Olympische Winterspiele 1952/Ski Nordisch

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1952

Bei den VI. Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo fanden sechs Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Diese galten gleichzeitig als 19. Nordische Skiweltmeisterschaften. Neben olympischen Medaillen wurden außer in der Nordischen Kombination auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Einzige Ausnahme war die Nordische Kombination, in der es ausschließlich olympische Medaillen gab. Austragungsort war der Holmenkollbakken am Osloer Hausberg Holmenkollen. Erstmals fand ein Langlaufwettbewerb für Frauen statt. Eine Neuerung gab es auch in der Nordischen Kombination: Erstmals wurde zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen.

Ski Nordisch bei den
VI. Olympischen Winterspielen
Information
Austragungsort Norwegen Oslo
Wettkampfstätte Holmenkollbakken
Nationen 18
Athleten 164 (23 Frauen und 141 Männer)
Datum 17.–24. Februar 1952
Entscheidungen 6
St. Moritz 1948

Die nordischen Wettbewerbe waren mehr denn je geprägt von der Überlegenheit der Sportler Skandinaviens. Norweger und Finnen teilten sich die sechs Goldmedaillen. Für Schweden blieben zwei Bronzemedaillen übrig. Einzig die beiden deutschen Skispringer Toni Brutscher (Platz 4) und Sepp Weiler (Platz 8) konnten als Nichtskandinavier Platzierungen unter den ersten acht erreichen. Allerdings sollten diese Olympischen Spiele die letzten mit dieser skandinavische Dominanz sein. Bei den folgenden Weltmeisterschaften 1954 im schwedischen Falun betrat die Sowjetunion auch im Wintersport die internationale Bühne und mischte von da an vorne mit.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Finnland  Finnland 3 4 2 9
2 Norwegen  Norwegen 3 2 2 7
3 Schweden  Schweden 2 2

Medaillengewinner

Bearbeiten
Langlauf Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
18 km Norwegen  Hallgeir Brenden Finnland  Tapio Mäkelä Finnland  Paavo Lonkila
50 km Finnland  Veikko Hakulinen Finnland  Eero Kolehmainen Norwegen  Magnar Estenstad
4 × 10 km Staffel Finnland  Finnland
000Heikki Hasu
000Urpo Korhonen
000Paavo Lonkila
000Tapio Mäkelä
Norwegen  Norwegen
000Hallgeir Brenden
000Magnar Estenstad
000Mikal Kirkholt
000Martin Stokken
Schweden  Schweden
000Sigurd Andersson
000Enar Josefsson
000Martin Lundström
000Nils Täpp
Langlauf Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
10 km Finnland  Lydia Wideman Finnland  Mirja Hietamies Finnland  Siiri Rantanen
Skispringen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Normalschanze Norwegen  Arnfinn Bergmann Norwegen  Torbjørn Falkanger Schweden  Karl Holmström
Nordische Kombination
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einzel Norwegen  Simon Slåttvik Finnland  Heikki Hasu Norwegen  Sverre Stenersen

Langlauf Männer

Bearbeiten
 
Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 1952
Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen  NOR Hallgeir Brenden 1:01:34
2 Finnland  FIN Tapio Mäkelä 1:02:09
3 Finnland  FIN Paavo Lonkila 1:02:20
4 Finnland  FIN Heikki Hasu 1:02:24
5 Schweden  SWE Nils Karlsson 1:02:56
6 Norwegen  NOR Martin Stokken 1:03:00
7 Schweden  SWE Nils Täpp 1:03:35
8 Finnland  FIN Tauno Sipilä 1:03:40
9 Schweden  SWE Gunnar Östberg 1:03:44
10 Finnland  FIN Toivo Oikarinen 1:04:07
23 Osterreich  AUT Josef Schneeberger 1:09:12
26 Schweiz  SUI Alfons Supersaxo 1:09:38
28 Osterreich  AUT Hias Noichl 1:09:48
30 Schweiz  SUI Alfred Kronig 1:10:12
31 Osterreich  AUT Hans Eder 1:10:13
35 Schweiz  SUI Hans Lötscher 1:10:45
37 Schweiz  SUI Josef Schnyder 1:10:51
43 Osterreich  AUT Friedrich Krischan 1:11:54
46 Schweiz  SUI Karl Bricker 1:12:19
48 Osterreich  AUT Oskar Schulz 1:12:37
51 Osterreich  AUT Leopold Kohl 1:13:10
54 Deutschland  GER Alois Harrer 1:13:30
64 Deutschland  GER Rudolf Kopp 1:15:53
65 Deutschland  GER Albert Mohr 1:16:32
69 Osterreich  AUT Josef Schiffner 1:17:31

Datum: 18. Februar 1952, 11:00 Uhr
80 Teilnehmer aus 18 Ländern, davon 75 in der Wertung

Dieses Langlaufrennen diente auch zur Ermittlung des Ergebnisses der Nordischen Kombination.

