Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren)/Qualifikation

Die Qualifikation zum olympischen Eishockeyturnier der Herren 2010 wurde zwischen Oktober 2008 und Februar 2009 ausgetragen. Zuvor hatten sich bereits neun der zwölf Teilnehmer durch ihre Platzierung in der IIHF-Weltrangliste direkt qualifiziert und mussten kein weiteres Qualifikationsturnier ausspielen. Die drei verbleibenden Plätze wurden in einem mehrstufigen System ausgespielt und schließlich von den Nationalmannschaften Deutschlands, Lettlands und Norwegens gewonnen. Die kasachische und italienische Nationalmannschaft, die bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin noch vertreten waren, verpassten hingegen die Qualifikation.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Eishockey
Eishockey
Übersicht
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Deutschland Qualifikation Gruppe E Hannover 5. Februar 2009 – 8. Februar 2009 4 17.929 6 2.988
Lettland Qualifikation Gruppe F Riga 5. Februar 2009 – 8. Februar 2009 4 27.050 6 4.508
Norwegen Qualifikation Gruppe G Oslo 5. Februar 2009 – 8. Februar 2009 4 8.490 6 1.415
Estland Vorqualifikation Gruppe B Narva 6. November 2008 – 9. November 2008 4 3.188 6 531
Ungarn Vorqualifikation Gruppe C Budapest 7. November 2008 – 9. November 2008 4 26.501 6 4.416
Polen Vorqualifikation Gruppe D Sanok 6. November 2008 – 9. November 2008 4 10.600 6 1.766
Turkei Vorqualifikation Gruppe A Ankara 9. Oktober 2008 – 11. Oktober 2008 4 1.392 6 232

Direkte Qualifikation

Bearbeiten

Für das olympische Turnier qualifizierten sich die ersten neun Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2008[1] direkt:

Rang Land WM 2008
(100 %)
WM 2007
(75 %)
WM 2006
(50 %)
OS 2006
(50 %)
WM 2005
(25 %)
Summe
1 Kanada  Kanada 1160 1200 1100 1020 1160 3410
2 Russland  Russland 1200 1120 1060 1100 1120 3400
3 Schweden  Schweden 1100 1000 1200 1200 1100 3400
4 Finnland  Finnland 1120 1160 1120 1160 1020 3385
5 Tschechien  Tschechien 1060 1020 1160 1120 1200 3265
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1040 1060 1020 1000 1040 3105
7 Schweiz  Schweiz 1020 1000 960 1040 1000 3020
8 Slowakei  Slowakei 880 1040 1000 1060 1060 2955
9 Belarus 1995  Belarus 960 920 1040 880 940 2845
10 Deutschland  Deutschland 940 960 800 940 840 2740
11 Lettland  Lettland 920 880 940 900 960 2740
12 Norwegen  Norwegen 1000 860 920 860 800 2735
13 Danemark  Dänemark 900 940 880 800 860 2660
14 Italien  Italien 820 900 860 920 780 2580
15 Slowenien  Slowenien 840 800 820 780 880 2460
16 Osterreich  Österreich 800 840 780 840 820 2445
17 Ukraine  Ukraine 760 820 900 760 920 2435
18 Frankreich  Frankreich 860 780 740 820 740 2410
19 Kasachstan  Kasachstan 740 720 840 960 900 2405
20 Ungarn  Ungarn 780 760 680 700 720 2220

Die Nationalmannschaften ab dem Weltranglistenplatz 10 spielten zwischen Oktober 2008 und Februar 2009 die drei verbleibenden Plätze in Qualifikationsturnieren aus. Insgesamt meldeten 24 Länder für die sieben Turniere.

An der Vorqualifikation nahmen die vier gemeldeten Mannschaften ab Weltranglistenplatz 31 nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2008 teil. Die Vorqualifikation wurde in einer Gruppe ausgespielt. Der Gewinner und die elf Nationalteams auf den Weltranglistenplätze 19 bis 30 – mit Ausnahme der Volksrepublik China – trafen in der ersten Qualifikationsrunde in drei Gruppen à vier Mannschaften aufeinander. Die drei Gruppensieger erreichten die zweite Qualifikationsrunde, in der sie dann auf die neun Mannschaften trafen, die in der Weltrangliste die Plätze 10 bis 18 belegten. Dort wurde erneut in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizierten sich schließlich für das olympische Eishockeyturnier.

Unter den nichtqualifizierten Nationen bildete die Internationale Eishockey-Föderation eine Rangfolge, die auch in die IIHF-Weltrangliste 2010 einging.

Vorqualifikation

Bearbeiten

Vom 9. bis 11. Oktober 2008 wurde eine Vorqualifikation ausgespielt. Die Teilnehmer dieses Turniers waren Bulgarien, Spanien, Mexiko und die Türkei. Als Gastgeber fungierte der türkische Verband, der das Turnier in Ankara in der Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı ausrichtete.

