Philipp Fesel
Philipp Fesel (auch Foesel; latinisiert Philippus Feselius; * 8. November 1565 in Straßburg; † 1610) war ein Mediziner, Leibmedikus des Markgrafen von Baden-Durlach und Gegner der Astrologie.
Leben
BearbeitenPhilipp Fesel wurde am 18. November 1565 in Straßburg geboren, seine Eltern waren der Seiler Caspar Fesel und Othilia Spyerer. Trotz der Herkunft aus einer Handwerkerfamilie durchlief Fesel eine Universitätsausbildung, die 1580 an der Universität Tübingen begann. 1587 wird er als Magister in Straßburg erwähnt, 1588 schreibt er sich an der Universität Rostock ein und 1590 in Padua. Dort wurde er 1591 in einen Schwertkampf mit einem Soldaten verwickelt (der sich letztlich durch einen Sprung in den Fluss rettete), wie aus den Akten der Deutschen Nation in Padua hervorgeht. 1592 dann die Promotion bei Felix Platter in Basel über die Hämoptyse oder das Aushusten von Blut. Fesel schrieb sich in Basel erst unmittelbar vor der Promotion ein, hat dort also nicht studiert. 1599 erfolgte die Bestellung zum Hofarzt bei Georg Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach.
Noch vor 1596 muss die Heirat Fessle mit seiner ersten Frau, Maria Heinmund[in], erfolgt sein, denn in diesem Jahr wurde die Tochter Ottilia geboren. Diese heiratete später den waldeckischen Rat und Sekretär Christoph Waldeck, einen Enkel des Bischofs von Münster und Osnabrück und Administrators von Minden Franz von Waldeck. Nach dem Tod seiner ersten Frau ging Fesel eine zweite Ehe mit Maria Franckenberg ein, 1609 wurde der Sohn Wolrad Engelhard geboren.
Wirken
BearbeitenPhilipp Fesel ist vor allem dafür bekannt, dass er 1609 eine Schrift gegen die Astrologie drucken ließ, unter dem Titel Gründtlicher Discurs von der Astrologia Judiciaria: Auß den fürnemsten Authoribus zusammen gezogen, und den Vorreden zweyer Prognosticorum Herrn M. Melchior Schärers Pfarherren zu Mentzingen, von Anno 1608. unnd 1609. entgegen gesetzt. Wie daraus schon ersichtlich, wandte er sich insbesondere gegen den schwäbischen Pfarrer und Kalendermacher Melchior Schärer. 1611 revanchierte sich Schärer mit einer eigenen Schrift, in der er sich gegen Fesel verteidigte.[1] Viel bedeutender ist aber, dass Johannes Kepler Fesels Schrift zum Anlass nahm, seine Schrift zur Astrologie, den Tertius interveniens[2] zu verfassen. Darin nimmt er in Bezug auf die Astrologie eine Mittelstellung ein, die des „neutralen Mittlers“. Zum einen kritisiert er die naive Astrologiegläubigkeit einiger Kalendermacher, andererseits nimmt er die Astrologie gegen ihre radikalen Kritiker, „sonderlich D. Philippum Feselium“, in Schutz.
Schriften
Bearbeiten- (als Philippus Foeselius) Theses de haemoptysi, seu sputo sanguinolento, Basel 1592 (Exemplare in der UB Basel)
- Gründtlicher Discurs von der Astrologia Judiciaria: Auß den fürnemsten Authoribus zusammen gezogen, und den Vorreden zweyer Prognosticorum Herrn M. Melchior Schärers Pfarherren zu Mentzingen, von Anno 1608. unnd 1609. entgegen gesetzt, Straßburg 1609
Literatur
Bearbeiten- Nils Lenke, Nicolas Roudet: Philipp Feselius – Biographische Notizen zum unbekannten Medicus aus Keplers Tertius Interveniens. In: Karsten Gaulke und Jürgen Hamel (Hrsg.): Kepler, Galilei, das Fernrohr und die Folgen (= Acta Historica Astronomiae. Band 40). Harri Deutsch, Frankfurt a. M. 2010, S. 131–159.
- Nils Lenke, Nicolas Roudet: Weitere Straßburger Quellen zu Philipp Feselius. In: Wolfgang R. Dick, Hilmar W. Duerbeck und Jürgen Hamel (Hrsg.): Beträge zur Astronomiegeschichte (= Acta Historica Astronomiae. Band 43). Band 11. Harri Deutsch, Frankfurt a. M. 2011, S. 173–180.
Weblinks
Bearbeiten- Digitale Ausgabe des Gründtlichen Discurses bei der SLUB Dresden.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Melchior Schärer: Verantwortung und Rettung der Argumenten und Ursachen/ welche M. Melchior Sche̜rer/ in den Vorreden seiner zweyen Prognosticorum verschiener 1608. und 1609. Jahren/ zur Behauptung/ daß die himlische Liechter und Sternen/ so wol als alle andere Creaturen/ ihre besondere von Gott eingepflantzte Eygenschafften/ Kräfften und Wirckungen haben/ [et]c. die sie durch ihren Lauff und schein in diese untere Welt exerirn und außgiessen/ eingeführet : Wider Den Hochgelehrten Herrn Philippum Feselium, ... Welcher in seinem übel gegründten Discurs von der Astrologia Iudiciaria, so er ... vergangen 1609. Jahrs HerbstMeß in öffentlichen Druck außgesprengt/ solches rund verläugnet/ und hiemit auch die wahre sobriam Astrologiam ... zu boden zu stossen vermeynet / ... Beschrieben Durch M. Melchiorem Schaererum, Pfarrern zu Mentzingen. Fuhrmann / Böhem, Nürnberg / Ansbach 1611, urn:nbn:de:bvb:29-bv008998725-7.
- ↑ Johannes Kepler: Tertius Interveniens. Das ist/ Warnung an etliche Theologos, Medicos und Philosophos, sonderlich D. Philippum Feselium, daß sie bey billicher Verwerffung der Sternguckerischen Aberglauben/ nicht das Kindt mit dem Badt außschütten/ und hiermit ihrer Profession unwissendt zuwider handlen : Mit vielen hochwichtigen zuvor nie erregten oder erörterten Philosophischen Fragen gezieret/ Allen wahren Liebhabern der natürlichen Geheymnussen zu nohtwendigem Unterricht / Gestellet durch Johann Kepplern/ der Röm. Keys. Majest. Mathematicum. Tambach, Frankfurt a. M. 1610, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10874358-6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fesel, Philipp |
ALTERNATIVNAMEN | Feselius, Philippus; Foesel, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | Mediziner, Leibmedikus des Markgrafen von Baden-Durlach, Gegner der Astrologie |
GEBURTSDATUM | 8. November 1565 |
GEBURTSORT | Straßburg |
STERBEDATUM | 1610 |