Pearl-Index
Der Pearl-Index, benannt nach dem amerikanischen Biologen Raymond Pearl (1879–1940), ist ein Maß für die Wirksamkeit bzw. Zuverlässigkeit von Methoden zur Empfängnisverhütung. Er gibt an, wie hoch der Anteil sexuell aktiver Frauen ist, die trotz Verwendung einer bestimmten Verhütungsmethode innerhalb eines Jahres schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode.[1]
Definition
BearbeitenUm den Pearl-Index zu berechnen, gibt es zwei Methoden:
Bei der ersten Methode wird von den Anwendungsmonaten ausgegangen (12 Monate × 100 Frauen):
Die zweite Methode bezieht sich hingegen auf die Menstruationszyklen der Frau, daher wird mit 1300 multipliziert, da die Länge des Menstruationszyklus im Durchschnitt 28 Tage dauert (13 Zyklen):
Beispiel: Ein Pearl-Index von 15 gibt an, dass von 100 Frauen, die mit einer bestimmten Methode ein Jahr lang verhüten, 15 schwanger werden.[2]
Referenzwerte
BearbeitenBei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr ohne jegliche Form der Empfängnisverhütung gibt der Pearl-Index die Fruchtbarkeit wieder und beträgt altersabhängig etwa 92 bei 19–26-jährigen Frauen, 86-87 für Frauen zwischen 27 und 34 Jahren und 82 für Frauen zwischen 35 und 39 Jahren[3] und sinkt dann etwa im Alter von 45–50 mit dem Einsetzen der Menopause auf 0 ab.
Pearl-Index der einzelnen Verhütungsmethoden
BearbeitenVerhütungsmethode | min. Pearl-Index | max. Pearl-Index |
---|---|---|
Keine Verhütung | 30 | 85 |
Antibabypille[1] | 0,1 | 0,9 |
Billings-Methode | 5 | 35 |
Chemische Verhütungsmittel[1] | 3 | 21 |
Coitus interruptus[1] | 4 | 18 |
Dreimonatsspritze[1] | 0,3 | 0,88 |
Diaphragma[1] | 1 | 20 |
Hormonimplantat[1] | 0 | 0,08 |
Kondom für die Frau[1] | 5 | 25 |
Hormonpflaster[1] | 0,72 | 0,9 |
Hormonspirale[1] | 0,16 | 0,16 |
Kalendermethode | 3 | 9 |
Kondom[1] | 2 | 12 |
Kupferkette | 0,1 | 0,5 |
Kupferspirale[1] | 0,3 | 0,8 |
Minipille[1] | 0,5 | 3 |
Portiokappe[1] | 6 | 6 |
Sterilisation der Frau[1] | 0,2 | 0,3 |
Sterilisation des Mannes[1] | 0,1 | 0,1 |
Symptothermale Methode[1] | 0,4 | 1,8 |
Temperaturmethode | 0,8 | 3 |
Verhütungsschwamm | 5 | 10 |
Verhütungsring[1] | 0,4 | 0,65 |
Vergleich der Geburtenkontrollmethoden (Wirksamkeit)
BearbeitenDie Tabelle unterhalb ist nach Farbe codiert und unterscheidet nach Anwendungssicherheit und Methodensicherheit, wobei die Ausfallrate als die erwartete Anzahl von Schwangerschaften pro Jahr pro 100 Frauen mit folgender Methode gemessen wird:
Blau | unter 1 % | geringeres Risiko einer Schwangerschaft |
Grün | bis zu 5 % | |
Gelb | bis zu 10 % | |
Orange | bis zu 20 % | |
Rot | über 20 % | höheres Risiko einer Schwangerschaft |
Grau | keine Daten | keine Daten vorhanden |
In der Spalte „Benutzeraktion erforderlich“ sind Elemente, die nicht benutzerabhängig sind (Aktion einmal pro Jahr oder weniger erforderlich) blau hinterlegt. Einige Methoden können gleichzeitig für höhere Effektivitätsraten verwendet werden, z. B. Kondome mit Spermiziden, die geschätzte Methodensicherheit wäre vergleichbar mit der Methodensicherheit des Implantats.[1] Allerdings kann die mathematische Kombination der Raten, um die Wirksamkeit der kombinierten Methoden zu schätzen, ungenau sein, da die Wirksamkeit jeder Methode nicht unbedingt unabhängig ist, außer im perfekten Fall.[4] Wenn eine Methode bekannt ist oder vermutet wird, dass sie unwirksam gewesen ist, wie z. B. beim Reißen eines Kondoms, kann eine Notfallverhütung innerhalb 72 bis 120 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr aufgenommen werden. Notfallverhütung sollte kurz vor oder so bald wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden, da die Wirksamkeit mit zunehmender Verzögerung abnimmt. Obwohl die „Pille danach“ als Notfallmaßnahme betrachtet wird, kann die Levonorgestrel-Notfallverhütung kurz vor dem Sex als primäre Methode für eine Frau verwendet werden, die nur ein paar Mal im Jahr Sex hat und eine hormonelle Methode wünscht, aber nicht immer Hormone nehmen will.[5] Die Ausfallrate der wiederholten oder regelmäßigen Anwendung der Levonorgestrel-Notfallverhütung ist ähnlich wie bei denjenigen, die eine Barrieremethode verwenden.