Gruppe A

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe A
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Spanien  Spanien
 
Austragungsort(e) Ankara, Türkei
Eröffnung 9. Oktober 2008
Schlusstag 11. Oktober 2008
Zuschauer 1.392 (232 pro Spiel)
Tore 59 (9,83 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Spanien  José Luis Alonso
Bester Verteidiger Mexiko  Fernando Ugarte
Bester Stürmer Bulgarien  Alexej Jotow
Topscorer Bulgarien  Alexej Jotow (12 Punkte)

Nachdem das Turnier zunächst in İzmit hatte stattfinden sollen, verlegte der türkische Verband den Austragungsort kurzfristig in die Hauptstadt Ankara. Aufgrund der besten Tordifferenz im direkten Vergleich setzten sich die Spanier gegen die punktgleichen Bulgaren und Mexikaner durch. Daran änderte auch die knappe Niederlage gegen Mexiko nichts, da die Iberer das Duell gegen die bis dahin ungeschlagenen Bulgaren im abschließenden Spiel klar gewinnen konnten. Ohne jede Chance beendete die Türkei, die als einzige Mannschaft in der WM-Division III beheimatet war, das Turnier.

Als bester Scorer ging der Bulgare Alexej Jotow mit zwölf Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Damit lag er deutlich vor dem Mexikaner Brian Arroyo, der es auf acht Punkte brachte.

Insgesamt besuchten 1.392 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 232 pro Spiel entspricht.[2]

Austragungsort
Ankara, Türkei
 
Ankara (Türkei)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı
Kapazität: 1.150
9. Oktober 2008
14:30 Uhr
(Ortszeit)
Mexiko  Mexiko
B. Arroyo (13:09)
O. O’Farrill (49:50)
2:6
(1:2, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
S. Muchatschew (6:08)
S. Muchatschew (11:58)
A. Jotow (26:00)
A. Jotow (31:41)
G. Mladenow (32:09)
S. Muchatschew (55:54)
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 50
9. Oktober 2008
18:00 Uhr
Spanien  Spanien
A. Roshchyn (2:37)
C. Santanatalia (17:54)
I. Gracia (27:20)
S. Barnola (30:41)
A. Pedraz (33:14)
J. Bernet (34:40)
I. Gracia (37:20)
I. Codina (38:20)
A. Roshchyn (46:33)
J. Muñoz (48:37)
P. Muñoz (55:24)
A. Pedraz (56:50)
I. Codina (58:57)
C. Santanatalia (59:57)
14:1
(2:1, 6:0, 6:0)
Spielbericht
Turkei  Türkei
E. Coşkun (0:28)
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 465
10. Oktober 2008
14:30 Uhr
Spanien  Spanien
G. Betrán (3:45)
A. Hernández (11:51)
P. Muñoz (18:16)
P. Muñoz (34:28)
4:5
(3:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
B. Arroyo (6:29)
A. Cervantes (15:34)
J. Canseco (27:53)
M. Sierra (39:08)
B. Arroyo (51:05)
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 146
10. Oktober 2008
18:00 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
S. Muchatschew (3:30)
S. Muchatschew (19:41)
R. Morgunow (27:40)
R. Christow (31:42)
S. Batschwarow (38:20)
A. Jotow (51:45)
R. Christow (53:49)
S. Batschwarow (55:46)
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Turkei  Türkei
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 256
11. Oktober 2008
13:30 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
A. Jotow (30:53)
A. Jotow (47:27)
2:6
(0:1, 1:4, 1:1)
Spielbericht
Spanien  Spanien
I. Codina (4:30)
A. Betrán (24:43)
J. Brabo (25:11)
J. Muñoz (27:41)
J. Muñoz (29:09)
G. Betrán (44:45)
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 125
11. Oktober 2008
17:00 Uhr
Turkei  Türkei
C. Akyıldız (34:48)
D. İnce (41:18)
2:9
(0:3, 1:2, 1:4)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
E. Glennie (6:06)
M. Sierra (15:56)
A. Cervantes (17:08)
B. Arroyo (23:07)
B. Arroyo (28:39)
M. Zavala (44:18)
J. P. Roberts (49:00)
A. Barberena (50:22)
E. Glennie (57:03)
Gençlik ve Spor İl Müdürlüğü Buz Pateni Sarayı, Ankara
Zuschauer: 350
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Spanien  Spanien 3 2 0 0 1 24:08 6
2. Bulgarien  Bulgarien 3 2 0 0 1 16:08 6
3. Mexiko  Mexiko 3 2 0 0 1 16:12 6
4. Turkei  Türkei 3 0 0 0 3 03:31 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die erste Runde

Erste Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die erste Qualifikationsrunde fand zwischen dem 6. und 9. November 2008 statt. Dabei genossen die drei Gruppenköpfe das Recht, über den Ort der Ausrichtung zu bestimmen. Ungarn und Polen machten in den Gruppen C und D von diesem Recht Gebrauch, während sich Kasachstan mit Estland als Turnierausrichter der Gruppe B zufrieden gab.

