Plattenburg

Gemeinde im Landkreis Prignitz, Land Brandenburg, Deutschland

Plattenburg ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Prignitz (Brandenburg).

Wappen Deutschlandkarte
Plattenburg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Plattenburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 0′ N, 12° 3′ OKoordinaten: 53° 0′ N, 12° 3′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Prignitz
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 202,01 km2
Einwohner: 3271 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 16 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19339
Vorwahlen: 038796 (Viesecke), 033982 (Hoppenrade), 038787 (Glöwen)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: PR
Gemeindeschlüssel: 12 0 70 302
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 52A
19339 Plattenburg
Website: plattenburg.de
Bürgermeisterin: Anja Kramer
Lage der Gemeinde Plattenburg im Landkreis Prignitz
KarteLenzerwischeLenzen (Elbe)LanzCumlosenGroß Pankow (Prignitz)PritzwalkGumtowPlattenburgLegde/QuitzöbelRühstädtBad WilsnackBreeseWeisenWittenbergePerlebergKarstädtGülitz-ReetzPirowBergePutlitzKümmernitztalGerdshagenHalenbeck-RohlsdorfMeyenburgMarienfließTriglitzLandkreis Ostprignitz-RuppinPutlitzMecklenburg-VorpommernSachsen-AnhaltSachsen-Anhalt
Karte
Gutshaus Hoppenrade, um 1860

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde Plattenburg grenzt im Norden an die Stadt Perleberg und die Gemeinde Groß Pankow (Prignitz), im Osten an die Gemeinde Gumtow, im Südosten an die Städte Kyritz und Neustadt (Dosse), im Süden an das Land Sachsen-Anhalt und im Westen an das Amt Bad Wilsnack/Weisen.

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Die Gemeinde Plattenburg gliedert sich laut ihrer Hauptsatzung in acht Ortsteile mit 14 Gemeindeteilen[2] sowie acht Wohnplätzen:[3]

Geschichte

Bearbeiten

Die Gemeinde Plattenburg entstand zum 31. Dezember 2001 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Bendelin, Glöwen, Hoppenrade, Kleinow, Kletzke, Krampfer, Netzow und Viesecke. Diese Gemeinden wurden vorher von 1992 bis 2001 durch das Amt Plattenburg verwaltet. Die Geschichte der Gemeinde ist bis 2001 die Geschichte der acht heutigen Ortsteile. Namensgebend für das vorherige Amt und die neue Gemeinde ist die im Gemeindegebiet liegende Wasserburg Plattenburg.

Amt Plattenburg

Der Minister des Innern des Landes Brandenburg gab am 31. Juli 1992 seine Zustimmung zur Bildung des Amtes Plattenburg. Zum Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 10. August 1992 festgelegt.[4] Das Amt hatte seinen Sitz in Kletzke und bestand aus den Gemeinden Bendelin, Glöwen, Kleinow, Kletzke, Krampfer, Netzow, Viesecke und Hoppenrade, die damals zu den Kreisen Perleberg und Pritzwalk gehörten. Amtsdirektorin wurde Gudrun Hoffmann, die nach der Auflösung des Amtes Bürgermeisterin der Gemeinde Plattenburg wurde. Mit dem freiwilligen Zusammenschluss der amtsangehörigen Gemeinden zur neuen Gemeinde Plattenburg zum 31. Dezember 2001 wurde das Amt Plattenburg aufgelöst.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr Einwohner
2001 4 165
2005 3 977
2010 3 712
2015 3 413
Jahr Einwohner
2020 3 270
2021 3 290
2022 3 319
2023 3 271

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Gemeindevertretung

Bearbeiten

Die Gemeindevertretung von Plattenburg besteht aus 16 Gemeindevertretern und der hauptamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil Sitze
Wählergruppe Freiwillige Feuerwehr und Dorfverein Plattenburg 18,3 % 3
Wählergruppe Kleinow/Uenze 14,9 % 2
Freie Wähler Pro Prignitz 14,1 % 2
Aktiv für Plattenburg / Bündnis 90/Die Grünen 13,2 % 2
CDU 11,6 % 2
Wählergruppe Krampfer/Groß Gottschow 10,2 % 2
Wählergruppe Bauernverband Kletzke 08,8 % 2
Die Linke 06,8 % 1
FDP 02,0 %

