46 s
7 Alexander Aksinin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,50 s
8 Alexander Thieme Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,50 s
 
Der Olympiasieger von 1972 Walerij Borsow (hier im Jahr 2018) gewann die Bronzemedaille

Datum: 24. Juli 1976, 17:50 Uhr[3]

Wind: −0,01 m/s

Platz Name Nation Zeit
1 Hasely Crawford Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 10,06 s
2 Donald Quarrie Jamaika  Jamaika 10,08 s
3 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10,14 s
4 Harvey Glance Vereinigte Staaten  USA 10,19 s
5 Guy Abrahams Panama  Panama 10,25 s
6 Johnny Jones Vereinigte Staaten  USA 10,27 s
7 Klaus-Dieter Kurrat Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10,31 s
8 Petar Petrow Bulgarien 1971  Bulgarien 10,35 s

Eine leichte Favoritenstellung hatte der Jamaikaner Donald Quarrie, besonders nachdem einer seiner ärgsten Konkurrenten, der US-Sprinter Steve Williams, wegen einer Oberschenkelverletzung, die er sich bei den US-Olympiaausscheidungen zugezogen hatte, nicht in Montreal teilnehmen konnte. Zwar war der Olympiasieger von 1972, Walerij Borsow, ebenfalls wieder am Start, doch dieser wurde nicht so stark eingeschätzt wie vier Jahre zuvor. Insgesamt ließen die Vorleistungen der beteiligten Sprinter eine offene und knappe Entscheidung erwarten. Hasely Crawford aus Trinidad und Tobago, ein weiterer Finalist von München, hatte sich ebenfalls für das Finale qualifiziert.

Borsow und der US-Läufer Harvey Glance lagen nach dem Start in Führung. Zwanzig Meter vor dem Ziel zog Donald Quarrie an den beiden vorbei, wurde jedoch selber noch von Crawford passiert, der mit zwei Hundertstelsekunden Vorsprung Olympiasieger wurde. Walerij Borsow errang die Bronzemedaille vor Harvey Glance und Guy Abrahams aus Panama.[4]

Hasely Crawford gelang der erste Olympiasieg für Trinidad und Tobago.
Zum zweiten Mal nach 1928 gab es keine Medaille für einen US-Athleten.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 216f
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 26. September 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976, v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  3. a b c d Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976, v.3 (englisch/französisch), S. 51 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 7. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 100 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. Oktober 2021