Gruppe B

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe B
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Kasachstan  Kasachstan
 
Austragungsort(e) Narva, Estland
Eröffnung 6. November 2008
Schlusstag 9. November 2008
Zuschauer 3.188 (531 pro Spiel)
Tore 57 (9,50 pro Spiel)
Auszeichnungen
Topscorer Kasachstan  Andrei Spiridonow (6 Punkte)

Die Spiele der Gruppe B der ersten Qualifikationsrunde fanden vom 6. bis 9. November 2008 in der Narva Jäähall im estnischen Narva statt.

Eindrucksvoll untermauerte Kasachstan bereits in der Auftaktpartie des Turnieres seine Favoritenstellung, als Vorqualifikationssieger Spanien mit 17:0 besiegt wurde – zugleich der höchste Sieg der gesamten ersten Runde. Nach einem weiteren Sieg über Gastgeber Estland, das am Vortag mit dem 6:4 über die Niederlande für eine kleine Sensation gesorgt hatte, war die Abschlusspartie der Kasachen gegen die Niederländer reine Formsache. Durch einen 7:2-Sieg über die Niederlande erreichten die Kasachen mit einer makellosen Bilanz von drei Siegen und 31:2 Toren die finale Qualifikation. Den zweiten Platz sicherten sich die baltischen Gastgeber, die im abschließenden Turnierspiel den insgesamt hoffnungslos unterlegenen Qualifikanten von der iberischen Halbinsel besiegten.

Als beste Scorer gingen die Kasachen Andrei Spiridonow, Alexander Schin und Dosschan Jessirkenow mit jeweils sechs Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Dahinter folgten weitere neun ihrer Teamkollegen sowie ein Este mit fünf Punkten. Mit je vier Turniertreffern erzielten die Kasachen Andrei Spiridonow und Talghat Schailauow die meisten Tore.

Insgesamt besuchten 3.188 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 531 pro Spiel entspricht.[3]

Austragungsort
Narva, Estland
 
Narva (Estland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Narva Jäähall
Kapazität: 1.500
6. November 2008
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (1:03)
A. Schin (1:56)
W. Krasnoslobodzew (2:08)
A. Gawrilin (4:16)
W. Smoljaninow (9:21)
A. Wjatkin (12:57)
A. Lakisa (15:36)
S. Alexandrow (27:37)
R. Sawtschenko (28:32)
T. Schailauow (30:01)
A. Spiridonow (36:11)
A. Schin (36:49)
T. Schailauow (39:00)
J. Kostrikow (48:58)
A. Gawrilin (51:36)
J. Kostrikow (53:33)
D. Jessirkenow (59:02)
17:0
(7:0, 6:0, 4:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 432
6. November 2008
19:00 Uhr
Niederlande  Niederlande
B. Smulders (4:20)
M. Kars (9:52)
A. van Bentem (35:23)
J. Schaafsma (42:52)
4:6
(2:1, 1:1, 1:4)
Spielbericht
Estland  Estland
M. Ivanov (18:55)
J. Sorokin (30:27)
V. Süvaoja (43:25)
V. Titarenko (45:44)
A. Kuznetsov (54:11)
A. Sibirtsev (59:29)
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 560
7. November 2008
15:00 Uhr
Niederlande  Niederlande
E. Tummers (20:24)
M. Kars (24:58)
M. Postma (45:07)
M. Postma (54:49)
4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
P. Muñoz (19:05)
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 155
7. November 2008
19:00 Uhr
Estland  Estland
0:7
(0:4, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (6:21)
J. Fadejew (8:56)
A. Spiridonow (9:56)
A. Spiridonow (12:58)
S. Alexandrow (23:22)
A. Litwinenko (29:21)
T. Schailauow (42:04)
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 1.200
9. November 2008
15:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
W. Krasnoslobodzew (3:36)
T. Schailauow (12:55)
J. Rymarew (22:28)
A. Gawrilin (37:27)
A. Spiridonow (38:52)
I. Solarjow (42:01)
I. Solarjow (52:56)
7:2
(2:1, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
J.-J. Natte (5:21)
J. Schaafsma (27:44)
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 206
9. November 2008
19:00 Uhr
Spanien  Spanien
A. Pedraz (25:01)
1:8
(0:2, 1:3, 0:3)
Spielbericht
Estland  Estland
J. Sorokin (8:43)
A. Ossipov (12:33)
O. Sildre (21:56)
V. Titarenko (23:18)
A. Jastrebov (37:27)
O. Sildre (41:02)
P. Sildre (46:00)
A. Sibirtsev (56:39)
Narva Jäähall, Narva
Zuschauer: 635
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kasachstan  Kasachstan 3 3 0 0 0 31:02 9
2. Estland  Estland 3 2 0 0 1 14:12 6
3. Niederlande  Niederlande 3 1 0 0 2 10:14 3
4. Spanien  Spanien 3 0 0 0 3 02:29 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Gruppe C

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe C
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Ungarn  Ungarn
 
Austragungsort(e) Budapest, Ungarn
Eröffnung 6. November 2008
Schlusstag 9. November 2008
Zuschauer 26.501 (4.416 pro Spiel)
Tore 45 (7,50 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Kroatien  Vanja Belić
Bester Verteidiger Ungarn  Viktor Tokaji
Bester Stürmer Litauen  Dmitrijus Bernatavičius
Topscorer Ungarn  Balázs Ladányi
Ungarn  Gábor Ocskay (je 7 Punkte)

