Das Panhellenion (griechisch für „Alle Griechen“; lateinisch: Panhellenium) war ein Repräsentationsorgan griechischer Städte aus den östlichen Provinzen des Römischen Reiches, das in Form eines Synhedrions im Jahr 125 unter Kaiser Hadrian gegründet wurde, initiiert vielleicht von dessen höfischem Umfeld oder von den Griechen selbst. Da Hadrian sehr hellenophil eingestellt war, versuchte er anlässlich seines Besuchs der östlichen Provinzen, alle halbautonomen früheren Stadtstaaten in Griechenland und Kleinasien zu einer Gemeinschaft zusammenzufassen. Städte im heutigen Griechenland, aus Bulgarien, Makedonien, Epirus und dem westlichen Kleinasien sandten eine nach Größe ihrer jeweiligen Bürgerschaft variierende Anzahl von Vertretern ins Panhellenion nach Athen.

Büste des Hadrian

Christopher P. Jones geht davon aus, dass es sich vor allem um eine mit dem Heiligtum von Eleusis verbundene Vereinigung mit kultischer Bestimmung handelte, deren Hauptaufgabe die Abhaltung des Panhellenischen Agons war. Das Panhellenion diente zudem religiösen Zwecken, vor allem aber dem römischen Kaiserkult, zu dessen Durchführung die Stellung eines Hiereus eingerichtet wurde. Diese Versammlung funktionierte allerdings trotz der Versuche, die Griechen zur Zusammenarbeit zu bewegen, nicht dauerhaft. Die Abhängigkeit von Rom und die Zerstrittenheit unter den Delegierten führten mit Hadrians Tod zum Ende dieser Institution. In der modernen Forschung ist umstritten, welche politischen Funktionen das Panhellenion – wenn überhaupt – hätte erfüllen sollen.

Literatur

Bearbeiten
  • Christopher P. Jones: The Panhellenion. In: Chiron. Band 26, 1996, S. 29–56, ISSN 0069-3715.
  • Ilaria Romeo: The Panhellenion and Ethnic Identity in Hadrianic Greece. In: Classical Philology. Band 97, 2002, S. 21–40, ISSN 0009-837X.
  • Ilaria Romeo: Das Panhellenion. In: Martin Maischberger (Hrsg.): Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2854-0, S. 675–683 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Martin-Gropius-Bau, Berlin, 1. März bis 2. Juni 2002).
  • Anthony J. Spawforth: The Panhellenion again. In: Chiron. Band 29, 1999, S. 339–352, ISSN 0069-3715.
  • Anthony J. Spawforth, Susan Walker: The World of the Panhellenion, Part I. In: Journal of Roman Studies. Band 75, 1985, S. 78–104, ISSN 0075-4358.
  • Anthony J. Spawforth, Susan Walker: The World of the Panhellenion, Part II. In: Journal of Roman Studies. Band 76, 1986, S. 88–105, ISSN 0075-4358.
  • Dietrich Willers: Hadrians panhellenisches Programm. Archäologische Beiträge zur Neugestaltung Athens durch Hadrian (= Antike Kunst. Beiheft 16). Raggi, Basel 1990, ISBN 3-909064-16-7.