Ostbergisch oder auch Ost-Bergisch ist eine germanistische Bezeichnung für eine niederfränkische[1][2] Dialektgruppe, die ripuarische und (süd)westfälische Spracheinflüsse zeigt[3] und deren eindeutige dialektale Zuordnung dadurch erschwert wird, dass es sich hierbei um eine sprachliche Interferenzzone, also um ein sprachliches Übergangsgebiet handelt.

Das zum Nordniederfränkischen gehörende Ostbergische (grün) und Kleverländische (blau)

Namensherkunft

Bearbeiten

Geografisch befindet sich diese Sprachregion im Osten des Bergischen Landes.

Linguistische Zuordnung

Bearbeiten

„Die Dialekte NRWs gliedern sich mit Hilfe der Benrather Linie und der Einheitsplurallinie in drei Sprachräume: Westfälisch (Essen, Bocholt, Dortmund), Niederfränkisch (Kleve, Duisburg, Düsseldorf) und Mitteldeutsch (Köln, Aachen, Siegburg). Essen grenzt an das Niederfränkische bzw. Ostbergische.“[4] „Die Benrather Linie trennt den niederfränkischen vom mittelfränkischen Sprachraum […]. Das Niederfränkische gliedert sich wiederum in drei Areale, für die sich die Begriffe Kleverländisch, Südniederfränkisch und Ostbergisch anbieten.“[5]

Aufgrund ihrer augenscheinlich mehrheitlich nordniederfränkischen Spracheigenschaften werden die ostbergischen Dialekte vielfach zum Kleverländischen gezählt. Georg Wenker rechnete sie 1877 den westfälischen Dialekten zu.[6] Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte führt Ostbergisch als eigenständige zum Niederfränkischen gehörende deutsche Dialektgruppe auf, die südöstlich des Kleverländischen, östlich des Südniederfränkischen und westlich des Westfälischen angesiedelt ist.[1]

Dadurch, dass man Ostbergisch gelegentlich zum Nordniederfränkischen rechnet, wird es auch als eine weitere „niederländische Varietät“ bezeichnet, obwohl es durch die deutsche Standardsprache überdacht ist.

In der Wahrnehmung der einheimischen Bevölkerung, sofern diese noch Dialekt spricht, finden sprachwissenschaftliche Betrachtungen keinen Niederschlag. Man benutzt landläufig die Bezeichnung Bergisch oder Platt für die eigenen Dialekte.

Geografische Lage nach Isoglossen

Bearbeiten

Das Ostbergische befindet sich nördlich der Benrather Linie, die es von den ripuarischen Dialekten des Oberbergischen Landes trennt. Ferner befindet es sich östlich der Uerdinger Linie, was es vom Südniederfränkischen trennt. Von den übrigen Orts- wie westfälischen Dialekten ist es durch die ihm östlich benachbarte und sich nach Norden abschwächende „Westfälische Linie“ getrennt, was hier seinen Übergangscharakter betont.[1][7] Von den südkleverländischen Dialekten ist das Ostbergische im Norden durch die ok/ouk-Linie geschieden.[8]

Verbreitung

Bearbeiten

Ostbergisch wird in einem schmalen Streifen östlich der Uerdinger Linie gesprochen, der vom mölmschen Mülheim an der Ruhr über Essen-Werden und große Teile von Essen-Kettwig, Velbert-Langenberg sowie Wuppertal-Elberfeld, Remscheid-Lüttringhausen, Remscheid-Lennep, Radevormwald, Hückeswagen, Wipperfürth, Marienheide und Gummersbach bis Bergneustadt reicht.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Dialekte im Rheinland. LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, abgerufen am 5. Juni 2022.
  2. Walter Wolf: Das Wendsche Platt: Eine Ermittlungsreise zu den Quellen. Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-3975-6, S. 36 f. (books.google.de).
  3. Walter Wolf: Das Wendsche Platt: Eine Ermittlungsreise zu den Quellen. Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-3975-6, S. 47 f. (books.google.de).
  4. Pembe Şahiner: Zur Rolle und Funktion der Sprache im Film „Solino“ (2002) von Fatih Akın. section Zum Ruhrdeutschen. In: Deniz Bayrak, Enis Dinç, Yüksel Ekinci, Sarah Reininghaus (Hrsg.): Der deutsch-türkische Film: Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven. S. 274.
  5. Georg Cornelissen: Meine Oma spricht noch Platt: Wo bleibt der Dialekt im Rheinland? Greven Verlag, Köln, Kapitel Benrather Linie: Die „fränkischen“ Dialekte am Rhein und ihre Gliederung. S. 40–41 (einschließlich Karte mit „Ostbergisch“)
  6. bergischplatt.de: Das rheinische Platt, Dialektkarte, abgerufen am: 22. Mai 2022.
  7. REDE, SprachGIS: WA 526 „mähen“ (Atlas, Nummer u. Titel), Karten ID 66, und WA 146 „auch“, Karten ID 139, Überlagerungstendenz 50 %, abgerufen am: 5. November 2023.
  8. REDE: WA 146 „auch“, Karten ID 139, und WA 137 „auch“, Karten ID 140, abgerufen: 5. November 2023.