Eine Orgelsonate (ital. sonata, suonata; von ital. suonare, lat. sonare „klingen“) ist ein mehrsätziges Werk, das für die solistische Darstellung auf einer Orgel geschrieben ist.[1] Sie enthält oft Sätze in Sonatenhauptsatzform, was sie mit der Orgelsinfonie gemein hat.

Titelblatt der Triosonaten für Orgel von Johann Sebastian Bach

Historische Entwicklung

Bearbeiten

Bei deutschen und italienischen Orgelsonaten des Barock und der Frühklassik ist die Bedeutung des Gattungsbegriffs noch nicht klar konturiert. „Orgelsonate“ bedeutet in dieser Zeit nicht mehr als cantus-firmus-freie Musik für oft nicht genauer eingegrenzte Tasteninstrumente. Als herausragende Beispiele gelten die sechs Triosonaten von Johann Sebastian Bach, die den Triosatz barocker Kammermusik mit der dreisätzigen Concerto-Form kombinieren. Die sechs Orgelsonaten seines Sohns Carl Philipp Emanuel Bach verwirklichen zwar den klassischen Sonatenzyklus mit voll ausgebildetem Sonatenhauptsatz, empfindsamem langsamen Satz und Finale.[2] Sie behandeln aber das Pedal nicht obligat und haben noch kein Satzbild, das sie von Klaviersonaten unterscheiden würde.[3]

Mit Felix Mendelssohn Bartholdy und August Gottfried Ritter beginnt die Komposition von Sonaten, die ausdrücklich für die Orgel bestimmt sind und deren klangliche Möglichkeiten innovativ ausschöpfen. In der Folge entstanden vornehmlich in Europa zahlreiche Orgelsonaten, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Beispiele für Orgelsonaten

