• In Rheinland-Pfalz wurde ein reicher Depotfund von Gold und Silber aus dem fünften Jahrhundert entdeckt. → Spiegel online (18. Febr. 2014)
  • 6.000 Jahre altes Feuersteinbergwerk im Mansfelder Land entdeckt. → Archäologie online (5. Dez. 2013)
  • Der Newsletter der DGUF ist online zugänglich. Er bietet monatlich Neuigkeiten zur Ur- und Frühgeschichte mit entsprechenden Weblinks. → Newsletter-Archiv (aktuell: 25. Nov. 2013)
  • Ein etwa 12.300 Jahre alter Angelhaken von Wustermark (Brandenburg) aus einer Fundschicht der Jüngeren Dryas belegt die Verwendung von altem Mammut-Elfenbein durch spätpaläolithische Jäger, da das Material etwa 7.000 Jahre älter ist. → JournalArchSci (März 2013)
  • Die DNA eines 33.000 Jahre alten Wolfsschädels mit Domestikationsmerkmalen aus der Razboinichya-Höhle (Altai) zeigt eine größere genetische Übereinstimmung mit heutigen Haushunden als mit Wölfen. → PLoS ONE (Feb. 2013)
 
Dolabra, noch unter Stickstofffolie konserviert
  • Die Neubestimmung fossiler Menschenzähne aus der Grotta del Cavallo (Süditalien) zu Homo sapiens macht diese zu den ältesten bislang bekannten Fossilien des anatomisch modernen Menschen in Europa. Nature (24. November 2011)
  • Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen wurden 2011 durch die UNESCO insgesamt 111 Fundstellen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Slowenien und der Schweiz zum Weltkulturerbe erklärt. Die Zeit (27. Juni 2011)
  • Zwei Gräber aus der Bronzezeit (um 1.500 v. Chr.) sind bei Bauarbeiten im Willmandinger Gewerbegebiet entdeckt worden. Das archäologische Denkmalamt des Regierungspräsidiums Tübingen hat umgehend eine sogenannte Rettungsgrabung veranlasst, um die gefundenen Skelette und Grabbeigaben zu bergen. [2]