Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2009/II
Das WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern ist im Archiv des Portal:Bahn verschwunden. Ich finde, da gehört es nicht hin. Ich stelle mir eher ein eigenes Portal oder ein Unterportal des Bahn-Portals dafür vor. Wer sieht das auch so und macht dabei mit? --Vizinal 15:03, 3. Apr. 2009 (CEST)
Wikipedia-Links
- altes Projekt, schreibgeschützt im Archiv: Portal:Bahn/Archiv/WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern
- Diskussion über Stilllegung und Archivierung des Projektes: Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2008/III#Tote_Projekte
- Teilnehmer: 3 Unbeteiligte und einen Beteiligter
- Dauer: 5 Wochen lang
- Ort: fremde Seite „Portal_Diskussion:Bahn“ (anstatt „WikiProjekt_Diskussion:Nebenbahnen in Bayern“)
- Bezeichnung: nichtssagende Überschrift „Tote Projekte“
Mitmacher neues „Portal“ Bayerische Nebenbahnen
- Vizinal
- ...
Diskussion
Es ist da verschwunden, weil keiner mehr daran gearbeitet hat und sich trotz Aufruf keiner dazu eingetragen hat. Es fehlen inzwischen aber auch kaum noch Strecken, so dass man an den qualitativen Ausbau der bestehenden Artikel gehen kann. Wenn Du dich daran versuchst, dann wird das sicher nicht unbemerkt bleiben, und der eine oder andere Mitarbeiter mithelfen. --Köhl1 20:45, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Und die (vollständige) Streckenübersicht ist jetzt irgendwo am Wikipedia-Dachboden verstaut :-( So geht's bestimmt den Bach runter. Von irgendeinem Aufruf hab' ich leider gar nichts mitbekommen. Wo steht den der? --Vizinal 22:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Der müsste auch im Archiv verschwunden sein ;) -- Platte U.N.V.E.U. 10:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Die Liste der vorhandenen Strecke findet sich auch unter Kategorie:Nebenbahn in Bayern. Wenn das zu unübersichtlich ist, lässt sich nach Diskussion sicher auch eine Unterkategorie nach Regierungsbezirk anlegen. Bloß welcher Nichtbayer/franke/schwabe/oberpfälzer kennt die schon.--Köhl1 18:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Kategorie kannst Du nicht sinnvoll geographisch oder chronologisch sortieren. Dafür braucht man eine Liste, genau wie die entsorgte. Gleich mit entsorgt sind die Informationen über die Lokomotiven und Triebwagen. Aus meiner Sicht sind das alles Punkte, die für einen Artikel, ein Portal o.ä. sprechen. Selbst deine Anmerkung oben, dass eine alleinige Kategorisierung nach Regionen nichts bringt sagt ja, dass eine zusätzliche Liste fehlt. Denn bayernweit alphabetisch sortierte Strecken will bestimmt auch keiner anschauen. Nur wo soll so eine Liste hin? Schreibgeschützt ins Archiv des Bahn-Portals, das ist aus meiner Sicht die schlechteste Lösung. --Vizinal 20:17, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe dich hier nur meckern?! Was ist, wenn du dich um die noch nicht vorhandene Liste der Eisenbahnstrecken in Bayern kümmerst? Wie so etwas aussehen kann, ist hier und hier zu sehen. VG --Rolf-Dresden
- Schöne Listen – aber mit Verlaub, dafür ist Bayern einfach ein klein bisschen zu groß. --Vizinal 00:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Es kann sich jeder in seinem Benutzerraum eine Seite einrichten, wo er sich einen Überblick für den zielgerichteten Ausbau von Artikel schafft. Natürlich kann man auch ein Portal aufbauen. Dazu gehört aber auch, dass man permanent die Wartung eines solchen Portales übernimmt. Es reicht eben nicht, irgendwo ein Portal oder Projekt einzurichten und das dann wieder vergammeln lassen. Es gibt schon genug tote Portale und Projekte, wo sich niemand mehr drum kümmert und eventuell Anfragende ins Leere laufen. (Btw. es ist schon 5 Tage April und der Monatsartikel ist noch nicht geändert worden.) Liesel 20:41, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kann auch eine eigene Homepage einrichten – oder alles auf Papier aufschreiben. Ist halt was anderes. Bestimmt ist sowas nervenschonender, denn dann bestimme ich was damit passiert und nicht irgendjemand anderes, der sich zwar nicht dafür interessiert, aber meint er müsste nun gerade mal anderer Leute Sachen aufräumen. Das macht bekanntlich immer am meisten Spaß.
- Aber ich wollte hier eigentlich Mitstreiten für Portal über die bayerischen Nebenbahnen suchen. Ansätze dazu gab es bei Wikipedia schon mal, nun sind sie kaputt gemacht. Die Bilanz der Suche ist bislang eher verhalten: 1x dafür, 1x Resignation, 1x Neutral, 3x dagegen. Wenn das so bleibt, dann ist das wohl doch eher ein Thema für Papier. --Vizinal 00:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast selbst keine Lust zum Listen basteln, aber andere sollen es dann machen? Sorry, das verstehe ich nicht. --Rolf-Dresden 06:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Du eine Seite zum Stänkern suchst, dann ist das hier der falsche Platz, bitte schön! Wie kommst Du bitte auf deine Behauptung! Antwort erwartet! --Vizinal 08:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist deine Ansicht, dass es hier Mitstreiter für das Portal gegeben hat. Die Wahrheit sieht so aus, dass sich niemand so sehr dafür interessiert, dass er Verantwortung für die Seite übernehmen wollte. Spätestens mit der Verschiebung ins Archiv hätten sie aufwecken müssen, aber auch da ist nichts passiert.
- Aber es ist schon bezeichnet, wenn du anderer Leute der Stänkerei bezeichnest, aber selber nichts anderes machst. Mit einem solchen Gehabe wirst du niemals Mitstreiter finden. Liesel 09:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Hier, im Portal:Bahn hat es nie Mitstreiter gegeben, hier sind nur die Totengräber vertreten. Wenn sich niemand findet, der mitmacht, dann ist das halt so. Kann man nichts machen. Aber die Diskussion hier lässt schon tief blicken:
- Erst werden einfach Behauptungen in den Raum gestellt werden, die völlig aus der Luft gegriffen sind („keine Lust zum Listen basteln“). Dann werden daraus noch Unterstellungen abgeleitet („aber andere sollen es dann machen“). Und das Ganze wird dann von der Klientel noch verteidigt. Kein Wunder, dass hier nichts geht. Ich muss wohl doch der Empfehlung vom Kommentar auf meiner Benutzer-Diskussion folgen ... --Vizinal 10:17, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ah ja wir sind die Totengräber. Benutzer die nur Rummotzen aber sonst noch nichts zustande gebracht haben, haben wir schon genug. Hier zählt nicht großes Geschrei sondern die geschriebene und ausgebauten Artikel. Mit deinem Beiträgen hast du dich ja nun selbst disqualifiziert und wirst hier kaum noch auf Autoren finden, die mit dir zusammenarbeiten wollen. Liesel 10:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Du eine Seite zum Stänkern suchst, dann ist das hier der falsche Platz, bitte schön! Wie kommst Du bitte auf deine Behauptung! Antwort erwartet! --Vizinal 08:33, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast selbst keine Lust zum Listen basteln, aber andere sollen es dann machen? Sorry, das verstehe ich nicht. --Rolf-Dresden 06:38, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe dich hier nur meckern?! Was ist, wenn du dich um die noch nicht vorhandene Liste der Eisenbahnstrecken in Bayern kümmerst? Wie so etwas aussehen kann, ist hier und hier zu sehen. VG --Rolf-Dresden
- Eine Kategorie kannst Du nicht sinnvoll geographisch oder chronologisch sortieren. Dafür braucht man eine Liste, genau wie die entsorgte. Gleich mit entsorgt sind die Informationen über die Lokomotiven und Triebwagen. Aus meiner Sicht sind das alles Punkte, die für einen Artikel, ein Portal o.ä. sprechen. Selbst deine Anmerkung oben, dass eine alleinige Kategorisierung nach Regionen nichts bringt sagt ja, dass eine zusätzliche Liste fehlt. Denn bayernweit alphabetisch sortierte Strecken will bestimmt auch keiner anschauen. Nur wo soll so eine Liste hin? Schreibgeschützt ins Archiv des Bahn-Portals, das ist aus meiner Sicht die schlechteste Lösung. --Vizinal 20:17, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Die Liste der vorhandenen Strecke findet sich auch unter Kategorie:Nebenbahn in Bayern. Wenn das zu unübersichtlich ist, lässt sich nach Diskussion sicher auch eine Unterkategorie nach Regierungsbezirk anlegen. Bloß welcher Nichtbayer/franke/schwabe/oberpfälzer kennt die schon.--Köhl1 18:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Der müsste auch im Archiv verschwunden sein ;) -- Platte U.N.V.E.U. 10:03, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube, es ist klar geworden, dass es hier keine Mitstreiter für das Portal Nebenbahnen in Bayern gibt. Ich halte solche Dinge einfach für zu detailliert, als das auf Dauer in der Wikipedia kontinuierlich dran gearbeitet wird. An die Beinahe-Kontrahenten eine Bitte: Einfach mal Wikipedia:Wikistress#Teufelskreis_und_Hochschaukeln lesen. Und hier bitte Schluss machen. @Vinzinal: Du hast eher eine Chanche, wenn Du einen Wikipedia:Stammtisch für Nebenbahnen in Bayern ins Leben rufen kannst. Hier stelle ich besser den Antrag auf EOD. Also hoffendlich ....
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß --Sam Gamdschie 13:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
Liebe Kollegen, bitte mal hier vorbeischauen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:09, 6. Apr. 2009 (CEST)
- (Link geändert) Nachdem ich erst einmal gesucht habe, worum es eigentlich geht, hab ich es geändert. Gruß--Gunnar1m 11:34, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Laut Tribfahrzeugverzeichniss vom 1. Jan. 2009 (abgedruckt im Eisenbahn Amateur 3/2009 Seiten 153-158), ist die 11437 noch als vollfunktionsfähige Lokomotive geführt (nicht remisiert). Ich ändere es gleich. Bobo11 19:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die prompte Hilfe, denke, dass dieser Punkt erledigt ist. Gruß --Schlesinger schreib! 21:51, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Laut Tribfahrzeugverzeichniss vom 1. Jan. 2009 (abgedruckt im Eisenbahn Amateur 3/2009 Seiten 153-158), ist die 11437 noch als vollfunktionsfähige Lokomotive geführt (nicht remisiert). Ich ändere es gleich. Bobo11 19:15, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
brauchbar?
Sind die Bilder für irgendeinen Artikel brauchbar? --Marcela 23:10, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Thematisch passt Mechanisches Stellwerk. Du fragst, weil du dir das mit der GFDL 1.2 überlegst? P. S. du hast einen Tippfehler in deiner geschützten Lizenzvorlage („Gründsätzen“). Gruß --dealerofsalvation 06:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Die Bilder sind wegen der Lizenz nicht brauchbar! Bobo11 07:06, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 14:16, 15. Apr. 2009 (CEST)
Welche Lok ist hier dargestellt?
Siehe betreff und Grüße −Sargoth 12:42, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die PRR-Klasse S1. Liesel 13:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die fixe Antwort! :) −Sargoth 13:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 13:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
BahnBot
Ich wollte Euch nur auf den Botantrag aufmerksam machen: Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2009-04-16 – BahnBot. Positive Kommentare oder Vorbehalte bitte dort anmerken. -- Merlissimo 14:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
Belgien
Ist es sinnvoll die belgischen Loks von „SNCB-“ auf „NMBS/SNCB-“ zu verschieben? Liesel 09:26, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ähm, also wenn Du mich fragst, eher nicht. Achten wir doch einfach darauf, dass es für jedes belgisches Triebfahrzeug zumindest einen Redirect mit SNCB-Reihe XYZ gibt. Dann passt das schon. Im übrigen: Das Prinzip, für jede offizielle Triebfahrzeug-Bezeichnung einer Bahngesellschaft einen Redirect anzulegen, wenn er nicht die älteste Bezeichnung ist, müsste für jedes Triebfahrzeug weltweit funktionieren und spart uns die ganzen Lemmaverschiebungs-Diskussionen hier. - Zurück zu Belgien: Auch wenn es in der Kategorie:Triebfahrzeug (Belgien) uneinheitlich ist, lassen wir es doch einfach so und schauen nur nach den Redirects. Die flämisch/niederländische Bezeichnung NMSB ist nicht so bekannt, also wenn überhaupt, dann nach dem Lemma SNCB-Reihe ABC schieben. Und das "/" im Lemma, muss das sein ? --Sam Gamdschie 12:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ob bekannt oder nicht, eine Einheitlichkeit sollte schon sein. Und da in Belgien alles zweisprachig ist (hatten wir schon mal eine Diskussion – war zwar dagegen), sollten wir es auch durchziehen. Gruß--Gunnar1m 09:01, 6. Apr. 2009 (CEST)
- @Gunnar1: Das dies schon mal diskutiert wurde glaube ich gern, aber für einen kleinen Link zum Nachlesen wäre ich dankbar. - Außerdem habe ich nicht gesehen, dass die Einträge SNCB-Reihe XYZ in der Kategorie:Triebfahrzeug (Belgien) Redirects darstellen. Die Kategorie müsste so betrachtet sauber geordnet sein. Wie auch für das Beispiel Belgien oder anderswo: Mir geht es nicht so sehr um das Lemma, welches die Artikel tragen. Mir geht es darum, dass für mögliche Suchbegriffe Redirects angelegt werden, damit trotz solcher Zeichen wie "(" , "/", Findet die jeder so ohne Weiteres auf der Tastatur ? die Artikel vom Leser gefunden werden. Also sollten wir einfach mal prüfen, ob es für alle vorhandenen Triebfahrzeuge einen Redirect mit SNCB-Reihe XYZ gibt. Mehr Handlungsbedarf haben wir m. E. nicht, Gruß --Sam Gamdschie 13:00, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Benutzer:Westermarck aht uns vor vollendete Tatsachen egstellt, da er Artikel einfach so verschibt. Trotz Gegenteiliger Meinung de Fachportals. Ich halte Lemas mit / auch als ungeeigent, da diese Unterseiten genereieren. Bobo11 15:57, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Im Artikelnamensraum werden mittels „/“ keine Unterseiten geschaffen. Dies ist abgeschalten. Unterseiten erkennt man am Link auf das Hauptlemma unterhalb des Lemmas. Liesel 18:18, 6. Apr. 2009 (CEST)
Eine kurze Frage, die mit Belgien und Loklemmata zu tun hat, aber nicht direkt mit der hier angesprochenen Problematik: Wie wären Fälle wie die NMBS/SNCB-Reihe 28 zu behandeln? Die aktuellen 28er sind geleaste Bombardier Traxx von Angeltrains. Laut en:SNCB Class 28 (Baume-Marpent) gab es bereits früher eine Reihe 28, zu der bei uns jedoch noch kein Artikel vorhanden ist. Einfach nur auf den Traxx-Artikel weiterleiten würde der Sache nicht gerecht, da die ursprüngliche Reihe 28 unterschlagen würde. Einen Artikel zur alten Reihe 28 will ich nun aber auch nicht unbedingt anlegen müssen, nur um das Lemma mit dem BKL-Hinweis versehen zu können. --Gamba 19:46, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Erst mal noch ein kurzer Kommentar zu den Verschiebungen: "NMBS/SNCB-" ist Pflicht. Alternative dazu wäre allenfalls "NMBS-". "SNCB-" oder "SNCB/NMBS-" gehen gar nicht, man kann ja nicht die Sprache der Minderheit als Lemma verwenden oder auch nur an erste Stelle stellen. Wir hatten das Thema schon mal bei der Bahngesellschaft, die Schreibweise mit Schrägstrich ist faktisch Namenskonvention für alle Artikel mit Belgien-Bezug, soweit sie sich nicht ausschließlich eine Sprachregion betreffen. Die Frage der Auffindbarkeit des Schrägstrichs auf der Tastatur betrachte ich als Witz, die Tasten sind schließlich beschriftet. Weiterleitungen von "SNCB-Reihe" brauchen wir auch nicht, schließlich beruht das "Reihe" im Lemma in diesem Fall auf einer rein willkürlichen Entscheidung, damit würde eh niemand rechnen.
- Zu Mehrfachverwendungen von Baureihenbezeichnungen: Man kann problemlos eine BKL anlegen. Das zwingt in keiner Weise zum Anlegen aller genannten Artikel. BKL mit nur einem blauen Link sind absolut üblich. MBxd1 21:48, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke der Punkt ist, dass die Gesellschaft hierzulande eher als SNCB bekannt ist. Daher geht "NMBS-" meiner Ansicht nach auch nicht. Ich halte die Lösung mit dem Schrägstrich allerdings auch für die beste, das Tastaturargument halte ich auch für weit hergeholt.
- Zu der BKL: Das Problem ist ja, dass unter NMBS/SNCB-Reihe 28 meines Erachtens irgendwann mal ein Artikel über die alte 28 zu finden sein müsste und keine Begriffsklärungsseite. Dieser Artikel über die alte 28 sollte dann einen Hinweis nach WP:BKL II erhalten, der auf Bombardier Traxx verweist. Oder sehe ich das falsch? Wenn dort eine BKL zu finden sein soll, auf welches Lemma soll ich den Rotlink für die alte Reihe 28 setzen? --Gamba 00:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Bekanntheit im deutschen Sprachraum ist kein Maßstab. "SNCB" ist die Abkürzung in der Sprache einer Minderheit in Belgien und damit allenfalls zweitrangig. Die Schrägstrichlemmata sind für sämtliche belgischen Objekte in der deutschen Wikipedia üblich, auch wenn ich das nicht schriftlich fixiert gefunden habe (Bitte nicht verwechseln: Es gibt feste Namensgebungsregelungen für die Region Brüssel, dort muss der französische Name vorn stehen. Diese Regelung gilt nicht für Belgien allgemein!).
- Unsymmetrische BKL dürften bei Lokbaureihen normalerweise nicht vorkommen. Das kommt eigentlich nur bei kurzlebigen Bezeichnungen in Frage, z. B. PKP-Baureihe ED74. Aussehen könnte eine BKL wie in der niederländischen Wikipedia: HLE 28. Die Bombardier-28 bekommt nach üblicher Sitte bei uns keinen eigenen Artikel, da wäre also der Zielartikel Bombardier Traxx einzutragen. Den Redirect NMBS/SNCB-Reihe 28 (Bombardier) braucht man nur als kategorisierten Redirect.
- In diesem Zusammenhang fällt aber mal wieder die Diskrepanz zwischen Triebfahrzeugbaureihenredirectregeln und den allgemeinen Redirectregeln auf. Erstere schreiben das Anlegen aller in Frage kommenden Redirects vor, letztere verbieten das Anlegen von Redirects, wenn im Zielartikel das Objekt des Redirects nicht beschrieben wird. Der Leser würde hier auf einen Zielartikel weitergeleitet (und sei es auch nur durch eine BKL) und wüsste nicht mal, warum er dort landet. Dort steht kein einziger Satz zum Einsatz der Bombardier Traxx in Belgien.
- Und noch mal: Kann jemand einen schlüssigen Grund nennen, warum es für Belgien "Reihe" statt "Baureihe" heißen soll? Das ist meines Wissens nie diskutiert worden; ich hatte damals den Eindruck, dass das einfach nur aus einer Laune heraus passiert ist. MBxd1 23:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube wir hatten mal die Regel, dass der Erstanleger von Lokartikel entscheidet. Wer's war? Keine Ahnung. Ist jetzt die Frage alle nach "Baureihe" verschieben oder so lassen. Zum Problem "NMBS/SNCB" scheint ja Einigung zu bestehen. Liesel 18:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Die meisten Artikel zu belgischen Triebfahrzeugen stammen von Benutzer:Ratheimer, der derzeit nur noch wenig aktiv ist. An irgendeine Diskussion oder Begründung für "Reihe" kann ich mich nicht erinnern, das dürfte wirklich eine rein willkürliche Entscheidung gewesen. Ich hab jetzt erst mal die noch ausstehenden Verschiebungen der kategorisierten Redirects vorgenommen und es bei "Reihe" belassen. MBxd1 15:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube wir hatten mal die Regel, dass der Erstanleger von Lokartikel entscheidet. Wer's war? Keine Ahnung. Ist jetzt die Frage alle nach "Baureihe" verschieben oder so lassen. Zum Problem "NMBS/SNCB" scheint ja Einigung zu bestehen. Liesel 18:20, 15. Apr. 2009 (CEST)
- MBxd1, bezüglich asymmetrischer Begriffsklärung zitiere ich den englischen Artikel zur alten Reihe 28: „The original NMBS/SNCB Class 28 locomotives were produced by Baume-Marpent in 1949. 3 were built, originally classified as class 120. They were built as prototypes, production series locomotives becoming class 101.“
- Es gab also nur drei Prototyp-Exemplare, die außerdem ursprünglich als Reihe 120 bezeichnet wurden. Die darauf aufbauende Serienproduktion wird als Reihe 101 bezeichnet. Ich denke man sollte trotzdem eine BKL-Seite unter NMBS/SNCB-Reihe 28 anlegen wobei der Rotlink dann auf NMBS/SNCB-Reihe 120 als ursprüngliche Bezeichnung der alten 28er führen müsste. Die Alternative wäre Weiterleitung auf Bombardier Traxx und ein BKL-Hinweis auf deren Artikel, was aber angesichts der Verbreitung unschön werden kann, wenn solch eine Situation auch in anderen Ländern auftritt. Daher habe ich die BKL-Seite angelegt. --Gamba 15:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
Zum Thema Reihe versus Baureihe bei der SNCB habe ich mal auf die Schnelle bei "Die deutschen Mehrsystemlokomotiven" aus dem EK-Special 77 nachgeschlagen. Dort ist von den belgischen Reihen 1600 und 1800 die Rede, welche die DB-Baureihe 184 im grenzüberschreitenden Verkehr abgelöst hat. Ebenso ist in EJ Sonderausgabe 4/2003 "NOHABs" von den Reihen 52/53/54 die Rede. Da die Wikipedia den Stand der Literatur wiedergeben soll, steht der Begriff Reihe für die belgischen Triebfahrzeuge fest und es erübrigt sich wohl jede weitere Diskussion. Ebenso begegnet man in der angegebenen Literatur immer dem französischen SNCB und nie dem niederländischen NMBS. Ähnlich ist es auch bei www.b-rail.de. Alles ist im übrigen so, wie es im Artikel Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges in der Einleitung beschrieben ist. Zitat: ... Im deutschsprachigen Belgien spricht man von den Belgischen Eisenbahnen und verwendet die französische Abkürzung SNCB. ..." Man braucht das Schrägstrichlemma nicht unbedingt, aber wenn man es hat, kann man es auch behalten. Und es ist daher auch wikipediakonform, die Redirects nach dem Schema SNCB-Reihe 789 zu fordern. --Sam Gamdschie 00:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ein neues Kapitel aus der beliebten Reihe "Sam Gamdschie erklärt uns die Welt". Dafür bemüht er sogar EJ und EK, die ja bekanntlich als Speerspitze der hochqualitativen Eisenbahnliteratur gelten. Und dass die noch nicht mal die in Belgien mehrheitlich verwendete Bezeichnung für die belgische Staatsbahn kennen, ist natürlich eine Referenz erster Güte, für die wir am besten unsere Namenskonventionen über Bord schmeißen sollten. Dass im deutschsprachigen Belgien französischsprachige Bezeichnungen dominieren, liegt allein daran, dass die deutschsprachigen Gebiete der wallonischen Region zugeschlagen wurden, und ist ohne Bedeutung. Nein, wir brauchen keine Redirects von "SNCB-Reihe". MBxd1 15:24, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Na na na, wer wird den gleich persönlich werden. Am besten wir ignorieren die ad-hominem Argumente von MBxd1 und geben ihm die Chance das ganze noch mal ordentlich zu formulieren. Liesel · 18:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Wer austeilt, muss auch einstecken können. Es ist wirklich haarsträubend, wenn uns EJ und EK als absolut gültige Referenzliteratur verkauft werden sollen.
- Es gibt in der Frage nach dem jeweils landesspezfischen Begriff für "Baureihe" keine absoluten Wahrheiten. Für den englischen Sprachraum ist "Class" (übersetzt als "Klasse"), alles andere ist mehr oder weniger beliebig. Eigentlich brauchen wir überhaupt keine landesspezifischen Bezeichnungen, weil eine Baureihe nun mal eine Baureihe ist, egal in welchem Land. Ich halte diese Frage aber auch für nicht so schwerwiegend. Die Artikel, um deren Lemmata es hier geht, sind nämlich nicht gerade von umwerfender Qualität. MBxd1 18:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @MBx1: ACK zu wer austeilt, muss auch einstecken können. Ok ist auch ad-homidem und sollte besser vermieden werden. Wenn Du solche Sachen schreibst wie An irgendeine Diskussion oder Begründung für "Reihe" kann ich mich nicht erinnern, das dürfte wirklich eine rein willkürliche Entscheidung gewesen (sein) . dann darf man eben auch mal in der verfügbaren Literatur nachschauen, ob es wirklich willkürlich ist. Und willkürlich war die Verwendung des Begriffs Reihe eben erwiesenermaßen nicht. Jetzt MBx1 fängst Du an, die Literatur zu bewerten, ohne selbst gültige Hinweise auf deutsche Literatur zu belgischen Triebfahrzeugen zu bringen, welche die Frage Baureihe oder Reihe ? klären. @die anderen:Solche Sätze von MBx1 wie Es gibt in der Frage nach dem jeweils landesspezfischen Begriff für "Baureihe" keine absoluten Wahrheiten. kann ich voll und ganz unterschreiben. Aber wir sollen in der Wikipedia Theoriefindung oder Begriffsfindung verhindern. Und da kommt kosequenterweise die Verwendung der Begriffe in der deutschen Literatur ins Spiel. Wir schreiben doch in der deutschen Wikipedia. -- Und bevor es ganz untergeht: Mir geht es nicht um die Lemmas, sondern um die Redirects, welche Suchbegriffe beinhalten.. Diese sollte man anlegen, einfach deshalb, weil sie in der Literatur verwendet werden. Wenn es nicht gemacht wird, schauen wir einfach mal, wie es weitergeht. Vielleicht interessiert sich ja niemand für die Wikipedia-Artikel zu den belgischen Triebfahrzeugen. ;-) --Sam Gamdschie 19:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass es keine Argumente für die Bezeichnung als "Reihe" gäbe. Deswegen habe ich ja gefragt. Es gibt aber keine Anzeichen dafür, dass die in der Vergangenheit gefallene Entscheidung für "Reihe" fundiert gewesen wäre. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da nur "ich mach das mal anders als die anderen" der Grund war.
- Mit deutschsprachiger Literatur kommt man bei den meisten Bahnen nichtdeutschsprachiger Länder nicht weit. In vielen Fällen gibt es gar nix, und in anderen Fällen ist es eben nur dritte Wahl. Man kann eigentlich nur einheimische Literatur (im Falle Belgiens ist diese überwiegend niederländisch) nehmen und die Begriffe eindeutschen. Das ist genau das, was wir bei der Umsetzung von "Class" nach "Klasse" machen. Diese Verfahrensweise ist durchaus angreifbar, und wenn wir dem konsequent folgen würden, müssten wir zumindest auch die Artikel zu polnischen und russischen Triebfahrzeugen nach "Serie" verschieben (diese Erkenntnis hatte ich auch nicht von Anfang an). Dazu sehe ich aber keinen Anlass.