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Finnland  FIN Veikko Hakulinen 3:33:33
2 Finnland  FIN Eero Kolehmainen 3:38:11
3 Norwegen  NOR Magnar Estenstad 3:38:28
4 Norwegen  NOR Olav Økern 3:38:45
5 Finnland  FIN Kalevi Mononen 3:39:21
6 Schweden  SWE Nils Karlsson 3:39:30
7 Norwegen  NOR Edvin Landsem 3:43:43
8 Norwegen  NOR Harald Maartmann 3:43:43
9 Finnland  FIN Pekka Kuvaja 3:46:31
10 Schweden  SWE Anders Törnkvist 3:49:22
15 Schweiz  SUI Otto Beyeler 4:06:15
16 Schweiz  SUI Alfred Roch 4:09:39
17 Schweiz  SUI Karl Hischier 4:13:46
20 Schweiz  SUI Josef Schnyder 4:18:45
26 Deutschland  GER Juku Pent 4:30:56

Datum: 20. Februar 1952, 10:00 Uhr
36 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 33 in der Wertung

Das Rennen wurde unter außerordentlich schweren Bedingungen ausgetragen: feuchter Schnee, Temperaturunterschiede, Steigungen und schwierige Abfahrten.[1] Die Finnen hatten für das Rennen bestens vorgesorgt. Schon um 4 Uhr morgens zogen sie mit einem LKW ans Streckengelände, entluden 300 Paar Skier und Skistöcke, dazu Funkgeräte, Verpflegung aller Art, Öfen und Berge von Wachs. Beim Rennen selbst waren 50.000 Zuschauer im Stadion, gleich viele wurden entlang der Strecke geschätzt. Der Finne Mononen startete als Erster, der Intervall betrug eine Minute. Hakulinen kam mit 3:33:33 ins Ziel und man fand wegen seiner Siegerzeit mit den vielen Dreiern auch eine Verbindung, denn dieser Lauf war sein drittes Marathonrennen und sein dritter Sieg. Obwohl Nils Karlsson als Sechster geschlagen war, erhielt er minutenlangen Beifall, denn er hatte fünfmal hintereinander, von 1945 bis 1951, den Wasalauf gewonnen.[2]

4 × 10 km Staffel

Bearbeiten
Platz Land
Sportler
Zeit
1 Finnland  Finnland
0000Heikki Hasu
0000Paavo Lonkila
0000Urpo Korhonen
0000Tapio Mäkelä
2:20,16 h
35:01 min
35:22 min
35:47 min
34:06 min
2 Norwegen  Norwegen
0000Magnar Estenstad
0000Mikal Kirkholt
0000Martin Stokken
0000Hallgeir Brenden
2:23,13 h
36:52 min
36:07 min
35:37 min
34:37 min
3 Schweden  Schweden
0000Nils Täpp
0000Sigurd Andersson
0000Enar Josefsson
0000Martin Lundström
2:24,13 h
36:19 min
36:39 min
35:43 min
35:32 min
4 Frankreich  Frankreich
0000Gerrad Perrier
0000Benoît Carrara
0000Jean Mermet
0000René Mandrillon
2:31,11 h
38:53 min
37:35 min
38:00 min
36:43 min
5 Osterreich  Österreich
0000Hans Eder
0000Friedrich Krischan
0000Karl Rafreider
0000Josef Schneeberger
2:34,36 h
38:41 min
39:50 min
38:16 min
37:49 min
6 Italien  Italien
0000Arrigo Delladio
0000Nino Anderlini
0000Federico Deflorian
0000Vincenzo Perruchon
2:35,33 h
38:46 min
38:08 min
40:51 min
37:48 min
7 Deutschland  Deutschland
0000Hubert Egger
0000Albert Mohr
0000Heinz Hauser
0000Rudolf Kopp
2:36,37 h
38:26 min
39:56 min
39:23 min
38:52 min
8 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
0000Vladimír Šimůnek
0000Štefan Kovalčík
0000Vlastimil Melich
0000Jaroslav Cardal
2:37,12 h
38:59 min
39:50 min
40:24 min
37:59 min
9 Schweiz  Schweiz
0000Fritz Kocher
0000Walter Lötscher
0000Alfred Kronig
0000Alfons Supersaxo
2:38,00 h
40:55 min
39:21 min
39:44 min
38:00 min

