Pseudaminobacter
Pseudaminobacter ist eine Gattung von Bakterien. Einige Arten sind von Interesse für die Behandlung von mit Arsen verseuchten Böden.[1]
Pseudaminobacter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pseudaminobacter | ||||||||||||
Ivanova et al. 2010 |
Merkmale
BearbeitenPseudaminobacter ist gram-negativ. Die Arten sind aerob, sie benötigen Sauerstoff. Der Stoffwechsel ist die Atmung, mit Sauerstoff als terminalem Elektronenakzeptor. Der Oxidase-Test und der Katalase-Test verlaufen beide positiv.[2]
Taxonomische Merkmale
BearbeitenDas dominierende Chinon ist das Ubichinon-10. Die wichtigsten Polyamine sind Spermidin, Sym-Homospermidin und Putrescin.[2]
Die Gattung unterscheidet sich von der phylogenetisch eng verwandten Gattung Aminobacter durch das Vorhandensein von Spermidin und durch das Fehlen der Fettsäure 3-Hydroxydodecansäure, C12:0 (3OH).[2]
Systematik
BearbeitenDie Gattung wurde 1999 mit zwei Arten eingeführt, Pseudaminobacter salicylatoxidans und Pseudaminobacter defluvii.[3] Die Gattung zählt zu der Familie Phyllobacteriaceae der Ordnung Hyphomicrobiales. Es folgt eine Liste einiger Arten:[4]
- Pseudaminobacter arsenicus Mu et al. 2019
- Pseudaminobacter defluvii Kämpfer et al. 1999
- Pseudaminobacter granuli Hahn et al. 2019
- Pseudaminobacter manganicus Li et al. 2017
- Pseudaminobacter salicylatoxidans Kämpfer et al. 1999
- "Pseudaminobacter soli" Zhang et al. 2021
Ökologie
BearbeitenPseudaminobacter arsenicus wurde aus stark mit Arsen kontaminierten Grundwasser isoliert.[5] Die Gesamtarsenkonzentration an Arsen der Probe betrug 532 µg pro Liter. Der Fundort lag in der Jianghan-Ebene in China. Es handelt sich um eine Schwemmebene im Mittellauf des Jangtse-Flusses. Das Grundwasser in einigen Gebieten der Jianghan-Ebene ist stark durch Arsen verunreinigt. Auch die Art P. soli wurde von mit Arsen verseuchten Boden isoliert.[1] Die Art P. granuli wurde aus Granulat isoliert, das in einer Abwasseraufbereitungsanlage in Korea verwendet wurde.[6]
Mögliche Nutzung
BearbeitenVerschiedene Stämme von Pseudaminobacter sind in der Lage, mit Atrazin zu wachsen und im Stoffwechsel zu nutzen.[7] Atrazin ist ein Herbizid, welches in den Elektronentransfer bei der Photosynthese eingreift. In Deutschland wurden trotz des Anwendungsverbotes von Atrazin im Grundwasser Konzentrationen, die den Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschreiten, nachgewiesen.[8] Pseudaminobacter wäre für den Abbau interessant. Andere Bakterien, die den Stoff abbauen können, sind z. B. Agrobacterium radiobacter, sowie Arten von Pseudomonas und Ralstonia.
Die Art Pseudaminobacter salicylatoxidans besitzt die Fähigkeit, Salicylsäure zu oxidieren.[3] Salicylat wird u. a. für die Herstellung von Aspirin genutzt. Die Arten Pseudaminobacter arsenicus u. P. soli sind interessant für die Behandlung von mit Arsen verseuchten Böden.[1]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Kaiyun Zhang, Shitong Tang, Yinhu Jiang, Fuyin Zhang, Jun Zhang, Jiguo Qiu, Jian He: Pseudaminobacter soli sp. nov., Isolated from Paddy Soil Contaminated with Heavy Metals. In: Current Microbiology. Band 79, Nr. 1, Januar 2022, ISSN 0343-8651, doi:10.1007/s00284-021-02717-0 (springer.com [abgerufen am 12. Januar 2024]).
- ↑ a b c Bergey's Manual of Systematics of Archaea and Bacteria. 1. Auflage. Wiley, 2015, ISBN 978-1-118-96060-8, doi:10.1002/9781118960608.gbm00841 (wiley.com [abgerufen am 13. Januar 2024]).
- ↑ a b P. Kämpfer, C. Müller, M. Mau, A. Neef, G. Auling, H.-J. Busse, A. M. Osborn, A. Stolz: Description of Pseudaminobacter gen. nov. with two new species, Pseudaminobacter salicylatoxidans sp. nov. and Pseudaminobacter defluvii sp. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 49, Nr. 2, 1. April 1999, ISSN 1466-5026, S. 887–897, doi:10.1099/00207713-49-2-887 (microbiologyresearch.org [abgerufen am 28. November 2023]).
- ↑ J. P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) Genus Pseudaminobacter (Stand: 30. Dezember 2023).
- ↑ Yao Mu, Xing Zhou, Lan Liu, Xing-Kui Zhou, Xian-Chun Zeng, Wen-Jun Li: Pseudaminobacter arsenicus sp. nov., an arsenic-resistant bacterium isolated from arsenic-rich aquifers. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 69, Nr. 3, 2019, ISSN 1466-5034, S. 791–797, doi:10.1099/ijsem.0.003238 (microbiologyresearch.org [abgerufen am 12. Januar 2024]).
- ↑ Young Ki Hahn, Minseok S. Kim, Wan-Taek Im: Pseudaminobacter granuli sp. nov., isolated from granules used in a wastewater treatment plant. In: Journal of Microbiology. Band 55, Nr. 8, August 2017, ISSN 1225-8873, S. 607–611, doi:10.1007/s12275-017-7257-y (springer.com [abgerufen am 12. Januar 2024]).
- ↑ Edward Topp, Hong Zhu, Sarah M. Nour, Sabine Houot, Melanie Lewis, Diane Cuppels: Characterization of an Atrazine-Degrading Pseudaminobacter sp. Isolated from Canadian and French Agricultural Soils. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 66, Nr. 7, Juli 2000, ISSN 0099-2240, S. 2773–2782, doi:10.1128/AEM.66.7.2773-2782.2000, PMID 10877767, PMC 92072 (freier Volltext).
- ↑ Walter Reineke, Michael Schlömann: Environmental Microbiology. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-662-66546-6, doi:10.1007/978-3-662-66547-3 (springer.com [abgerufen am 28. November 2023]).