Paisleymuster
Paisley oder Paisleymuster ist die Bezeichnung für ein abstraktes, dekoratives Stoffmuster, welches das persische Boteh-Muster (persisch بته و فرش) (auch Mir-e butha oder Mir-i-bota) darstellt. In seiner Grundform stellt es ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende in der Art eines großen Kommas dar[1][2] und erinnert an das Fischblasen-Ornament der Gotik. Der Ursprung lag bei den Chaldäern, die mit dem Motiv offenbar den Spross der für sie überlebenswichtigen Dattelpalme abbildeten. Das Motiv war bis zu den Kelten verbreitet, wurde dort aber wieder von griechischen und römischen Ornamenten verdrängt.[3]
Herkunft
BearbeitenDer Name stammt von der schottischen Stadt Paisley in der Region Strathclyde in der Nähe von Glasgow, das im 19. Jahrhundert ein bedeutendes Textilverarbeitungszentrum war. Das florale Motiv (Boteh-Muster) entwickelte sich im persischen Sassanidenreich und gelangte über die Moguln nach Indien. Britische Soldaten brachten bei der Rückkehr aus Indien Kashmir-Schals mit dem später für Paisley-Produkte charakteristischen Motiv nach Großbritannien. Seit dem 15. Jahrhundert wurden in Kashmir Schals in der arbeitsaufwändigen Köper-Bildwirkereitechnik gefertigt.[6] Die Herstellung eines derartigen Schals dauerte zwei bis drei Jahre – entsprechend kostbar waren die Stücke. War er in Indien Bekleidungsgegenstand von Männern, fanden in Europa vorwiegend Frauen Gefallen an dem Stoff.
In Edinburgh und Norwich begann man um 1780 mit der Herstellung von Imitationen.[7] Die Produktion erreichte um 1800 einen ersten Höhepunkt, als die Mode sich an griechischen und römischen Gewändern orientierte, die Schals gut hierzu passten und Farbtupfer setzten.[7] Gleichzeitig brauchte die Stadt Paisley einen Ersatz für die niedergehende Seidenverarbeitung, lenkte ihre ganze Geschäftstüchtigkeit auf die Schal-Produktion und machte derart ihren Namen bald zum Synonym für das Tuch.[8] Da sich die wenigsten das aus kostbaren Materialien hergestellte Original leisten konnten, produzierten die geschäftstüchtigen schottischen Weber Paisley-Schals wesentlich billiger auf Jacquard-Webstühlen aus heimischer Wolle. 1814 tauchte in Paisley auf Schals erstmals das von den Webern pine genannte Muster auf,[4] in den 1840ern kam das Krinoline-Kleid in Mode und mit ihm ein rechteckiger (etwa 3 × 1,5 Meter) Schal, genannt plaid – das, womit eine Frau in diesen Tagen typischerweise nach draußen ging.[8]
Gut lief das Geschäft 1834, für geschätzt eine Million Pfund wurden Schals in der Stadt produziert.[9] Überproduktion und ein Einbruch des Absatzes sorgten 1842 für die Zahlungsunfähigkeit der Stadt Paisley, man hungerte und Königin Victoria kaufte als Ausdruck ihrer Solidarität 17 Schals.[10]
Die bustles (Tournüre) waren um 1870 der Anfang vom Ende, denn zu ihnen passten eher Capes oder Jacken, aber kein plaid. 1942 verschwanden die letzten Reste der einstmals so berühmten Webereien in Paisley.[5]
Traditionell ist das Muster in verschiedenen Rot-Tönen ausgeführt. Inzwischen kommen Paisleys in allen möglichen Farben vor. Sie sind nach wie vor beliebt und werden bei Krawatten, Schals, Outdoor-Pyjamas[11], Sofakissen, Polsterstoffen und anderen Heimtextilien verwendet. Heute wird das Muster nicht mehr eingewirkt, sondern vorwiegend gewebt oder gedruckt.
Eine Renaissance erlebte das Motiv im Rahmen der Hippiebewegung und wurde in den 1980ern im Paisley Underground erneut aufgegriffen. In jüngerer Zeit finden sich Paisleymuster in den Kollektionen von Burberry, D&G, Gucci und Etro.[12]
Weltweite Verbreitung in der modernen Popkultur fand das Muster durch seine Verwendung auf Bandanas als beliebtes Modeaccessoire der Hip-Hop-Subkultur, die es wiederum von amerikanischen Straßen- und Rockergangs übernahm.
Mehrere hundert Muster auf Decken und Tüchern sowie traditionelle Webstühle sind im Paisley Museum & Art Gallery in der Highstreet in Paisley ausgestellt.
Literatur
Bearbeiten- Joost Elffers (Hrsg.): Paisley-Muster des 19. Jahrhunderts aus Schottland und Frankreich. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2294-1.
- Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. Glasgow 1987, ISBN 0-86267-193-0.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gert Scobel: Der fliegende Teppich: Eine Diagnose der Moderne. Fischer E-Books, 2017, ISBN 978-3-10-403778-3 (books.google.de).
- ↑ Das Paisley-Muster. In: ELLE. Abgerufen am 17. Juni 2018.
- ↑ Valerie Reilly: The Paisley Pattern: The Official Illustrated History. Glasgow 1987.
- ↑ a b Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 11.
- ↑ a b Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 9.
- ↑ Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 62.
- ↑ a b Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 7.
- ↑ a b Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 8.
- ↑ Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 44.
- ↑ Valerie Reilly: The Paisley Pattern. The Official Illustrated History. 1987, S. 42.
- ↑ https://stylight.de/Magazine/Fashion/Outdoor-Pyjama-Trend/. Abruf am 15. Oktober 2024.
- ↑ Milan Fashion Week: Pretty in Paisley Floods the Gucci, D&G and Burberry Prorsum Runways (2008)