- Über das Leserinteresse an Artikeln zu Triebfahrzeugen aus Ländern außerhalb des deutschen Sprachraums mache ich mir übrigens keine Illusionen. Das dürfte stramm gegen Null tendieren. MBxd1 20:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst im deutschen Sprachraum würde ich sagen, sieht es bei den unpopulären Gattungen der Länderbahnen nicht besser aus. So nach dem Motto, was mein Modellbahnhersteller nicht anbietet, gibt es nicht. Liesel · 20:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Auja, die Aussage von Liesel unterschreib ich auch. Ist so ziemlich das selbe in der Schweiz, ach es gibt noch anderer SBB A 3/5 als die JS 705? -- Bobo11 20:39, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Schaut euch mal dieses Modell an. Die Bezeichnung dieses Herstellers könnte man doch gemäß Liesels Beitrag direkt als Vorlage für unsere Lemmas nehmen .... ;-) .... duck und renn ..... --Sam Gamdschie 21:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Auja, die Aussage von Liesel unterschreib ich auch. Ist so ziemlich das selbe in der Schweiz, ach es gibt noch anderer SBB A 3/5 als die JS 705? -- Bobo11 20:39, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Selbst im deutschen Sprachraum würde ich sagen, sieht es bei den unpopulären Gattungen der Länderbahnen nicht besser aus. So nach dem Motto, was mein Modellbahnhersteller nicht anbietet, gibt es nicht. Liesel · 20:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @MBx1: ACK zu wer austeilt, muss auch einstecken können. Ok ist auch ad-homidem und sollte besser vermieden werden. Wenn Du solche Sachen schreibst wie An irgendeine Diskussion oder Begründung für "Reihe" kann ich mich nicht erinnern, das dürfte wirklich eine rein willkürliche Entscheidung gewesen (sein) . dann darf man eben auch mal in der verfügbaren Literatur nachschauen, ob es wirklich willkürlich ist. Und willkürlich war die Verwendung des Begriffs Reihe eben erwiesenermaßen nicht. Jetzt MBx1 fängst Du an, die Literatur zu bewerten, ohne selbst gültige Hinweise auf deutsche Literatur zu belgischen Triebfahrzeugen zu bringen, welche die Frage Baureihe oder Reihe ? klären. @die anderen:Solche Sätze von MBx1 wie Es gibt in der Frage nach dem jeweils landesspezfischen Begriff für "Baureihe" keine absoluten Wahrheiten. kann ich voll und ganz unterschreiben. Aber wir sollen in der Wikipedia Theoriefindung oder Begriffsfindung verhindern. Und da kommt kosequenterweise die Verwendung der Begriffe in der deutschen Literatur ins Spiel. Wir schreiben doch in der deutschen Wikipedia. -- Und bevor es ganz untergeht: Mir geht es nicht um die Lemmas, sondern um die Redirects, welche Suchbegriffe beinhalten.. Diese sollte man anlegen, einfach deshalb, weil sie in der Literatur verwendet werden. Wenn es nicht gemacht wird, schauen wir einfach mal, wie es weitergeht. Vielleicht interessiert sich ja niemand für die Wikipedia-Artikel zu den belgischen Triebfahrzeugen. ;-) --Sam Gamdschie 19:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Na na na, wer wird den gleich persönlich werden. Am besten wir ignorieren die ad-hominem Argumente von MBxd1 und geben ihm die Chance das ganze noch mal ordentlich zu formulieren. Liesel · 18:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
Etwas hätte ich noch: Könnte bitte jemand die gelöschten Redirects gmäß dem Beispiel SNCB-Reihe 202 aus der Kategorie:Triebfahrzeug (Belgien) entfernen ? Für diese frustrierende Aufgabe habe ich keine Benutzerrechte. Apropos: Falls wirklich mal jemand eine Liste der Triebfahrzeuge der NMBS/SNCB anlegt, oder so ähnlich, das Lemma ist bestimmt wieder diskussionswürdig ;-) anlegt, die meisten Einträge wären rot. (Stand April 2009) Als Anregung: Guckt mal nl:Categorie:Belgisch_spoorwegmaterieel ;-) wer übersetzt ... beispielsweise das niederländische reeks, gesehen bei nl:NMBS reeks 11 ? .... --Sam Gamdschie 19:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- welche gelöschten Redirekts? Ich sehe nix in der Kategorie. Liesel 19:17, 22. Apr. 2009 (CEST)
- In einer Kategorie gibts prinzipiell keine roten Links. Die genannten Redirects wurden nach SLA gelöscht und simd somit in der Kategorie nicht drin. Da muss wohl ein Aktualisierungsproblem auf Deinem PC vorliegen. MBxd1 19:31, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hauptsache, die Redirects aus der Kategorie draußen. @MBxd1:Ein Aktualisierungsproblem auf meinem Rechner ist es nicht, weil ich heute von verschiedenen Rechnern aus in der Wikipedia drin war. Daher kommt auch meine recht sprunghafte Arbeitsweise als Teilzeitwikipedianer. @Liesel: Wie ich gesehen habe, gab es wegen NMBS/SNCB noch einiges zu putzen. Gut, das dies erledigt ist. Nach der Disk hier hätte ich nicht mehr den Nerv dafür gehabt. Sam Gamdschie 20:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
- In der Kategorie sind keine Links mit "SNCB-Reihe" mehr. Die letzten noch vorhandenen waren kategorisierte Redirects auf deutsche Baureihen, die habe ich verschoben (schon damit waren sie aus der Kategorie raus) und anschließend löschen lassen. SNCB-Reihe 202 ist einer davon. Bei den von Benutzer:Westermarck verschobenen Artikel sind die Verschiebereste erhalten geblieben, aber natürlich sind die auch nicht mehr in der Kategorie drin, das haben Verschiebereste so an sich. Sie gehören auch nicht in die Kategorie, weil es lediglich Schreibweisenvarianten sind. Vielleicht können wir das Thema jetzt auch beenden, es ist ja eigentlich alles geklärt. MBxd1 21:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @MBxd1: Zitat: Die letzten noch vorhandenen waren kategorisierte Redirects auf deutsche Baureihen, die habe ich verschoben ... und anschließend löschen lassen. SNCB-Reihe 202 ist einer davon. ---- (AAAAHH ...!!! ... Auch wenn ich vielleicht Gespenster in Kategorien sehe, das darf doch nicht wahr sein.) ----- Lies Dir bitte den Artikel NMBS/SNCB-Reihe 202 extra hingebogen durch. Und bitte bitte erst dort mal nichts ändern. (!) Die NoHabs, die in Deutschland noch laufen, kommen aus Dänemark und waren niemals bei DB, DR oder DB AG eingestellt. Das hat mit den belgischen Maschinen gar nichts zu tun. ... Und wenn ich mich nach dem Schock erholt habe, dann lese ich in deinem Zitat statt
deutsche Baureihenlieber deutsche Bezeichnungen was ja nach deiner Darstellung in der Disk nicht sauber ist. So war es wohl gemeint. Beenden können wir. --Sam Gamdschie 22:08, 22. Apr. 2009 (CEST)- Was regst Du Dich denn jetzt wieder künstlich auf? Der Redirect war vorher vorhanden, und ich habe ihn korrekt verschoben. Ja, es war der einzige, der nicht auf eine deutsche Baureihe oder eine andere belgische Baureihe zeigte. Das habe ich beim Verschieben durchaus auch bemerkt, aber nach Erledigung der Verschiebungen habe ich mir nun nicht mehr gemerkt, was wohin zeigte. Du hattest diesen Link erwähnt, weil er angeblich bei Dir in der SNCB-Version unerklärlicherweise in der Kategorie noch auftauchte. Ich weiß, was eine NoHAB AA16 ist, da brauchst Du keine Angst zu haben. Es ist jedenfalls ein kategorisierter Redirect, der mit den von Dir (und nur von Dir!) geforderten Links von "SNCB-Baureihe" nix zu tun hat. MBxd1 22:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- @MBxd1: Zitat: Die letzten noch vorhandenen waren kategorisierte Redirects auf deutsche Baureihen, die habe ich verschoben ... und anschließend löschen lassen. SNCB-Reihe 202 ist einer davon. ---- (AAAAHH ...!!! ... Auch wenn ich vielleicht Gespenster in Kategorien sehe, das darf doch nicht wahr sein.) ----- Lies Dir bitte den Artikel NMBS/SNCB-Reihe 202 extra hingebogen durch. Und bitte bitte erst dort mal nichts ändern. (!) Die NoHabs, die in Deutschland noch laufen, kommen aus Dänemark und waren niemals bei DB, DR oder DB AG eingestellt. Das hat mit den belgischen Maschinen gar nichts zu tun. ... Und wenn ich mich nach dem Schock erholt habe, dann lese ich in deinem Zitat statt
- In der Kategorie sind keine Links mit "SNCB-Reihe" mehr. Die letzten noch vorhandenen waren kategorisierte Redirects auf deutsche Baureihen, die habe ich verschoben (schon damit waren sie aus der Kategorie raus) und anschließend löschen lassen. SNCB-Reihe 202 ist einer davon. Bei den von Benutzer:Westermarck verschobenen Artikel sind die Verschiebereste erhalten geblieben, aber natürlich sind die auch nicht mehr in der Kategorie drin, das haben Verschiebereste so an sich. Sie gehören auch nicht in die Kategorie, weil es lediglich Schreibweisenvarianten sind. Vielleicht können wir das Thema jetzt auch beenden, es ist ja eigentlich alles geklärt. MBxd1 21:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hauptsache, die Redirects aus der Kategorie draußen. @MBxd1:Ein Aktualisierungsproblem auf meinem Rechner ist es nicht, weil ich heute von verschiedenen Rechnern aus in der Wikipedia drin war. Daher kommt auch meine recht sprunghafte Arbeitsweise als Teilzeitwikipedianer. @Liesel: Wie ich gesehen habe, gab es wegen NMBS/SNCB noch einiges zu putzen. Gut, das dies erledigt ist. Nach der Disk hier hätte ich nicht mehr den Nerv dafür gehabt. Sam Gamdschie 20:46, 22. Apr. 2009 (CEST)
Exklusiv wegen Mbxd1 eine Richtigstellung meiner Argumentaton: Redirects nach dem Muster SNCB-Reihe XYZ wären für die deutsche Wikipedia zu fordern, weil sie, wie auch oben mit Angaben zur Literatur belegt, der übersetzten Wiedergabe der belgischen Tfz-Bezeichnungen zweier namhafter deutscher Verlage für Eisenbahnliteratur entspechen. Das SNCB-Baureihe wird mir seitens MBxd1 fälschlicherweise zugeschrieben und ist rein seine Erfindung, wenn nicht gar eine absichtliche Verfälschung meiner Aussagen. Er könnte es wissen, denn er hat ja nach eigenen Angaben die korrekten Weiterleitungen gelöscht.
Wer so wiederholt wie in dieser Diskussion (und wahrscheinlich auch früher schon) Wikipedia:Geh von guten Absichten aus einfach beiseite schiebt (Unterstellte dem Benutzer:Ratheimer Willkür bei der Lemmavergabe, Nennt deutsche Literaturangaben drittklassig ohne dies anhand von Beispielen zu belegen, "Fernsehserie" u.a.) der sollte von solchen Entscheidungen über Tfz-Lemma fern gehalten werden. Sonst könnten uns die Autoren für die Artikel zu den belgischen Triebfahrzeugen fehlen. Deutlicher: Es könnte einem Autor zu blöd werden, hier im Bahnbereich noch etwas darüber zu schreiben. Vom Recherchiern mal ganz zu schweigen. --Sam Gamdschie 20:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Es sollte "SNCB-Reihe" heißen, Tschuldigung. An dieser Stelle stand für mich nur das "SNCB" im Vordergrund, die "Baureihe" habe ich nur aus Gewohnheit angehängt, weil das ansonsten bei Bahnverwaltungen aus nichtenglischsprachigen Ländern Standard ist. Du müsstest mal bitte erklären, wozu Redirects wie SNCB-Reihe 202 gut sein sollen. Wer gibt das denn so ein? Von mir aus kannst Du Redirects anlegen, wie Du willst. Aber diese Dubletten dürfen keinesfalls kategorisiert werden, es sind einfach nur Schreibweisenvariantenredirects. Und ja, EJ und EK sind drittklassige Literatur. MBxd1 21:43, 23. Apr. 2009 (CEST)
- ACK Schreibweisenvariantenredirects. Es ging im Grunde um nichts anderes. Ich versuche mal mein Anliegen zu erklären: Ganz einfach, es ist einfacher zu schreiben, und die Verbreitung dieser Abkürzung wurde ausreichend dokumentiert. Vielleicht hilft es, sich ein anderes Extrem vor Augen zu halten: Wer gibt Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges auf der Tastatur ein ? NMBS/SNCB geht vielleicht noch, aber SNCB ist im Grunde offiziell und im deutschen Sprachraum recht gebräuchlich, nicht nur in Ost-Belgien und praktischerweise recht kurz. Und ich bitte um Verständnis für die Philosophie, bei mehreren Möglichkeiten stets die Einfachste zu wählen. --Sam Gamdschie 23:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, diese Philosophie ist hier nicht etabliert. "SNCB" ist die Namensgebung der französischsprachigen Minderheit, die sich (offensichtlich mit Erfolg) alle Mühe gibt, im Ausland den Anschein zu erwecken, dass sie die Mehrheit wäre (Mach mal unter Deutschen eine Umfrage zur Verteilung der belgischen Bevölkerung auf die Sprachgruppen. Da wirst Du auf erschreckende Unkenntnis stoßen.). Aus gutem Grund ist die Häufigkeit der Verwendung im deutschen Sprachraum kein Kriterium, solange nicht eine der Bezeichnungen eine deutsche ist. Das geht strikt nach Amtlichkeit und (nachrangig) nach Mehrheit im Land des Artikelgegenstands. Bei Belgien ist es gefestigte Praxis, Doppellemmata zu verwenden, und da können Artikel mit Eisenbahnbezug keine Ausnahme machen.
- Die Triebfahrzeuglemmata sind generell so sperrig, dass allgemein akzeptiert wird, dass diese in erster Linie über Kategorien und Links (und Listen - gibts für Belgien noch nicht) gefunden werden. Das ist auch ohne Redirects von vereinfachten Bezeichnungen mit "SNCB" gewährleistet. Insofern ist der Nutzen also äußerst fraglich, zumal aufgrund der Namenskonventionen die Belgische Staatsbahn im Text nicht als "SNCB" bezeichnet werden darf und somit auf Redirects nach Art von "SNCB-Reihe" nicht verlinkt werden darf. MBxd1 00:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ACK Schreibweisenvariantenredirects. Es ging im Grunde um nichts anderes. Ich versuche mal mein Anliegen zu erklären: Ganz einfach, es ist einfacher zu schreiben, und die Verbreitung dieser Abkürzung wurde ausreichend dokumentiert. Vielleicht hilft es, sich ein anderes Extrem vor Augen zu halten: Wer gibt Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges auf der Tastatur ein ? NMBS/SNCB geht vielleicht noch, aber SNCB ist im Grunde offiziell und im deutschen Sprachraum recht gebräuchlich, nicht nur in Ost-Belgien und praktischerweise recht kurz. Und ich bitte um Verständnis für die Philosophie, bei mehreren Möglichkeiten stets die Einfachste zu wählen. --Sam Gamdschie 23:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es gibt ein paar Beiträge in dieser Disk, die nicht 30 Tage im Portal stehen bleiben müssen. Sam Gamdschie 23:40, 23. Apr. 2009 (CEST)
Cargo-Pendelzug CPZ
Seit letzer Woche ist er kein Papiertiger mehr. Der Cargo-Pendelzug der Marti AG fährt wirklich. Allen ist vieleicht noch der Versuch der CargoSprinter in Erinnerung (ups kein Artikel das aber blöde). Nun ja dafür wurden sie „recykelt“. Nur besteht der Zug nun aus einer SBB Re 4/4 II Zwischen Wagen und eben dem ehemaligen Cargo Sprinter als Steuerwagen und Dieselfahrzeug. Der Cargo-Pendelzug kan sowol elekrticsch wie thermisch als Pedelzug verkehren. Stelt sich eben nur frage nach dem Lema, es ist eben KEINE SBB-Komposition (von der VST IIId Elektrolock mal abgesehen). Der Artile fang ich gleich im meine Namensraum an Benutzer:Bobo11/CPZ. Bobo11 21:24, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Der alte Artikel ist hier ;) --dealerofsalvation 06:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Erledigt, das die Schweizer Eisenbahn-Revue auch Cargo-Pendelzug verwendet, hab ich ihn mal darauf verschoben. Bobo11 12:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 12:23, 30. Apr. 2009 (CEST)
Bahnstrecke Ulm–Augsburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 5302 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 980 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 85,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hallo,
ich bin neu hier und habe ein Problem. Da die Bayerische Maximiliansbahn eher als historisch zu betrachten ist, sollte vielleicht ähnlich wie bei der Kanonenbahn und der Nord-Süd-Strecke der Wert des Inhalts auf den historischen Teil gelegt werden und der aktuelle Betrieb unter einfachen Namen wie beispielsweise Bahnstrecke Leinefelde–Treysa, sprich sie in die nach den aktuellen DB-Strecken einzuteilen und zu trennen. Ich habe die Streckentabellen auf den aktuellen Stand gebracht, jedoch weiß ich nicht genau, wie man Artikel trennt und ich will auch nichts falsch machen. Deshalb stelle ich die Streckentabellen einfach mal hierherein und Ihr könntet vielleicht den Rest übernehmen? Das wäre toll. Ich würde mir wünschen, dass die Tabellen aber auch nur in den neuen Artikeln verwendet werden würden. Der Abschnitt München–Pasing könnte eigentlich für alle Strecken, die in München beginnen, benutzt werden, da er Alles, aber das nicht übertrieben, darstellt.
--79.199.218.103 09:47, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Auch Dir ein freundliches „Hallo“!
- Ich kann Dein Ansinnen sehr gut verstehen. Ich habe bei der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft gleiches gemacht, die konkreten Strecken finden sich unter Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund, Bahnstrecke Dortmund–Hamm und Bahnstrecke Hamm–Minden. Entspricht das Deinen Vorstellungen?
- Im süddeutschen habe ich erst sehr wenige Strecken bearbeitet, arbeite mich gerade das Rheintal 'rauf ;-) ... Gruß axpdeHallo! 13:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Ich weiß nur nicht so genau, was im "historischen" Artikel stehen bleiben sollte und was mit in den neuen Artikel einfließen soll.
Ich dachte an Bahnstrecke München–Augsburg und Bahnstrecke Augsburg–Ulm.
--79.199.219.26 18:59, 7. Apr. 2009 (CEST)
Für den geneigten Leser, bitte Wikipedia:Redundanz/April 2009#Nassauische Rheinbahn - Rechte Rheinstrecke beachten. Redundanzmeldung plus Lösungsvorschlag :) axpdeHallo! 13:36, 7. Apr. 2009 (CEST)
Wie oben! axpdeHallo! 11:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wie oben! axpdeHallo! 11:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe auch: Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel Liesel 11:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
Brauche Hilfe bei Identifizierung
- Hallo habe hier ein Bild verlinkt.
Ich möchte wissen, wofür es steht und wozu es eingesetzt wird. Hat es was mit der U-Bahn Oberleitung zu tun?
Ich bin über dieses Signal gestolpert und kann damit partout nichts anfangen. Danke im Voraus -- JARU 00:00, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt musste ich erstmal eine Weile suchen. Die Strecke wird nach der BO Strab befahren, beide Signale gibt es bei der Eisenbahn nicht. Die obere Tafel (St 13, später H 2) kennzeichnet einen Fahrleitungseinspeisepunkt, die untere (St 14, später H 3) den Ort eines Streckenblitzableiters. Soweit es zu finden war, sind beide Signale schon seit 1969 nicht mehr in der SO Strab enthalten. Sagst Du mal, wo diese Tafeln noch hängen? Die Strecke ist regelspurig und die Fahrleitung schon ziemlich alt, offenbar eine modifizierte Bauart 1928. Frankfurt (M), Köln, Bonn, Rheinbahn, Duisburg, Dortmund - oder wo? --Falk2 01:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Strecke der U-Bahn 2 in Bad Homnburg. -- JARU 01:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, alles klar. Eine der in den U-Bahn-Betrieb in der Eschenheimer Landstraße übernommenen Nordstrecken der ehemaligen Lokalbahn. --Falk2 01:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
Artikelkoordinate von Tunnels
Wenn ich mich recht erinnere hattet/habt ihr da eine Regelung nach Streckenkilometer. Bitte um Stellungnahme → Vorlage Diskussion:Infobox Tunnel -- visi-on 18:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
Kann mir jemand sagen ob es nähere Infos zu diesen Loks gibt? Artikel scheint es dazu keine zu geben? --Marcela 19:56, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Im Dezember 2005 hat der Kranbau eine alte Ardelt-Lok (Fabrik-Nr. 13) aus Leverkusen übernommen, um sie als Denkmal aufzustellen (Quelle: [1]). Viele Infos gibt es über diese Loks nicht. Hier sind noch ein paar Bilder von Ardelt-Loks, gebaut in Eberswalde: [2], [3]. -- 87.185.179.26 23:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Dann werde ich mal die Augen offenhalten, die kann man ja nicht verstecken ;) --Marcela 08:26, 27. Apr. 2009 (CEST)
Verifizierbar?
Fahrplananordnung Die dem Bild beigefügte Beschreibung stellt dar, dass für Deprtationen aus Westeuropa 1942 Personenzüge gebräuchlich waren. Dies ist auch andernorts so beschrieben und belegt.