Die Spiele der Gruppe C der ersten Qualifikationsrunde fanden vom 7. bis 9. November 2008 in der Papp László Budapest Sportaréna in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Mit drei deutlichen Siegen untermauerte der Gastgeber Ungarn, der im vorangegangenen Frühjahr bei der Weltmeisterschaft den Aufstieg von der Division I in den Top-Pool geschafft hatte, seine Favoritenstellung und qualifizierte sich für die zweite und abschließende Runde der Qualifikation. Nach Siegen der Ungarn und Litauer über die beiden teilnehmenden Balkanstaaten Serbien und Kroatien kam es am letzten Spieltag zum „Endspiel“ um den Turniersieg. Dort stellte Ungarn vor heimischer Kulisse bereits frühzeitig die Weichen auf Sieg. Den dritten Platz sicherte sich Kroatien durch einen deutlichen 5:1-Sieg über den Nachbarstaat Serbien.

Als beste Scorer gingen die Ungarn Balázs Ladányi und Gábor Ocskay mit jeweils sieben Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Beide erzielten zwei Tore selbst und bereiteten fünf weitere vor. Mit je vier Turniertreffern erzielte ihr Teamkollege János Vas und der Kroate Oliver Ciganović die meisten Tore.

Insgesamt besuchten 26.501 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 4.416 pro Spiel entspricht.[3]

Austragungsort
Budapest, Ungarn
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Papp László Sportaréna
Kapazität: 9.479
 
Außenansicht der Papp László Budapest Sportaréna
7. November 2008
14:30 Uhr
(Ortszeit)
Litauen  Litauen
K. Nekraševičius (28:21)
D. Vaiciukevičius (30:23)
M. Šlikas (37:01)
R. Aliukonis (40:27)
4:2
(0:2, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
O. Ciganović (7:33)
V. Žibret (19:59)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 400
7. November 2008
18:00 Uhr
Ungarn  Ungarn
B. Svasznek (2:37)
R. Ondrejcik (12:19)
B. Ladányi (13:58)
K. Palkovics (16:38)
R. Ondrejcik (23:04)
G. Ocskay (43:08)
A. Vaszjunyin (47:28)
J. Vas (47:53)
A. Horváth (54:18)
9:1
(4:0, 1:1, 4:0)
Spielbericht
Serbien  Serbien
D. Pajić (30:19)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 6.500
8. November 2008
14:00 Uhr
Litauen  Litauen
S. Ivanuskin (26:49)
Š. Kuliešius (29:29)
D. Bernatavičius (36:18)
Š. Kuliešius (36:36)
K. Šlikas (49:57)
D. Kulevičius (50:55)
A. Kaminskas (58:27)
7:2
(0:1, 4:1, 3:0)
Spielbericht
Serbien  Serbien
D. Nadaški (17:03)
D. Pajić (30:23)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 1.500
8. November 2008
17:30 Uhr
Kroatien  Kroatien
O. Ciganović (45:22)
1:6
(0:2, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
A. Horváth (6:06)
G. Ocskay (8:40)
J. Vas (25:54)
I. Peterdi (28:59)
R. Ondrejcik (39:34)
D. Fekete (59:04)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 7.898
9. November 2008
14:00 Uhr
Serbien  Serbien
M. Sretović (34:26)
1:5
(0:1, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
T. Grozaj (11:01)
O. Ciganović (20:32)
O. Ciganović (35:42)
M. Lovrenčić (38:06)
D. Kanaet (56:22)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 1.683
9. November 2008
17:30 Uhr
Ungarn  Ungarn
J. Vas (6:42)
R. Holéczy (8:43)
B. Ladányi (13:57)
J. Vas (48:51)
K. Palkovics (51:14)
5:2
(3:1, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Litauen  Litauen
Š. Kuliešius (13:14)
A. Kaminskas (47:23)
Papp László Sportaréna, Budapest
Zuschauer: 8.520
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Ungarn  Ungarn 3 3 0 0 0 20:04 9
2. Litauen  Litauen 3 2 0 0 1 13:09 6
3. Kroatien  Kroatien 3 1 0 0 2 08:11 3
4. Serbien  Serbien 3 0 0 0 3 04:21 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Gruppe D

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe D
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Japan  Japan
 
Austragungsort(e) Sanok, Polen
Eröffnung 6. November 2008
Schlusstag 9. November 2008
Zuschauer 10.600 (1.766 pro Spiel)
Tore 41 (6,83 pro Spiel)
Auszeichnungen
Topscorer Vereinigtes Konigreich  Greg Chambers (6 Punkte)

Die Spiele der Gruppe D der ersten Qualifikationsrunde fanden vom 6. bis 9. November 2008 in der Sanok Arena im polnischen Sanok statt.