Bearbeiten
Felix Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate in B Dur op. 65 Nr. 4 gespielt von Wolfram Syré
  • Valéry Aubertin (geb. 1970):
    • Première Sonate (2009)
    • Deuxième Sonate (2010)
    • Troisième Sonate
    • Quatrième Sonate
    • Cinquième Sonate (2018)
    • Sixième Sonate (2022)
  • Johann Sebastian Bach (1685–1750):
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788):
    • Sechs Sonaten, Wq 69 und 70/2–70/6 (1755–1758)
  • Helmut Barbe (1927–2021):
    • Sonate (1964)
  • Edward C. Bairstow (1874–1946):
    • Sonata (Es-Dur, 1937)
  • David Briggs (geb. 1962):
    • Trio Sonata (2005)
  • Filippo Capocci (1840–1911):
    • Prima Sonata (d-Moll, 1881)
    • Seconda Sonata (a-Moll)
    • Terza Sonata (g-Moll, 1888)
    • Quarta Sonata (Es-Dur)
    • Quinta Sonata (c-Moll, 1897)
    • Sixta Sonata (E-Dur, 1908)
  • Pierre Cochereau (1924–1984):
    • Micro-Sonate en Trio, op. 11 (1969)
  • Carson Cooman (geb. 1982)
    • Sonata da Chiesa, op. 140 (1999/2001)
    • Sonata monotematica, op. 1443 (2022)
    • Trio Sonata (after BWV 529), op. 1573 (2024)
  • Edward Elgar (1857–1934):
    • Sonata, op. 28 (G-Dur, 1895)
  • Jean Guillou (1930–2019):
    • Sonate en trio No. 1, op. 40 (1984)
    • Sonate en trio No. 2, op. 82 (2013)
    • Sonate en trio No. 3, op. 83 (2013)
  • Alexandre Guilmant (1837–1911):
    • Première Sonate, op. 42 (d-Moll, 1874)
    • Deuxième Sonate, op. 50 (D-Dur, 1876/1883)
    • Troisième Sonate, op. 56 (c-Moll, 1881)
    • Quatrième Sonate, op. 61 (d-Moll, 1884)
    • Cinquième Sonate, op. 80 (c-Moll, 18894)
    • Sixième Sonate, op. 86 (h-Moll, 1897)
    • Septième Sonate, op. 89 (F-Dur, 1902)
    • Huitième Sonate, op. 91 (A-Dur, 1906)
  • William H. Harris (1883–1973):
    • Sonata (a-Moll, 1938)
  • Anton Heiller (1923–1979):
    • Sonatensatz in D (1940)
    • Sonate (1944)
    • Zweite Sonate (1947)
  • Paul Hindemith (1895–1963):
    • Sonate I (1937)
    • Sonate II (1937)
    • Sonate III „Nach alten Volksliedern“ (1940)
  • Herbert Howells (1892–1983):
    • Sonata No. 1 in C (1911)
    • Sonata No. 2 (1933)
  • Ernst Krenek (1900–1991):
    • Sonate, op. 92/1 (1941)
  • Jean Langlais (1907–1991):
    • Sonate en trio, op. 155 (1967)
  • Jean-Pierre Leguay (geb. 1939):
    • Sonate I (1973–1974)
    • Sonate II (1982–1983)
    • Sonate III (2005–2006)
    • Sonate IV (2014–2016)
    • Sonate V (2018)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):
  • Carl Piutti (1846–1902):
    • Sonate, op. 22 (g-Moll, 1891)
  • Peter Planyavsky (geb. 1947):
    • Sonata I pro organo (1968)
    • Sonata II pro organo (1973)
  • Max Reger (1873–1916):
    • I. Sonate fis-Moll, op. 33 (1899)
    • II. Sonate d-Moll, op. 60 (1901)
  • Julius Reubke (1834–1858):
  • Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901):
  • August Gottfried Ritter (1811–1885):
    • Sonate Nr. 1 d-Moll, op. 11 (ca. 1845)
    • Sonate Nr. 2 e-Moll, op. 19 (ca. 1850)
    • Sonate Nr. 3 a-Moll, op. 23 (ca. 1855)
    • Sonate Nr. 4 A-Dur, op. 31 (ca. 1855)
  • Arnold Schönberg (1874–1951)
    • Zwei Fragmente der Sonate für Orgel (1941)
  • Camillo Schumann (1872–1946):
    • Sonate Nr. 1 d-Moll, op. 12 (1899)
    • Sonate Nr. 2 B-Dur, op. 16 (1900)
    • Sonate Nr. 3 c-Moll, op. 29 (1906)
    • Sonate Nr. 4 F-Dur, op. 67 (1907)
    • Sonate Nr. 5 g-Moll, op. 40 (1910)
    • Sonate Nr. 6 a-Moll, op. 110 (1910)
  • Charles Villiers Stanford (1852–1924):
    • Sonata No. 1, op. 149 (1917)
    • Sonata „Eroica“ No. 2, op. 151 (1917)
    • Sonata „Britannica“ No. 3, op. 152 (1918)
    • Sonata „Celtica“ No. 4, op. 153 (1920)
    • Sonata „Quasi Una Fantasia“ No. 5, op. 159 (1921)
  • Viktor Suslin (1942–2012):
    • „Poco a poco II“, Sonate Nr. 1 (1978)
    • „In My End Is My Beginning“, Sonate Nr. 2 (1983)
  • Fernand de La Tombelle (1854–1924):
    •  Sonate en mi mineur (Pièces d’orgue op. 23, vol. 4, 1888–1891)
  • Johann Gottlob Töpfer (1791–1870):
    • Sonate d-Moll (1852)
  • Percy Whitlock (1903–1946):
    • Sonata in C minor (1935–1936)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Martin Weyer: Die deutsche Orgelsonate von Mendelssohn bis Reger. Bosse, Regensburg 1969.
  2. Martin Weyer: Sonate. In: Hermann J. Busch, Matthias Geuting (Hrsg.): Lexikon der Orgel. Laaber Verlag, Laaber 2007, ISBN 978-3-89007-508-2, S. 720 ff.
  3. Martin Weyer: Die deutsche Orgelsonate von Mendelssohn bis Reger. Bosse, Regensburg 1969, S. 41.

Weiterführende Literatur

Bearbeiten