Allerdings kann ich aus der hier abgebildeten Fahrplanordnug nicht entschlüsseln, ob es sich in diesem Fall hier um Güterwagen oder Personenwagen handelt. Kann jemand von Euch den Schlüssel liefern? MfG --Holgerjan 19:26, 16. Mai 2009 (CEST)
- „Wagenzug mit 2 C und 25 G“ bedeutet 2 Wagen dritter Klasse und 25 gedeckte Güterwagen. Gruß --Loegge 19:42, 16. Mai 2009 (CEST)
- Danke für deine schnelle Hilfe! --Holgerjan 20:04, 16. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 12:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
Im Artikel steht zwar, dass es viele Modell gibt, aber die Pakette auf diesem Modell scheint mir so gar nicht zu unserem Artikel zu passen. -- jha 00:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- ein interessanter Fund. Habe mal gerade dort geschaut. Die Fabriknummer ist nicht vorhanden. Ich schlage vor, daher auch bei www.rangierdiesel.de nachzufragen. Ich würde es selbst machen, weis aber nicht, wo die verlinkten Bilder aufgenommen wurden. Gruß --Sam G 12:51, 21. Mai 2009 (CEST)
- Die Lieferliste von www.lokhersteller.de gibt an: Fabriknr. 23180, BJ 1938, Typ: OMZ122 R, Spur: 1435, Ablieferung: 18.07.1938, "Karriere": Kallmann, für Kirner Hartsteinwerke, Alb. Pfeiffer, Kirn/Nahe "2" /19xx Basalt AG, Südwestdeutsche Hartsteinwerke, Kirchheimbolanden (HU 16.09.1996, 1989, 10.1997, 08.1999, 03.2000, 06.2003, 07.2004, 10.2006 vh) XV HTV 1352 13:51, 21. Mai 2009 (CEST)
- ein interessanter Fund. Habe mal gerade dort geschaut. Die Fabriknummer ist nicht vorhanden. Ich schlage vor, daher auch bei www.rangierdiesel.de nachzufragen. Ich würde es selbst machen, weis aber nicht, wo die verlinkten Bilder aufgenommen wurden. Gruß --Sam G 12:51, 21. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunnar1m 12:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Es wurden über (fast?) alle Stationen Artikel angelegt, aber die scheinen nicht den RK zu entsprechen. Anlassfall ist die LP zur Station Taubstummengasse. Ich bitte, mal drüberzuschauen. --KnightMove 14:00, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Es wurden auch 136 Stationen der Berliner U-Bahn, 275 der London Underground, 48 der Nürnberger U-Bahn und 101 der Stockholmer Tunelbana angelegt. Entsprechen diese auch nicht den als Ausschlusskriterien missbrauchten RK und sollen sie ebenfalls alle gelöscht werden? --84.226.43.221 14:08, 30. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Ich seh das Problem auch. Leider haben viele Artikel haben keine wirklichen zusätzlichen Informationen zum jeweiligen Bahnhof (bzw. viele sind doppelt mit dem Streckenartikel). Sie endsprechen auch nicht den Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof. Erlich gesagt bin ich acuh bisschen hin und hergerissen, zwischen den Einzelartikel- und Einbau-in-Artikel - Gründen. Klar wäre es schön wenn es zu jedem Bahnof einen brauchbaren Artikel wie Schottenring (U-Bahn-Station) oder Stephansplatz (U-Bahn-Station) gäbe (beide gehen (leider nur teilweise) wirklich auf den Bahnhof und Lage ein). Aber leider sind die meisten Artikel nach dem Schema-F aufgebaut, sprich man muss nur die Namen der Strassenaufgänge, Nachbarstatione usw. ändern und schon hat man eine anderen Artikel. Das spricht eben gerade für den Einbau in den jeweilgen Streckenartikel, da dort ja die Streckenbaugeschicht schon vorhanden ist, und die meisten Bahnhöfe der gleichen Bauettabe auch gleich aufgebaut sind. Sie haben oft einfach keine richtige Informationsqualität, die einen eigen Artikel rechtfertigen. -- Bobo11 14:14, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Seit wann ist das Bahnportal für U-Bahnen zuständig und seit wann gelten dessen Artikelverhinderungsregeln für diese? --84.226.43.221 14:17, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Weil es immer noch eine Bahn ist und feige IPs umgehend gesperrt werden. Wer nur ad-personam argumentiert ist hier unerwünscht. Liesel 14:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Seit wann ist das Bahnportal für U-Bahnen zuständig und seit wann gelten dessen Artikelverhinderungsregeln für diese? --84.226.43.221 14:17, 30. Apr. 2009 (CEST)
Es kann nicht darum gehen, alle zu löschen. Das muss im Einzelfall entschieden werden. Wichtig scheint mir, dass es notwendig ist, darauf hinzuweisen, dass eine Liste der Wiener U-Bahn-Stationen mit roten Einträgen, es nicht rechtfertigt, für alle Stationen einen Artikel anzulegen. Man kann auch eine Liste erstellen, die zum Teil aus Text und zum Teil aus blauen Links besteht. Welchen Sinn dann die Kategorie noch hat, weiß ich nicht. --Blieb 14:18, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, da muss ich Bleib zustimmen. Es gibt Bahnhöfe die sicher relevant sind, und auch schon jetzt behaltbar sind. Nur sind die leider eher Mangelware als die Mehrheit. Gerade die Kategorie:Station der London Underground zeigt eben auf wie es auch sein könnte (positiv gesehen. Klar auch da hat es einige Nieten-Artikel). Die innerstätischen Bahnhöfe haben da in der Regel wirklich eine solchen Inhalt (und/oder Geschichte), dass sie schlecht in einen Sammelartikel eingebaut werden könnten. Das Probelm vieler Wiener-Bahnhofs-Artikel ist eben, das sie keine mehr Informationen zum Streckenartikel oder Stadtkarte liefern (sprich voller Trivalitäten sind, die problemlos gekürtzt werden könnte). Dagegen zieht ebenr nur der qualitative Ausbau fast aller Artikel, nur so kann man den Löschfans denn Wind aus den Segeln nehmen. -- Bobo11 14:27, 30. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Bitte genau hinschauen. Die kritisierten roten Links sind allesamt Stationen, die entweder im Bau sind oder sich in der Planungsphase befinden. Sämtliche bestehenden Stationen hingegen sind "blau". Es reicht, die roten Links zu entfernen. Ich sehe auch keine Möglichkeit, wie einzelne willkürlich herausgelöschte Stationen sinnvoll in einen Sammelartikel unterzubringen sind. --84.226.43.221 14:32, 30. Apr. 2009 (CEST)
- OKI, zumidet der IP-Vorschlag des entlinkens nicht fertigestelter Station ist sicher mehrheitsfähig (ein nicht feriggestelter Bahnhof ist garantiet auf für ein Behalte-Fanatiker, nicht per se relvant). Bei den bestehenden Bahnhöfen (welche ja eine Artikel ahben) ist zuerst sicher mal eine QS-Ofensive angesagt. Z.B in dem Man den Einsteller und den u-Bahn-Wien- Fans nahelegt, die Artikel zu verbessern. Wobei sie wirklich darauf achten sollten die ortsspezifischen Informationen und Faketen, einzubringen, und nicht nur mit allgemeine Linien Fakten aufzufüttern. Bobo11 14:37, 30. Apr. 2009 (CEST)
Die U-Bahn-Stationen wurden in der bisherigen Betrachtung weitgehend außen vorgelassen. Legt man an diese Artikel die gleichen Qualitätsmaßstäbe wie für andere Artikel an, würden nur wenige bestehen bleiben. Bisher wurde durch Benutzer:Jcornelius dafür gesorgt, dass die Qualität der Artikel nicht allzusehr absinkt. Aber leider ist er wahrscheinlich mit der Flut überfordert. Ich könnte mir vorstellen, dass man zu den meisten U-Bahn-Stationen einen ordentlichen Artikel schreiben könnte. Das würde aber bedeuten, dass man sich mit der Materie beschäftigt, Bücher liest, Unterlagen einsieht etc. Mit solchen 0-8-15-Fließband-Artikel werden nur Lemmata besetzt. Liesel 14:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Solche 0-8-15-Fließband-Artikel sind schnell verfasst. Daher ist der Schaden nicht groß, wenn man sie löscht. Ich würde die alle entfernen und in der Liste der Wiener U-Bahn-Stationen die entprechenden Links durch Text ersetzen. --Blieb 14:45, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig @Liesel, genau so seh ich das auch. Zu einem unterirdischen Bahnof gibs in der Regel genug Baugeschichtliches zu schreiben. Denn das sind in der Regel Sch****-Baustellen, wo der eine oder andere (teilweise tiefen) Griff in die Trickkiste benötigen. Und keine 0-8-15 Baustellen. Allerdings sind solche richtig brauchbare Artikel nicht in 15 Minuten geschrieben. -- Bobo11 14:49, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht nur die Baustelle. Es fängt an mit der Lage der Station, der Gestaltung der Zugänge, der Gestaltung der Station selbst. Dazu kämen noch Angaben über die Frequentierung etc. Könnte natürlich sein, dass es dazu kaum Veröffentlichungen gibt. Liesel 15:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab nicht vergeben das Baugeschichtliche als Beispiel gewählt, da es über den Bau in der Regel brauchbare Literatur gibt. Bei den Frequenzs geb ich dir recht, die wären was wa reingehören würde, aber eben meist unbelegbar ist (fehlende externe Quelle). Bobo11 15:12, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht nur die Baustelle. Es fängt an mit der Lage der Station, der Gestaltung der Zugänge, der Gestaltung der Station selbst. Dazu kämen noch Angaben über die Frequentierung etc. Könnte natürlich sein, dass es dazu kaum Veröffentlichungen gibt. Liesel 15:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Richtig @Liesel, genau so seh ich das auch. Zu einem unterirdischen Bahnof gibs in der Regel genug Baugeschichtliches zu schreiben. Denn das sind in der Regel Sch****-Baustellen, wo der eine oder andere (teilweise tiefen) Griff in die Trickkiste benötigen. Und keine 0-8-15 Baustellen. Allerdings sind solche richtig brauchbare Artikel nicht in 15 Minuten geschrieben. -- Bobo11 14:49, 30. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde gerne bei Gelegenheit eine Liste der qualitativ minderwertigen Wiener U-Bahn-Stationen zur Verbesserung vorschlagen. Ist es besser, sie in Portal:Bahn/Mitmachen/Zu_überarbeitende_Artikel oder in Portal:Bahn/Qualitätssicherung unterzubringen? --Blieb 18:43, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke dieses Portal ist für U-Bahnhöfe der falsche Ansprechpartner, es gibt da ein spezielles Portal:U-Bahn, wo vielleicht auch ein paar mehr Fachleute draufschauen. -- Radschläger sprich mit mir 18:55, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da dort so was wie Qualitätssicherung nicht vorgesehen ist, hab ich gedacht, ich frag' mal hier. --Blieb 20:53, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich seh' das so wie Radschläger, außerdem wäre ein Hinweis beim Portal:Österreich nicht schlecht, da bei den Wiener U-Bahn-Stationen für gewöhnlich sehr viele österreichische Benutzer mitarbeiten. Bei etwaigen Verbesserungslisten für Berliner, Londoner u.ä. Stationen sollte ähnlich verfahren werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:09, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da der Wiener Stadtbaurat Otto Wagner, der einen Großteil der Wiener U-Bahn-Strecken und Stationen bis in jedes Detail geplant und gebaut hat, mit der Eisenbahn absolut nichts am Hut hatte, sondern durch Villen und Wohnhausbauten sowie seine Konzepte zur Stadtstrukturplanung bekannt wurde, sehe ich ebenfalls nicht, wie die Qualitätssicherung für diese Artikel vom Portal Bahn bewerkstelligt werden könnte. Hingegen ist der Bereich Infrastruktur und dessen Geschichte im Portal:Wien sehr gut betreut wie der Artikel über die U-Bahn-Brücke über die Zeile zeigt. Hier die Relevanz- und Qualitätskriterien für internationale Bahnstrecken und Bahnhöfe anzulegen ("Fernzüge müssen in der Station halten"), wie ich sie in der LP zur Station Taubstummengasse erlebt habe, anzuwenden, halte ich für eine ziemlich kontraproduktive Diskussion. --Regiomontanus (Diskussion) 23:01, 1. Mai 2009 (CEST)
- ICh hab mal die Wien-Freunde und Wien-Kenner auf das Stationen-Problem hingewisen (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien#Stationen der U-Bahn Wien), vielleicht kommt ja von der Seite brauchbarer Artikelinhalt. Bobo11 23:56, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da der Wiener Stadtbaurat Otto Wagner, der einen Großteil der Wiener U-Bahn-Strecken und Stationen bis in jedes Detail geplant und gebaut hat, mit der Eisenbahn absolut nichts am Hut hatte, sondern durch Villen und Wohnhausbauten sowie seine Konzepte zur Stadtstrukturplanung bekannt wurde, sehe ich ebenfalls nicht, wie die Qualitätssicherung für diese Artikel vom Portal Bahn bewerkstelligt werden könnte. Hingegen ist der Bereich Infrastruktur und dessen Geschichte im Portal:Wien sehr gut betreut wie der Artikel über die U-Bahn-Brücke über die Zeile zeigt. Hier die Relevanz- und Qualitätskriterien für internationale Bahnstrecken und Bahnhöfe anzulegen ("Fernzüge müssen in der Station halten"), wie ich sie in der LP zur Station Taubstummengasse erlebt habe, anzuwenden, halte ich für eine ziemlich kontraproduktive Diskussion. --Regiomontanus (Diskussion) 23:01, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich seh' das so wie Radschläger, außerdem wäre ein Hinweis beim Portal:Österreich nicht schlecht, da bei den Wiener U-Bahn-Stationen für gewöhnlich sehr viele österreichische Benutzer mitarbeiten. Bei etwaigen Verbesserungslisten für Berliner, Londoner u.ä. Stationen sollte ähnlich verfahren werden. --Invisigoth67 (Disk.) 21:09, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da dort so was wie Qualitätssicherung nicht vorgesehen ist, hab ich gedacht, ich frag' mal hier. --Blieb 20:53, 1. Mai 2009 (CEST)
- Regiomontanus: Es wird in den Bahnhofs-RK nicht gefordert, dass Fernzüge in einem Bahnhof halten müssen. Das ist lediglich ein Kriterium, das alleine hinreichend für Relevanz ist. Wenn Fernzüge in einem Bahnhof halten, ist er gemäß RK relevant, wenn nicht, dann ist er nicht unbedingt irrelevant. Warum die RK nicht auch für U-Bahnhöfe gelten dürfen verstehe ich nicht, die RK wurden ja nicht hier im Alleingang beschlossen, sondern auf WD:RK bzw. in allgemein zugänglichen Meinungsbildern. Da es sich um Positivkriterien handelt, ist mit ihnen auch nicht ausgesagt, dass nicht sämtliche U-Bahnhöfe relevant sein können. Eine reine Auflistung der Linien wird dem Thema aber wohl nicht gerecht. Das ist glaube ich wohl eher das Problem, dass hier viele mit den U-Bahnhofsartikeln haben. --Gamba 01:31, 2. Mai 2009 (CEST)
- Dann sollten LAs in Zukunft aber auch mit Hinweisen auf eben diese Qualitätsmängel gestellt werden und nicht immer auf die angeblich fehlende Relevanz abzielen. Dann macht es für andere auch Sinn diese Artikel auszubauen und wir können uns den ganzen Quatsch mit Diskussion über ein potentielles Einbauen, Entscheidung und anschliessender LP sparen und bekommen stattdessen ansehnliche Artikel. -- Radschläger sprich mit mir 21:10, 2. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, sofern der LA-Steller weiß, dass der Bahnhof relevant ist und lediglich der Artikel schlecht, sollte er auch entsprechend argumentieren. Was anderes ist das natürlich bei irgendeinem kleinen Dorf- oder Ortsteil-Bahnhof, dessen Relevanz nicht offensichtlich ist. --Gamba 21:25, 2. Mai 2009 (CEST)
- Nein, es gilt immer noch: a) Die Relevanz eines Artikelgegenstandes muss aus dem Artikel selbst hervorgehen und b) U-Bahnhöfe sind nicht per se automatisch relevant. D.h., aus einem qualitativ schlechten Fließbahnartikel mit Fahrplanangaben geht meist auch keine Relevanz hervor; aus einem gut gemachten mit Baugeschichte und allem dagegen vermutlich schon. Beides muss nicht hundertprozentig übereinstimmen, tendenziell schon und man kann sehr wohl mit dem einen wie auch mit dem anderen argumentieren. --Global Fish 13:47, 3. Mai 2009 (CEST)
- Deine subjektive Sicht der Dinge bleibt Dir überlassen. Aber gültige Stubs sind nunmal gültige Stubs. Aus bloßen Baugeschichtlichen Artikeln zeigt sich mir keinerlei Relevanz, wir schreiben hier kein Geschichtsbuch! Zur generellen Relevanz: Wenn so etwas generell relevant ist, dann sollte es eine Millioneninvestition auch sein! -- Radschläger sprich mit mir 17:07, 3. Mai 2009 (CEST)
- "Gültige" Stubs sind Stubs, die aus dem Artikelinhalt Relevanz erkennen lassen und auch sonst einige Mindestanforderungen erfüllen. Das trifft für U-Bahnhöfe nicht generell zu, die Relevanz muss im Einzelfall nachgewiesen werden. Die LDE – Brüssel ist zweifellos relevant (aus Prinzip, muss nicht im Einzelfall nachgewiesen werden), der Inhalt liegt aber eigentlich noch unterhalb dessen, was akzeptabel ist. Nur kannst Du damit keine Relevanz anderer Objekte begründen. MBxd1 17:30, 3. Mai 2009 (CEST)
- Siehst Du, daß ist Euer Problem. Ein Haufen Metall ist mehr Wert als eine Millioneninvestition in die Infrastruktur. Die Relevanz ist nicht sachlich zu begründen, es genügt, daß man in den RK einen Satz zu diesem Thema eingefügt hat. Wer soll das verstehen? -- Radschläger sprich mit mir 17:46, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn findige und mutige Ingenieure vor 150 Jahren nicht diese Matallhaufen konstruiert hätten, gäbe es auch keine "Millioneninvestitionen" in U-Bahnhöfe. Schon mal über einen solchen Zusammenhang nachgedacht? Aber dir ist ja jedes Mittel recht, die Mitarbeiter des Bahnportals als verbohrte Dummköpfe abzustempeln. Allerdings denken wir hier etwas weiter, als du selbst ernannter Experte. --77.128.59.135 17:56, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hm, wer von uns zweifelt denn Relevanz an? Ich habe nichts gegen diese Lokartikel, ich finde es nur ein Zeichen eines ziemlich eingeschränkten Horizonts, wegen persönlicher Vorlieben 4800 Artikel zu solchen für absolut richtig zu halten, aber gleichzeitig Löschorgien gegen Bahnhöfe anzuzetteln. Denk mal drüber nach (Liesel?) -- Radschläger sprich mit mir 18:00, 3. Mai 2009 (CEST)
- Dann solltest du mal ganz schnell Teile deiner Benutzerseite löschen, dann wird das glaubhafter. Und ich hätte gern einen Beleg für deine Behauptung, hier würden Löschorgien angezettelt. In letzter Zeit gab es nur vereinzelte und gut begründete Löschanträge. --Rolf-Dresden 18:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Soll diese Diskussion dazu dienen, eine Lösung zu finden oder geht es doch eher darum, sich gegenseitig anzubellen? --Voyager 18:13, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn "Millioneninvestitionen" ein Relevanzkriterium wären, dann wären vor den U-Bahnhöfen noch jede Menge Industriegebäude dran. Die kosten (samt Inhalt) oft weitaus mehr als ein U-Bahnhof. Aus gutem Grund ist der Investitionsaufwand eben kein Kriterium. MBxd1 18:19, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn wir schon Äpfel mit Birnen vergleichen müssen: Kategorie:Fabrikgebäude in Wien... --Voyager 18:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Kategorien belegen gar nichts, sie zeigen nur vorhandene Artikel ohne Hinweis auf die Relevanz. Und diese Kategorie hat noch nicht mal die Mindestanzahl von 10 Artikeln.
- Wo steht da was vom Investitionsaufwand? Eben, nirgendwo. Da spielt eher der Denkmalschutz eine Rolle. Und deswegen ist dieser Vergleich hier völlig daneben. Radschläger hat die "millioneninvestitionen" als hinreichenden Relevanznachweis bemüht. Jetzt möge er bitte den Nachweis dafür erbringen, dass das ein anerkanntes Kriterium wäre. MBxd1 18:31, 3. Mai 2009 (CEST)
- @voyager: Es gibt eine einfache Lösung. Diejenigen, die die Stationen für relevant halten, bauen die Artikel so aus, dass dort Informationen drin stehen, die ein eigenes Lemma rechtfertigen, das heißt Informationen, die über Streckeninformationen und den eingebauten Fahrstuhl hinausgehen. Solange das nicht geschieht, darf die Frage nach der Relevanz gestellt werden. Und diese Disk lässt sich nur mit Argumenten führen und nicht mit Pöbeleien. Nach meiner Erfahrung sind diejenigen, die in solchen Diskussionen für behalten plädieren, nicht unbedingt diejenigen, die bei Aktualisierungen die Artikel auch pflegen. --Köhl1 18:44, 3. Mai 2009 (CEST)
- gerne, aber das problem ist, potentielle autoren werden durch die "wir löschen den artikel besser erstmal, da wir in sowieso nicht ür relevant halten" ein wenig gestört. wenn man nun inhaltlich hier diskutieren will, kommen leider immer wieder die gleichen angriffe. was in erster linie eines zeigt: meine aussage, viele zeilen hier drüber ch denke dieses Portal ist für U-Bahnhöfe der falsche Ansprechpartner, es gibt da ein spezielles Portal:U-Bahn, wo vielleicht auch ein paar mehr Fachleute draufschauen. war absolut berechtigt. die hier bislang beteiligten autoren haben kein interesse an bahnhofsartikeln, sie stören und gehören gelöscht, falls nicht über 300 zeilen die relevanz nachgewiesen werden kann. dumm ist nur, die frage: was ist denn relevant? ist damit noch lange nicht beantwortet. relevanz ist releativ, und bei bahnhöfen hier kaum möglich. -- Radschläger sprich mit mir 18:54, 3. Mai 2009 (CEST)
- erhlich gesagt, dachte ich mit diesem beispiel an den gesunden menschenverstand. bahnhöfe sind prägend für ihre umgebung. auf sie richtet sich alles aus. gerade u-bahnhöfe sind zumeist auslöser weiterer folgeinvestitionen und betandteil größerer stadtumbauprojekte. denn die grundstücke nahe eines u-bahnhofes eignen sich wegen diesem (besserere verkehrsanbindung) gut für wohnen und arbeiten. dementsprechend folgen häufig investitionen und die standortwahl wird beeinflußt. sie sind knotenpunkte des lokalen verkehrsnetzes. es gibt wechselseitige beziehungen zu investitionsentscheidungen s-bahn, tram oder u-bahn, bzw. kombinationen und umsteigepunkte. der hohe investitionsaufwand ist verbunden mit der erwartung und dem eintritt hoher nutzerzahlen. bahnhöfe werden zu kristallisationspunkten des jeweilgen stadtteils. es gibt öffentliche debatten darüber, wie sie ausgestattet sind, über mögliche ladennutzungen etc. kurzum: sie sind ein wichtiger bestandtteil der stadt und ebenso wichtig wie einzelne verkehrststraßen, plätze oder besondere gebäude. -- Radschläger sprich mit mir 18:49, 3. Mai 2009 (CEST)
- @voyager: Es gibt eine einfache Lösung. Diejenigen, die die Stationen für relevant halten, bauen die Artikel so aus, dass dort Informationen drin stehen, die ein eigenes Lemma rechtfertigen, das heißt Informationen, die über Streckeninformationen und den eingebauten Fahrstuhl hinausgehen. Solange das nicht geschieht, darf die Frage nach der Relevanz gestellt werden. Und diese Disk lässt sich nur mit Argumenten führen und nicht mit Pöbeleien. Nach meiner Erfahrung sind diejenigen, die in solchen Diskussionen für behalten plädieren, nicht unbedingt diejenigen, die bei Aktualisierungen die Artikel auch pflegen. --Köhl1 18:44, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn wir schon Äpfel mit Birnen vergleichen müssen: Kategorie:Fabrikgebäude in Wien... --Voyager 18:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Dann solltest du mal ganz schnell Teile deiner Benutzerseite löschen, dann wird das glaubhafter. Und ich hätte gern einen Beleg für deine Behauptung, hier würden Löschorgien angezettelt. In letzter Zeit gab es nur vereinzelte und gut begründete Löschanträge. --Rolf-Dresden 18:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hm, wer von uns zweifelt denn Relevanz an? Ich habe nichts gegen diese Lokartikel, ich finde es nur ein Zeichen eines ziemlich eingeschränkten Horizonts, wegen persönlicher Vorlieben 4800 Artikel zu solchen für absolut richtig zu halten, aber gleichzeitig Löschorgien gegen Bahnhöfe anzuzetteln. Denk mal drüber nach (Liesel?) -- Radschläger sprich mit mir 18:00, 3. Mai 2009 (CEST)
- Wenn findige und mutige Ingenieure vor 150 Jahren nicht diese Matallhaufen konstruiert hätten, gäbe es auch keine "Millioneninvestitionen" in U-Bahnhöfe. Schon mal über einen solchen Zusammenhang nachgedacht? Aber dir ist ja jedes Mittel recht, die Mitarbeiter des Bahnportals als verbohrte Dummköpfe abzustempeln. Allerdings denken wir hier etwas weiter, als du selbst ernannter Experte. --77.128.59.135 17:56, 3. Mai 2009 (CEST)
- Siehst Du, daß ist Euer Problem. Ein Haufen Metall ist mehr Wert als eine Millioneninvestition in die Infrastruktur. Die Relevanz ist nicht sachlich zu begründen, es genügt, daß man in den RK einen Satz zu diesem Thema eingefügt hat. Wer soll das verstehen? -- Radschläger sprich mit mir 17:46, 3. Mai 2009 (CEST)
- "Gültige" Stubs sind Stubs, die aus dem Artikelinhalt Relevanz erkennen lassen und auch sonst einige Mindestanforderungen erfüllen. Das trifft für U-Bahnhöfe nicht generell zu, die Relevanz muss im Einzelfall nachgewiesen werden. Die LDE – Brüssel ist zweifellos relevant (aus Prinzip, muss nicht im Einzelfall nachgewiesen werden), der Inhalt liegt aber eigentlich noch unterhalb dessen, was akzeptabel ist. Nur kannst Du damit keine Relevanz anderer Objekte begründen. MBxd1 17:30, 3. Mai 2009 (CEST)
- Deine subjektive Sicht der Dinge bleibt Dir überlassen. Aber gültige Stubs sind nunmal gültige Stubs. Aus bloßen Baugeschichtlichen Artikeln zeigt sich mir keinerlei Relevanz, wir schreiben hier kein Geschichtsbuch! Zur generellen Relevanz: Wenn so etwas generell relevant ist, dann sollte es eine Millioneninvestition auch sein! -- Radschläger sprich mit mir 17:07, 3. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt, sofern der LA-Steller weiß, dass der Bahnhof relevant ist und lediglich der Artikel schlecht, sollte er auch entsprechend argumentieren. Was anderes ist das natürlich bei irgendeinem kleinen Dorf- oder Ortsteil-Bahnhof, dessen Relevanz nicht offensichtlich ist. --Gamba 21:25, 2. Mai 2009 (CEST)
- Dann sollten LAs in Zukunft aber auch mit Hinweisen auf eben diese Qualitätsmängel gestellt werden und nicht immer auf die angeblich fehlende Relevanz abzielen. Dann macht es für andere auch Sinn diese Artikel auszubauen und wir können uns den ganzen Quatsch mit Diskussion über ein potentielles Einbauen, Entscheidung und anschliessender LP sparen und bekommen stattdessen ansehnliche Artikel. -- Radschläger sprich mit mir 21:10, 2. Mai 2009 (CEST)
- Regiomontanus: Es wird in den Bahnhofs-RK nicht gefordert, dass Fernzüge in einem Bahnhof halten müssen. Das ist lediglich ein Kriterium, das alleine hinreichend für Relevanz ist. Wenn Fernzüge in einem Bahnhof halten, ist er gemäß RK relevant, wenn nicht, dann ist er nicht unbedingt irrelevant. Warum die RK nicht auch für U-Bahnhöfe gelten dürfen verstehe ich nicht, die RK wurden ja nicht hier im Alleingang beschlossen, sondern auf WD:RK bzw. in allgemein zugänglichen Meinungsbildern. Da es sich um Positivkriterien handelt, ist mit ihnen auch nicht ausgesagt, dass nicht sämtliche U-Bahnhöfe relevant sein können. Eine reine Auflistung der Linien wird dem Thema aber wohl nicht gerecht. Das ist glaube ich wohl eher das Problem, dass hier viele mit den U-Bahnhofsartikeln haben. --Gamba 01:31, 2. Mai 2009 (CEST)
- @Radschläger: Es ist ja gerade der Sinn der RK, dass sie einem Diskussionen über die Relevanz bestimmter Themen ersparen. Insofern verstehe ich deine Aufregung nicht. Über die Relevanz von Tfz gibt es offenbar einen breiten Konsens, was bei Bahnhöfen, wie die wiederkehrenden Diskussionen zeigen, nicht der Fall ist. Und wenn die Mehrheit der Leute die Überschreitung einer Investitionssumme in einen Bahnhof nicht für relevanzstiftend hält, dann musst du dich wohl oder übel damit abfinden. Ich glaube nicht, dass eine erneute große Diskussion daran etwas ändern wird. --Gamba 19:04, 3. Mai 2009 (CEST)
- ich bin gar nicht aufgeregt. vielmehr wage ich zu bezweifeln, daß es den von dir beschriebenen konsens gibt. hier von mehrheiten zu sprechen ist entweder frech oder zeugt von einer gewissen verblendung der tatsachen. ich wollte hier sachlich diskutieren, aber einige hitzköpfe können und wollen das nicht. nun gut. das ist euer problem, nicht meines. -- Radschläger sprich mit mir 19:19, 3. Mai 2009 (CEST)
- @Radschläger: Es ist ja gerade der Sinn der RK, dass sie einem Diskussionen über die Relevanz bestimmter Themen ersparen. Insofern verstehe ich deine Aufregung nicht. Über die Relevanz von Tfz gibt es offenbar einen breiten Konsens, was bei Bahnhöfen, wie die wiederkehrenden Diskussionen zeigen, nicht der Fall ist. Und wenn die Mehrheit der Leute die Überschreitung einer Investitionssumme in einen Bahnhof nicht für relevanzstiftend hält, dann musst du dich wohl oder übel damit abfinden. Ich glaube nicht, dass eine erneute große Diskussion daran etwas ändern wird. --Gamba 19:04, 3. Mai 2009 (CEST)
- @Radschläger: Aber gültige Stubs sind nunmal gültige Stubs. nun, kann es sein, dass es Dir gar nicht, wie Du hier scheinbar argumentierst, um Qualität geht, sondern eher um "alles unbedingt behalten"? Der Satz ist nämlich das Totschlagargument gegen Qualitätsargumente. Gegen den hilft eben leider nur das Argumentieren über die Relevanz.