Bürgermeisterin

Bearbeiten
  • 2002–2012: Gudrun Hoffmann[9]
  • seit 2012: Anja Kramer[10]

Kramer wurde in der Bürgermeisterwahl am 30. August 2020 ohne Gegenkandidat mit 90,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von acht Jahren[11] gewählt.[12]

 
Wappen von Plattenburg
Blasonierung: „In Silber ein gemauerter roter Stufengiebel mit einem Kreuz bekrönt und von drei (1:2) offenen gotischen Fenstern durchbrochen.“[13]
Wappenbegründung: Das Wappen stilisiert redend die architektonisch typische Giebelwand des ehemaligen Back- und Brauhauses der heutigen Kapelle der Plattenburg.

Das Gemeindewappen wurde am 28. Januar 2002 genehmigt.

Dienstsiegel

Bearbeiten

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Gemeinde mit der Umschrift GEMEINDE PLATTENBURG • LANDKREIS PRIGNITZ.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bearbeiten
 
Kirche in Kletzke
 
Dorfkirche Uenze
 
Dorfkirche Groß Werzin

In der Liste der Baudenkmale in Plattenburg stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Baudenkmale

Bearbeiten

Die 1319 erstmals erwähnte Plattenburg, Station auf dem Pilgerweg von Berlin nach Wilsnack, beherbergt heute unter anderem ein Museum, dient als Standesamt und bietet Räume für Seminare und Ausstellungen. Sie gilt als älteste Wasserburg Norddeutschlands.

Auf dem Gelände des 1803 vom Bistum Havelberg an privat verkauften, aus dem Jahr 1729 stammenden Vorwerks Hoppenrade entstand 1830 das klassizistische Guts- und Herrenhaus Hoppenrade und um 1847 ein dazugehörender Park. Ab 1900 als „Perle der Prignitz“ bekannt, wurde die Anlage in den 1920er Jahren umgestaltet und erweitert. Sie gehört seit 1995 der Gemeinde Plattenburg; der Landschaftspark wird seit dieser Zeit durch einen Förderverein betreut, um das 1998 als Gartendenkmal geschützte Gelände als Kulturgut und Erholungsraum für die Öffentlichkeit zu erhalten.

Die Plattenburg

 
Plattenburg

Um zwei getrennt liegende Höfe gruppieren sich die mächtigen backsteinernen Gebäude der Ober- und Unterburg. Südlich davon schließt sich das weiträumige Gelände der Vorburg an, die von einem weiteren, dem äußeren Burggraben umgeben ist. Die Gebäude der Unterburg lehnen sich an die den unteren Burghof umgebende starke Wehrmauer an, die ursprünglich als freistehende Ringmauer mit Wehrgang und gotischem Torbogen errichtet wurde. Zusätzlichen Schutz boten doppelte Wassergräben und Wälle. Der in mehreren Jahrhunderten entstandene Gebäudekomplex umfasste Stallungen, Torhaus, Wirtschaftsgebäude und Zugbrücke auf der Vorburg, Back- und Brauhaus, Speicher- und Stallgebäude, Verlies, Torhaus, Archiv, Knappenhaus (auch Wasch- und Rollhaus) und Zugbrücke auf der Unterburg sowie Palas, Bergfried und Gesinde- und Küchenhaus auf der Oberburg. Mehrere eingreifende Um- und Neubauten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert gaben der Burg ihr heutiges architektonisches Gesicht.

Burchard von Saldern (1568–1635) ließ die Burg um 1600 im Stil der Spätrenaissance erneuern und vor allem die Wohn- und Festräume im Palas umgestalten. Diese großzügigen Veränderungen im Bischofsflügel gehören zu den schönsten und bedeutendsten handwerklichen Leistungen der Innendekoration der Renaissance in der Prignitz. Vor allem verleihen die meisterhaften und außerordentlich qualitätsvollen Tischlerarbeiten dem Wohnsitz höfische Eleganz. Ebenso beachtlich sind auch die formenreichen Steinmetz- und Stuckateurarbeiten, die wohl als Werke der Magdeburger Bildhauergenerationen um Sebastian Ertle und Christoph Dehne gelten dürfen.