Datum: 23. Februar 1952, 12:00 Uhr
13 Staffeln am Start, davon 12 in der Wertung

Die Finnen waren vom Start bis ins Ziel voran, Hasu hatte schon zweihundert Meter nach dem Start zehn Sekunden Vorsprung. Dahinter kämpften Schweden und Norwegen um Silber, wobei bis zur zweiten Übergabe Schweden führte, danach aber Norwegen davonzog. Die besten Teilzeiten hatten Mäkelä (34:06) vor Brenden (34:37) und Hassu (35:01). Ein Helikopter kreiste über die Strecke herum und funkte ständig die Positionen der Läufer ins Stadion. Die Meldung war immer gleich: «Finnland vergrößert den Vorsprung».[3]

Langlauf Frauen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Finnland  FIN Lydia Wideman 41:40
2 Finnland  FIN Mirja Hietamies 42:39
3 Finnland  FIN Siiri Rantanen 42:50
4 Schweden  SWE Märta Norberg 42:53
5 Finnland  FIN Sirkka Polkunen 43:07
6 Norwegen  NOR Rakel Wahl 44:54
7 Norwegen  NOR Marit Øiseth 45:04
8 Schweden  SWE Margit Albrechtsson 45:06
9 Schweden  SWE Eivor Alm 45:20
10 Norwegen  NOR Gina Sigstad 45:37
15 Deutschland  GER Hanni Gehring 50:39

Datum: 23. Februar 1952, 10:00 Uhr 20 Teilnehmerinnen aus 8 Ländern, davon 18 in der Wertung

Die Österreicherin Lizzy Kladensky konnte das Rennen nicht beenden und musste zur Hälfte (auf Rang 10 platziert) aufgeben. Sie litt noch unter den Folgen eines Sturzes im Training und bekam während des Laufes Kopfschmerzen. Die Befürchtungen hinsichtlich Ästhetik erfüllten sich nicht: Die Frauen boten keinen „traurigen“ Anblick, sie waren im Ziel erstaunlich frisch und lächelten sogar.[3]

Skispringen

Bearbeiten

Normalschanze

Bearbeiten
Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen  NOR Arnfinn Bergmann 67,5 / 68,0 226,0
2 Norwegen  NOR Torbjørn Falkanger 68,0 / 64,0 221,5
3 Schweden  SWE Karl Holmström 67,0 / 65,5 219,5
4 Deutschland  GER Toni Brutscher 66,5 / 62,5 216,5
4 Norwegen  NOR Halvor Næs 63,5 / 64,5 216,5
6 Norwegen  NOR Arne Hoel 63,5 / 64,5 215,5
7 Finnland  FIN Antti Hyvärinen 66,5 / 61,5 213,5
8 Deutschland  GER Sepp Weiler 67,0 / 63,0 213,0
10 Deutschland  GER Josef Kleisl 66,5 / 62,5 208,0
14 Osterreich  AUT Walter Steinegger 61,5 / 63,0 202.0
16 Schweiz  CHE Andreas Däscher 62,0 / 61,0 200.5
20 Schweiz  CHE Hans Däscher 61,0 / 60,0 198,5
21 Osterreich  AUT Rudolf Dietrich 63,0 / 62,5 198.0
23 Schweiz  CHE Jacques Perreten 61,0 / 59,0 193,0
26 Schweiz  CHE Fritz Schneider 59,5 / 59,5 189,5
29 Osterreich  AUT Hans Eder 57,5 / 55,5 188,5
31 Deutschland  GER Franz Dengg 60,0 / 56,5 187,5

Datum: 24. Februar 1952, 13:30 Uhr
44 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 43 in der Wertung