Ein Haufen Metall ist mehr Wert als eine Millioneninvestition - mal abgesehen davon, dass mich Lokartikel persönlich eher weniger interessieren: aber es ist ja nicht so. Man fertigt nicht über jede einzelne Lok einen eigenen Artikel an. Aber per Copy und Paste das gleiche für 20 U-Bahnhöfe zu schreiben ist eine Bereicherung einer Enzyklopädie? M.E. nicht im entferntesten. --Global Fish 18:53, 3. Mai 2009 (CEST)- was ist denn aus deiner sicht relevant und eine bereicherung einer enzyklopädie? -- Radschläger sprich mit mir 18:55, 3. Mai 2009 (CEST)
- Millionen- ja Milliardeninvestitionen sind in diesem Portal kein Relevanzkriterium, warum auch immer, das ist richtig. U-Bahn-Stationen passen eben nicht in die Relevanzkriterien für Bahnhöfe, was sie per se als irrelevant erscheinen lässt, die wenigsten Stationen sind "U-Bahnhöfe". Relevanz wird im Portal:Bahn nicht im Sinne von "Bedeutung" verstanden. Zu dieser Bedeutung zählen auch die Investitionen, die ja in diesem Fall von allen aufgebracht werden müssen und daher einer breiten Entscheidungsfindung und Planung unterliegen, anders als bei den Bahngesellschaften eines Herrn Vanderbilt. Es gibt hier eben eine Relevanz für die Stadtgestaltung und Stadtentwicklung, diese ist kennzeichnend für die Politik der großen Metropolen. So etwas zählt in den eisernen Kriterien für Bahnhöfe leider gar nichts. Der Artikel "Taubstummengasse" stellt viele dieser Aspekte in informativer Art dar. Dennoch wird er nie in eure Relevanzkriterien passen. Die Station steht nicht unter Denkmalschutz, stellt keinen Verkehrsknotenpunkt dar und wird nie ein Halt für Fernverkehrszüge werden. Trotzdem ist er bedeutend, das wissen Millionen von Leuten, die sich von der Wikipedia einen informativen Artikel darüber erwarten. Weil die selbstgestrickten RK eines Portals für "großen Bahnhof" dazu nicht passen, ist das kein Löschgrund. --Regiomontanus (Diskussion) 19:10, 3. Mai 2009 (CEST)
- Es geht in dieser Diskussion nicht unbedingt um die eine Station in Wien, sondern um die Frage, ob U-Bahn-Stationen generell so wichtig sind, dass sie jeweils eigene Artikel verdienen. In dem Zusammenhang sei daran erinnert, dass U-Bahn-Stationen nicht immer unterirdisch angelegt sind und darum oft auch einfachen Eisenbahnhaltepunkten gleichen. Mal ein Beispiel aus Berlin: U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord. Keine Millioneninvestition, auch keine große Bedeutung. Wäre es nicht besser, soetwas kurz und knapp im Linienartikel (hier: U-Bahnlinie 5 (Berlin)) abzuhandeln? --Rolf-Dresden 19:26, 3. Mai 2009 (CEST)
- Nun bleib mal auf dem Teppich. Es geht hier um Millionen, nicht um Milliarden. Für letzteres bekommt man ganze U-Bahn-Strecken (oft sogar ganze Systeme), da ist die Relevanz unstrittig. Und zur Klarstellung: Dass "Millioneninvestitionen" keine Relevanz begründen, ist keine Erfindung dieses ach so bösen und inkompetenten Portals, sondern generelles Prinzip. Wenn ein U-Bahnhof tatsächlich städtebaulich besondere Wirkung haben oder gehabt haben sollte (und damit meine ich nicht, dass nebenan ein Wohnhaus hochgezogen wird, und damit meine ich auch nicht den Bäcker und den Fleischer, die sich im Bahnhof niederlassen), dann gehört das im Artikel umfassend beschrieben. Das kann dann ein Relevanznachweis sein, und genau deswegen sind U-Bahnhöfe eben nicht generell relevant. Das allermeiste passt problemlos in die Streckenartikel. Wie bei allen Bahnhöfen und Haltepunkten. MBxd1 19:43, 3. Mai 2009 (CEST)
- Noch einmal: Die Relevanzkriterien für Bahnhöfe passen nicht auf U-Bahn-Stationen. Es geht in dieser Diskussion durchaus um den Anlassfall Taubstummengasse und andere Wiener U-Bahn-Stationen, die nach diesen Relevanzkriterien einem Löschantrag und Löschprüfung unterzogen werden sollen, was nur zu einer grundsätzlichen Diskussion um diese Relevanzkriterien führen kann. Es werden für "individuelle Tiere" auch nicht die RK für Biographien angewandt. Ebenso wie in den U-Bahnstationen keine Fernzüge halten können, können die Tiere keine vier Sachbücher geschrieben haben :). Die U-Bahnen und speziell ihre Stationen werden heute - zumindest in Wien - immer nach Entwicklungsachsen und Zentren, die im Stadtentwicklungsplan festgelegt sind, angelegt. Wegen einem Bäcker wird eben keine U-Bahn-Station gebaut und das hat mit den hohen Kosten zu tun. Was für eine Metropole nach langem Diskussions- und Planungsprozess als relevant erkannt wurde, kann nicht für die WP irrelevant sein. Neben den Millionen Euro gibt es auch noch die Millionen Menschen, die involviert und interessiert sind. Denen kann ich in einem Linienartikel nicht nur die Namen von Stationen servieren, die sie ohnehin kennen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- es ist vergebene liebesmüh: Wir leben zwar alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont (Konrad Adenauer). -- Radschläger sprich mit mir 20:57, 3. Mai 2009 (CEST)
- Doch, die Relevanzkriterien passen sehr wohl auch für U-Bahnhöfe. Warum sollten die einen Bonus kriegen? Bloß weil sie eines der hinreichenden Kriterien nicht erfüllen können (Fernverkehrshalt), sollen wir auch gleich alle anderen über Bord schmeißen und U-Bahnhöfe generell als relevant akzeptieren?
- Wenn die städtebauliche Wirkung angeblich so grandios ist - warum steht davon nichts in den Artikeln? Dadurch könnte tatsächlich Relevanz nachweisbar sein. Auch im Artikel zum Bahnhof Taubstummengasse steht nichts davon, stattdessen wird extrem weitschweifig vom Einbau des Aufzugs erzählt.
- Und nein, es ist nicht alles relevant, wofür mal jemand (auch wenn es eine Kommune ist) einige Millionen ausgegeben hat. Die interessierten Millionen Menschen, die involviert und interessiert sind, können wir wohl sowieso als maßlose Übertreibung betrachten.
- Ich finde es zunehmend ärgerlich, dass hier einige (immer die selben) ankommen, die in Wirklichkeit an einer Abgrenzung von Relevant zu nicht relevant gar nicht interessiert sind, sondern mit immer mal wieder neuen Scheinargumenten ihre prinzipiell und extrem inklusionistische Sichtweise verteidigen wollen. Das bringt doch nix. Und Euch scheint es in erster Linie um die alberne Folgenleiste mit den Bahnhöfen zu gehen, die nur bei (eindeutig nicht gegebener) genereller Relevanz überhaupt anwendbar wäre. Und so werden die Belanglosigkeiten halt in immer mehr Artikeln breitgetreten. Inhaltliche Substanz bringt man im Streckenartikel unter. MBxd1 20:50, 3. Mai 2009 (CEST)
- Noch einmal: Die Relevanzkriterien für Bahnhöfe passen nicht auf U-Bahn-Stationen. Es geht in dieser Diskussion durchaus um den Anlassfall Taubstummengasse und andere Wiener U-Bahn-Stationen, die nach diesen Relevanzkriterien einem Löschantrag und Löschprüfung unterzogen werden sollen, was nur zu einer grundsätzlichen Diskussion um diese Relevanzkriterien führen kann. Es werden für "individuelle Tiere" auch nicht die RK für Biographien angewandt. Ebenso wie in den U-Bahnstationen keine Fernzüge halten können, können die Tiere keine vier Sachbücher geschrieben haben :). Die U-Bahnen und speziell ihre Stationen werden heute - zumindest in Wien - immer nach Entwicklungsachsen und Zentren, die im Stadtentwicklungsplan festgelegt sind, angelegt. Wegen einem Bäcker wird eben keine U-Bahn-Station gebaut und das hat mit den hohen Kosten zu tun. Was für eine Metropole nach langem Diskussions- und Planungsprozess als relevant erkannt wurde, kann nicht für die WP irrelevant sein. Neben den Millionen Euro gibt es auch noch die Millionen Menschen, die involviert und interessiert sind. Denen kann ich in einem Linienartikel nicht nur die Namen von Stationen servieren, die sie ohnehin kennen. --Regiomontanus (Diskussion) 20:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Millionen- ja Milliardeninvestitionen sind in diesem Portal kein Relevanzkriterium, warum auch immer, das ist richtig. U-Bahn-Stationen passen eben nicht in die Relevanzkriterien für Bahnhöfe, was sie per se als irrelevant erscheinen lässt, die wenigsten Stationen sind "U-Bahnhöfe". Relevanz wird im Portal:Bahn nicht im Sinne von "Bedeutung" verstanden. Zu dieser Bedeutung zählen auch die Investitionen, die ja in diesem Fall von allen aufgebracht werden müssen und daher einer breiten Entscheidungsfindung und Planung unterliegen, anders als bei den Bahngesellschaften eines Herrn Vanderbilt. Es gibt hier eben eine Relevanz für die Stadtgestaltung und Stadtentwicklung, diese ist kennzeichnend für die Politik der großen Metropolen. So etwas zählt in den eisernen Kriterien für Bahnhöfe leider gar nichts. Der Artikel "Taubstummengasse" stellt viele dieser Aspekte in informativer Art dar. Dennoch wird er nie in eure Relevanzkriterien passen. Die Station steht nicht unter Denkmalschutz, stellt keinen Verkehrsknotenpunkt dar und wird nie ein Halt für Fernverkehrszüge werden. Trotzdem ist er bedeutend, das wissen Millionen von Leuten, die sich von der Wikipedia einen informativen Artikel darüber erwarten. Weil die selbstgestrickten RK eines Portals für "großen Bahnhof" dazu nicht passen, ist das kein Löschgrund. --Regiomontanus (Diskussion) 19:10, 3. Mai 2009 (CEST)
- Leute kommt mal runter! Die RK sind sehr woll anwendbar, vor allem weil sie auf die Mindesanforderungen verweisen, und selber nur den Kann-Rahmen vorgeben. Und genau das ist der Knackpunkt einiger U-Bahnhof-Artikel, dass sie eben noch ziemlich weit von Mindestanforderungen endfernt sind. Denn auch alle U-Bahnhof können diese erfüllen, deshalb seh ich diesen Punkt (Erfüllung der Mindestanfordeungen) als Pflicht an.
- Baujahr (Ist eigentlich was selbsverständliches)
- Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...), gerade hier ist Inhalt PFLICHT (Handelt es sich Tunnel-station, Tiefer gelget aber noch oben offen usw.)
- Strecken, die den Bahnhof berühren, (Ist eigentlich was selbsverständliches)**Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen, (eigentlich auch einfach)
- Geschichte (Genau hier ligt der Knackpunkt für viele Artikel)
- Architektur (Knackpunkt Nummer 2)
- Angaben zum Betrieb (Achtung, nicht nur Heute sondern auch zu Früher)
- In der Regel findet man rechts schnell heraus was dem Artikel fehelt stellt euch einfach mal die berümten 7 W-Fragen (Wer, Wie, Wann, Wo, Was, Warum, Weshalb). Kann eine Frage nicht beatwortet werden, na ja ganz hart gesagt, dann ist der Artikel Müll.
Denk daran wir möchten genre Artikel die gegenüber einem Streckeartikel Mehrwert generieren, denn ansonsten kann man sie wirklcih im Streckeartiek abhandeln. Dafür ist eben ein gewisser Mindesinhalt erfordelich. Dabei erreicht der Artikel logischerweise einen gewissen Mindesumfag erreicht, was sicher auch nicht falsch ist. Um gleich Klartext zu reden, ich sprech keinem einzigen Bahnhofsartikel die Relvanz ab, nur muss der Artikel eben auch ein echter Bahnhofsartikel sein, und keine Halb-Kopie des Streckenartikels. Udn wenns halt nix zu schreiben gibt, dann ab in den Streckenartikel. -- Bobo11 21:01, 3. Mai 2009 (CEST)
- Nur so als Anmerkung: Es gibt eigentlich nur 6 W, "warum" und "weshalb" ist eher dasselbe. Als 7. W könnte man noch - für WP besonders wichtig - "welche Quelle" angeben. --Regiomontanus (Diskussion) 03:52, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sehe das wie Bobo11. Relevanz ist nicht das wichtige. Als Verkehrsbauwerk kann man eigentlich jedem Haltepunkt Relevanz zuschreiben, ABER nur dann, wenn es auch bahnhofstypische Informationen (siehe Bobo11) zu schreiben gibt (mit Quellenangabe freilich). Bei einem durchschnittlichen U-Bahnhof ist das normalerweise einfach. Die allermeisten sind ja erst paar Jahrzehnte alt, da sollte sich eigentlich noch alles recherchieren lassen. Und wenn man nicht rausfindet, wer der Architekt war oder wann die Station von welchen Linien befahren wurde (oder ähnliches), dann muss man halt den Artikel mal weglassen und sich einen anderen Bahnhof zum beschreiben suchen, ganz einfach. --Thogo BüroSofa 11:33, 4. Mai 2009 (CEST)
- Als notwendiges Kriterium kann ich diesen Anforderungen ganz klar zustimmen, ein hinreichendes Kriterium ist das aber nicht. Ja, man kann normalerweise diese Angaben zusammentragen, und daher sollte es das mindeste sein, dass das auch getan wird. Trotzdem werden damit aber die faktisch inhaltlosen Fließbandartikel nicht unterbunden. "Faktisch inhaltlos" ist für mich alles, was über den notwendigen Inhalt des Streckenartikels nicht hinausgeht. Es hat doch keinen Sinn, die Geschichte der Strecke bei jedem Bahnhof zu wiederholen. MBxd1 13:14, 4. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Geschichte eines Bahnhofs ist nicht nur die der Strecke. Da kommen auch Aus- und Umbauten des Bahnhofs dazu (das find ich wichtiger als Elektrifizierung, mehrgleisiger Ausbau und solchen Kram, weil das nu wirklich Eigenschaften der Strecke sind), bei Knotenbahnhöfen sinds ohnehin mehrere Strecken, die teilhaben. Wenn die Geschichte nichts hergibt außer "die Station wurde xxx eröffnet und am xxx elektrifiziert" oder sowas (bei U-Bahnhöfen ist ja die Elektrifizierung meistens sogar von Anfang an da), dann ist das wohl zu wenig für einen eigenen Artikel. Aber bei U-Bahnhöfen geht man ja davon aus, dass da gern mal Fahrstühle, etc. später noch eingebaut werden, oder bei älteren Bahnhöfen wird ja auch gern mal die Wandgestaltung geändert und solche Dinge. Wenn ein U-Bahnhof allerdings erst 200x eröffnet wurde, wird wohl wenig da sein, worüber man da schreiben könnte. Trotzdem kann so ein Bahnhof auch relevant sein, wenn es architektonisch oder gestalterisch irgendwas zu berichten gibt. --Thogo BüroSofa 14:26, 4. Mai 2009 (CEST)
- Die Bahnhöfe sind Bestandteil der Strecke, somit gehört die Geschichte der Bahnhöfe auch zur Geschichte der Strecke. Auch Details zur Gestaltung der Stationen sind besser im übergreifenden Kontext aufgehoben, weil es da oft Zusammenhänge zwischen den Bahnhöfen einer Strecke gibt (gilt für Eisenbahn/U-Bahn/Stadtbahn gleichermaßen). Details wie der Einbau von Fahrstühlen oder Defibrillatoren sind sowieso nicht erwähnenswert, wenn es nur einzelne Bahnhöfe betrifft. Und auch so was kann man im Streckenartikel beschreiben. MBxd1 14:41, 4. Mai 2009 (CEST)
- Gerade in Wien unterscheiden sich auf vielen Strecken die einzelnen Bahnhöfe fast gar nicht voneinander. Immer die
gleichen Badezimmerkachelngleiche Bahnsteiggestaltung in Kennfarbe der Linie. --Pandarine 15:11, 4. Mai 2009 (CEST)
- Gerade in Wien unterscheiden sich auf vielen Strecken die einzelnen Bahnhöfe fast gar nicht voneinander. Immer die
- Die Bahnhöfe sind Bestandteil der Strecke, somit gehört die Geschichte der Bahnhöfe auch zur Geschichte der Strecke. Auch Details zur Gestaltung der Stationen sind besser im übergreifenden Kontext aufgehoben, weil es da oft Zusammenhänge zwischen den Bahnhöfen einer Strecke gibt (gilt für Eisenbahn/U-Bahn/Stadtbahn gleichermaßen). Details wie der Einbau von Fahrstühlen oder Defibrillatoren sind sowieso nicht erwähnenswert, wenn es nur einzelne Bahnhöfe betrifft. Und auch so was kann man im Streckenartikel beschreiben. MBxd1 14:41, 4. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Geschichte eines Bahnhofs ist nicht nur die der Strecke. Da kommen auch Aus- und Umbauten des Bahnhofs dazu (das find ich wichtiger als Elektrifizierung, mehrgleisiger Ausbau und solchen Kram, weil das nu wirklich Eigenschaften der Strecke sind), bei Knotenbahnhöfen sinds ohnehin mehrere Strecken, die teilhaben. Wenn die Geschichte nichts hergibt außer "die Station wurde xxx eröffnet und am xxx elektrifiziert" oder sowas (bei U-Bahnhöfen ist ja die Elektrifizierung meistens sogar von Anfang an da), dann ist das wohl zu wenig für einen eigenen Artikel. Aber bei U-Bahnhöfen geht man ja davon aus, dass da gern mal Fahrstühle, etc. später noch eingebaut werden, oder bei älteren Bahnhöfen wird ja auch gern mal die Wandgestaltung geändert und solche Dinge. Wenn ein U-Bahnhof allerdings erst 200x eröffnet wurde, wird wohl wenig da sein, worüber man da schreiben könnte. Trotzdem kann so ein Bahnhof auch relevant sein, wenn es architektonisch oder gestalterisch irgendwas zu berichten gibt. --Thogo BüroSofa 14:26, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ach so? Dann nenne mir mal 2 gleich aussehende Stationen mit "Badezimmerkacheln" in Kennfarbe der Linie. Du meinst wahrscheinlich die Stationen der ehemaligen USTRAB (jetzt U2), das sind die einzigen mit "Kacheln"[4], von denen sich die Stationen Rathaus und Volkstheater ähneln, nur dass eben beim Volkstheater der Knotenpunkt mit der U3 besteht und die Mosaiken von Anton Lehmden zu sehen sind. Die nächste Station Museumsquartier hat ebenfalls Kacheln, allerdings sind dort großformatige Bilder und Reliefs an den Wänden integriert sowie Skulpturen aufgestellt. [5]. Es kommt natürlich immer auf den Blickwinkel an. --Regiomontanus (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, die Kacheln nehme ich zurück. Was ich meine ist diese [6] Art von Bahnsteigen, die sich für das unbedarfte Auge entlang einer Linie grundsätzlich nur durch die Schilder mit dem Namen der Station unterscheiden. Natürlich ist das nicht mal ein halbes Argument, weil meistens irgend etwas unterscheidbares (z.B. mal wieder ein Pavillon, wenns nicht grad die U3 ist) darüber ist. --Pandarine 19:50, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ach so? Dann nenne mir mal 2 gleich aussehende Stationen mit "Badezimmerkacheln" in Kennfarbe der Linie. Du meinst wahrscheinlich die Stationen der ehemaligen USTRAB (jetzt U2), das sind die einzigen mit "Kacheln"[4], von denen sich die Stationen Rathaus und Volkstheater ähneln, nur dass eben beim Volkstheater der Knotenpunkt mit der U3 besteht und die Mosaiken von Anton Lehmden zu sehen sind. Die nächste Station Museumsquartier hat ebenfalls Kacheln, allerdings sind dort großformatige Bilder und Reliefs an den Wänden integriert sowie Skulpturen aufgestellt. [5]. Es kommt natürlich immer auf den Blickwinkel an. --Regiomontanus (Diskussion) 16:55, 4. Mai 2009 (CEST)
Da mir diese massenhaften U-Bahnhöfe auch etwas inflationsartig unterkommen (da legt man sogar mal für 1 schlechtes Bild in Commons 'ne Kategorie an), wollte ich hier vorbeischauen. Portal:U-Bahn ist ja irgendwie eingeschlafen, und da eine U-Bahn auch nur eine Bahn ist, und ein U-Bahnhof auch ein Bahnhof ist, ist hier (auch bei denen, die es anders sehen wollen) der richtige Platz dafür. Teilweise finden sich ja gute Artikel drin, aber [hier] verfehlt nun alle RKs für Bahnhofsartikel. Aber was ist eigentlich mit dem Punkt in den RK, dass Bahnlinien erst mit Fertigstellung relevant werden? Da findet man nämlich schon Linien (samt Bahnhofsartikeln en masse), die frühestens in 5 Jahren überhaupt in Betrieb gehen werden (siehe die grauen Linien 71-74. Wenn wir jetzt so die RK umgehen, dann mal die grundsätzliche Frage: ist dann auch jeder Bahnhof relevant, der ein Gebäude unter Denkmalschutz aufweist? -- Quedel 21:32, 8. Mai 2009 (CEST)
- Gebäude unter Denkmalschutz sind sowieso als Gebäude relevant, unabhängig davon, ob es sich um Bahnhofsgebäude handelt. Das ist ein anderer Abschnitt der RK. Ein Bahnhof bzw. sein Empfangsgebäude kann also als denkmalgeschütztes Gebäude auch dann relevant sein und einen Artikel erhalten, wenn er es in seiner Funktion als Bahnhof gemäss RK nicht ist. Gestumblindi 21:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zu den Düsseldorfer Stadtbahnlinien: Da handelt es sich ja nicht um eigene Streckenartikel für diese Linien (dürfte es sowieso nicht geben, da in Düsseldorf Linie ≠ Strecke ist), daher ist mit Quellenangabe nichts gegen eine Erwähnung in passenden anderen Artikeln wie dem von dir verlinkten einzuwenden. Bei deiner Wiedergabe des Punkts aus den RK hast du außerdem „in der Regel“ unterschlagen, d.h. es kann durchaus auch Strecken geben, die vor Fertigstellung relevant sind. Einen solchen Fall hätte ich etwa in der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main in den Jahren kurz vor ihrer Fertigstellung gesehen. Sinn dieses Kriteriums ist ja die Verhinderung von Glaskugelei einerseits und die grundsätzliche Relevanz von Bahnstrecken andereseits unter einen Hut zu bringen. Es sollten einfach keine Artikel angelegt werden, bloß weil eine Lokalzeitung die Phantastereien von Lokalpolitikern wiedergibt, die in 20 Jahren vielleicht einmal umgesetzt werden. --Gamba 21:59, 8. Mai 2009 (CEST)
BahnBot
Hallo zusammen! Ich würde gerne einen eigenen Bot ein paar Arbeiten an Bahn- und Bahnhofsartikeln arbeiten lassen und möchte vorher eurer "Okay" einholen.
Hier die wichtigsten Fakten: Der Bot
- nimmt keine inhaltlichen Veränderungen vor
- korrigiert Vorlageneinbindungen wie
{{Bahnlinie|RB||RE|...}}
- lagert Bahnlinien mit festgelegten Farben in neue Vorlagen aus, z.B.
{{Bahnlinie-BB|RE|1}}
1 - korrigiert Farbangaben bei Liniensignets
- behebt kleinere Fehler in Infoboxen wie
| Bundesland = [[...
- stellt Listen zusammen, welche Informationen fehlen, z.B. Abkürzung oder Anzahl der täglichen Zugfahrten
- "modernisiert" Tabellen wie
|- class="prettytable" bgcolor="...
- nimmt – nebenbei – Schönheitskorrekturen vor, wie
[[Bild:
durch[[Datei:
und fehlende/überflüssige Leerzeichen und -zeilen- "font-size:90%" durch "font-size:91%", damit Internet Explorer und Firefox die Seite gleich darstellen
1 = Im Bereich Berlin-Brandenburg (BB) tragen die Linien zugeordnete Farben. Neue Vorlagen sollen die Farbangaben wie bei den S-Bahn-Vorlagen aus den Artikeln entfernen.
Ich freue mich auf eure Fragen und Kritik! Gruß --Michael Jeschio 15:02, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe bei dieser Zusammenstellung von Aufgaben massive Bauchschmerzen. Das sind ja alles keine Aufgaben, die fortlaufend zu erledigen sind, sondern eher einmalige Durchläufe, die im Prinzip jeder machen könnte. Die größten Bedenken habe ich, weil damit Bearbeitungen in einem Teilbereich der Artikel mit Bahnbezug vorgenommen werden sollen, der durchaus umstritten ist (Bahnhöfe), dort Details bearbeiten soll, die noch umstrittener sind (farbige Kennzeichnungen von Verkehrslinien) und den Schwerpunkt auf einen Teilaspekt der Artikel lenkt, der eigentlich nur einen kleinen Teil ausmachen sollte (Linienlisten sind gerade eben nicht erwünscht). Wenn ich böse wäre, würde ich als Namen für den Bot "KlickibuntiBot" vorschlagen.
- Im Prinzip ist es egal, ob diese Bearbeitungen ein Bot oder ein Autor macht. Du bleibst für die Bearbeitungen persönlich verantwortlich und musst gegebenenfalls selbst einen Konsens für die Bearbeitungen herstellen. Eine Generalabsolution für die vorgesehenen Bearbeitungen wirst Du hier nicht bekommen, dazu ist das Vorhaben auch zu unpräzise beschrieben. Die Anzahl der Zugfahrten ist nicht unbedingt ein fehlender Parameter, der ist nicht nämlich nicht immer exakt zu ermitteln (woher kennt man die Anzahl der Güterzugfahrten?), zudem trägt der Bot diese ohne Quellennachweis ein (es muss nicht unbedingt ein Einzelnachweis im Text sein, aber in der Bearbeitungszeile muss dann die Quelle stehen). Der war nämlich durchaus schon aktiv und wurde dann zurückgepfiffen, was fairerweise hier auch hätte erwähnt werden sollen. MBxd1 22:21, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nein der vorgeschlagene Themenbereich ist nicht Bot-Fähig, das ist eine Arbeit die ein Mensch selber machen muss. -- Bobo11 22:29, 5. Mai 2009 (CEST)
- Die bisherigen Arbeiten haben sich auf das Überführen der Vorlagen Bahn-Linie, S-Bahn-Linie und Verkehrslinie in die Vorlage Bahnlinie sowie eine Änderung des Parameters der Vorlage S-Bahn-NRW beschränkt. Keine der durchgeführten Änderungen wurde "zurückgepfiffen" oder kritisiert. Die Kritik unter genanntem Link bezieht sich ebenfalls darauf, dass man meinem Vorhaben das "Schaffen von Tatsachen" unterstellt – das ist nicht mein Vorhaben. Außerdem läuft der Bot unter Aufsicht und führt selbst keine inhaltlichen Änderungen aus.
- Aufgrund der Redundanz der bisher ausgetauschten Vorlagen hielt ich es für nicht erforderlich, dies zum Gegenstand einer Diskussion in diesem Portal zu machen.
- Zu den täglichen Zugfahrten, die bei drei Bahnhöfen ergänzt wurden: Die Informationen stammen aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn und beziehen daher den Güterverkehr nicht mit ein. Mir selbst wäre auch keine Quelle für diese Informationen bekannt, belehren lasse ich mich gerne. Das Kursbuch als Quelle in der Zusammenfassung zu nennen habe ich leider nicht bedacht, Danke für den Hinweis.
- In der Tat wären diese Aufgaben auch durch einen Autor möglich, sind aber aufgrund ihres Umfangs alleine schwer zu bewältigen – wer möchte schon hunderte Vorlageneinbindungen austauschen oder tägliche Zugfahrten im Kursbuch zählen.
- Die Erteilung eines Bot-Flag ist nicht zwingend erforderlich, würde die Arbeit aber spürbar erleichtern.
- Weiterhin biete ich mich an, nach der Klärung von umstrittenen Punkten wie Infoboxen oder Linienübersichten die Überarbeitungen durch den Bot zu vereinfachen, z.B. durch überwachte Änderungen oder eine generierte Aufstellung der Missstände. --Michael Jeschio 02:30, 6. Mai 2009 (CEST)
- Der Bot ist sehr wohl zurückgepfiffen worden, weil ihm die weitere Tätigkeit bis zu einer Klärung auf dieser Portaldiskussion untersagt wurde.