Nachdem sich in den Gruppen B und C jeweils die in der IIHF-Weltrangliste bestplatzierte Mannschaft durchgesetzt hatte, verpassten die als Gruppenkopf gesetzten Polen vor heimischer Kulisse die nächste Runde zu erreichen. Bereits an den ersten beiden Spieltagen waren die Tendenzen klar geworden. Während die Japaner und Polen ihre Partien gegen Rumänien und Großbritannien gewonnen hatten, kam es – wie in den beiden anderen Gruppen auch – am letzten Tag zum entscheidenden Spiel um den Turniersieg, in das die Asiaten mit einem Punkt Vorsprung gingen, da die Polen Großbritannien am ersten Spieltag erst im Penaltyschießen besiegt hatten, während Japan in der regulären Spielzeit knapp mit 2:1 gewonnen hatte. Die Japaner besiegten schließlich auch Polen mit 3:1 und erreichten die nächste Runde. Den dritten Rang belegte Großbritannien, die mit einem abschließenden 11:1-Sieg die insgesamt hoffnungslos unterlegenen Rumänen auf den vierten Platz verwiesen.

Als bester Scorer ging der Brite Greg Chambers mit sechs Scorerpunkten, allesamt Torvorbereitungen, aus dem Turnier hervor. Mit vier Turniertreffern erzielte der Pole Krzysztof Zapała die meisten Tore.

Insgesamt besuchten 10.600 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.766 pro Spiel entspricht.[3]

Austragungsort
Sanok, Polen
 
Sanok (Polen)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Sanok Arena
Kapazität: 3.100
 
Fassade der Sanok Arena
6. November 2008
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Japan  Japan
G. Tanaka (7:32)
T. Yamashita (8:54)
M. Domeki (19:08)
Y. Iimura (22:35)
M. Ogawa (36:15)
Y. Iimura (38:45)
T. Yamashita (42:06)
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 600
6. November 2008
19:30 Uhr
Polen  Polen
M. Urbanowicz (8:54)
K. Zapała (30:53)
D. Słaboń (PS)
3:2 n. P.
(1:1, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
D. Clarke (6:02)
D. Meyers (56:21)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 2.500
7. November 2008
15:45 Uhr
Japan  Japan
G. Tanaka (17:50)
D. Obara (27:48)
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
J. Weaver (18:33)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 300
7. November 2008
19:15 Uhr
Rumänien  Rumänien
E. Moldován (15:02)
1:9
(1:3, 0:3, 0:3)
Spielbericht
Polen  Polen
K. Zapała (0:19)
M. Łopuski (3:29)
M. Kolusz (18:02)
G. Piekarski (31:10)
A. Borzęcki (37:05)
T. Proszkiewicz (37:55)
D. Słaboń (40:52)
K. Zapała (47:42)
P. Dronia (51:20)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 2.400
9. November 2008
14:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
J. Weaver (4:55)
C. Shields (5:45)
R. Cowley (7:23)
D. Clarke (17:12)
A. Tait (22:43)
G. Owen (36:15)
D. Phillips (37:43)
J. Phillips (46:01)
D. Clarke (48:03)
M. Richardson (52:30)
L. Jamieson (58:09)
11:1
(4:0, 3:1, 4:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Z. Antal (25:22)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 800
9. November 2008
18:15 Uhr
Polen  Polen
K. Zapała (28:57)
1:3
(0:3, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Japan  Japan
Y. Iimura (9:07)
M. Domeki (9:31)
D. Obara (12:44)
Sanok Arena, Sanok
Zuschauer: 4.000
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Japan  Japan 3 3 0 0 0 12:02 9
2. Polen  Polen 3 1 1 0 1 13:06 5
3. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 3 1 0 1 1 14:06 4
4. Rumänien  Rumänien 3 0 0 0 3 02:27 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die zweite Runde

Zweite Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die zweite Qualifikationsrunde fand vom 5. bis 8. Februar 2009 statt. Dabei genossen die drei Gruppenköpfe das Recht über den Ort der Ausrichtung zu bestimmen und machten davon auch Gebrauch. Das vom Deutschen Eishockey-Bund ausgerichtete Turnier der Gruppe E fand in der Hannoveraner TUI Arena statt[4], während die anderen beiden Turniere im norwegischen Oslo und in der lettischen Hauptstadt Riga ausgetragen wurden.[5] Dort dienten das Jordal Amfi und die Arēna Rīga als Austragungsorte.

Gruppe E

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe E
 
Logo des Qualifikationsturniers
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Deutschland  Deutschland
 
Austragungsort(e) Hannover, Deutschland
Eröffnung 5. Februar 2009
Schlusstag 8. Februar 2009
Zuschauer 17.929 (2.988 pro Spiel)
Tore 37 (6,17 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Deutschland  Dimitri Pätzold
Bester Verteidiger Osterreich  André Lakos
Bester Stürmer Deutschland  John Tripp
Topscorer Osterreich  Michael Grabner (5 Punkte)

Die Spiele der Gruppe E wurden – wie vom Deutschen Eishockey-Bund bereits im Juli 2008 angekündigt – in der TUI Arena von Hannover, der Heimspielstätte der Hannover Scorpions aus der Deutschen Eishockey Liga, ausgetragen.