Der Rittersaal besitzt vier aufwändig stuckierte Kreuzgratgewölbe über einer Sandstein-Mittelsäule und enthält als hervorragenden Schmuck einen prachtvollen Kamin mit wappengeschmücktem Aufsatz in besten Renaissanceformen. Eine Sandsteintreppe mit sechs Löwenfiguren, die die Handläufe tragen, führt zu der reichgeschnitzten Renaissancetür von 1609.

Die Plattenburg blieb bis zur Bodenreform ein Gutsbetrieb. Kurz vor der großen Wirtschaftskrise 1929 hatte Sieghard von Saldern die Plattenburg als Fideikommiss und Waldgut mit Zernickow eine Größe von 1627 ha inne.[14]

Geschichtsdenkmale

Bearbeiten

In der Bahnhofstraße des Ortsteils Glöwen steht ein Denkmal von 1947, das an 800 jüdische Frauen und Männer erinnert, die von August 1944 bis April 1945 in einem Außenlager des KZ Sachsenhausen in der Rüstungsproduktion der Dynamit AG (DAG) unter härtesten Bedingungen arbeiten mussten. Nach jüngsten Recherchen starben fünf bis sieben Häftlinge.

Vor dem Knappenhaus auf der Burg Plattenburg erinnert ein 1995 vom Kreisverband Perleberg des BdV errichteter Gedenkstein an die Opfer von Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Gelände der Plattenburg war 1945 und in den folgenden Jahren eine der zentralen Sammelstellen des Kreises Westprignitz für Flüchtlinge und Vertriebene aus Ost- und Westpreußen, Ostbrandenburg, Pommern, dem Warthegau, dem Netzedistrikt und Schlesien.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Einmal jährlich richtet die Stadt ein Mittelalter-Fest aus, das Plattenburgspektakel.[15] Zudem ist die Burg für ihr stets gut besuchtes Rock-Festival AquaMaria in ganz Deutschland bekannt.[16]

Durch das Gemeindegebiet verlaufen in West-Ost-Richtung die Bundesstraße 5 zwischen Perleberg und Kyritz und in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 107 PritzwalkHavelberg.

Plattenburg liegt im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Am Bahnhof Glöwen an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg hält stündlich der Regionalexpress RE 8 (Wismar–)WittenbergeBerliner StadtbahnFlughafen BER. Außerdem ist Glöwen an den öffentlichen Personennahverkehr des benachbarten Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt angebunden. Es verkehren von den Haltestellen Glöwen/Bahnhof und Glöwen/Schule Linienbusse und Rufbusse von Stendalbus.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Lieselott Enders (Bearb.), Klaus Neitmann (Hrsg.): Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil I, Prignitz. 1123 S., Potsdam, Verlag in Potsdam, 2012 (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs), ISBN 978-3-941919-91-4 (im Folgenden abgekürzt Enders & Neitmann, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Prignitz mit entsprechender Seitenzahl).
Bearbeiten
Commons: Plattenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Plattenburg vom 27. Oktober 2008 PDF
  3. Plattenburg | Service Brandenburg. Abgerufen am 25. Februar 2024.
  4. Bildung des Amtes Plattenburg. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 31. Juli 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nr. 62, 25. August 1992, S. 1054/5
  5. Bildung einer neuen Gemeinde Plattenburg. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 14. Dezember 2001. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, Nr. 52, 27. Dezember 2001, S. 901 PDF
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7 Excel
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. 19.12 Landkreis Prignitz, S. 26–29 PDF
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  9. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 31
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 23. September 2012
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 30. August 2020. Abgerufen am 8. September 2020.
  13. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  14. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht: Niekammer`Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, VII, Provinz Brandenburg. 1929. Verzeichnis der Rittergüter, Güter und Höfe über 20 ha, nach amtlichen Angaben. In: Letzte Ausgabe der Reihe Niekammer. 4. Auflage. Niekammer Adressbuch G.m.b.H., Leipzig 1929, S. 162 (martin-opitz-bibliothek.de [abgerufen am 23. August 2021]).
  15. Plattenburgspektakel, abgerufen am 6. April 2024.
  16. AquaMaria-Festival, abgerufen am 5. April 2024.
  17. Johann Heinrich Christoph Gravenhorst in: Deutsche Biographie