- Die Einführung von bunten Liniensymbolen ist von hier aus nie abgesegnet worden. Es hat mal Diskussionen mit eher ablehnenden Stellungnahmen gegeben. Da haben (wie bei manchen anderen umstrittenenen Dingen auch) diejenigen, die das haben wollen, einfach vollendete Tatsachen geschaffen. Letztlich muss man wohl akzeptieren, dass das dann auch normativen Charakter bekommen hat. Trotzdem sollten auch Änderungen an dieser umstrittenen Praxis hier diskutiert werden. Man müsste schon wissen, ob die Brandenburger Linienfarben überhaupt offiziell sind und warum die Vorlagen geändert werden.
- Wenn die Anzahl der Zugfahrten nicht besser belegt ist als mit dem Kursbuch, in dem Güterzüge und durchfahrender Fernverkehr nicht enthalten sind, sollte man ganz darauf verzichten, zumal diese Angabe wohl mit jedem Fahrplanwechsel zumindest verifiziert werden müsste. Die Begründung "Für Güterzüge habe ich keine Quellen, also lasse ich den weg" ist nicht akzeptabel. Wenn eine Angabe nicht hinreichend fundiert ist, muss man sie eben weglassen. MBxd1 10:55, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ein Auflisten von fehlenden Daten (von der Zahl der Zugfahrten abgesehen ;)), wie Bahnhofsnummer, Bhf-Abkürzung, KBS, Streckennummer, fände ich durchaus nützlich. Ist nur die Frage, wie man die wenigen Bahnhöfe/Strecken in D/A/CH kennzeichnet, wo es die Daten wirklich nicht gibt. --dealerofsalvation 05:14, 6. Mai 2009 (CEST)
Wozu diskutieren wir hier eigentlich, wenn dem Bot-Betreiber die Reaktionen sowieso scheißegal sind, und er den Bot ohne Erledigung des Botflag-Antrags einfach laufen lässt und dabei massenhaft fragwürdige Änderungen vornehmen lässt? MBxd1 22:03, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo MBxd1. Wie ich bereits geschrieben hatte: Die Erteilung eines Bot-Flag ist nicht zwingend erforderlich, würde die Arbeit aber erleichtern. Außerdem solltest du dir nochmal durchlesen, was der Bot macht! Er führt keine buten Liniensymbole ein, sondern lagert die bereits vorhandenen Farbangaben in neue Vorlagen aus, wie es auch schon bei vielen S-Bahnen geschehen ist (was nicht mein Werk war). Übrigens: Die Farben für die Linien im Regionalbereich Berlin-Brandenburg stammen aus dem Liniennetzplan der BVG. Die "weitere Tätigkeit" wurde auch nicht untersagt, lediglich die Erteilung des Bot-Flag wurde aufgeschoben (genauer lesen!). --Michael Jeschio 22:15, 10. Mai 2009 (CEST)
- Im Moment fällt der Bot unangenehm durch zT. sinnlose mini-edits auf, siehe Benutzer Diskussion:BahnBot! axpdeHallo! 22:26, 10. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Zitat aus Wikipedia:Bots "Wenn Du für Deinen Bot das Flag beantragt hast, es Dir aber verwehrt und auch nicht explizit erlaubt wurde, den Bot ohne Flag zu betreiben, dann betreibe auch keinen Bot im Regelbetrieb." Wie kommst Du darauf, dass der Botflag nicht erforderlich wäre?
- Und wozu soll das Auslagern der Farbangaben gut sein? Und das Umstellen von prettytable auf wikitable? MBxd1 22:31, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo MBxd1, soll ich dir jetzt den Sinn von Vorlagen erklären oder habe ich die Frage falsch verstanden? Zum Sinn der Umstellung auf wikitable, die wie die anderen "Mini-Edits" nur nebenbei erfolgt (anfangs hat das in Einzelfällen nicht immer geklappt), siehe Hilfe:Tabellen. --Michael Jeschio 11:41, 14. Mai 2009 (CEST)
- Du könntest immerhin den Sinn der Farbe im Artikel und den Sinn der Auslagerung der Farbangaben in diesem speziellen Fall erklären. Zu "wikitable": Du hast diese Änderung in mehreren Fällen als einzige Änderung vorgenommen. Wenn Du das jetzt zu unterlassen versprichst, ist es ja in Ordnung. Und natürlich war das "am Anfang", Du hast ja auf die Krtik ewig nicht reagiert. MBxd1 14:25, 14. Mai 2009 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite, auf der du ja auch aktiv warst, habe ich schon vor deinem ersten Kommentar geschrieben "Die kleineren Anpassungen sollten nebenbei, nicht ausschließlich geschehen. Das hat leider nicht bei allen Artikeln geklappt". Ich denke die Wikipedia-Server haben die paar nicht unbedingt notwendigen Änderungen verkraftet. Was hätte ich denn bei den Farben noch erklären sollen? Reicht "Auslagerung in Vorlage" da nicht als Zusammenfassung? Die Linienfarben der S-Bahn Hannover, S-Bahn Nürnberg und der Eisenbahnlinien im Raum Berlin-Brandenburg wurden ja vorher schon in den Artikeln verwendet. Gruß --Michael Jeschio 14:50, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nur mal zur Klarstellung: Die Kritik an den Umstellungen auf "wikitable" stammt, wie oben zu sehen, von 10.05.2009. Dein Kommentar kam erst am 12.05.2009, also keineswegs vor meinem ersten Kommentar.
- Bei den Farben geht es nicht nur um die mangelhafte Dokumentation, sondern vor allem vor der Durchführung um die Frage, ob das überhaupt sinnvoll ist. MBxd1 21:52, 14. Mai 2009 (CEST)
- Aber wenn man sich einig wird, dass die Farben nicht sinnvoll sind, so lassen sie sich durch die neuen Vorlagen einfacher verbannen ;-) --Michael Jeschio 22:42, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nein, weil man dann zur Quelltextbereinigung die Vorlagen ganz entfernen muss.
- Der Botbetrieb wird übrigens nicht dadurch akzeptabler, dass Du den Bot jetzt unter Deinem regulären Benutzernamen laufen lässt. MBxd1 22:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Mache ich auch nicht. --Michael Jeschio 23:20, 14. Mai 2009 (CEST)
- Nö, Du machst Quelltextkosmetik ohne jegliche Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Artikels mit einer Frequenz von bis zu 8 Artikeln je Minute von Hand. Alles klar. Man könnte meinen, Du hältst Deine Mitmenschen für völlig blöd. Am Rande bemerkt: Für Bots gilt eigentlich eine Höchstgeschwindigkeit von 5 Bearbeitungen je Minute. Aber solche Regeln jucken Dich ja eh nicht. MBxd1 23:33, 14. Mai 2009 (CEST)
- Mache ich auch nicht. --Michael Jeschio 23:20, 14. Mai 2009 (CEST)
So, MBxd1, ich weiß zwar nicht, was dich das überhaupt angeht, aber wie du mit einer 30-sekündigen Recherche hättest herausfinden können, habe ich die fehlerhaften Artikel über die Vorlage:Infobox Bahnhof in eine Kategorie packen lassen, was entgegen deiner Vorlagenbearbeitungen bei S-Bahn-RM auch funktioniert hat. Mit neuen Browsern, die Tabbed Browsing unterstützen, lassen sich problemlos 36 Seiten öffnen, bearbeiten und dann speichern – erleichtert dadurch, dass man z.B. im von mir verwendeten Internet Explorer mit STRG + TAB in die nächste Karte wechseln kann. Da die Änderungen nicht umfangreich waren und sich die Infobox in den jeweils ersten Zeilen eines Artikels befindet, hat das nunmal nur durchschnittlich 10-15 Sekunden gedauert, bis "Bundesrepublik" oder "[[]]" entfernt war, zumal ich den Text für die Zusammenfassungszeile in der Zwischenablage gespeichert hatte.
Ich weiß ehrlich nicht, was für ein Problem du mit mir hast, aber so langsam geht es mir echt auf die Nerven. Die Bot-Änderungen haben sich im übrigen entgegen deiner erneuten Beschuldigung immer an die zeitlichen Vorgaben gehalten. Stöber doch lieber in andererleuts Beiträgen! --Michael Jeschio 23:46, 14. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel S-Bahn Rhein-Main werden in der Tabelle Linien die S-Bahn-Linien mit Leerzeichen geschrieben, was meiner Meinung nach nicht korrekt ist (aber meine Meinung ist an dieser Stelle uninteressant). Im gesamten Artikel – eben außer in der Tabelle – werden keine Leerzeichen verwendet. Bei WP:FZW riet mir jemand, mich an das Portal Bahn zu wenden. In der Vorlage S-Bahn-RM habe ich zweimal versucht das von der Vorlage erzeugte Leerzeichen irgendwie zu entfernen – vergeblich. Nun stellt sich die Frage, welche Schreibweise bei der S-Bahn Rhein-Main offiziell ist: mit oder ohne Leerzeichen. Bei diesen beiden Bildern – Datei:FFM-Hauptbahnhof ZZA Detail.jpg und Datei:Wiesbaden Hauptbahnhof ET 423.jpg – könnt ihr sehen, dass kein Leerzeichen verwendet wird. Beim RMV-Schnellbahnplan und bei einer Beispiel-Reiseauskunft der Deutschen Bahn (Rödermark-Ober Roden → Wiesbaden Hbf (S 1)) seht ihr, dass Leerzeichen verwendet werden. Was machen wir nun? – PsY.cHo, 05:44, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, ohne Leerzeichen ist es richtig. Gleiches gilt auch für RE7 oder IRE3 u.ä. --Rolf-Dresden 06:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Auch für alle RE/RB wird in der Wikipedia (vielleicht nur zur besseren Lesbarkeit) ein Leerzeichen verwendet, es gab sogar mal eine Diskussion darum, das Leerzeichen durch ein geschütztes Leerzeichen auszutauschen (was auch getan wurde), was mich in der Annahme bestärkt, dass es dort nicht zufällig oder unbemerkt gelandet ist. Ich rate allgemein davon ab, es in einem einzigen Artikel oder S-Bahn-System zu ändern. Abgesehen davon mag ich mir Aufstellungen wie Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gar nicht ohne dieses Leerzeichen vorstellen, es würde die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit stören. --Michael Jeschio 11:19, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aber nur, weil da diese häßlichen Klickibuntis drin sind, die eh nicht zur Lesbarkeit beitragen und auch keinen enzklopädischen Mehrwert darstellen. Ansonsten wäre das so oder so gut lesbar. --Rolf-Dresden 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die eh nicht zur Lesbarkeit beitragen - ich würde sagen, die Klickibuntis schränken die Lesbarkeit deutlich ein, weil sie das Auge vom Wesentlichen ablenken! Farbe zieht nun mal an; aber zu einer eher marginal wichtigen Information wie der Liniennummer muss man nicht hingezogen werden. (Insofern tragen sie schon zur Lesbarkeit bei, wenn auch negativ).
Instinktiv würde ich die Linien immer ohne Leerzeichen schreiben, allerdings verwendet die Bahn selbst auch Leerzeichen, auf die Schnelle würde ich sagen, überwiegend. Siehe z.B. hier. Man ist aber auch inkonsequent, siehe z.B. hier. Die Berliner BVG bevorzugt es anscheinend ohne, siehe hier.--Global Fish 16:13, 13. Mai 2009 (CEST)
- Die eh nicht zur Lesbarkeit beitragen - ich würde sagen, die Klickibuntis schränken die Lesbarkeit deutlich ein, weil sie das Auge vom Wesentlichen ablenken! Farbe zieht nun mal an; aber zu einer eher marginal wichtigen Information wie der Liniennummer muss man nicht hingezogen werden. (Insofern tragen sie schon zur Lesbarkeit bei, wenn auch negativ).
- Aber nur, weil da diese häßlichen Klickibuntis drin sind, die eh nicht zur Lesbarkeit beitragen und auch keinen enzklopädischen Mehrwert darstellen. Ansonsten wäre das so oder so gut lesbar. --Rolf-Dresden 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Auch für alle RE/RB wird in der Wikipedia (vielleicht nur zur besseren Lesbarkeit) ein Leerzeichen verwendet, es gab sogar mal eine Diskussion darum, das Leerzeichen durch ein geschütztes Leerzeichen auszutauschen (was auch getan wurde), was mich in der Annahme bestärkt, dass es dort nicht zufällig oder unbemerkt gelandet ist. Ich rate allgemein davon ab, es in einem einzigen Artikel oder S-Bahn-System zu ändern. Abgesehen davon mag ich mir Aufstellungen wie Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gar nicht ohne dieses Leerzeichen vorstellen, es würde die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit stören. --Michael Jeschio 11:19, 13. Mai 2009 (CEST)
Ob Klickibunti oder nicht, die Lesbarkeit halte ich in allen Fällen bei der Schreibweise mit Leerzeichen für besser. Die Trennung von Buchstaben und Nummern entspricht einfach auch der semantischen Speicherung im menschlichen Gehirn. Man liest S 5 oder S5 ja nicht als eine Einheit, sondern als S-Bahn-Linie Nummer 5. Das S kennzeichnet, dass es sich um eine S-Bahn handelt, bei RE und RB läuft es analog: Ein als S 3 bezeichneter Regional-Express irritiert ebenso wie eine S-Bahn-Linie RB 33. --Gamba 22:56, 13. Mai 2009 (CEST)
- Da die "amtliche" Schreibweise anscheinend nicht einheitlich ist, haben wir die Freiheit uns für die Lesbarkeit entscheiden zu können. Und die ist bei proportionalen Schriftarten mit Leerzeichen besser. Bei nichtproportionalen Schriften entsteht durch die meist recht schmale Ziffer sowieso ein Zwischenraum, so dass da die Lesbarkeit auch ohne Leerzeichen gegeben ist, ein ganzes Leerzeichen sogar unschön wirken kann, weil nicht sofort deutlich wird, ob die Ziffer sich auf die Buchstaben vor oder nach der Ziffer bezieht (fiktiv: S 3 Linden). Dies erklärt wohl auch manche Beispiele aus den vorigen Beiträgen, z.B. ohne Leerzeichen in Zugzielanzeigen, mit Leerzeichen in Druckwerken. --Köhl1 08:48, 14. Mai 2009 (CEST)
- Habe mal im Artikel S-Bahn Rhein-Main in einem Abschnitt geschützte Leerzeichen bei den Linienbezeichnungen eingefügt – und so sieht das dann aus. Schaut euch doch mal bitte auf dem Bildschirmfoto beim zweiten Abschnitt den zweiten Satz an. Also ich empfinde es als störend. Nur sollten wir uns demnächst mal einigen, welche Schreibweise wir bei der S-Bahn Rhein-Main nun verwenden, damit die Linienbezeichnungen im Artikel einheitlich sind. – PsY.cHo, 12:32, 14. Mai 2009 (CEST)
- Da ich der Argumentation von Köhl1 nur zustimmen kann, würde ich vorschlagen, in Fließtexten auf das Leerzeichen zu verzichten und es bei den Signets zu belassen. --Michael Jeschio 12:58, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Leerzeichen sind mir relativ egal (rein persönlich finde ich es ohne besser, weil so klar ist, dass die Zahl zum "S" oder "RE" davor gehört und nicht zum nächsten Wort).
Aber die Klickibuntis halte ich für *extrem* störend und deplaziert.
Das Bunte lenkt die Aufmerksamkeit vom Wesentlichen ab und bieten keinerlei enzyklopädischen Wert. *Niemand* spricht bei deutschen S- RE- oder RB-Linien von der "roten" oder der "blauen" Linie. Das sind einfach zufällige Farben in ein paar Faltblättern. Das einzige, wo ich so etwas für vertretbar, wenn auch nicht nötig, halte, wären Artikel über das Liniennetz selbst; aber in Bahnhofs- oder Streckenartikel gehört so etwas m.E. klar nicht. --Global Fish 13:13, 14. Mai 2009 (CEST)
- Die Leerzeichen sind mir relativ egal (rein persönlich finde ich es ohne besser, weil so klar ist, dass die Zahl zum "S" oder "RE" davor gehört und nicht zum nächsten Wort).
- Woher kommt eigentlich deine Bezeichnung "Klickibuntis"? --Michael Jeschio 13:54, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ist es denn nicht verständlich, was gemeint ist, oder warum fragst Du? Nicht meine Erfindung, auch in diesen Diskussionen haben es andere schon vor mir gebracht. Ansonsten siehe hier, ich verweise insbesondere auf den letzten Satz des vorletzten Absatzes.--Global Fish 14:16, 14. Mai 2009 (CEST)
- Woher kommt eigentlich deine Bezeichnung "Klickibuntis"? --Michael Jeschio 13:54, 14. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Die Farbkodierungen sind nur in wenigen Ausnahmefällen wirklich etabliert. Im wesentlichen sind sie es bei der West-Berliner S-Bahn, wo man rosa, grün und blau wirklich überall angetroffen hat. Alles andere sind Belanglosigkeiten, die mangels enzyklopädischen Werts hier nicht reingehören. Ist bunt, fällt auf, und hat null Informationswert. Eben das ist Klickibunti. Und eben dazu gab es eigentlich mal einen Konsens, dass wir das hier nicht haben wollen. Es gab und gibt hier aber immer auch Leute, die sich um keinen Konsens kümmern und ihren bunten Kram einfach überall reinklatschen. Egal ob mit oder ohne Bot. MBxd1 14:18, 14. Mai 2009 (CEST)
- Wenngleich diese Aussage wohl wieder eine Anspielung auf mich sein soll, was ich hier aber nicht werten möchte, wo steht denn etwas von diesem Konsens? Ein Link wäre (zumindest für mich) ganz hilfreich. --Michael Jeschio 03:38, 15. Mai 2009 (CEST)
- Kein Problem: Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2007/I#Vorlage:_Linien. Dass sich daran nichts geändert hast, siehst Du an den Reaktionen in diesem Abschnitt. MBxd1 09:40, 15. Mai 2009 (CEST)
Dem Artikel fehlt noch eine Einleitung. Eventuell kann auch noch mal über einen besseren Namen nachgedacht werden, ala "Liste der schweizer Drehgestelltypen". XV HTV 1352 16:47, 22. Mai 2009 (CEST)
Bremsgewicht
Was haltet ihr von diesem Beitrag? Mir erscheint die vorherige Version richtig. Gruß --dealerofsalvation 20:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Oh, das müsste Axpde doch am besten wissen, er ist doch der Physiker unter uns ^^. Aber rein vom textlichen her macht IMO die alte Version mehr Sinn als die jetzige, da doch eine erhöhtes Gesamtgewicht des Zuges gleichbedeutend ist mit einer geringeren Bremswirkung bzw. einem längeren Bremsweg. Zumal, woher soll denn der Zug im zweiten Fall die 10 t Reserve rausholen? -- Platte U.N.V.E.U. 20:17, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Oje, ich bin mir nicht sicher, ob hier ein Physiker der richtige Ansprechpartner ist, schließlich geht es um eine Größe, die aus historischen Gründen "Gewicht" genannt wird, von der Einheit her eine Masse ist und de facto eine empirisch ermittelte Verhältniszahl ist, mit der ein willkürlich gewähltes Bremsereignis (in 1000 Metern von 120 km/h zum Stillstand) eintritt.
- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird das fiktive "Bremsgewicht" mit 1,25 multipliziert und dies ergibt die Gesamtmasse, die erfolgreich wie oben angegeben gebremst werden kann. Ist das "Bremsgewicht" 40t, dann darf die Gesamtmasse 50t betragen, also entweder das Fahrzeug allein 50t oder das Fahrzeug 40t plus 10t "Reserve".
- Im übrigen teile ich Deine Ansicht, Platte, je mehr Masse bewegt wird, desto länger wird tendenziell der Bremsweg! axpdeHallo! 23:00, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Axpdes Revert war richtig. Bei Beltschazars Version würde eine Bremsberechnung mit steigendem Fahrzeuggewicht und gleichbleibenden Bremsgewicht höhere Bremshundertel ergeben d.h. je länger der Zug wäre, desto weniger bediente Bremsen würden benötigt, um die im Buchfahrplan geforderten Bremshundertstel zu erreichen. Hoffentlich ist der Gute kein Bremsbeamter. -- Bahnwärter 01:06, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 01:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bitte Güterdiesellok der OHE identifizifieren
Kann mir jemand sagen, welche Klasse das ist? Die Nr. kann man leider nicht erkennen. Evtl. hilft das weiter... Danke, --77.4.74.56 13:40, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Deutz DG 2000 CCM Fabriknr. 57650, bei der OHE Nr. 200092 LÜNEBURG [7] XV HTV 1352 13:59, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, geht ja fix hier... ! --77.4.74.56 14:39, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben auch einen Artikel zur Lok: KHD DG 2000 CCM --Sam G 10:13, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, geht ja fix hier... ! --77.4.74.56 14:39, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 06:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
Spurweitenvorlage
Bei Vorlage:Navigationsleiste Nenngrößen der Modelleisenbahn fehlt doch einiges (Themenring). Neben den Schmalspurmaßstäben fehlt mindestens noch F und ZZ, wenn nicht noch mehr. Oder betrifft das nur deutsche Normen oder in Deutschland übliche und gängige Normen? Die Tabelle in Maßstäbe der Modelleisenbahn (Schmalspur) ist auch unvollständig, da fehlt 1:450. Auf en:Rail transport modelling scalesgibts noch jede Menge weiterer Maßstäbe. --Kungfuman 08:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- Löschen weil überflüssig. --HaSee 08:42, 26. Mai 2009 (CEST)
Bitte mal drüberschauen
Hallo zusammen, könntet ihr bitte einmal auf Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim schauen ob ich dort die richtige Eisenbahnstrecke genannt habe? Dankeschön! --Nati aus Sythen Diskussion 20:10, 29. Mai 2009 (CEST)
- Fast, du hast auf Rheinische Eisenbahn verlinkt, doch damit werden mehrere Strecken bezeichnet. Die von dir genannte zwischen Osterath und Dortmund Süd war aber korrekt. Der Abzweig von der linksrheinischen Strecke aber nicht, denn die verläuft nur bis Köln. Siehe Korrekturen im Artikel. BTW: Weiß einer, zu welcher Strecke diese Brücke hier gehörte? Sieht mir jedenfalls sehr nach einer ehemaligen Eisenbahnbrücke aus. --Gamba 21:44, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nochmal Dankeschön für die Überarbeitung. Die andere Brücke kenn ich leider nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:23, 29. Mai 2009 (CEST)
- Die Brücke gehört(e) zur Unteren Ruhrtalbahn, Abschnitt (Mülheim-)Styrum–Kettwig. Gruß --Loegge 23:10, 29. Mai 2009 (CEST)
- Bin da grad auf was gestoßen, weil die so schön blau ist, die Örtlichkeit passt, könnte damit die hier gemeint sein? --Nati aus Sythen Diskussion 20:25, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Brücke gehört(e) zur Unteren Ruhrtalbahn, Abschnitt (Mülheim-)Styrum–Kettwig. Gruß --Loegge 23:10, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nochmal Dankeschön für die Überarbeitung. Die andere Brücke kenn ich leider nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 22:23, 29. Mai 2009 (CEST)
Begriffe, die mir unbekannt sind
Eine Frage zu 3 Begriffen (,die mit Eisenbahn zu tun haben): Was ist ein "ZSB 5", ein "Zugblatt" und ein "Fst"? Danke im Voraus. -- BRG19 12:51, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin zwar Eisenbahn-Laie, googel aber gern.
- ZSB = Zusatzbestimmungen zur Signal und Betriebsvorschrift?
- Fst = Führerstand?
- Zugblatt = Watt weiß ich. --TETRIS L 23:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich korrigiere, gemäß der Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen handelt es sich bei der Fst. um eine Fernschreibstelle. Aber zumindest bei der ZSB lag ich wohl richtig. --TETRIS L 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- Danke vielmals -- BRG19 09:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich korrigiere, gemäß der Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen handelt es sich bei der Fst. um eine Fernschreibstelle. Aber zumindest bei der ZSB lag ich wohl richtig. --TETRIS L 23:23, 31. Mai 2009 (CEST)
Begriffsbildung Eisenbahnknoten Dresden?
Soweit mir bekannt ist "Eisenbahnknoten" kein exakt definierter Begriff wie Bahnhof o.ä. Woher stammt der Begriff "Eisenbahnknoten Dresden"? Gibt es überhaupt eine Quelle für den Begriff "Eisenbahnknoten Dresden"? axpdeHallo! 22:39, 22. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich ist das ein definierter Begriff, auch wenn du es nicht kennst. Mein altes Lexikon (VEB Bibliografisches Institut Leipzig, 1986) sagt dazu: Ort, an dem mindestens zwei Strecken eines Eisenbahnetzes zusammentreffen. Der Eisenbahnknoten kann über einen einzigen Bahnhof oder über mehrere verfügen... Alles klar? --Rolf-Dresden 22:49, 22. Mai 2009 (CEST)
- Mit "definierter Begriff" meinte ich natürlich eine Definition gemäß EBO!
- Auf die Definition "Ort, an dem mindestens zwei Strecken eines Eisenbahnetzes zusammentreffen" treffen auch "Bahnhof", "Abzweigstelle" und "Streckenwechsel" zu. Und das Wörtchen "kann" macht den zweiten Teil der Aussage so klar wie Kloßbrühe ... ;-) axpdeHallo! 02:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Na und? Oben hast du von Begriffsbildung gesprochen und das habe ich dir zweifelsfrei widerlegt. --Rolf-Dresden 08:53, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe nicht den Begriff "Eisenbahnknoten" in Frage gestellt, sondern den Begriff "Eisenbahnknoten Dresden". Ich finde es bedenklich, dass es bei google gerade mal 130 Einträge zum Begriff "Eisenbahnknoten Dresden" gibt. Auffällig ist dabei, dass auf den Seiten der Deutschen Bahn dieser Begriff nicht verwendet wird!