Bereits nach dem zweiten Turniertag stand die favorisierte deutsche Nationalmannschaft von Bundestrainer Uwe Krupp als Turniersieger und somit einer der drei endgültigen Qualifikanten für das olympische Turnier in Vancouver fest. Nach einem deutlichen 7:1-Auftaktsieg gegen überforderte Japaner, gelang dem Zehnten der IIHF-Weltrangliste von 2008 gegen die erst im Vorjahr in die Top-Division aufgestiegenen Österreicher ein weiterer, aber knapper Sieg. Da die ebenfalls in der Gruppe befindlichen Slowenen sowohl Österreich in der Verlängerung als auch den Japanern erst im Penaltyschießen unterlegen gewesen waren, hatten mit Ausnahme von Deutschland alle anderen Teams bereits viele Verlustpunkte gesammelt, wodurch die Deutschen schon vor den abschließenden Spielen am letzten Spieltag als Sieger des Turniers feststanden. Die abschließenden Siege Österreichs über Japan sowie Deutschlands über Slowenien hatten daher nur noch statistischen Wert.

Als bester Scorer und zugleich treffsicherster Torschütze ging der Österreicher Michael Grabner mit fünf Scorerpunkten, allesamt Tore, aus dem Turnier hervor. Mit drei Turniertreffern platzierte sich der Deutsche John Tripp in beiden Wertungen hinter ihm. Die meisten Torvorbereitungen gelangen Grabners Landsmann Oliver Setzinger, der drei Treffer seines Teams vorbereitete. Der Österreicher Grabner war für das Turnierwochenende extra aus Nordamerika nach Hannover angereist, um sein Team nach Vancouver zu führen. Er war von seinem Team, den Manitoba Moose aus der American Hockey League – gleichzeitig das Farmteam der Vancouver Canucks aus der Olympiagastgeberstadt –, für die Qualifikation freigestellt worden.[6] Als bester Torhüter wurde Deutschlands Dimitri Pätzold, der im Duo mit Teamkollege Dennis Endras die mit Abstand besten statistischen Werte aufwies, ausgezeichnet. Ebenso erhielt sein Landsmann John Tripp die Auszeichnung als bester Stürmer, während der Österreicher André Lakos die Nominierung zum besten Verteidiger erhielt.[7]

Insgesamt besuchten 17.929 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 2.988 pro Spiel entspricht.[8]

Austragungsort
Hannover, Deutschland
 
Hannover (Deutschland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
TUI Arena
Kapazität: 10.767
 
Außenansicht der TUI Arena
5. Februar 2009
16:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowenien  Slowenien
A. Hebar (21:48)
M. Rodman (30:30)
M. Rodman (39:44)
3:4 n. V.
(0:0, 3:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
M. Grabner (24:52)
M. Grabner (35:39)
T. Koch (55:01)
A. Lakos (63:40)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 1.016
5. Februar 2009
19:30 Uhr
Deutschland  Deutschland
Y. Seidenberg (3:57)
M. Wolf (6:07)
P. Gogulla (15:00)
M. Klinge (31:28)
R. Mueller (31:57)
J. Tripp (32:55)
J. Tripp (53:22)
7:1
(3:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Japan  Japan
M. Domeki (19:01)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 4.318
7. Februar 2009
12:00 Uhr
Slowenien  Slowenien
T. Razingar (0:59)
I. Jan (11:37)
A. Mušič (28:45)
A. Kranjc (30:34)
4:5 n. P.
(2:1, 2:1, 0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Japan  Japan
M. Domeki (16:45)
R. Kawai (27:02)
B. Ishioka (47:00)
G. Tanaka (56:12)
G. Tanaka (PS)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 2.380
7. Februar 2009
15:30 Uhr
Osterreich  Österreich
D. Kalt (30:49)
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Y. Seidenberg (22:04)
J. Tripp (33:03)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 5.034
8. Februar 2009
13:30 Uhr
Japan  Japan
D. Mitani (34:45)
D. Obara (42:59)
2:5
(0:1, 1:3, 1:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
M. Grabner (13:05)
M. Grabner (26:39)
D. Welser (31:30)
M. Grabner (31:55)
P. Lakos (48:25)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 1.423
8. Februar 2009
17:10 Uhr
Deutschland  Deutschland
M. Hackert (12:22)
T. J. Mulock (21:12)
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
A. Mušič (48:07)
TUI Arena, Hannover
Zuschauer: 3.758
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland 3 3 0 0 0 11:03 9
2. Osterreich  Österreich 3 1 1 0 1 10:07 5
3. Japan  Japan 3 0 1 0 2 08:16 2
4. Slowenien  Slowenien 3 0 0 2 1 08:11 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe F

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe F
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Lettland  Lettland
 
Austragungsort(e) Riga, Lettland
Eröffnung 5. Februar 2009
Schlusstag 8. Februar 2009
Zuschauer 27.050 (4.508 pro Spiel)
Tore 38 (6,33 pro Spiel)
Auszeichnungen
Topscorer Lettland  Jānis Sprukts (7 Punkte)

Die Spiele der Gruppe F der zweiten Qualifikationsrunde fanden in der Arēna Rīga, der größten Sportarena der lettischen Hauptstadt, statt. Die maximal 11.000 Zuschauer fassende Halle war bereits bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 im Baltikumstaat Hauptspielort und Schauplatz des Finalspiels gewesen.