Methode zur Geburtenkontrolle | Allgemeiner Begriff | Ausfallrate Anwendungssicherheit (%)/(Frauen pro Jahr) | Ausfallrate Methodensicherheit (%) | Typ | Implementation | Benutzeraktion erforderlich |
---|---|---|---|---|---|---|
Etonogestrel-Implantat | Implanon,[6] Jadelle[7] | 0,05 / (1 von 2000) |
0,05 | Gestagen | Implantat | 3–5 Jahre |
Vasektomie[6] | männliche Sterilisation | 0,15 / (1 von 666) |
0,1 | Sterilisation | chirurgischer Eingriff | einmalig |
Kombinationsinjektion Dreimonatsspritze[8] (Estradiol-17β-cipionat/Medroxyprogesteron) | Depo-Clinovir, Noristerat | 0,2 / (1 von 500) | 0,2 | Östrogen und Gestagen | Injektion | monatlich |
Hormonspirale[6] | 0,2 / (1 von 500) |
0,2 | Intrauterin und Progestogen | intrauterin | 3–7 Jahre | |
Essure[9] | Sterilisation der Frau | 0,26 / (1 von 384) |
0,26 | Sterilisation | chirurgischer Eingriff | einmalig |
Ligatur der Eileiter[6] | Sterilisation der Frau | 0,5 / (1 von 200) |
0,5 | Sterilisation | chirurgischer Eingriff | einmalig |
Intrauterinpessar[6] | Spirale | 0,8 / (1 von 125) |
0,6 | Kupfer | intrauterin | 3 bis über 12 Jahre |
Symptombasiertes Fertilitätsbewusstsein[6][Anmerkung 1] | Basaltemperatur, Zervixschleim | 1,8 / (1 von 55) |
0,6 | Verhaltensweise | Beobachtung und schematische Darstellung | täglich |
LAM nur für 6 Monate; nicht anwendbar, wenn die Menstruation wieder auftritt[6][Anmerkung 2] | 2 / (1 von 50) |
0,5 | Verhaltensweise | Stillen | alle paar Stunden | |
Medroxyprogesteron[6] | Dreimonatsspritze | 3 / (1 von 33) |
0,3 | Progestogen | Injektion | 12 Wochen |
Portiokappe und Spermizid (Nullipara)[10][11] | 5 / (1 von 20) |
keine Daten vorhanden | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Antibabyspritze[11] | Testosteronundecanoat | 6,1 / (1 von 16) |
1,1 | Testosteron | intramuskulär | alle vier Wochen |
FemCap und Spermizid (nur in den USA verfügbar)[12] | Portiokappe | 7,6 (geschätzt) / (1 von 13) |
keine Daten vorhanden | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs |
Hormonpflaster[6] | Verhütungspflaster | 8 / (1 von 12) |
0,3 | Östrogen und Gestagen | transdermal | wöchentlich |
Antibabypille[6] | Pille | 9 / (1 von 11)[13] |
0,3 | Östrogen und Gestagen | orale Medikation | täglich |
NuvaRing[6] | Verhütungsring | 9 / (1 von 11) |
0,3 | Östrogen und Gestagen | vaginal | 3 Wochen/1 Woche Pause |
Minipille (nur Progestogen)[6] | POP | 9[13] | 0,3 | Gestagen | oral | täglich |
Ormeloxifen[14] | Saheli, Centron | 9 | 2 | SERM | oral | wöchentlich |
Plan B One-Step | Pille danach, Wirkstoff Levonorgestrel | keine Daten vorhanden | keine Daten vorhanden | Notfallverhütungspille | oral | nach jedem Geschlechtsverkehr |
Tagezählen[6] | 12 / (1 von 8,3) |
5 | Verhaltensweise | kalenderbasiert | täglich | |
Portiokappe und Spermizid (Primipara)[Anmerkung 3] | 15 / (1 von 6) |
keine Daten vorhanden | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Diaphragma[6] | 16 / (1 von 6) |