- Wenn also ein Lemma auf den Namen "Eisenbahnknoten Dresden" lauten soll, dann sollte es sich dabei um einen Begriff aus dem offiziellen Sprachgebrauch handeln und nicht um Theoriefindung oder Theorieetablierung!! axpdeHallo! 12:05, 23. Mai 2009 (CEST)
- Irgendetwas verdrehst du in deiner Argumentation. Wenn es den Eisenbahnknoten als Begriff gibt, dann gibt es auch einen solchen Knoten Dresden. Was soll daran Theoriefindung sein? Oder anders gefragt: Wie würdest denn du das bezeichnen? --Rolf-Dresden 13:52, 23. Mai 2009 (CEST)
- Presseinformation der DBAG: [8] Und noch etwas Offizielles: [9]--Rolf-Dresden 13:56, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke schon, dass man Dresden legitim als Eisenbahnknoten bezeichnen kann. Was spricht dagegen? Würde es nun tatsächlich um ein kleines Kuhdorf gehen, dann könnte man das diskutieren, aber in diesem Fall halte ich das für überflüssig. --Gamba 14:18, 23. Mai 2009 (CEST)
- Rolf hat mit den Internetlinks genügend überzeugende Argumente für das Lemma Eisenbahnknoten Dresden gebracht. Vorschlagen möchte ich unabhängig davon den Redirect Bahnhöfe in Dresden. einfach deshalb, damit der Artikel leichter gefunden werden kann. Gruß Sam G 13:28, 24. Mai 2009 (CEST)
- Das bringt nur nix, weil der Artikel nur wenig mit Bahnhöfen in Dresden zu tun hat (der Abschnitt dazu fällt allgemeiner aus und ist keine Übersicht über die Dresdner Bahnhöfe). -- Platte U.N.V.E.U. 13:35, 24. Mai 2009 (CEST)
- @Platte: (leider) fast richtig. Mein vorstehender Beitrag sollte 1. eine Anregung sein, den Inhalt zu überdenken und 2. Redundanzen mit einem künftigen Artikel Bahnhöfe in Dresden vorbeugen. Apropos Redundanz: Inhaltlich wäre Eisenbahnknoten Dresden mit Hauptbahnhof Dresden, Bahnhof Dresden-Mitte, Bahnhof Dresden-Friedrichstadt, Bahnhof Dresden-Neustadt darauf zu überprüfen. Der Geschichtsteil bietet eine Menge Potential hierfür, aber das ist eine andere Sache. Hier EOD. Ich habe damit nicht behauptet, dass die Artikel redundant sind --Sam G 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- Och ne, ich will noch weiterplaudern ^^. Was die Bahnhöfe an sich angeht, auf Grund der Masse an Bahnhöfen in Dresden ist es bei diesen sinnvoll, wenn man sie tatsache in einen extra Artikel Bahnhöfe in Dresden auslagert, das würde unsern Eisenbahnknoten sonst nur überlasten finde ich. Der Eisenbahnknoten an sich sollte einen allgemeinen Einstieg in das ganze Thema bieten, quasi der Übersichtsartikel sein, für alles was mit Eisenbahn in und um Dresden zu tun hat. Das heißt z.B. Geschichte, heutige Bedeutung, Architektur im allgemeinen (z.B. Stilrichtungen, meist gleichen sich ja Stationen einer Strecke wie ein Ei dem anderen), halt so die typischen Einstiegsdaten. -- Platte U.N.V.E.U. 19:10, 24. Mai 2009 (CEST)
- @Platte: (leider) fast richtig. Mein vorstehender Beitrag sollte 1. eine Anregung sein, den Inhalt zu überdenken und 2. Redundanzen mit einem künftigen Artikel Bahnhöfe in Dresden vorbeugen. Apropos Redundanz: Inhaltlich wäre Eisenbahnknoten Dresden mit Hauptbahnhof Dresden, Bahnhof Dresden-Mitte, Bahnhof Dresden-Friedrichstadt, Bahnhof Dresden-Neustadt darauf zu überprüfen. Der Geschichtsteil bietet eine Menge Potential hierfür, aber das ist eine andere Sache. Hier EOD. Ich habe damit nicht behauptet, dass die Artikel redundant sind --Sam G 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- Das bringt nur nix, weil der Artikel nur wenig mit Bahnhöfen in Dresden zu tun hat (der Abschnitt dazu fällt allgemeiner aus und ist keine Übersicht über die Dresdner Bahnhöfe). -- Platte U.N.V.E.U. 13:35, 24. Mai 2009 (CEST)
- Rolf hat mit den Internetlinks genügend überzeugende Argumente für das Lemma Eisenbahnknoten Dresden gebracht. Vorschlagen möchte ich unabhängig davon den Redirect Bahnhöfe in Dresden. einfach deshalb, damit der Artikel leichter gefunden werden kann. Gruß Sam G 13:28, 24. Mai 2009 (CEST)
Ok, so langsam gewinnt der Begriff Bedeutung. Was mich noch ein wenig stört, es gibt keine exakte Definition des Begriffs "Eisenbahnknoten Dresden", d.h. was gehört denn nun zu diesem Knoten dazu, was nicht. Sollte das nicht auf jeden Fall noch ins Lemma rein? Gruß axpdeHallo! 13:38, 24. Mai 2009 (CEST)
- Nicht ins Lemma, besser das gut im Artikel herausstellen. Ist aber ein anderes Thema. Jetzt aber wirklich EOD. --Sam G 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- FYI: Lemma = Artikel, Lemma != Lemmaname ;-) axpdeHallo! 22:30, 24. Mai 2009 (CEST)
- Naja, die Abgrenzung ist eher schwammig. Es gibt solche Punkte, die ich eindeutig dem Knoten zuordnen könnte, andere dagegen definitiv ausschließen würde. Und eben jenen Grenzbereich worüber man sich streiten kann. Der Artikel selber nennt ja auch nur eine etwas schwammige Grenze, teilweise kann man sie anhand der Stichbahnen im Randbereich festlegen (woraus ich z.B. schlussfolgern würde, dass Pirna nicht mehr dazu gehört). Da es aber eben keine festgelegte Grenze ist wäre es IMHO schon Theoriefindung, wenn wir hier willkürlich irgendwelche Grenzen festlegen würden. Zumal es ja noch keine Streitigkeiten diesbezüglich gab. Warum also jetzt schon eine Lösung für ein Problem finden, das noch gar nicht existiert? -- Platte U.N.V.E.U. 23:10, 24. Mai 2009 (CEST)
- FYI: Lemma = Artikel, Lemma != Lemmaname ;-) axpdeHallo! 22:30, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe blos die Gefahr, dass nunmehr weitere "Eisenbahnknoten" aus dem Boden sprießen, die alle nicht exakt abgegrenzt oder definiert wären. Was spricht z.B. gegen einen "Eisenbahnknoten Maschen"? Immerhin wurde ein Teil der ehemaligen Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz zu einer zweigleisigen und elektrifizierten Güterstecke um- und ausgebaut, deren einziger Zweck die direkte Zuführung des Güterverkehrs vom dreigleisigen Abschnitt der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg zum Rangierbahnhof Maschen ist. D.h. sie ist eine eigene Bahnstrecke, macht aber nur im Kontext des (Güter-)Eisenbahnknotens Sinn ...
- Solange es keine genaue Definition des "Eisenbahnknotens Dresden" gibt, ist das gleichnamige Lemma nicht sehr enzyklopädisch ... Gruß axpdeHallo! 22:47, 2. Jun. 2009 (CEST)
Vorlage:Infobox Bahnhof - Tägliche Zugfahrten
Sind mit täglichen Zugfahrten nur die planmäßigen Halte gemeint, oder auch planmäßige Durchfahrten? Sind Güterzüge mit eingeschlossen? --Michael Jeschio 16:50, 18. Mai 2009 (CEST)
- Selbstverständlich sind durchfahrende und Güterzüge auch Zugfahrten, die einen Bahnhof betreffen. Ganz eindeutig. Wenn man nur die Personenzughalte angeben will, dann muss man das auch so nennen. --Global Fish 16:52, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dann ist aber die Angabe "Zugfahrten" ziemlich sinnlos, zumal die Anzahl der Güterzugdurchfahrten sich täglich ändern und darüber hinaus für den gewöhnlichen Leser kaum von Interesse sein dürfte. Und genau aus diesem Grund ist die Zahl der täglichen Zugankünfte bzw. -abfahrten wohl eher erwähnenswert! axpdeHallo! 18:50, 18. Mai 2009 (CEST)
- Was "sinnvoll" ist, ist das eine, und darüber kann man sich trefflich streiten. Was mich betrifft, so finde ich im Grunde nichts aus der ganzen Infobox Bahnhof wirklich wichtig. Aber das nur am Rande.
Aber, dass wir hier nichts bringen, was *falsch* ist, sollte doch wohl nicht zu diskutieren sein. Und "tägliche Zugfahrten" für einen Bahnhof ohne den Güterverkehr, ohne durch den Bahnhof fahrende Züge, ist einfach falsch. Wie gesagt, wenn Du es für sinnvoller hältst, nur die haltenden Personenzüge anzugeben: das ist diskutabel. Aber dann muss es anders genannt werden.--Global Fish 19:29, 18. Mai 2009 (CEST)
- Was "sinnvoll" ist, ist das eine, und darüber kann man sich trefflich streiten. Was mich betrifft, so finde ich im Grunde nichts aus der ganzen Infobox Bahnhof wirklich wichtig. Aber das nur am Rande.
- "Tägliche Zughalte" ? --Michael Jeschio 19:35, 18. Mai 2009 (CEST)
- Auch Halte von Güterzügen wären Zughalte. "Reisezughalte" oder "Personenzughalte". --Global Fish 22:32, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das wäre dann POV. Es gibt keinen vernünftigen Grund, nur den Personenverkehr hervorzuheben und den Güterverkehr dafür unter den Tisch fallen zu lassen. Lasst diesen unsinnigen Parameter weg, der sowieso bei jedem Fahrplanwechsel Änderungen unterworfen ist. --Rolf-Dresden 22:36, 18. Mai 2009 (CEST)
- Auch Halte von Güterzügen wären Zughalte. "Reisezughalte" oder "Personenzughalte". --Global Fish 22:32, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wieso POV? Für den durchschnittlichen Leser und potentiellen Fahrgast ist die Anzahl der durchfahrenden Züge ebenso uninteressant wie die Anzahl der haltenden Güterzüge. Letzteres könnte vielleicht noch einen Großkunden interessieren, sollte aber sicherlich der Vollständigkeit halber auch erwähnt werden, wobei es aber immer noch Probleme geben wird, diese konkret anzugeben, da diese Anzahl sicherlich noch stärker schwankt als die Anzahl der haltenden Reisezüge (Fr die meisten, Sa die wenigsten ...)
- Diese Zahlen ganz wegzulassen ist sicherlich nicht die beste Idee, da neben der Zahl der Reisenden die Anzahl der haltenden/abfahrenden Züge eine charakteristische Größe für die Bedeutung eines Bahnhofs für den Reiseverkehr (bzw. Güterverkehr) ist! axpdeHallo! 23:41, 18. Mai 2009 (CEST)
- Wenn nur Reisezugfahrten angegeben werden, stellt das eine Wertung dar, dass Reiseverkehr wichtiger als Güterverkehr sei. Ansonsten gibts ja auch noch den Text, wo der Sachverhalt erklärt werden kann. --Rolf-Dresden 06:28, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich widerspreche Dir nicht, dass es eine im Grunde unwichtige Angabe ist. Aber m.E. bietet sie den Kursbuchabtippern einen netten Platz zum Spielen. Ich halte die ganze Bahnhofsinfoboxen, ähnlich wie Thogo unten schreibt, im Grunde für völlig überflüssig. Das einzige, was ich daran für sinnvolle Angaben halte, sind die Koordinaten (die kann man aber auch, wie bei anderen geographischen Objekten auch, einfach rechts oben unterbringen) und die Abkürzung. Der Rest sind entweder Trivialitäten, wie die Angabe von Stadt, Land,
FlussBundesland. Dazu leicht POVige und meist unamtliche Charakterisierungen wie "Art" und "Bauform" (z.B. ist Bahnhof Dresden-Neustadt nun ein Trennungsbahnhof oder ein Kreuzungsbahnhof?) und kritiklos übernommene Dinge, die in der Infobox nicht genauer erklärt werden könen, aber einer eigenen Logik gehorchen. Das führt dann zu solchem Unfug, wie dass einer der wenigen 1960er-Bahnhofsgebäude Plauen (Vogtland) Unterer Bahnhof aus dem Jahre 1875 stammt (unter "Architektonische Daten", wohlgemerkt) oder dass Bahnhof Berlin Alexanderplatz ein Fernverkehrssystemhalt ist.
Gegen all das wäre eine (korrekte) Angabe der Reisezughalte, so unwichtig sie auch ist (im Text geht es besser) und so wenig diese nackte Zahl letztlich über die tatsächliche Bedeutung aussagt, noch Gold.--Global Fish 09:29, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich widerspreche Dir nicht, dass es eine im Grunde unwichtige Angabe ist. Aber m.E. bietet sie den Kursbuchabtippern einen netten Platz zum Spielen. Ich halte die ganze Bahnhofsinfoboxen, ähnlich wie Thogo unten schreibt, im Grunde für völlig überflüssig. Das einzige, was ich daran für sinnvolle Angaben halte, sind die Koordinaten (die kann man aber auch, wie bei anderen geographischen Objekten auch, einfach rechts oben unterbringen) und die Abkürzung. Der Rest sind entweder Trivialitäten, wie die Angabe von Stadt, Land,
- Wenn nur Reisezugfahrten angegeben werden, stellt das eine Wertung dar, dass Reiseverkehr wichtiger als Güterverkehr sei. Ansonsten gibts ja auch noch den Text, wo der Sachverhalt erklärt werden kann. --Rolf-Dresden 06:28, 19. Mai 2009 (CEST)
- Diese Zahlen ganz wegzulassen ist sicherlich nicht die beste Idee, da neben der Zahl der Reisenden die Anzahl der haltenden/abfahrenden Züge eine charakteristische Größe für die Bedeutung eines Bahnhofs für den Reiseverkehr (bzw. Güterverkehr) ist! axpdeHallo! 23:41, 18. Mai 2009 (CEST)
- Zu zwei Dingen kann ich was sagen, Bahnhof Dresden-Neustadt ist ein Trennungsbahnhof, da nur auf einer Bahnhofsseite zwei Strecken in verschiedene Richtungen auseinanderlaufen, Richtung Süden folgt nach der Elbe auf der Strecke der Bahnhof Dresden Mitte, welcher wiederum ein Trennungsbahnhof ist.
- Und die Sache mit dem "Fernverkehrssystemhalt" ist der Idiotie der DBAG zu verdanken, die der Bahnhofskategorie 2 diesen Titel verpasst hat, andererseits dem Bahnhof die Kategorie 2 angetragen hat, ohne dass dort Fernverkehr hält. axpdeHallo! 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)
- Was Deinen letzten Satz angeht: den halte ich für Quatsch. Für Falschaussagen in Wiki ist nicht die DBAG verantwortlich oder sonst ein Dritter, sondern *immer* die Autoren. Und in diesem Fall die, die Marketingfloskeln (die niemals exakt die Wirklichkeit darstellen müssen, es ist Marketing) zu wörtlich genommen habe. Will sagen, die Verlinkung mit den Begriffen gehört *unbedingt* raus; hätte ich längst selbst gemacht, hatte nur Angst, die Vorlage zu zerschießen. Die Zahlen (1-6) reichen. OMA versteht diese Zahlen nicht? Dann guckt OMA bei Bahnhofskategorie nach; besser, als wenn man ihr was falsches erzählt.
Dresden Neustadt ist Trennungsbahnhof. Jau. Aber bist Du ohne Nachzuschlagen sicher, dass die Görlitzer Strecke nicht weiter Richtung Südwesten von der Strecke zum Hauptbahnhof abzweigt und es dann ein Kreuzungsbahnhof wäre? Der Unterschied zwischen doppeltem Trennungs- und Kreuzungsbahnhof ist dermaßen fließend. Wie sieht es eigentlich mit Bahnhof Bad Kleinen aus? Im Artikel steht bei Art: Inselbahnhof; als ich den Artikel schrieb, hat man noch nicht zwischen Art und Bauform unterschieden. Also, Trennungs- oder Kreuzungs-? Könnte Dir beides begründen. Was sagt die DB dazu? Ich vermute mal, sie sagt gar nichts, weil so etwas im RL völlig egal ist, nur nicht bei Wikipedia-Bahnhofsinfoboxen. ;-)--Global Fish 20:52, 19. Mai 2009 (CEST)
- Was Deinen letzten Satz angeht: den halte ich für Quatsch. Für Falschaussagen in Wiki ist nicht die DBAG verantwortlich oder sonst ein Dritter, sondern *immer* die Autoren. Und in diesem Fall die, die Marketingfloskeln (die niemals exakt die Wirklichkeit darstellen müssen, es ist Marketing) zu wörtlich genommen habe. Will sagen, die Verlinkung mit den Begriffen gehört *unbedingt* raus; hätte ich längst selbst gemacht, hatte nur Angst, die Vorlage zu zerschießen. Die Zahlen (1-6) reichen. OMA versteht diese Zahlen nicht? Dann guckt OMA bei Bahnhofskategorie nach; besser, als wenn man ihr was falsches erzählt.
- Fakt 1: Die DBAG vergibt Kategorien 1 bis 6 für ihre Bahnhöfe nach eigenem Ermessen.
- Fakt 2: Die DBAG ersinnt Marketingbegriffe für die Kategorien 1 bis 6.
- Was liegt da näher, als die nichtssagenden Zahlen wie von der Marketingabteilung gewünscht zu ersetzen? Aber ich stimme Dir zu, die Zahlen sollten eindeutig Vorrang haben, die Marketingbegriffe dann in Klammern/Anführungszeichen klein dahinter.
- Und Bad Kleinen ist auf jedem Fall Kreuzungsbahnhof :) axpdeHallo! 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Was liegt da näher, als die nichtssagenden Zahlen wie von der Marketingabteilung gewünscht zu ersetzen? Ähm, was liegt ferner? Wir sind hier eine Enzyklopädie und keine Nachplappereinrichtung für Marketingkampagnen! Dass wir die Bahnhofskategorien überhaupt erwähnen und dass wir die Begriffe im Artikel Bahnhofskategorie bringen, ist schon mehr als genug. In die Infoboxen gehört so etwas nicht hinein, auch nicht klein; schon gar nicht, wenn die Begriffe auch für etwas anderes stehen! Wers nachlesen will, kanns im Artikel Bahnhofskategorie nachlesen.
Bad Kleinen ist auf jedem Fall Kreuzungsbahnhof. Dann sag mir mal, was unterscheidet denn Bad Kleinen von Dresden Neustadt? Hier wie dort verzweigen sich Strecken zu beiden Seiten. Dass beide Strecken im Falle Bad Kleinen dieselbe Streckennummer haben? Man hat in Mecklenburg einige Strecken mit der selben Streckennummer versehen, ohne, dass der historische Bezug da wäre. Auch aus heutiger Sicht ist der verkehrliche Bezug nicht da. Und wir reden hier von der Bau- und Betriebsform von Bahnhöfen. Die sollte sich eigentlich von selbst, ohne Kenntnis der Streckennummer erklären.
Nach meinem POV sind Bad Kleinen und Dresden Neustadt vom vergleichbaren Typ. Nach Deinem POV sind sie verschieden. Beides ist ein legitimer Standpunkt; zur Kenntnis genommen, darüber müssen wir nicht diskutieren. Es ist an Dir, wenn Du das in den Artikeln so haben willst, zu *belegen*, dass das auch amtlich so gesehen wird. --Global Fish 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)- Das mit den Bahnhofskategorien ist schon ein ziemlicher Käse, da hast du recht. Ansonsten: Dresden Hbf ist übrigens gleichzeitig Kopfbahnhof, Durchgangsbahnhof, Trennungsbahnhof. Auch diese Angaben sind im Text besser aufgehoben. --Rolf-Dresden 06:39, 20. Mai 2009 (CEST)
- Was liegt da näher, als die nichtssagenden Zahlen wie von der Marketingabteilung gewünscht zu ersetzen? Ähm, was liegt ferner? Wir sind hier eine Enzyklopädie und keine Nachplappereinrichtung für Marketingkampagnen! Dass wir die Bahnhofskategorien überhaupt erwähnen und dass wir die Begriffe im Artikel Bahnhofskategorie bringen, ist schon mehr als genug. In die Infoboxen gehört so etwas nicht hinein, auch nicht klein; schon gar nicht, wenn die Begriffe auch für etwas anderes stehen! Wers nachlesen will, kanns im Artikel Bahnhofskategorie nachlesen.
- Ich seh das als ein sehr probematischen Parameter an, denn devieniert einfach mal Zugsfahrt. Das Chaos betrefend Zufarten-Angaben im Bahnhof Zürich HB, kann ich euch sonst mal wieder erklären (hate ich schon mal). Soviel kan ich euch schon mal sagen, so einfach wie sich das hier einige vorstellen geht kaum (das ist wirklich eine Diviniezionsfrage, was den nun eine Zugsfahrt ist), also ist er für eine Infobox schlecht geeigent. Anzahl Zugshalte ist da schon eher geeigent, trotzdem gerade bei grösseren Bahnhofen kommt amn nicht um eine Textteil bzw. Abschnitt mit der Erklärung herum. Trotzdem es macht eben ein Unterschied ob alle 30 Minuten oder alle 2 Stunden ein Zug hält, die Frage ist halt einfach wie stellt man das am besten dar. Das die Angabe der Zugsfahrten dafür die beste Lösung ist bezweifle ich mal lautstark. Bobo11 22:48, 18. Mai 2009 (CEST)
- Da im Artikeltext sowieso die Strecken im Bahnhof aufgeführt werden, kann man dort auch gleich ergänzen, wieviele Züge die jeweilige Strecke (im Bahnhofsbereich) täglich im Schnitt befahren (oder wenns sein muss die Zuglinien aufführen, die den Bahnhof bedienen und deren jeweilige Taktfolge/Zugzahl). Aus der Infobox kann das IMHO raus (ok, eigentlich kann die ganze Infobox raus, die brauchts nicht wirklich bei Bahnhöfen). Durchfahrende Züge find ich bei einem Bahnhof völlig irrelevant, die haben ja nichts mit dem Bahnhof zu tun, sondern nur mit der Bahnstrecke, auf der sie fahren. Es gibt zig völlig unbedeutende Haltepunkte, wo aber alle paar Minuten irgendein Zug durchrattert. --თოგოD ♇ 02:42, 19. Mai 2009 (CEST)
- Meine Rede, durchfahrende Züge haben die diversen S-Bahn-Halte zwischen Düsseldorf und Duisburg zur genüge (z.T. sogar durch die Bahnsteiggleise), aber davon werden die Teile auch nicht wichtiger. Wer aber einen kurzen Überblick über die Kerndaten des Bahnhofs haben will, ist mir der Infobox eigentlich ganz gut bedient! axpdeHallo! 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)
@Global Fish: Dir ist nur zuzustimmen. Ich würde mir ohnehin eine ordentliche Überarbeitung der Infobox wünschen. M.E. reichen folgende Parameter:
- Name
- frühere Namen (vollständig)
- Kategorie (Angabe als Zahl, nicht als Text)
- DB-Kürzel
- Eisenbahnstrecken mit genauer Kilometrierungsangabe (und nicht KBS, wie bislang üblich!)
- Koordinaten
- Höhe über SO
- Eröffnungsdatum
Alles andere ist überflüssig, bzw. im Text besser aufgehoben. --Rolf-Dresden 17:54, 19. Mai 2009 (CEST)
- Höhe SO, über Schienenoberkante :-)? Ok, klar, was gemeint ist. Ansonsten volle Zustimmung. "Frühere Namen" wäre sehr sinnvoll, weil so etwas im Text komplizierter wird. Kilometerangaben braucht man m.E. nicht unbedingt, dazu gibt es den Streckenartikel und Relativangaben sagen ohne Bezug nichts aus. --Global Fish 20:52, 19. Mai 2009 (CEST)
- Anzahl Bahnsteiggleise? Resp. Rangier-/Richtungsgleise bei Güterbahnhöfen? Eröffnungsdatum(-daten)? Und weil viele mit "Bahnhof" das Empfangsgebäude meinen: Baustil, Architekt, etc? axpdeHallo! 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das passt alles besser in den Text. Auch wenn es viele vielleicht "meinen", ein Bahnhof ist immer mehr als das Empfangsgebäude. Das ist alles nur ein Teilaspekt. --Rolf-Dresden 22:22, 19. Mai 2009 (CEST)
- Beim Eröffnungsdatum seid Ihr Euch ja einig, auch wenn's nicht so aussieht. ;-) Aber so ein Quatsch, wie bei Plauen (Vogtland) Unterer Bahnhof, dass das Eröffnungsdatum unter "Architektonische Daten" steht, sollte raus. --Global Fish 00:37, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das passt alles besser in den Text. Auch wenn es viele vielleicht "meinen", ein Bahnhof ist immer mehr als das Empfangsgebäude. Das ist alles nur ein Teilaspekt. --Rolf-Dresden 22:22, 19. Mai 2009 (CEST)
- Anzahl Bahnsteiggleise? Resp. Rangier-/Richtungsgleise bei Güterbahnhöfen? Eröffnungsdatum(-daten)? Und weil viele mit "Bahnhof" das Empfangsgebäude meinen: Baustil, Architekt, etc? axpdeHallo! 22:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hm, Rolf, aber so kann die Infobox nur für Bahnhöfe in Deutschland angewendet werden. Bahnhofskategorien gibts nicht überall, DB-Kürzel (oder andere Kürzel) schon gleich gar nicht, Höhe ist bei ausländischen Strecken oft schwer rauszukriegen, ebenso die Koordinaten, wenn die Strecke abgebaut ist... Da bleibt nicht viel übrig. Das Eröffnungsdatum muss im Text in jedem Fall auch drin sein, der Name steht ja hoffentlich schon im Lemma, frühere Namen und die Bahnstrecken gehören auch in den Text (sollte ja auch ersichtlich sein, seit/bis wann welche Bahnstrecke überhaupt betrieben wird/wurde). --თოგოD ♇ 01:41, 20. Mai 2009 (CEST)
- Klar, dass man für ausländische Bahnhöfe einige eigene Prarameter braucht. Die Koordinaten sind kein Poblem, das kann man mit google earth herausfinden. Es gibt viele Bahnhöfe, deren Namen sehr oft gewechselt haben. Beispiele kann ich dir liefern, wenn du es nicht glaubst. Ein kurzer Überblick in der Box ist da schon hilfreich. Ein paar Parameter sollten jedenfalls schon übrigbleiben. --Rolf-Dresden 06:32, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ja, klar ändern sich Namen von Bahnhöfen oft und gern, das ist in Amerika nicht anders. Aber versuch mal die Koordinaten rauszufinden, wenn die Strecke seit 70 Jahren stillgelegt und abgebaut ist und die Auflösung bei Google Maps nix gscheits hergibt (was in Amerika leider der Normalfall ist)... Die Anzahl der Bahnsteiggleise rauszukriegen ist übrigens bei nicht mehr vorhandenen amerikanischen Bahnhöfen (also 99% aller) utopisch. Bei den Hauptbahnhöfen kann man eventuell noch was finden, aber selbst da isses schwer. Ich such das für den Hauptbahnhof von Portland, Maine schon seit Ewigkeiten, damit ich da mal einen Artikel basteln kann /(da sind allerdings die Koordinaten wieder kein Problem, die Höhe über NN aber schon...). :( --თოგოD ♇ 11:30, 20. Mai 2009 (CEST)
- @Thogo, was meinst Du mit obigem? Dass Bahnhofsinfoboxen im Grund ziemlich überflüssig sind? Ich würde Dir da gar nicht widersprechen. Aber wenn, dann sollten sie ordentlich sein. Zu den einzelnen Punkten:
Koordinaten: ich brauche sie nicht, aber sie sind mittlerweile wohl Standard bei geographischen Objekten.
Höhe: wenn man sie nicht kennt, lässt man sie weg; ist doch kein Problem. (Gilt auch für andere Angaben)
Auflistung der früheren Namen: das fände ich einen echten Mehrwert der Infobox. Nicht jede Namensänderung (etwa Änderung von Zusätzen) ist wert, in einem ganzen Satz im Artikel erwähnt zu werden.
Bahnhofskategorie: wie schon gesagt, so wie jetzt auf gar keinen Fall! Wenn, dann nur die Ziffer. Generell ist die Angabe aber etwas heikel. Sie ist a) deutschland-(genauer gesagt: DB-)lastig (auch wenn es vergleichbares auch woanders geben mag) und b) für die DB nur für den Servicebereich wichtig, also keineswegs von herausragender Bedeutung. D.h., so etwas kann irgendwann schnell durch eine andere Klassifikation ersetzt werden, mit der Folge, dass alle Bahnhofsartikel korrigiert werden müssten.
Bauform (Keil, Kopf, Insel) - sollte auch im Text stehen, redundant, aber stört nicht weiter.
Art (Trennung/Durchgang/Kreuzung) - scheint mir eher ein Thema für akademische Debatten zu sein (siehe Diskussion oben) zu sein, denn wirklich wichtig.