Der Österreicher Josef Bradl, der zu den Favoriten zählte, stürzte im ersten Durchgang bei 50,5 m und trat zum zweiten nicht mehr an. Eine der größten Überraschungen waren die drei deutschen Springer unter den ersten zehn. Damit hatte Mitteleuropas Spitzenklasse gegen jene der norwegischen aufgeholt, der Unterschied war nicht mehr so groß – außer dass sie in der Breite unerreicht waren, denn sie hatten zwanzig Springer im Format eines Arnfinn Bergmann. Hinsichtlich der Österreicher war festzustellen, dass diese einfach bei sich zu Hause zu hoch bewertet wurden, während sie international nicht mithalten konnten. Das Zeremoniell vor dem Sprunglauf war ungewohnt: König Haakon VII. ging über den Schanzentisch, blieb in der Mitte stehen, zog seine Mütze und begrüßte das Volk. Darauf sangen die Zuschauer die Nationalhymne.[4]

Nordische Kombination

Bearbeiten

Einzel (Normalschanze / 18-km-Langlauf)

Bearbeiten

Skispringen: 17. Februar 1952, 12:30
18-km-Langlauf: 18. Februar 1952, 11:00 Uhr

25 Teilnehmer aus 11 Ländern, davon 22 in der Wertung

Rang Nation Athlet Sprung   Skispringen   18 Skilanglauf Gesamt
Weite Haltungsnoten Rang Zeit (h) Punkte Rang Punkte
A B C D E
01 Norwegen  NOR Simon Slåttvik 01 63,0 m 16,5 15,0 17,0 16,0 16,0 01 1:05:40 228,121 03 451,621
2 67,0 m 17,0 17,0 18,0 18,0 18,5
3 66,5 m 17,0 17,0 18,5 18,0 18,0
02 Finnland   FIN Heikki Hasu 1 63,0 m 16,5 15,0 17,0 16,0 16,0 05 1:02:24 240,000 01 447,500
2 63,0 m 16,5 16,0 16,5 17,0 16,0
3 61,0 m 7,0 6,0 7,0 5,0 4,0
03 Norwegen   NOR Sverre Stenersen 1 67,0 m 17,0 17,5 16,5 17,0 17,5 02 1:09:44 213,335 09 436,335
2 68,0 m 16,5 17,0 17,5 16,5 17,5
3 69,5 m 17,0 16,5 17,0 16,5 17,0
04 Finnland   FIN Paavo Korhonen 1 61,0 m 6,0 6,0 6,5 5,0 4,0 06 1:05:30 228,727 02 434,727
2 61,0 m 16,0 15,5 17,0 16,5 16,0
3 63,5 m 16,5 15,5 17,0 16,5 16,0
05 Norwegen   NOR Per Gjelten 1 65,0 m 16,0 16,0 16,0 16,5 16,5 03 1:07:40 220,848 06 432,848
2 64,5 m 15,0 15,0 16,5 15,0 16,0
3 66,0 m 16,5 16,0 16,0 16,0 17,0
06 Norwegen   NOR Ottar Gjermundshaug 1 61,0 m 15,5 16,0 15,5 15,0 16,0 06 1:06:13 226,121 05 432,121
2 64,5 m 16,5 16,5 17,5 16,5 16,5
3 68,0 m 6,0 6,5 7,5 5,0 5,0
07 Finnland   FIN Aulis Sipponen 1 59,0 m 15,5 15,5 16,0 16,0 15,0 12 1:06:03 226,727 04 425,227
2 60,0 m 16,0 15,0 16,5 16,0 15,0
3 61,5 m 16,0 15,0 16,5 14,0 15,0
08 Finnland   FIN Eeti Nieminen 1 59,0 m 16,0 16,5 16,0 17,0 16,5 06 1:08:24 218,181 07 424,181
2 62,5 m 16,0 15,5 17,5 16,0 15,0
3 64,5 m 16,0 15,5 16,5 16,5 16,0
09 Osterreich  AUT Hans Eder 1 61,5 m 16,5 14,0 14,0 13,5 14,0 04 1:10:13 211,575 11 420,575
2 62,0 m 16,5 16,5 16,0 17,0 16,5
3 64,5 m 17,0 15,5 16,0 17,0 16,0
10 Schweiz   CHE Alfons Supersaxo 1 61,0 m 15,5 14,5 15,5 15,0 15,5 09 1:09:38 213,696 08 415,196
2 60,5 m 16,0 15,5 16,0 15,5 15,5
3 62,5 m 16,0 15,0 16,0 16,0 15,5
15 Deutschland   GER Heinz Hauser 1 60,0 m 14,5 14,5 14,0 14,0 15,0 14 1:13:30 199,636 15 393,136
2 59,0 m 14,0 13,5 14,5 14,0 15,0
3 62,0 m 14,5 14,5 15,0 15,0 15,0
18 Osterreich  AUT Leopold Kohl 1 58,0 m 14,0 13,5 14,5 14,0 14,0 20 1:13:10 200,848 14 383,348
2 57,0 m 15,0 13,0 12,0 13,5 13,0
3 58,0 m 14,0 13,0 14,5 13,5 13,0
20 Osterreich  AUT Josef Schiffner 1 56,5 m 13,5 12,0 12,0 13,0 13,0 19 1:17:31 185,030 21 371,530
2 59,5 m 14,0 13,5 12,0 14,0 13,5
3 60,5 m 12,5 13,5 14,5 14,0 14,0

