Psalm 125

125. Kapitel des biblischen Buches der Psalmen

Der kurze Psalm 125 (Septuaginta- und Vulgatazählung: Psalm 124) wird in mittelalterlich-lateinischer Tradition auch nach seinen Anfangsworten benannt: Qui confidunt in Domino. Er gehört zur Gruppe der Wallfahrtspsalmen und verbindet Zionstheologie mit weisheitlichem Denken.

Psalm 125: ein Musiker und eine Miniatur der Stadt Jerusalem, umgeben von Bergen, rahmen das Anfangswort שיר „Lied“ ein. (Hebräisches Manuskript, Frankreich 13. Jahrhundert, Museum Beit Hatefusot)

Verse 1 und 2: Zwei Vergleiche, die aus der Topographie Jerusalems ermutigende Aussagen über den Gott Israels ableiten: er ist zuverlässig, und er ist fürsorglich.

Vers 3: Notschilderung. Die ungerechte Landverteilung[1] im Lande Israel droht die Gerechten (צדיקים, zaddikim) zu korrumpieren. Diese Zaddikim sind keine Sondergruppe, sondern eine andere Bezeichnung für das ganze Volk Israel.[1]

Verse 4–5a: Zwei Bitten. JHWH soll den weisheitlichen Tun-Ergehens-Zusammenhang durchsetzen, den Guten soll es gut gehen und den Bösen schlecht.

Vers 5b: Friedenszuspruch an Israel.

 
Die topographische Situation Jerusalems im Judäischen Bergland (19. Jahrhundert).

Psalm 125 rahmt zusammen mit Psalm 129, der gleichfalls eine unheile Welt thematisiert, drei Psalmen ein, die ein quasi idyllisches, gesegnetes Leben beschreiben. Diese Dreiergruppe 126–128 entwirft in der Komposition des Wallfahrtspsalters drei „tröstende Gegenbilder“ zu Psalm 125 und 129.[2]

Rezeption

Bearbeiten

Stundengebet

Bearbeiten

Nach dem Benediktinischen Antiphonale wird Psalm 125 in der Mittagshore am Dienstag gebetet,[3] außerdem mittags im Commune-Offizium für Herrenfeste,[4] Kirchweihe,[5] Mönche und Nonnen,[6] heilige Männer[7] und mittags im Proprium des 29. September (Michaelisfest).[8] Notker Füglister stellte also durch seine Psalmenverteilung eine hohe Präsenz der Aussagen von Psalm 125 im klösterlichen Tagesablauf her.

Literatur

Bearbeiten
  • Erich Zenger: Stuttgarter Psalter. Stuttgart 2005, ISBN 3-460-32068-0.
  • Egbert Ballhorn: Zum Telos des Psalters. Der Textzusammenhang des Vierten und Fünften Psalmenbuches (Ps 90–150). Berlin 2004.
Bearbeiten
Commons: Psalm 125 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Egbert Ballhorn: Zum Telos des Psalters. S. 231.
  2. Erich Zenger: Stuttgarter Psalter. S. 346.
  3. Abtei Münsterschwarzach (Hrsg.): Benediktinisches Antiphonale. 3. Auflage. Band 2. Münsterschwarzach 2007, S. 98.
  4. Benediktinisches Antiphonale. Band 2, S. 134.
  5. Benediktinisches Antiphonale. Band 2, S. 138.
  6. Benediktinisches Antiphonale. Band 2, S. 155–156.
  7. Benediktinisches Antiphonale. Band 2, S. 160–161.
  8. Benediktinisches Antiphonale. Band 2, S. 191.