(Personen)zughalte - Spielkram; aber mich stört das nicht. --Global Fish 11:37, 20. Mai 2009 (CEST)- Sie erscheinen mir überflüssig, da außer ein paar Trivialdaten dort nichts reinpasst, ja. Zur Bahnhofskategorie: Wer braucht denn diese subjektive Einteilung, die ohnehin nur für DB-Bahnhöfe gilt und mit der "Oma" nichts anfangen kann? Also zumindest in eine Infobox sollte das nicht rein, denn wenn wir schon diese Kästen für Bahnhofsartikel haben müssen, dann bitte einheitlich für alle und nicht für jedes Land einen eigenen. Ich habe ja nichts dagegen, wenn geographische und geschichtliche Eckdaten (also Koordinaten, Höhe, Eröffnungs- und Schließungsjahr), Besitzer (also welche Bahngesellschaft) sowie Namensänderungen und eine Liste der Bahnstrecken in so einer Infobox auftauchen. Die Bauform der Bahnsteiganlagen, also Turm-, Kreuzungs-, Keil-, Dreiecks-, Durchgangs-, etc.-bahnhof bzw. des Bahnhofsgebäudes (Sattel-, Inselbahnhof u.s.w.), und sowas wie Architekt, Fahrtendichte, bedienende Zuglinien etc. sollte in den Artikeltext. --თოგოD ♇ 17:50, 24. Mai 2009 (CEST)
- Klar, dass man für ausländische Bahnhöfe einige eigene Prarameter braucht. Die Koordinaten sind kein Poblem, das kann man mit google earth herausfinden. Es gibt viele Bahnhöfe, deren Namen sehr oft gewechselt haben. Beispiele kann ich dir liefern, wenn du es nicht glaubst. Ein kurzer Überblick in der Box ist da schon hilfreich. Ein paar Parameter sollten jedenfalls schon übrigbleiben. --Rolf-Dresden 06:32, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hm, Rolf, aber so kann die Infobox nur für Bahnhöfe in Deutschland angewendet werden. Bahnhofskategorien gibts nicht überall, DB-Kürzel (oder andere Kürzel) schon gleich gar nicht, Höhe ist bei ausländischen Strecken oft schwer rauszukriegen, ebenso die Koordinaten, wenn die Strecke abgebaut ist... Da bleibt nicht viel übrig. Das Eröffnungsdatum muss im Text in jedem Fall auch drin sein, der Name steht ja hoffentlich schon im Lemma, frühere Namen und die Bahnstrecken gehören auch in den Text (sollte ja auch ersichtlich sein, seit/bis wann welche Bahnstrecke überhaupt betrieben wird/wurde). --თოგოD ♇ 01:41, 20. Mai 2009 (CEST)
nicht archivieren|Grund=Es gibt noch keinen Entschluss über die Parameter der Infobox Bahnhof. (nicht signierter Beitrag von Michael Jeschio (Diskussion | Beiträge) 12:56, 24. Jun. 2009) Vorlage deaktiviert. MBxd1 20:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Was ist denn noch unklar? Deine Frage wurde beantwortet, die Anzahl der Zugfahrten ist eben nicht die Anzahl der Personenverkehrshalte, die ein Bot aus einer Fahrplandatenbank auslesen kann. Das Thema scheint Dich nicht wirklich interessiert zu haben, sonst hättest Du Dich an der Diskussion beteilgt. Außer den Fragen am Anfang kam aber absolut nichts von Dir. Da das Thema ansonsten seit über einem Monat als offensichtlich erledigt betrachtet wird, besteht kein Grund mehr, den ArchivBot an seiner Arbeit zu hindern. Ich archiviere jetzt nicht von Hand, sondern setze nur den Erledigt-Vermerk. Somit bleiben immer noch 2 Tage für den Fall, dass unerwarteterweise doch noch Diskussionsbedarf bestehen sollte. MBxd1 20:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 20:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Diverse Revertierungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL"
Nachdem ich nunmehr schon viele Bahnstreckenartikel exakt gemäß WP:FVBS überarbeitet habe (mich auch an das "von" und "nach" halte, obwohl ich das persönlich für unsinnig erachte), wurden jetzt mehrere meiner Bearbeitungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL" revertiert, z.B.:
- http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Bahnstrecke_N%C3%BCrnberg%E2%80%93Roth&diff=prev&oldid=60315809
- http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Bahnstrecke_Feucht%E2%80%93Altdorf&diff=prev&oldid=60315811
- http://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Bahnstrecke_Feucht%E2%80%93Altdorf&curid=2224082&diff=60338069&oldid=60327733
Ich möchte feststellen, dass sich die Regelungen der "Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke" bzgl. der Darstellung von Streckenbändern sehr wohl an die weiterreichenden Regelungen von "Wikipedia:Verlinken" halten, insofern sind die Revertierungen weitestgehend unbegründet! axpdeHallo! 12:28, 23. Mai 2009 (CEST)
- Richtig, ich würde vorschlagen, dass du die Benutzer Achates und 34er mal auf WP:FVBS und die zahlreichen anderen Streckenartikel hinweist, wo es nicht so gemacht wird wie sie es tun. --Gamba 14:15, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die behaupten einfach weiter steif und fest, dass gegen WP:VL verstoßen wird und revertieren fleißig. Wäre schön, wenn ihnen das auch noch mal jemand anders versucht auszutreiben :( axpdeHallo! 17:56, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube in dem oberen Beispiel hatte ich die gleiche Diskussion mit den beiden auch schon mal. Im Zweifelsfall sollten die Artikel einfach mal für ein Weilchen wegen Editwar gesperrt werden. --Rolf-Dresden 14:30, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ein Lemma ist bereits gesperrt (zum Glück im richtigen Zustand ;-), das kann aber auf Dauer keine Lösung sein, sonst bauen die beiden alles wieder zurück sobald die Sperre aufgehoben worden ist.
- Der obige Grabenkampf wird umso grotesker, wenn man bedenkt, dass wir an anderer Stelle darüber diskutieren, ob es "Strecke nach Köln" heißen sollte oder ob nicht "nach Köln" sogar reicht (sollte klar sein, dass ich für erste Version bin ;-) Gruß axpdeHallo! 17:56, 23. Mai 2009 (CEST)
- @Axpde: Schon klar, dass die beiden gegen WP:FVBS verstoßen. Aber du baust deine Varianten, die ja auch keineswegs von WP:FVBS (vgl. konkret die Beispielanwendung bei WP:FVBS) vorgesehen sind, auch überall ein. Das ist doch auch grotesk. --Vanellus 18:04, 23. Mai 2009 (CEST)
- Sag mir bitte mal konkret, an welcher Stelle ich gegen die Formatvorlage verstoße? Dass eine Beispielsanwendung nicht alle Eventualitäten abdecken kann, versteht sich doch wohl von selbst! axpdeHallo! 18:55, 23. Mai 2009 (CEST)
- Das Thema gehört eigentlich auf die FVBS-Diskussionsseite.
- In der Formatvorlage steht nichts von ehem. Strecke; ebenso wird in der Beispielanwendung bei Abzweigen nicht „Strecke nach ...“ angegeben. Die explizite Regel dazu im Fließtext bezieht sich vorrangig auf das „von“ und „nach“, die dortige Erwähnung von „Strecke“ erscheint auf Strecken mit Namen bezogen, wie in der Beispielanwendung ersichtlich. Ansonsten siehe auch die Diskussion zu Bahnstrecke Magdeburg–Thale.
- Richtig anders wurde mir aber beim Betrachten weiterer Streckenartikel-Tabellen im Raum Nürnberg. --Vanellus 20:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- Sag mir bitte mal konkret, an welcher Stelle ich gegen die Formatvorlage verstoße? Dass eine Beispielsanwendung nicht alle Eventualitäten abdecken kann, versteht sich doch wohl von selbst! axpdeHallo! 18:55, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die Diskussion mit oder ohne "Strecke" hatte ich oben bereits erwähnt, das ganze ist eine Auslegungssache (und wenn Du Dich erinnerst, ich habe neben WP:FVBS auch immer mit WP:VL "pro Strecke" argumentiert). Aber auch die Frage ob ggfs. mit oder ohne "ehem." ist m.E. meilenweit von der aktuellen Diskussion entfernt. Bei Magdeburg–Thale haben wir hart gerungen, aber durchaus auch gute Kompromisse erzielt. Rund um Nürnberg hingegen kann man eigentlich kaum von "Diskussion" reden, da einfach immer wieder mit dem gleichen "Argument WP:VL" revertiert wird :(
- Und Du hast recht, in der Gegend ist noch einiges zu tun, Rolf hatte sich auch schonmal an Bahnstrecke Nürnberg–Cheb versucht, mit ähnlichen Reaktionen wie heute :( axpdeHallo! 20:38, 23. Mai 2009 (CEST)
- Die Tendenz ist, dass die Artikel in der FALSCHEN Version wegen "Editwar" gesperrt werden, siehe hier. --Vanellus 22:20, 31. Mai 2009 (CEST)
- Leider, und nicht nur da, hier leider auch :( Habe bei DerHexer mal angeklopft, aber selbst wenn er das ändert, Achates kann es ja trotzdem wieder revertieren, er ist aus mir unerklärlichen Gründen Admin :( axpdeHallo! 22:45, 31. Mai 2009 (CEST)
- So kommen wir nicht weiter... Ich schlage Folgendes vor:
- Warten, bis die Pfingstfeiertage vorbei sind.
- Sachliches Darstellen „unserer“ Position auf WD:FVBS, einschließlich Beschreiben der misslichen Lage, dass genau eine Region – Nürnberg – anders als nach WP:FVBS verfährt.
- Freundliche Einladung an Achates, 34er und wen auch immer, dort zu diskutieren. Mal schauen. Bisher hatte ich eigentlich allen Admins zugetraut, das große Ganze im Blick zu haben und nicht lokale Petitessen zu fördern. --Vanellus 18:18, 1. Jun. 2009 (CEST)
- So kommen wir nicht weiter... Ich schlage Folgendes vor:
- Das ist erstmal der richtige Weg, habe aber trotzdem nicht viel Hoffnung. Meinetwegen kann da auch eine Insel anderer Darstellung bleiben. Der entsprechende Druck, das zu ändern wird ohnehin eher zu- als abnehmen. Ob die beiden wirklich ihre Freude damit haben? Na, schauen wir mal. --Rolf-Dresden 19:20, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, man kanns ja indirekt mit einem größeren Edit vertuschen oder bei der Selbst-Neuanlage von Artikeln in der Gegend schonmal so umsetzen, so dass die Notwendigkeit, hier Einheitlichkeit herzustellen, wächst. -- Platte U.N.V.E.U. 20:02, 1. Jun. 2009 (CEST)
- (mit BK) Leute, ich bin gerne dabei, befürchte aber wenig Beteiligung an der Diskussion. Schließlich habe ich auch schon mehrfach vorgeschlagen, hier an dieser zentralen Stelle darüber zu reden, aber wie man sieht ...
- Die einzigen Diskussionsbeiträge von 34er finden sich auf Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg, wobei es dabei mehr um mein Ansinnen ging, die auf gleichem Gleiskörper geführte S-Bahnstrecke Nürnberg–Roth mit in diesen Artikel einzubauen (da beide vom Laien eh' als "eine" Strecke angesehen werden).
- Achates selber hat auf allen in Fragen stehenden Seiten (außer oben erwähntem noch Diskussion:Bahnstrecke Feucht–Altdorf und Diskussion:Bahnstrecke Nürnberg–Roth) keinen einzigen Diskussionbeitrag abgelassen, von ihm kam bislang nur ein Vorwurf, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/05/31#Benutzer:Achates (erl.).
- Wenn wir uns zumindest schonmal einig sind, dann müssen wir einen Admin finden, der es Achates beibiegt ... :( axpdeHallo! 20:13, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, dass die Artikel jetzt Tagelang gesperrt sind, obwohl Achates und 34er offensichtlich keine Diskussionsbereitschaft zeigen und sich hier nicht einer zu Wort gemeldet hat, der ihrer Ansicht ist. Der Hinweis auf diese Diskussion hier wurde ja schon am 23. Mai gegeben, 34er hat am 28. seinen letzten Edit ausgeführt und Achates heute (bzw. seit ein paar Minuten gestern). Kann man da nicht einen Entsperrwunsch aufmachen und darauf hinweisen, dass die Nutzer offensichtlich nicht an einer Einigung interessiert sind? Daraufhin kann doch kein Admin sagen, dass dennoch die vorherigen Versionen bestehen bleiben müssen?!? --Gamba 00:13, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, Gamba, ich versteh's auch nicht. Ich habe DerHexer geschrieben, dass die von ihm angemahnte Diskussion von mir schon seit fast zwei Wochen gesucht wird, alas ohne Erfolg :( Und als ich ihn auf die "falsch Version" hinwies, antwortete er mit WP:Die falsche Version (nett geschrieben, durchaus nachvollziehbar, aber in der Sache leider ausweichend).
- Wie gesagt, ich mach' alles mit, auch wenn ich mittlerweile die sprichwörtlichen Windmühlen sehe ... :( Gute Nacht ;-) axpdeHallo! 15:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hallo kann sich jemand von eurem Portal den Artikel Schienenverkehr in der Türkei annehmen? --Молох 21:59, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso? Wo ist denn da das Problem? MBxd1 22:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
Karte der Bahnstrecke Kars–Achalkalaki–Tiflis–Baku
Hallo, Don-kun hat mir die Anregung gegeben, dass ich mich hierher wenden könnte, wenn ich auf der Suche nach Leuten bin, die eine QS auf diese Karte machen könnten. Wäre echt nett, da ich mich nicht wirklich mit der Bahninfrastruktur in der Gegend auskenn noch eine richtige Quelle für die genaue Lage Strecke zur Verfügung hatte. Danke schon mal an dieser Stelle! --Chumwa 00:19, 21. Jun. 2009 (CEST)
Linienorientierung
Da Benutzer:Michael Jeschio derzeit im Alleingang versucht, diverse Linienverläufe nach eigenem Muster umzubiegen, sollte das vielleicht mal hier zur Sprache gebracht werden.
Seit jeher werden die Linien des Schienenpersonenfernverkehrs im Normalfall im Norden beginnend nach Süden hin gelistet, also wie für einen Laien am besten auf der Landkarte zu verfolgen von "oben" nach unten". Dies gilt natürlich insb. für die Linien aus der Zeit der alten Bundesrepublik, als der komplette Fernverkehr grob in Nord-Süd-Richtung verlief. Aber auch seit der Einbeziehung der neuen Bundesländer wurde diese Orientierung beibehalten, neue Linien in das bestehende System so integriert, dass auf gleichen Streckenabschnitten jeweils die gleiche Orientierung genutzt wurde (sofern denn möglich/sinnvoll).
Für Nordrhein-Westfalen heißt das insbesondere, dass alle Linien von Nord(-Ost) nach Süd(-West) gelistet werden: Von Osnabrück über Münster bzw. von Hannover über Minden, Bielefeld und Hamm, weiter über Recklinghausen/Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf bzw. Hagen, Wuppertal und Solingen nach Köln, Bonn, Koblenz bzw. Aachen bzw. Montabaur ...
Dementsprechend war bei den meisten Linienverläufe des Schienenpersonennahverkehrs genau diese Orientierung beibehalten worden, von mancher abweichenden Darstellung mal abgesehen. Doch nun fühlt sich obiger Benutzer berufen, sämtliche auftretenden Linienbänder nach eigenem Gütdünken umzudrehen, ohne sich dabei die Mühe zu machen, WP:TYP zu beachten, was der Kollegen Gamba ganz treffend mit dem Kommentar Sisyphos am Werk... quittierte!
Zu allem Überfluß beruft sich obiger Benutzer nun auf die angeblich "überwiegende Reihung" und verweist dabei auf die Tabellen, die er bereits erfolgreich umgebogen hat. Da er aber der einzige ist, der durch das Umstellen der Orientierung auffällt, hätt' ich doch mal gerne gewusst, was der Rest von der Belegschaft meint! Gute Nacht ;-) axpdeHallo! 02:11, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Kompliment für diesen Beitrag, Axpde, der jeden Leser dazu verleitet, in meinen Änderungen böse Absichten und Ignoranz zu sehen!
- Gamba's Kommentar betraf die Verwendung von
– was nebenbei gesagt auch auf meiner Diskussionsseite angemerkt wurde. Wie Gamba selbst geschrieben hat, befürwortet er die West→Ost Reihung mit den Worten "warum sollte man es auch bei horizontalen Linienverläufen anwenden, wo doch West-nach-Ost das natürliche Mapping wäre?". Mich wundert, dass Axpde das nicht weiß, befindet sich dieser Satz doch auf seiner eigenen Diskussionsseite. - Bei allen Verweisen meinerseits auf Vorkommen in der Wikipedia habe ich stets auf Versionen vor meiner ersten Änderung an den Artikeln verlinkt und dies explizit genannt – warum unterstellst du mir, dass ich diese "bereits erfolgreich umgebogen" habe?
- Aus dieser Diskussion möchte ich meine Ausführungen zitieren und darum bitten, auch den ersten Satz zu lesen, der Axpde's Unterstellung widerspricht:
[...] wir [sollten] natürlich unsere eigenen Anpassungen nicht mit einbeziehen, die Links sind daher teilweise auf ältere Versionen gesetzt:
- Berlin Hbf verwendet sehr kurze Linienbänder, die in ihrer Ausrichtung den Linienbändern der DB entsprechen.
Mit Ausnahme von Berlin Hbf selbst wird auf den Zusatz "Hbf" verzichtet. - Kassel Hbf und Kaiserslautern Hbf ebenfalls.
- Essen Hbf ebenfalls, wenn man von einem verunglückten "Hbf" bei der S9 absieht.
- Köln Hbf, Bochum Hbf, Oberhausen Hbf und Erfurt Hbf ebenfalls, komplett ohne "Hbf".
- Wuppertal Hbf ebenfalls, jedoch mit "Hbf".
- Zudem ist die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen komplett nach DB-Schema sortiert - komplett ohne "Hbf", mit Ausrutschern bei einigen Linien. Hier haben schon mehrere Leute die Links von Orten auf Bahnhöfe umgezogen, bisher jedoch unvollständig.
- Viele Bahnhöfe, wie Düsseldorf Hbf sind oder waren ohne einheitliche Reihung, mit "Hbf". [...]
Wie du siehst, wird die DB-Reihung bei Bahnhöfen aus allen Regionen Deutschlands in der Wikipedia verwendet, fast nie oder nur vereinzelt mit "Hbf".
- Um falschen Vorwüfen entgegen zu wirken: Der Beitrag stammt vom 15.04. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt am Artikel Berlin Hbf keine Änderungen durchgeführt hatte, war auch kein entsprechender Versionslink gesetzt (Axpde, bitte verzeihe mir, dass ich einen derartigen Link versehentlich mal als "Difflink" bezeichnet habe. Ich bekenne mich schuldig im Sinne der Anklage und bitte die Verfassungsuhrzeit strafmildernd zu berücksichtigen), wenngleich weder ich noch jemand anderes die Linienreihung dort seitdem geändert hat (und sie auch der von mir angestrebten, offiziellen DB-Reihung West→Ost entspricht).
- Ergänzend zu den in oben zitierter Diskussion verlinkten Artikeln fügen ich noch Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin, S-Bahn Hannover#Linien (wo die S1 in Minden und nicht in Haste beginnt) und S-Bahn München#Linien (wo in die S5 in Herrsching und nicht in Holzkirchen, die S6 in Tutzing und nicht Kreuzstraße und die S8 in Geltendorf und nicht am Flughafen beginnen) in die Liste von Artikeln mit DB-Reihung hinzu – in denen ich zwar z.T. Änderungen vorgenommen habe, diese aber nicht die Ausrichtung der Linienbänder geändert haben. Weitere Beispiele lassen sich zu genüge finden. Nicht zuletzt aufgrund dessen, dass derart oft in der Wikipedia die DB-Reihung benutzt wird, kann ich Axpde's Vorwürfe nicht nachvollziehen. --Michael Jeschio 03:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
Hab zunächst mal die Überschrift geändert. Es geht hier um *Linien*, nicht um Strecken. Streckenorientierung ist eine ganz andere Frage.
Hätte übrigens nicht gedacht, dass es beim Fahrplanabtippen so viele Probleme geben kann.
Deutsche Kursbuchtabellen sind übrigens (nicht "schon immer", aber seit einigen Jahren) Nord-Süd und West-Ost orientiert, nicht Ost-West. Wir schreiben hier allerdings keine deutsche Wikipedia. Andere Bahnen machen es anders. Nach meiner Auffassung sind Linienübersichten in Bahnhofsartikeln allenfalls eine kleine ergänzende Angabe. Ich finde es ziemlich Banane, ob nun so oder so herum. Auf jeden Fall finde ich es sinnvoll, diese nicht allzu ausufern zu lassen. Es reicht aus, anzugeben, in welche Orte man von einem bestimmten Bahnhof aus direkt fahren kann, "Hbf" und ähnliches sollte bei den Zielangaben (wenns nicht zu Verwechselungen führt) raus. --Global Fish 08:52, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, das mit dem "Hbf" wollte ich noch rausmachen, aber leider musste ich meine Zeit für's Diskutieren opfern! :( axpdeHallo! 17:21, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich sage dazu nur, dass ich der Meinung bin (wie von Michael oben bereits zitiert), dass es für den Leser angesichts der Landkarte vorm inneren Auge naheliegender ist, sich bei horizontaler Struktur eher von West nach Ost zu orientieren. Dieses Argument hast du, Axpde, auch selber damals in der Diskussion mit mir gebracht, als du (übrigens m.W. ohne vorherige Absprache hier oder bei der FVBS) alle Streckenbänder auf Nord-Süd-Orientierung umgestellt hattest, nur eben bezogen auf den vertikalen Fall. Warum es nun anders sein soll verstehe ich nicht. Ich sehe auch keinen Sinn darin, sich krampfhaft an die Orientierung der DB oder irgendeines Verkehrsverbundes zu halten, wo ist da der Mehrwert für den Leser? Zumal das dann sowieso wieder eine deutsche oder sogar unternehmensinterne Lösung ist (Veolia kanns wieder anders handhaben usw.). Ich habe im Gegensatz zu Michael keine Edits durchgeführt, weil ich keine Nerven und keine Zeit für Editwars und ellenlange Diskussionen habe, daher wird das hier auch mein einziger Beitrag zu dem Thema bleiben. --Gamba 22:57, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, in der Tat, bei West-Ost-Linien/Strecken erachte ich es als sinnvoll, im Westen zu beginnen, und ich habe damals auch gesagt, dass wir von links nach rechts lesen, aber das ist nur die halbe Wahrheit.
- Wir lesen eine Seite (in erster Linie) zeilenweise von oben nach unten! Und (erst in zweiter Linie) innerhalb einer Zeile dann von links nach rechts! D.h. zunächst wird in Nord-Süd-Richtung geschaut und dann in West-Ost-Richtung. Nichts anderes wird schon seit je her bei Fernverkehrslinien praktiziert, und eben auch vielfach bei Regionalverkehrslinien! Und wenn der Fernverkehr NRW in der Reihung DO – E – DU – D – K durchläuft, warum sollten dann die Regional-Expresse umgekehrt gelistet werden?
- Im übrigen Teile ich Gambas Ansicht, dass die Publikationen der DBAG, Veolia oder irgendeines Verkehrsverbundes nicht als absoluter Maßstab zu gelten haben, da diese die Reihung nach Marketinggesichtspunkten wählen und nicht nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien.
- Warum der Rhein-Express bisweilen in der Reihung KO – BN – K – D – DU – WES auftaucht, dürfte für einen Laien jedenfalls kaum verständlich sein ... Gruß axpdeHallo! 17:43, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, deswegen liest man eine Tabelle zeilenweise und nicht spaltenweise. Was hat das aber mit der Linienorientierung zu tun? Da werden die Halte nun einmal horizontal gelistet und nicht vertikal. --Gamba 17:26, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich ließt man eine Tabelle mit nur einem Eintrag pro Zeile "spaltenweise", nämlich von oben nach unten. Und einen Regionalexpress, der fast exakt in Nord-Süd-Richtung fährt, im Süden beginnend aufzuzählen, wiederspricht der Tatsache, dass wir Karten nunmal von oben nach unten lesen!