Wie in Gruppe E setzte sich der Favorit und Gastgeber Lettland durch. Ausschlaggebend für die Letten war, neben dem entscheidenden 4:1-Sieg über Italien im letzten Gruppenspiel, dass der große Konkurrent Italien bereits in der ersten Partie des Turniers gegen die Ukrainer – dem einzigen Teilnehmer aus der Weltmeisterschafts-Division-I – mit 2:3 unterlag und somit wertvolle Zähler einbüßte. Nachdem Italien und Lettland am zweiten Turniertag jeweils drei Punkte einfahren konnten und die Ukrainer damit auch eine Niederlage hinnehmen mussten, genügte Lettland am Schlusstag lediglich ein Punkt für die erfolgreiche Qualifikation. Abgeschlagen auf dem letzten Platz landeten die Ungarn, die sich erst über das im eigenen Land veranstaltete Qualifikationsturnier für die zweite Runde qualifiziert hatten. Lediglich gegen die Ukrainer gelang es ihnen einen Punkt zu holen.

Als bester Scorer ging der Lette Jānis Sprukts mit sieben Scorerpunkten, darunter fünf Torvorbereitungen, aus dem Turnier hervor. Mit vier Turniertreffern erzielte sein Landsmann Mārtiņš Karsums die meisten Tore. Beide Spieler waren im Vorfeld von ihren Klubs aus der National Hockey League – Sprukts von den Florida Panthers und Karsums von den Boston Bruins – extra für das Turnier freigestellt worden.[6] Die besten statistischen Werte unter den Torhüter wies mit Sergejs Naumovs ebenfalls ein Lette auf.

Insgesamt besuchten 27.050 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 4.508 pro Spiel entspricht. Dies war zugleich der beste Schnitt aller drei Qualifikationsturniere der zweiten Runde.[8]

Austragungsort
Riga, Lettland
 
Riga (Lettland)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Arēna Rīga
Kapazität: 10.300
 
Außenansicht der Arēna Rīga
5. Februar 2009
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Italien  Italien
R. Ramoser (55:11)
R. Ramoser (55:37)
2:3
(0:1, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
S. Warlamow (14:38)
S. Warlamow (52:52)
O. Materuchin (54:28)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 1.100
5. Februar 2009
18:00 Uhr
Lettland  Lettland
J. Sprukts (12:33)
A. Reķis (25:16)
L. Dārziņš (26:03)
M. Karsums (30:37)
H. Vasiļjevs (48:05)
L. Dārziņš (57:57)
M. Karsums (59:29)
7:3
(1:1, 3:2, 3:0)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
B. Ladányi (7:06)
M. Vas (29:05)
B. Svasznek (37:59)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 4.900
6. Februar 2009
14:00 Uhr
Italien  Italien
L. Ansoldi (13:42)
A. Aquino (14:17)
J. Pittis (27:29)
M. Chitaroni (45:44)
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
B. Svasznek (58:49)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 900
6. Februar 2009
18:00 Uhr
Ukraine  Ukraine
A. Srjubko (18:57)
S. Klymentjew (58:48)
2:4
(1:0, 0:2, 1:2)
Spielbericht
Lettland  Lettland
M. Karsums (24:40)
M. Rēdlihs (33:38)
A. Ņiživijs (47:31)
J. Sprukts (59:45)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 8.250
8. Februar 2009
12:00 Uhr
Ungarn  Ungarn
G. Ocskay (21:47)
J. Vas (31:28)
K. Palkovics (57:25)
3:4 n. P.
(0:0, 2:0, 1:3, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
O. Tymtschenko (51:39)
O. Materuchin (54:41)
W. Schachrajtschuk (58:44)
S. Warlamow (PS)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 1.900
8. Februar 2009
16:00 Uhr
Lettland  Lettland
Ģ. Ankipāns (8:48)
M. Cipulis (10:01)
M. Karsums (34:25)
L. Dārziņš (42:59)
4:1
(2:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Italien  Italien
G. Scandella (40:15)
Arēna Rīga, Riga
Zuschauer: 10.000
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Lettland  Lettland 3 3 0 0 0 15:06 9
2. Ukraine  Ukraine 3 1 1 0 1 09:09 5
3. Italien  Italien 3 1 0 0 2 07:08 3
4. Ungarn  Ungarn 3 0 0 1 2 07:15 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Gruppe G

Bearbeiten
Olympiaqualifikation, Gruppe G
Anzahl Nationen 4
Qualifikant Norwegen  Norwegen
 
Austragungsort(e) Oslo, Norwegen
Eröffnung 5. Februar 2009
Schlusstag 8. Februar 2009
Zuschauer 8.490 (1.415 pro Spiel)
Tore 34 (5,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
Topscorer Norwegen  Patrick Thoresen (6 Punkte)