6 | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Prentif und Spermizid (Nullipara)[4] | 16 | 9 | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Today und Spermizid (Nullipara)[6] | Verhütungsschwamm | 16 | 9 | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs |
Latex-Kondom[6][13] | Kondom | 18 (1 von 5) |
2 | Barriere | auf erigiertem Penis platziert | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs |
Coitus interruptus[6] | natürliche Empfängnisverhütung, Geschlechtsverkehr wird unterbrochen | 18 / (1 von 5)[5] |
4 | Verhaltensweise | Herausziehen des Gliedes | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs |
Femidom[6] | 21 / (1 von 4,7) |
5 | Barriere | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Knaus-Ogino-Verhütungsmethode[4] | Rhythmusmethode | 25 | 9 | Verhaltensweise | kalenderbasiert | täglich |
Spermizides Gel, Schaum, Zäpfchen oder Film[6] | 29 / (1 von 3) |
18 | Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Verhütungsschwamm (Primipara)[6] | 32 / (1 von 3) |
20 | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs | |
Prentif und Spermizid (Parus)[4] | Portiokappe | 32 | 26 | Barriere und Spermizid | vaginal | jeder Akt des Geschlechtsverkehrs |
Keine (ungeschützter Geschlechtsverkehr)[6] | 85 / (6 von 7) |
85 | k. A. | k. A. | k. A. | |
Methode zur Geburtenkontrolle | Allgemeiner Begriff | Ausfallrate Anwendungssicherheit (%) | Ausfallrate Methodensicherheit (%) | Typ | Implementation | Benutzeraktion erforderlich |
Unberücksichtigte Parameter
BearbeitenIm Pearl-Index sind statistisch relevante Parameter wie Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, Größe der Stichprobe oder eine minimale Grundgesamtheit nicht vorgeschrieben. Dadurch ist der Pearl-Index neuer Verhütungsmethoden, wie er von Interessengruppen und Herstellern veröffentlicht wird, oft nur eingeschränkt aussagekräftig.
Je verbreiteter und langfristiger eine Verhütungsmethode eingesetzt wird, desto genauer kann der Pearl-Index angegeben werden.
Methodensicherheit vs. Anwendungssicherheit
BearbeitenDie Sicherheit der meisten Verhütungsmethoden hängt ganz entscheidend von der richtigen Anwendung ab. Ursache des Versagens von Verhütungsmethoden sind meist Anwendungsfehler. Daher sind Methodensicherheit, also das Versagen trotz optimaler Anwendung, und Anwendungssicherheit, also die praxisnahe Berücksichtigung von Anwendungsfehlern, bei den meisten Methoden deutlich verschieden. Der Pearl-Index vieler Methoden hängt auch vom Anwender ab, insbesondere von seinem Kenntnis- und Erfahrungsstand sowie seiner Zuverlässigkeit und Motivation. Je nach Studie kann der Pearl-Index daher stark schwanken.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Der Begriff Fertilitätsbewusstsein wird teilweise austauschbar mit dem Begriff natürliche Familienplanung (NFP) verwendet, obwohl NFP normalerweise den periodischen Verzicht in Übereinstimmung mit dem Glauben der Katholischen Kirche bezeichnet.