- Was meinst Du wohl, warum selbst gestandene Duisburger allergrößte Probleme haben, die Duisburger Altstadt auf rechts nebenstehender Karte wiederzufinden (mal ganz abgesehen davon, dass der Rhein sein Bett verlagert hat). Und selbst kundige Kartenleser brauchen ihre Zeit, schließlich ist die Nordrichtung gut versteckt ... axpdeHallo! 12:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
Dt. Strecken ohne Wiki-Eintrag
Eben ist mir eine noch nicht genannte, aber regelmäßig betriebene Strecke aufgefallen, die ich umgehend mit einem Artikel gewürdigt habe. Sagt mal: Meint Ihr, dass es noch viele Kilometer davon in Wiki gibt? —Lantus 16:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Also eine fällt mir auf alle Fälle ein, uns zwar die Bahnstrecke Britz–Fürstenberg, die zwar bei mir schon eingemottet ist, mir aber die Quellen für den Artikel schlichtweg fehlen. Ansonsten muss ich für Brandenburg und MeckPomm auf den ersten Blick feststellen, dass diese beiden Länder schonmal was bestehende Strecken angeht, abgedeckt sind. Ich würde ja vermuten, dass es maximal 500 Kilometer sein dürften, die noch ungeschrieben sind. Ein Großteil dieser Strecken dürfte aber schon anderweilig erwähnt sein, etwa im Artikel zur Betreibergesellschaft o.ä. -- Platte U.N.V.E.U. 16:14, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Da sind es noch sechs Bahnstrecken, die keinen Artikel haben: Liste der Eisenbahnstrecken in Sachsen Gruß--Gunnar1m 16:26, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, dann sind es jetzt mit der Bahnstrecke Thionville–Trier 50 Kilometer weniger! —Lantus 16:39, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ging ja flott. Ja, die Strecke ist mir wirklich aufgefallen, dass die noch fehlte, zumindest bei meiner Bearbeitung der saarländischen und rheinländischen Bahnhöfe. Ich war aber mal so frei und hab den Artikel auf das richtige Lemma verschoben, Thionville sollte schon als Ausgangspunkt auch im Lemma stehen (ich hab deinen Diskussionsbeitrag mal entsprechend angepasst). Könntest du die Strecke nach Luxemburg auch noch machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, aber zuerst ist Metz–Thionville dran. Ich bin mir streckengeschichtlich allerdings nicht sicher, ob das von Metz bis Luxemburg eine Strecke ist oder in zwei Teile unterteilt werden müsste. Aber Du weißt: Deine fehlenden 450 km betrifft das nicht! ;-)) Ich hoffe, bei uns in der Region ist jetzt alles abgearbeitet. —Lantus 17:25, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ging ja flott. Ja, die Strecke ist mir wirklich aufgefallen, dass die noch fehlte, zumindest bei meiner Bearbeitung der saarländischen und rheinländischen Bahnhöfe. Ich war aber mal so frei und hab den Artikel auf das richtige Lemma verschoben, Thionville sollte schon als Ausgangspunkt auch im Lemma stehen (ich hab deinen Diskussionsbeitrag mal entsprechend angepasst). Könntest du die Strecke nach Luxemburg auch noch machen? -- Platte U.N.V.E.U. 17:15, 4. Jun. 2009 (CEST)
- @Platte, auf die Schnelle: in Brandenburg gibt es außer o.g. mindestens zwei noch betriebene aber nicht lemmatisierte Strecken. Eine elektrifizierte Hauptbahn (mit Personennah- und -fernverkehr), von der allerdings nur ein kleines Stück in Brandenburg liegt, sowie eine seit langem nur noch im Güterverkehr befahrene rein brandenburgische Strecke. Hinzu kommt eine andere Güterstrecke mit gelegentlichem PV in Berlin und Brandenburg. Eine andere Berliner Strecke liegt seit langem bei mir auf der Baustelle rum, muss mich mal wieder drum kümmern. An eingestellten Strecken fehlen noch einige mehr.--Global Fish 22:24, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, na die Berliner Strecke kenn ich bereits, bei mir ist die immer als Verbindungskurve untergegangen. Dann meinst du wahrscheinlich noch die Strecke der HVLE bzw. ex OHE glaube ich und was die Fernverkehrsstrecke angeht...ich dachte zunächst an diese hier, aber da die ja schon blau ist muss ich da echt büffeln...bin wohl doch nicht son eingefleischter Bahnexperte ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 22:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
- 2,7 km würde ich schon als eigene Strecke ansehen, zumal sie in keinen der Artikel über die angrenzenden Strecken so recht passt. Nee, OHE meinte ich nicht, die gibts freilich auch noch. Ich meinte Frankfurt–Grenze–(Rzepin), Fredersdorf–Rüdersdorf und die Ölbahn nach Schönefeld (Diepensee). Wollte sie mal zusammen mit der alten Henschelbahn abhandeln, aber nicht im Ansatz dazu gekommen. --Global Fish 22:49, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Na die Bahn ab Frankfurt (Oder) würde ich schon in einem komplett polnischen Artikel einbeziehen, entweder historisch bis nach Poznań oder aus heutiger Sicht bis nach Warszawa, da würde der Frankfurter Stummel also quasi nur als Anhängsel rein (was er ja bezogen auf die Länge auch ist). Fredersdorf-Rüdersdorf sollte mit, klar und bei der Henschelbahn würde sich anbieten, das ganze gleich mit dem Flughafenzubringer abzuhandeln, schließlich soll die Strecke ja da mit einbezogen werden. Wie man das ganze nennt (Bahnstrecke A–B wäre hier weniger mein Favorit, eher sowas theorfindiges wie Flughafen-Zubringer Schönefeld oder sowas), bleibt da aber noch offen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:53, 4. Jun. 2009 (CEST)
- 2,7 km würde ich schon als eigene Strecke ansehen, zumal sie in keinen der Artikel über die angrenzenden Strecken so recht passt. Nee, OHE meinte ich nicht, die gibts freilich auch noch. Ich meinte Frankfurt–Grenze–(Rzepin), Fredersdorf–Rüdersdorf und die Ölbahn nach Schönefeld (Diepensee). Wollte sie mal zusammen mit der alten Henschelbahn abhandeln, aber nicht im Ansatz dazu gekommen. --Global Fish 22:49, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, na die Berliner Strecke kenn ich bereits, bei mir ist die immer als Verbindungskurve untergegangen. Dann meinst du wahrscheinlich noch die Strecke der HVLE bzw. ex OHE glaube ich und was die Fernverkehrsstrecke angeht...ich dachte zunächst an diese hier, aber da die ja schon blau ist muss ich da echt büffeln...bin wohl doch nicht son eingefleischter Bahnexperte ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 22:38, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Mach das mit Frankfurt. Ich würd dagegen auch rein polnische oder indonesische Strecken in komplett deutsche Artikel einbeziehen, kann leider zu wenig polnisch. *duck* Und kategorisiert werden grenzüberschreitende Strecken ja sowieso üblicherweise in beiden Teilen, auch wenn in einem nur ein Meter liegt.
Henschelbahn/Ölbahn scheint mir von der Funktion her zusammenzugehören, der künftige Flughafenzubringer ist schon was anderes. Aber mal sehen, wie's passt; mir fehlt da noch Material, entweder ich finde irgendwann was oder ein anderer macht es so, wie er es denkt. --Global Fish 23:31, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Mach das mit Frankfurt. Ich würd dagegen auch rein polnische oder indonesische Strecken in komplett deutsche Artikel einbeziehen, kann leider zu wenig polnisch. *duck* Und kategorisiert werden grenzüberschreitende Strecken ja sowieso üblicherweise in beiden Teilen, auch wenn in einem nur ein Meter liegt.
In Baden-Württemberg bieten zur Zeit die folgenden Strecken einen roten Link – alle km-Angaben bezogen auf die Abschnitte innerhalb von B-W:
- Bahnstrecke Waldshut–Thurgi: 1,8 km *)
- Bahnstrecke Weil am Rhein–Saint-Louis: 4,0 km
- Bahnstrecke Mannheim-Friedrichsfeld–Schwetzingen: 7,5 km *)
- Bahnstrecke Uhldingen-Mühlhofen–Unteruhldingen: 2,5 km
- Bahnstrecke Marbach–Bad Dürrheim: 5,4 km
- Bahnstrecke Salem–Frickingen: 8,2 km
- Bahnstrecke Gundelfingen–Sontheim: 2,6 km
- Bahnstrecke Winterthur–Singen: 6,8 km
- Bahnstrecke Schaffhausen–Eglisau: 8,9 km *)
- Bahnstrecke Mannheim-Waldhof–Mannheim-Sandhofen 3,3 km *)
- Bahnstrecke Reutlingen–Gönningen 16,5 km
Macht in Summe gerade mal 81,2 km. Die Liste müsste so gut wie vollständig sein. Ein *) bedeutet, dass die Strecke noch in Betrieb ist. Den größten Handlungsbedarf in B-W gibt es also im äußersten Süden. --kjunix 22:10, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Mir fällt da noch die Bahnstrecke München–Herrsching ein, die dürfte auch noch ohne Lemma sein (Südwestast der Münchner S5 ist das). -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Fürs Protokoll: In Sachsen-Anhalt und unmittelbarer Nachbarschaft fehlen mindestens noch Bahnstrecke Dessau–Leipzig, Bahnstrecke Dessau–Köthen und Bahnstrecke Biederitz–Loburg (–Altengrabow). --Vanellus 18:56, 5. Jun. 2009 (CEST)
- In NRW fehlen noch teilweise die Strecken der Bergheimer Kreisbahn:
- Bahnstrecke Bedburg–Ameln
- Bahnstrecke Bergheim–Niederaußem
- Bahnstrecke Elsdorf Ost–Zieverich
- Bahnstrecke Mödrath–Rommerskirchen (z. T. in Erftbahn verwurstet wegen der heutigen Situation, siehe außerdem unten)
- Bahnstrecke Erftstadt–Mödrath (von der Kilometrierung passt sie als Anfangsstück zur Bahnstrecke Mödrath–Rommerskirchen, hatte aber eine andere Streckennummer →Bahnstrecke Erftstadt–Rommerskirchen?)
- Bahnstrecke Benzelrath–Mödrath (s.u.)
- Bahnstrecke Mödrath–Nörvenich (passt von der Kilometrierung als Fortsetzung zur Bahnstrecke Benzelrath–Mödrath]], hatte aber eine andere Streckennummer →Bahnstrecke Benzelrath–Nörvenich?)
- Außerdem ist in dem Kontext auch der Artikel Strategischer Bahndamm von Interesse. --Gamba 17:04, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Strategischer Bahndamm? Was verkehrt denn da für eine Linie??? Ich hatte nach regelmäßig bedienten Strecken gefragt! —Lantus 17:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, in der Eile übersehen. Aber letztendlich sollte ja jede Strecke einen Artikel bekommen, ob noch befahren oder nicht. Nebenbei gesagt: Der Artikel strategischer Bahndamm wurde lediglich als Assoziation von mir genannt. Erstens ist das keine Strecke und zweitens existiert der Artikel ja bereits. Mödrath–Rommerskirchen wird nicht nur auf dem Erftbahn-Abschnitt noch befahren, sondern auch zwischen Niederaußem und Rommerskirchen zur Anbindung der Tagebau-Bahnstrecken ans DB-Netz. Wie regelmäßig dort gefahren wird ist mir leider nicht bekannt. --Gamba 23:17, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Strategischer Bahndamm? Was verkehrt denn da für eine Linie??? Ich hatte nach regelmäßig bedienten Strecken gefragt! —Lantus 17:45, 7. Jun. 2009 (CEST)
- 1,8 km "Waldshut - Thurgi" meint wahrscheinlich den Abschnitt Koblenz - Waldshut der Strecke Koblenz - Turgi. Die Rheinbrücke auf diesem Abschnitt wäre auch ein einzelner Artikel, ob man der Strecke einen eigenen Artikel widmet oder dem Schweizer Teil zuschlägt, ist Geschmackssache. -- Bahnwärter 17:27, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Den Artikel über die Brücke gibt es sogar schon: Rheinbrücke Waldshut–Koblenz. Mit den 1,8 km ist die Länge des deutschen Abschnitts der Strecke Waldhut–Turgi gemeint (da Lantus wissen wollte, wie viele noch betriebene Bahnkilometer in Deutschland noch ohne Artikel sind). --kjunix 21:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dann lohnt es sich offensichtlich, für die noch fehlenden Strecken eine eigene Kategorie anzulegen [[Kategorie:fehlende deutsche Bahnstrecke mit regelmäßigem Verkehr]], die dann im Laufe der Zeit immer kleiner werden wird, bis sie dann irgendwann gelöscht wird. —Lantus 22:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
Zugblatt
Hallo Leute, weiß zufällig jemand, was ein "Zugblatt" ist? Danke im Voraus -- BRG19 14:38, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Den Begriff gibts in der Botanik, in der Architektur und im Kutschenbau. Im Eisenbahn-Kontext ist mir das "offiziell" noch nicht untergekommen. Wäre interessant, in welchem Kontext bzw. in welchem Dokument der Begriff auftaucht. -- Bahnwärter 00:14, 22. Jun. 2009 (CEST)
- So wie ich meinen Schulfreund BRG19 kenne, nehme ich an, dass das Wort "Zugblatt" im Thema Eisenbahn vorkommt. Vielleicht weiß jemand was das wirklich ist. LG -- Benny225 13:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Dafür spräche auch eine Einstellung der Frage in dieses Portal. Spass beiseite, wenn ich weiss, in welchem Dokument der Begriff auftaucht, kann ich schätzen, zu welcher Zeit er gebräuchlich war und ggf. bei welcher Bahnverwaltung und gezielt nachsehen. Anderweitig ist das, da der Begriff alles mögliche bezeichnen kann und offensichtlich nicht allgemein gebräuchlich ist, relativ aussichtslos. -- Bahnwärter 14:22, 22. Jun. 2009 (CEST)
- So wie ich meinen Schulfreund BRG19 kenne, nehme ich an, dass das Wort "Zugblatt" im Thema Eisenbahn vorkommt. Vielleicht weiß jemand was das wirklich ist. LG -- Benny225 13:32, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kategorisierung von Anschlussbahnen
Mir ist gerade bei der Industriebahn Feuerbach aufgefallen, dass die als Bahnstrecke in Baden-Württemberg kategorisiert ist, obwohl sie de jure / nach EBO keine Eisenbahnstrecke ist. Wie soll hier verfahren werden? Darüber hinweg sehen, oder eine separate Kategorie anlegen? --kjunix 22:15, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Meine Meinung: Darüber hinwegsehen. Wir sind nicht die EBO. --Fritz @ 22:18, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, wir sind aber auch nicht bei "Wünsch dir was!" Wenn es keine Bahnstrecke ist, dann ist es auch bei uns keine. Hier sollte man tatsächlich über eine separate Kategorisierung nachdenken. --Rolf-Dresden 22:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Na nee. Die Kategorie heißt ja auch nicht "Eisenbahnstrecke in...", sondern nur "Bahnstrecke in...". Und eine Bahnstrecke ists ja wohl unbestritten. --თოგოD ♇ 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Für U-Bahnen, Straßenbahnen u.ä. haben wir ja auch eigene Kategorien. Und nein, eine Bahnstrecke ist soetwas eben nicht. Warum sollte es denn keine Kategorie:Anschlussbahn oder Kategorie:Industriebahn geben? Was spricht wirklich dagegen? --Rolf-Dresden 22:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch wohl eher, dass es keine Bahnstrecke ist, nicht, dass es keine Eisenbahn wäre. Denn was soll es sonst sein, wenn es keine Eisenbahn ist? MBxd1 23:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Gegen eine getrennte Kategorisierung spricht aus meiner Sicht
- dass die Unterscheidung EBO/BOA in Deutschland möglich ist, in anderen Ländern kann die Rechtslage ähnlich sein oder auch ganz anders
- dass sich die Betriebsweise einer Strecke ändern kann. Nach der Stillegung einer Eisenbahn ist es gar nicht so selten, dass die Infrastruktur ganz oder abschnittsweise als Anschlussbahn weiterbetrieben wird. Das kann sogar Strecken ehemals internationaler Bedeutung treffen. Die Strecke Etzwilen - Ramsen ( - Singen ) firmiert heute als Bahnhofsgleis. Auch der umgekehrte Fall ist möglich.
- -- Bahnwärter 09:23, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ja die Frage worauf wir uns bei der Definition als "Bahnstrecke" berufen. Handelt es sich um eine Bahnstrecke im EBO-Sinne oder um ein Bauwerk das dem Bahnverkehr dient. Ich glaube im Rahmen der Diskussion zur Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke war sich geeinigt worden, Bahnstrecke im Sinne der WP-Definition ist das dem Bahnverkehr dienende Bauwerk. XV HTV 1352 09:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich, wir müssen sogar diese Definition nehmen, da die EBO nunmal nur in Deutschland existiert und es in sehr vielen Ländern gar nichts vergleichbares gibt. Ich versteh auch gar nicht, warum eine Anschlussbahn keine Bahnstrecke ist? Was soll es denn sonst sein? Es ist keine öffentliche Eisenbahn, aber das steht ja auch nicht zur Debatte. Eine Bahnstrecke ist wie XV HTV 1352 schon sagte, ein Bauwerk, das dem spurgebundenen Transport von Gütern oder Personen dient. Das gilt für Anschlussbahnen ebenso wie für Industriebahnen. Eine getrennte Kategorisierung ist nicht unbedingt nötig, aber man könnte natürlich eine Unterkategorie von der "Kategorie:Bahnstrecke in..." anlegen, wenn es genügend Anschlussbahnen gibt. Oder man macht (genau) eine Kategorie:Industriebahn (oder Anschlussbahn, oder beides, wenn man das auch noch trennen will) und fügt die zusätzlich zur geographisch spezifizierten Bahnstrecken-Kategorie ein. --თოგოD ♇ 13:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ja die Frage worauf wir uns bei der Definition als "Bahnstrecke" berufen. Handelt es sich um eine Bahnstrecke im EBO-Sinne oder um ein Bauwerk das dem Bahnverkehr dient. Ich glaube im Rahmen der Diskussion zur Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke war sich geeinigt worden, Bahnstrecke im Sinne der WP-Definition ist das dem Bahnverkehr dienende Bauwerk. XV HTV 1352 09:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Für U-Bahnen, Straßenbahnen u.ä. haben wir ja auch eigene Kategorien. Und nein, eine Bahnstrecke ist soetwas eben nicht. Warum sollte es denn keine Kategorie:Anschlussbahn oder Kategorie:Industriebahn geben? Was spricht wirklich dagegen? --Rolf-Dresden 22:57, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Na nee. Die Kategorie heißt ja auch nicht "Eisenbahnstrecke in...", sondern nur "Bahnstrecke in...". Und eine Bahnstrecke ists ja wohl unbestritten. --თოგოD ♇ 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, wir sind aber auch nicht bei "Wünsch dir was!" Wenn es keine Bahnstrecke ist, dann ist es auch bei uns keine. Hier sollte man tatsächlich über eine separate Kategorisierung nachdenken. --Rolf-Dresden 22:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das habe ich mit "Wir sind nicht die EBO" gemeint. Wir schreiben (wenn auch in deutscher Sprache) eine internationale Enzyklopädie und können uns deshalb nicht an Definitionen halten, die sich deutsche Juristen ausgedacht haben. In Südafrika gab es z.B. eine fast 20 km lange private Industriebahn mit eigenen Lokomotiven, die juristisch als "siding" klassifiziert war, was man mit Gleisanschluß oder Abstellgleis übersetzen kann. Auch diese Beispiel zeigt, daß die juristische Definition, aus welchen Gründen auch immer, sehr weit von den technischen und geographischen Gesichtspunkten entfernt sein kann.
- Wir kategorisieren stillgelegte Bahnstrecken übrigens auch nicht separat, obwohl sie juristisch gesehen z.B. Radwege oder vielleicht auch nur noch Grundstücke sind. Wenn es genug Anschlußbahnartikel pro Bundesland gibt, kann man sie aber, wie Thogo schon gesagt hat, in Unterkategorie auslagern. Parallelkategorien würde ich dagegen ablehnen. --Fritz @ 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dein obiges Beispiel lässt sich trefflich als "Industriebahn" kategorisieren, auch eine "Anschlussbahn" kann es sein. Und natürlich kann die entsprechende Kategorie auch eine Unterkategorie sein. Ich sehe da kein Problem. Man muss übrigens nicht nach Südafrika gehen, um 20 Kilometer lange Anschlussbahnen zu finden. Da fällt mir sogar ein heute nicht mehr vorhandenes Gleis fast vor meiner Haustür ein, welches jahrzehntelang Bestand hatte. --Rolf-Dresden 15:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wir kategorisieren stillgelegte Bahnstrecken übrigens auch nicht separat, obwohl sie juristisch gesehen z.B. Radwege oder vielleicht auch nur noch Grundstücke sind. Wenn es genug Anschlußbahnartikel pro Bundesland gibt, kann man sie aber, wie Thogo schon gesagt hat, in Unterkategorie auslagern. Parallelkategorien würde ich dagegen ablehnen. --Fritz @ 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Moselbahn
Hallo zusammen, kann sich mal bitte jemand diesen Diskussionbeitrag anschauen: Diskussion:Moselbahn#Moselbahn-Gesellschaft_mbH_.2F_Moselbahn_AG? Der Artikel scheint keinen Betreuer zu haben. Merci, -- X-Weinzar 23:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
Tutorial zur Bahnkartenerstellung
Hallo zusammen! Für all diejenigen, die schon mal daran gedacht haben, selbst eine Streckenkarte für ihren Artikel zu erstellen, wurde von der Kartenwerkstatt jetzt eine Anleitung zur Bahnkartenerstellung geschrieben. Es wäre echt toll, wenn sich so der eine oder andere zukünftige Grafikkünstler finden würde! --Chumwa 19:16, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht schlecht. Aber bitte ohne S-Bahnsymbole, wir wollen doch keinen Kursbuchplan machen! --Rolf-Dresden 19:21, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Die S-Bahn-Symbole nicht mit reinzumalen, macht die Sache nur noch leichter... ;-) --Chumwa 19:27, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Schön gemacht, danke! Ich habe bisher Demis-Bitmaps mit einer reingemalten fetten roten Linie verwendet... --Fritz @ 19:31, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Seh ich auch so. Jetzt brauch ich nur noch den Illustrator...wie lange hat Mediamarkt gleich nochmal geöffnet? -- Platte U.N.V.E.U. 19:32, 26. Jun. 2009 (CEST) Nachschlag: Ich wusste echt nicht, dass das Programm so teuer ist, aber da gibt's sicherlich Kontakte. Ich hätte da schon einige Strecken vor Augen, die ich gern auch selbst abarbeiten würde. -- Platte U.N.V.E.U. 20:07, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Inkscape (=freie Software) geht die Sache mit Sicherheit genauso gut. Nur kenne ich mich da nicht aus. Drum auch der Hinweis, dass es nicht schlecht wäre, wenn jemand die entsprechenden Inkscape-Befehle im Tutorial ergänzen könnte... --Chumwa 21:46, 26. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: ich habe jetzt mal den Wunsch nach einer "Inkscapeifizierung" der Anleitung bei der Grafikwerkstatt eingestellt. --Chumwa 11:01, 27. Jun. 2009 (CEST) Und noch ein Nachtrag: leider hat sich Inkscape als doch nicht geeignet erwiesen (s. hier) :( --Chumwa 22:40, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Hm, das mit Inkscape habe ich gestern schon mitbekommen, mein Rechner hat sich bei einer 6,4 MB großen pdf-Datei schon fast aufgehangen. Aber über's Studium sollte es für mich eigentlich kein Problem sein, an Illustrator & Co ranzukommen, da sind schließlich eine Geographen und Geodäten im Spiel (jaja...die Kartographen sterben irgendwann aus). -- Platte U.N.V.E.U. 23:04, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag #4: Mittlerweile hat sich übrigens erwiesen, dass auch mit Inkscape doch auch was geht (s. hier). --Chumwa 07:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Inkscape (=freie Software) geht die Sache mit Sicherheit genauso gut. Nur kenne ich mich da nicht aus. Drum auch der Hinweis, dass es nicht schlecht wäre, wenn jemand die entsprechenden Inkscape-Befehle im Tutorial ergänzen könnte... --Chumwa 21:46, 26. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: ich habe jetzt mal den Wunsch nach einer "Inkscapeifizierung" der Anleitung bei der Grafikwerkstatt eingestellt. --Chumwa 11:01, 27. Jun. 2009 (CEST) Und noch ein Nachtrag: leider hat sich Inkscape als doch nicht geeignet erwiesen (s. hier) :( --Chumwa 22:40, 27. Jun. 2009 (CEST)
Wäre nett wenn ein Eisenbahner die Fernverbindungen (Orte im Rahmen) dieser Karte überprüfen könnte. Sollten die übrigen Bahnstrecken (die grauen) mit Brücken und Unterführungen dargestellt werden oder generell im Vordergrund (da besser sichtbar)? lilleskut 17:06, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach besser so, wie in der Realität, also der jeweils drüberführende Verkehrsweg durchgezogen. »Zeitz« ist falsch, dorthin gelangt man über die südlichste, den linken Kartenrand schneidende Strecke. Wo jetzt Zeitz steht, das ist die alte Verbindung nach Halle über Wiederitzsch und Wahren, die heute nur noch dem Güterverkehr dient. Außerdem ist sie Teil des Güterringes nach Leutzsch über die Abzw. L (ehem.) und S.
- Lutherstadt Wittenberg und Cottbus würde ich tauschen. Besser wäre es, die Karte ein Stück nach rechts zu erweitern, dann sähe man die Trennung der Heidebahn in Eilenburg Ost.
- Aber was Anderes hätte ich noch: gehört auf eine Karte der Strecke Leipzig-Eilenburg nicht auch der ehemalige Verlauf über Schönefeld und Abzw. Anger zum Bf Leipzig Eilenburger Bahnhof? --Falk2 15:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bahnstrecken bleiben also so wie jetzt (wie in der Realität). "Zeitz" wird natürlich geändert. Was soll ich statt "Zeitz" schreiben? Oder einfach freilassen? Falls zwei Ziele angegeben sind, habe ich das Nahziel vor den entfernteren Ort gesetzt. Daher Wittenberg vor Cottbus. Könnte ich natürlich auch umdrehen, dann aber auch bei den anderen Verbindungen (Wurzen/Dresden, Delitzsch/Halle,...). Erweitern ist schwierig, da das einer Neuerstellung gleichkommt. Aber ich bastel gerade an einer Karte der Heidebahn. Das müsste eigentlich genügen. lilleskut 16:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Vorlage für den ehemaligen Verlauf? lilleskut 17:01, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Oder einfach zwischen L.-Thekla und L.-Heiterblick runter und kurz vor Kartenende nach links geschwenkt? Dann durch die Eilenburger Strasse zum Eilenburger Bahnhof? lilleskut 17:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- (Mist, wieder ein Bearbeitungskonflikt) Wenn Du ganz genau auf die Kartenvorlage guckst, siehst Du den Eilenburger Bahnhof. Unterhalb vom »i« in Leipzig Hbf beginnt eine straßenfreie Schneise Richtung Ostsüdost, die über dem »n« von Altenburg auf den östlichen Güterring und die LC-Verbindung trifft. Die weitere Strecke ab dem Abzw.Anger ist in Betrieb und auf der Karte enthalten, sie kreuzt das »f« von Leipzig Hbf.
- Die Hauptstrecke führt nach Cottbus, Wittenberg ist nur über die Nebenstrecke über Pretsch erreichbar. Wer das nicht weiß, wird in die Irre geführt. Weil die Heidebahn seit Jahren ohne Reiseverkehr ist, wäre es am Besten, Wittenberg ganz wegzulassen. Vielleicht ersetzt du es durch Torgau? Bekannt genug ist diese Stadt.
- »Zeitz« ist eigentlich zu wenig. Über die Strecke Richtung Leutzsch verkehren die Züge Richtung Thüringen und Bayern, Naumburg, Erfurt, Saalfeld und vieles Andere könnte man an diesen Streckenast anhängen. Die Züge Richtung Zeitz und Gera sind so ziemlich der kleinste Teil.
- Beim Güterring bin ich mir nicht im Klaren. Bis zur (Wieder)eröffnung der direkten Strecke nach Halle, die jetzt von der S-Bahn befahren wird, verkehrten alle Züge Richtung Halle über Wiederitzsch und Wahren. Seitdem verkehren die schnellfahrenden über die Neubaustrecke und den Flughafen, über Wiederitzsch gibt es wirklich nur noch Umleitungen und Güterverkehr. Die Strecke führt nach derzeitiger Gleisentwicklung zum Containerbahnhof Wahren und weiter nach Halle. Wie man das Lieschen Müller aus Buxtehude verklickern kann, da bin ich auch ratlos (womit nichts gegen Buxtehude gesagt sein soll). --Falk2 17:19, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Habe versucht alle Hinweise einzubauen. Den Güterring habe ich einfach mal freigelassen. lilleskut 19:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Vorlage für den ehemaligen Verlauf? lilleskut 17:01, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bahnstrecken bleiben also so wie jetzt (wie in der Realität). "Zeitz" wird natürlich geändert. Was soll ich statt "Zeitz" schreiben? Oder einfach freilassen? Falls zwei Ziele angegeben sind, habe ich das Nahziel vor den entfernteren Ort gesetzt. Daher Wittenberg vor Cottbus. Könnte ich natürlich auch umdrehen, dann aber auch bei den anderen Verbindungen (Wurzen/Dresden, Delitzsch/Halle,...). Erweitern ist schwierig, da das einer Neuerstellung gleichkommt. Aber ich bastel gerade an einer Karte der Heidebahn. Das müsste eigentlich genügen. lilleskut 16:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
Könntet Ihr bitte allgemeine Diskussionen zur Anleitung bzw. zur Vorgehensweise bei der Erstellung der Bahnkarten auf der Diskussionsseite der Anleutng führen? Und spezielle Fragen beim entsprechenden Artikel? Insbesondere ersteres könnte auch spätert noch von Interesse sein und bliebe dann an passender Stelle erhalten. MBxd1 20:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Irgendwas stimmt dort mit der Verlinkung bei den Triebfahrzeugen nach Kennnummern und -buchstaben nicht. Könnte sich das mal jemand genauer ansehen? Gruß, s2g ¶ 19:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verstehe leider nicht was Du meinst. Welcher Link funktioniert nicht? --Ska13351 22:55, 30. Jun. 2009 (CEST)