Die Spiele der Gruppe G fanden im altehrwürdigen Jordal Amfi von Oslo statt. Das 5.500 Zuschauer fassende und 1951 erbaute Stadion war bereits Schauplatz der Olympischen Winterspiele 1952 und der Eishockey-Weltmeisterschaft 1999 gewesen. Auch in der dritten Qualifikationsgruppe setzte sich die in der IIHF-Weltrangliste am besten platzierte Mannschaft durch. Trotz am Ende fünf Punkten Vorsprung mussten die Norweger bis weit ins letzte und entscheidende Gruppenspiel gegen den Nachbarn Dänemark um die Qualifikation zittern. Zwar waren die Dänen durch eine überraschende Niederlage nach Verlängerung gegen Frankreich schlecht ins Turnier gestartet, doch ein Sieg über Kasachstan bewahrte sie vor dem vorzeitigen Aus. Nachdem Frankreich Norwegen und Kasachstan unterlegen war, entschied sich im rein skandinavischen Duell, wer den Startplatz für Vancouver erhalten sollte. Dabei führten die Dänen bis zur Hälfte der Partie mit 2:1 gegen die Gastgeber. Erst danach bekamen die Norweger die Partie unter Kontrolle und Ex-NHL-Spieler Patrick Thoresen bewahrte seine Mannschaft mit einem Hattrick vor dem Ausscheiden.

Als beste Scorer gingen die Norweger Patrick Thoresen und Tore Vikingstad mit jeweils sechs Scorerpunkten aus dem Turnier hervor. Während Thoresen mit vier Turniertreffern gleichzeitig auch bester Torschütze des Turniers wurde, erzielte Vikingstad drei Treffer. Beide sorgten damit fast im Alleingang für die erfolgreiche Qualifikation der Skandinavier. Unter den Torhütern gab es nur wenig Unterschiede. So wiesen sowohl der Kasache Alexei Kusnezow als auch der Norweger Pål Grotnes und der Franzose Fabrice Lhenry sehr ähnliche Werte in den Statistiken für Gegentorschnitt und gehaltene Schüsse auf.

Insgesamt besuchten lediglich 8.490 Zuschauer die sechs Qualifikationsspiele, was einem Schnitt von 1.415 Zuschauern pro Spiel entspricht. Vor allem die Spiele ohne norwegische Beteiligung waren nur mäßig besucht.[8]

Austragungsort
Oslo, Norwegen
 
Oslo (Norwegen)
Austragungsort der Qualifikation
Spielstätte
Jordal Amfi
Kapazität: 5.000
 
Außenansicht des Jordal Amfi
5. Februar 2009
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Danemark  Dänemark
D. Nielsen (8:11)
1:2 n. V.
(1:0, 0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
S. Bordeleau (43:19)
B. Amar (61:18)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 325
5. Februar 2009
19:00 Uhr
Norwegen  Norwegen
P. Thoresen (26:49)
T. Vikingstad (33:00)
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
W. Krasnoslobodzew (29:55)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 2.069
7. Februar 2009
13:00 Uhr
Danemark  Dänemark
L. Eller (5:34)
J. Damgaard (34:54)
M. Green (46:36)
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
R. Sawtschenko (4:58)
K. Kassatkin (59:59)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 455
7. Februar 2009
17:00 Uhr
Frankreich  Frankreich
P.-É. Bellemare (27:15)
O. Coqueux (40:17)
2:3
(0:1, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
T. Vikingstad (17:32)
T. Vikingstad (35:52)
M. Ask (37:43)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 2.313
8. Februar 2009
13:00 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (5:50)
R. Sawtschenko (6:13)
I. Solarjow (25:27)
A. Ogorodnikow (26:08)
K. Kassatkin (33:40)
W. Rifel (48:40)
A. Gawrilin (53:42)
W. Krasnoslobodzew (54:10)
8:2
(2:0, 3:1, 3:1)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
F. Rozenthal (37:16)
L. Tardif (58:53)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 314
8. Februar 2009
17:00 Uhr
Norwegen  Norwegen
L.-E. Spets (4:09)
P. Thoresen (27:54)
P. Thoresen (37:26)
J. Holøs (49:40)
P. Thoresen (58:13)
5:3
(1:2, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Bødker (0:45)
N. Hardt (14:43)
R. Olsen (56:36)
Jordal Amfi, Oslo
Zuschauer: 3.014
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Norwegen  Norwegen 3 3 0 0 0 10:06 9
2. Danemark  Dänemark 3 1 0 1 1 07:09 4
3. Kasachstan  Kasachstan 3 1 0 0 2 11:07 3
4. Frankreich  Frankreich 3 0 1 0 2 06:12 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für die Olympischen Winterspiele

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IIHF-Weltrangliste der Herren 2008
  2. iihf.com, Spain advances
  3. a b c iihf.com, Kazakhstan, Hungary, Japan towards Vancouver
  4. iihf.com, Olympic qualifier in Hanover
  5. iihf.com, Olympic qualifier in Oslo, Riga
  6. a b iihf.com, Three AHL stars in Olympic race
  7. stats.iihf.com, Best Players Selected by the Directorate (PDF; 60 kB)
  8. a b c iihf.com, Olympic picture complete