Paul Matschie

deutscher Zoologe (1861–1926)

Georg Friedrich Paul Matschie (* 11. August 1861 in Brandenburg an der Havel; † 7. März 1926 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Zoologe. Er war von 1890 bis 1926 Leiter der Säugetierabteilung am Zoologischen Museum in Berlin.

Paul Matschie, 1901

Leben und Wirken

Bearbeiten

Er war 1903 für den Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck mit Texten für Stollwerck-Sammelbilder tätig und schrieb u. a. die Texte für das Sammel-Album No. 6 – Stollwerck’s Tierreich.[1] Weitere Autoren waren der Schriftsteller Hans Eschelbach, der Journalist Julius Rodenberg, der Schriftsteller Joseph von Lauff, der Lyriker Carl Hermann Busse, der Romancier Gustav Falke, die Dichterin Anna Ritter u.v. a.m.[2]

Matschie beschrieb 1912 aus dem heutigen Papua-Neuguinea das Timboyok-Baumkänguru (Dendrolagus goodfellowi buergersi) und 1916 Finschs Baumkänguru (Dendrolagus inustus finschi) sowie das Ifola-Baumkänguru (Dendrolagus dorianus notatus).

Dedikationsnamen

Bearbeiten

Nach ihm sind das Matschie-Baumkänguru (Dendrolagus matschiei Förster & Rothschild, 1907)[3] und der Brillengalago (Galago matschiei Lorenz, 1917)[4] benannt. Auch in der Mantelaffen-Unterart (Colobus guereza matschiei Neumann, 1899),[5] der Klippschliefer-Unterart (Procavia capensis matschiei Neumann, 1900),[6] der Arabischen Breitarmfledermaus-Unterart (Rhyneptesicus nasutus matschiei Thomas, 1905)[7] und der Erdferkel-Unterart (Orycteropus afer matschiei Grote, 1921)[8] findet sich sein Name. Chlorocebus matschiei Neumann, 1902[9] wird heute als Synonym zur Äthiopischen Grünmeerkatze (Chlorocebus aethiops Linnaeus, 1758), Lutra matschiei Cabrera, 1903[10] als Synonym für den Fleckenhalsotter (Hydrictis maculicollis (Lichtenstein, 1835)) und Hippotigris hartmannae matschiei Zukowsky, 1924[11] als Synonym für die Bergzebra-Unterart (Equus zebra hartmannae Matschie, 1898) betrachtet.

Ebenso wurde ihm der wissenschaftliche Name der Goldbugpapagei-Unterart (Poicephalus meyeri matschiei Neumann, 1898)[12] gewidmet.

Franz Werner benannte 1895 das Matschies Zweihornchamäleon (Kinyongia matschiei),[13] Gustav Tornier 1901 den Togo Zweifingergecko (Hemidactylus matschiei)[14] nach ihm.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten
  • Herr Matschie sprach über die geographische Verbreitung der Tigerpferde und das Zebra des Kaoko-Feldes in Deutsch-Südwest-Afrika. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1898, S. 169–181 (biodiversitylibrary.org).
  • Über rumänische Säugethiere. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1901, S. 220–238 (biodiversitylibrary.org).
  • Neue Affen aus Mittelafrika. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1914, S. 323–342 (biodiversitylibrary.org).

Literatur

Bearbeiten
  • Renate Angermann: Anna Held, Paul Matschie und die Säugetiere des Berliner Zoologischen Museums. Bongo 24 (1994), 107–138
  • Ángel Cabrera Latorre: Nota sobre una nutria de la costa Guinea. In: Boletín de la Sociedad Española de Historia Natural. Band 3, Nr. 4, 1903, S. 181–182 (biodiversitylibrary.org).
  • Andreas W. Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit, 1848–1914. Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56337-8.
  • Friedrich Förster, Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild: Description of a new tree kangaroo. In: Novitates zoologicae - a journal of zoology in connection with the Tring Museum. Band 14, 1907, S. 506 (biodiversitylibrary.org).
  • Hermann Johannes Grote: Neue Erdferkel (Orycteropus) aus Deutsch-Ostafrika und Kamerun. In: Archiv für Naturgeschichte Abteilung A. Band 87, Heft 7, 1921, S. 121–127 (biodiversitylibrary.org).
  • Brigitte Hoppe: Matschie, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 384 f. (Digitalisat).
  • Ludwig von Lorenz-Liburnau: Beitrag zur Kenntnis der Affen und Halbaffen von Zentralafrika. In: Annalen des K.K. Naturhistorischen Hofmuseums. Band 31, 1917, S. 169–241 (biodiversitylibrary.org).
  • Oscar Neumann: Über dem Poicephalus meyeri (Cretzschm) nahestehenden Arten. In: Journal für Ornithologie. Band 46, Nr. 4, 1898, S. 501 (biodiversitylibrary.org).
  • Oscar Neumann: Herr O. Neumann sprach über drei neue afrikanische Säugethiere. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1899, S. 15–22 (biodiversitylibrary.org).
  • Oscar Neumann: Die von mir in den Jahren 1892-95 in Ost- und Central-Africa, speciell in den Massai-Ländern und den Ländern am Victoria Nyansa gesammelten und beobachteten Säugethiere. In: Zoologische Jahrbücher Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere. Band 13, 1900, S. 529–562 (biodiversitylibrary.org).
  • Oscar Neumann: Über neue nordost- und ostafrikanische Säugethiere. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. Nr. 3, 1902, S. 49–59 (biodiversitylibrary.org).
  • Oldfield Thomas: A new Genus and Two new Species of Bats. In: The Annals and magazine of natural history; zoology, botany, and geology being a continuation of the Annals combined with Loudon and Charlesworth's Magazine of Natural History (= 7). Band 16, Nr. 95, 1905, S. 572–576 (biodiversitylibrary.org).
  • Gustav Tornier: Die Crocodile, Schildkröten und Eidechsen in Togo. In: Archiv für Naturgeschichte. 67 (Beiheft), 1901, S. 65–88 (books.google.de).
  • Franz Werner: Über einige Reptilien aus Usambara (Deutsch-Ostafrika). In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 45, 1895, S. 190–194 (biodiversitylibrary.org – 1896).
  • Ludwig Zukowsky: Beitrag zur Kenntnis der Säugetiere der nördlichen Teile Deutsch-Südwestafrikas unter besonderer Berücksichtigung des Großwildes. In: Archiv für Naturgeschichte Abteilung A. Band 90, 1924, S. 29–164 (zobodat.at [PDF]).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stollwerck-Sammelalbum No. 6 - Stollwerck’s Tierreich. Verlag Gebrüder Stollwerck AG, Köln, Berlin. 1903
  2. Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000.
  3. Friedrich Förster u. a. (1917), S. 506.
  4. Ludwig von Lorenz-Liburnau (1917), S. 237.
  5. Oscar Neumann (1899), S. 15.
  6. Oscar Neumann (1900), S. 555.
  7. Oldfield Thomas (1905), S. 573
  8. Hermann Johannes Grote (1921), S. 122.
  9. Oscar Neumann (1902), S. 51.
  10. Ángel Cabrera Latorre (1903), S. 182
  11. Ludwig Zukowsky (1924), S. 90, Abbildung 6
  12. Oscar Neumann (1898), S. 501.
  13. Franz Werner (1895), S. 192
  14. Gustav Tornier (1901), S. 71