- ↑ Die Schwangerschaftsrate gilt bis sechs Monate nach der Geburt oder bis die Menstruation wieder einsetzt, je nachdem, was zuerst eintritt. Falls die Menstruation vor sechs Monaten nach der Geburt einsetzt, ist diese Methode nicht mehr effektiv. Für Benutzerinnen dieser Methode, bei denen vor dem Ende von sechs Monaten nach der Geburt keine Menstruation einsetzt, gilt: Nach Ablauf der sechs Monate ist diese Methode weniger effektiv.
- ↑ In der Wirksamkeitsstudie von Lea's Shield waren 84 % der Teilnehmerinnen Para. Die unbereinigte Schwangerschaftsrate in der sechsmonatigen Studie betrug 8,7 % bei den Spermizid-Anwenderinnen und 12,9 % bei jenen, die kein Spermizid anwendeten. Bei den Nullipara mit Lea's Shield trat keine Schwangerschaft auf. Unter der Annahme, dass das Wirksamkeitsverhältnis von Nullipara zu Para für Lea's Shield dasselbe ist wie für die Portiokappe Prentif und den Today-Verhütungsschwamm, läge die unangepasste Sechs-Monats-Schwangerschaftsrate bei 2,2 % für Spermizidanwenderinnen und bei 2,9 % für jene, die das Kontrazeptivum ohne Spermizid verwendet haben.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Pearl-Index. pro familia, abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Elisabeth Raith-Paula, Petra Frank-Herrmann, Günter Freundl, Thomas Strowitzki: Natürliche Familienplanung heute. Modernes Zykluswissen für Beratung und Anwendung. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-29783-0, S. 164–165.
- ↑ https://journals.lww.com/greenjournal/Fulltext/2004/01000/Increased_Infertility_With_Age_in_Men_and_Women.10.aspx
- ↑ a b c d James Trussell: Contraceptive Technology. Hrsg.: Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson. 18. Auflage. Ardent Media, New York 2004, ISBN 0-9664902-6-6, Contraceptive Efficacy, S. 773–845.
- ↑ a b Better than nothing or savvy risk-reduction practice? The importance of withdrawal. Contraception, Dezember 2009, abgerufen am 21. Mai 2019.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u James Trussell: Contraceptive Technology. Hrsg.: Robert A. Hatcher, James Trussell, Anita L. Nelson. 19. Auflage. Ardent Media, New York 2007, ISBN 0-9664902-0-7, Contraceptive Efficacy (contraceptivetechnology.org). Contraceptive Technology ( des vom 1. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ I. Sivin, I. Campodonico, O. Kiriwat, P. Holma, S. Diaz, L. Wan, A. Biswas, O. Viegas, K. El Din Abdalla: The performance of levonorgestrel rod and Norplant contraceptive implants: A 5 year randomized study. In: Human Reproduction. 13. Jahrgang, Nr. 12, 1998, S. 3371–8, doi:10.1093/humrep/13.12.3371, PMID 9886517.
- ↑ FDA Approves Combined Monthly Injectable Contraceptive. Contraception Online, Juni 2001, archiviert vom am 18. Oktober 2007; abgerufen am 13. April 2008.
- ↑ Essure System - P020014. United States Food and Drug Administration Center for Devices and Radiological Health, archiviert vom am 4. Dezember 2008 .
- ↑ Lea's Shield doi:10.1016/0010-7824(96)00081-9
- ↑ a b Multicenter Contraceptive Efficacy Trial of Injectable Testosterone Undecanoate in Chinese Men. In: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Band 94, Nr. 6, 2009, ISSN 0021-972X, S. 1910–1915, doi:10.1210/jc.2008-1846 (oup.com).
- ↑ Clinician Protocol. FemCap manufacturer, archiviert vom am 22. Januar 2009 .
- ↑ a b c Archivierte Kopie ( des vom 12. November 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Puri V: Pharmacology for Health in Asia : Proceedings of Asian Congress of Pharmacology, 15–19 January 1985, New Delhi, India. Hrsg.: Dhwan B. N. et al. Allied Publishers, Ahmedabad 1988, Results of multicentric trial of Centchroman.
Nityanand S: Hormone Antagonists for Fertility Regulation. Hrsg.: Chander P. Puri, Paul F. A. Van Look. Indian Society for the Study of Reproduction and Fertility, Bombay 1990, Clinical evaluation of Centchroman: a new oral contraceptive.