In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Allerdings wurde hier in Oslo erstmals zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Der Sprunglauf bestand wie schon bei den Spielen vier Jahre zuvor in St. Moritz aus drei Versuchen, von denen die besten zwei Sprünge in die Wertung kamen. Im Langlauf blieb es bei dem bisherigen Verfahren, die Teilnehmer nahmen auch hier in Oslo wie bei den fünf vorangegangenen Spielen am Rennen der Langlaufspezialisten über 18 Kilometer teil und wurden gesondert auch für die Nordische Kombination gewertet.[5]

Die knapp 30.000 Zuschauer hielten den Atem an, als Lokalmatador Slåttvik bei seinem ersten Sprung mit 67,5 m, dem weitesten im ersten Durchgang, stürzte. Die beiden besten von drei Sprüngen zählten und Slåttvik stand nun unter großem Druck. Seine nächsten beiden Sprünge waren ausgezeichnet und so lag er nach dem Springen vorn. Mit nur 0,5 Punkten Rückstand folgte sein Landsmann Sverre Stenersen, ein 25-jähriger Neuling im Team und wie Slåttvik ebenfalls aus dem nördlichen Teil Norwegens. Stenersen hatte mit 69,5 m im dritten Durchgang den weitesten Sprung des Tages. Der finnische Olympiasieger von 1948 Heikki Hasu sprang besser als erwartet und belegte den fünften Platz. Im Langlauf musste er Slåttvik allerdings 4:32 Minuten abnehmen, um noch an ihm vorbeizuziehen. Das war durchaus möglich, da Hasu ein hervorragender Langläufer war und sogar als Medaillenkandidat unter den Spezialisten galt.

Im Langlauf verpasste Hasu die Bronzemedaille bei den Spezialisten um nur vier Sekunden und schlug in der Wertung für die Nordische Kombination seinen engsten Rivalen, seinen Landsmann Paavo Korhonen, um über drei Minuten. Slåttvik machte jedoch seinen besten Langlauf-Wettkampf aller Zeiten. Mit massiver Unterstützung eines begeisterten Heimpublikums überquerte er die Ziellinie mit einer Zeit von nur 3:16 hinter Hasu, der damit Gesamtzweiter wurde. Slåttvik belegte Rang drei in diesem Rennens bei den Nordisch Kombinierten und gewann mit deutlichem Vorsprung olympisches Gold. Stenersen konnte sich in der Gesamtwertung vor Korhonen halten und sicherte sich Bronze, auch wenn er von Hasu um über sieben Minuten geschlagen wurde.[5]

Der Österreicher Hans Eder, der im Kombi-Springen hinter Slåttvik, Stenersen und Gjelten Vierter geworden war, belegte in der Endabrechnung Rang neun und lag damit vor allen Athleten, die nicht aus Norwegen oder Finnland kamen. Es war der bis dahin bisher größte Erfolg eines Österreichers in der Nordischen Kombination.[6]

Literatur

Bearbeiten
  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Skimarathon unter schweren Bedingungen». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1952, S. 8.
  2. «Höhepunkt in Oslo: der Skimarathon». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1952, S. 8.
  3. a b «Ein Tag des finnischen Triumphes». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1952, S. 16.
  4. «Bradl versäumte die entscheidende Sekunde». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 26. Februar 1952, S. 8.
  5. a b Olympic Winter Games 1952, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 7. August 2023
  6. Ein großer Erfolg Eders. In: Arbeiter-Zeitung, Wien, 19. Februar 1952, S. 8